Das Mentoring unterstützt Studierende von der Orientierungsphase bis zum Examen und steht auch Studieninteressierten beratend zur Seite. Nach dem Ende des Projekts StiL im März 2021 bleiben die Betreuungsangebote des Mentorings und der Semesterbetreuung auch weiterhin bestehen und werden durch das Academic Lab der Universität Leipzig betreut und fortgeführt.
Hinweis: Das Mentoringbüro ist in der Zeit vom 05.06. - 12.06.2023 nicht besetzt.
Mentoring
Über verschiedene Angebote erhalten Studieninteressierte vielfältige Einblicke in das Jurastudium an der Universität Leipzig. Hierbei können Sie sich ein eigenes Bild von der Universität, den Lehrenden, von Inhalt und Ablauf des Studiums und der Atmosphäre in Leipzig machen.
Die Juristenfakultät beteiligt sich mit eigenen Angeboten
- am Tag der offenen Tür und
- am Studieninformationstag der Universität Leipzig.
Darüber hinaus bietet die Juristenfakultät eine eigene digitale "Schnupperstudienwoche Jura" an, in der Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und engagierte Studierende ein speziell auf Schüler:innen zugeschnittenes Programm an Vorlesungen, Arbeitsgemeinschaften und Informationsveranstaltungen anbieten.
Wichtige Informationen und weiterführende Hinweise für Studieninteressierte und unsere Veranstaltungen finden sie hier
Beratungsangebote für Studieninteressierte
Bei Fragen zu Studieninhalten, Informationsveranstaltugen und anderen Themen im Zusammenhang mit ihrem Interesse am Jurastudium kontaktieren Sie das Mentoring-Büro.
Online-Beratung für interessierte Studienbewerber:innen aus dem Ausland
Internationale Studieninteressierte können sich mit Fragen an das Akademische Auslandsamt wenden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Das Mentoring-Büro der Fakultät steht Ihnen beratend und unterstützend zur Seite bei allen Fragen und Problemen, die im Studium aufkommen. Sie können Ihre Fragen jederzeit per E-Mail an den Mentor richten oder ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren.
Der Mentor steht Ihnen insbesondere bei Fragestellungen zur Seite, die individiuelle Problemstellungen im Zusammenhang mit der Bewältigung des Studiums, wie beispielsweise
- Ablauf, Organisation und Strukturierung des Studiums,
- Probleme bei der Bewältigung von geforderten Studienleistungen,
- Studienwechsel- und Studienabbruchsgedanken,
- Perspektiven nach dem Studium,
- die Gewährung eines Nachteilsausgleichs,
betreffen.
Im Rahmen einer individuellen und vertraulichen Beratung versucht der Mentor Ihnen Hilfestellungen zu Ihren Problemen zu geben und gemeinsam mit Ihnen eine Lösungsstrategie zu entwickeln.
Bei administrativen Fragen wenden Sie sich bitte vornehmlich an das Studienbüro.
Für Studierende mit Zweifeln im Studium und Abbruchgedanken hält die Universität Leipzig darüber hinaus ein spezielles Beratungsangebot bereit. Die Beratung erfolgt kostenlos, ergebnisoffen und vertraulich; Studierende können sich per Mail oder direkt im Rahmen einer wöchentlichen Sprechstunde an die Mitarbeiterinnen wenden. Nähere Hinweise sowie einen Selbsttest, um die aktuelle Studiensituation selbst zu reflektieren, finden Sie hier.
Studierenden steht das Beratungs- und Unterstützungsangebot des Career Service der Universität Leipzig für den Übergang in die Arbeitswelt offen. Dazu gehört insbesondere ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm, mit Vorträgen, Workshops, Praxisgesprächen und co.
- Nähere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen des Career Service.
- Internationale Studierende erhalten Unterstützung und Beratung zu Besonderheiten beim Berufseinstieg in Deutschland im Career Service for Internationals
Studentische Semesterbetreuung
Die Semesterbetreuer:innen, ein Team aus bis zu sieben Studierenden der Fakultät, sind zur Stelle bei allen Fragen, die während oder vor dem Studium aufkommen. Ganz vordergründig möchten die Semesterbetreuer:innen Sie bei der Studienorganisation unterstützen, damit Sie sich voll und ganz auf das Studium konzentrieren können. Aber auch bei weitergehenden Fragestellungen, wie der Einbindung eines Auslandsaufenthaltes ins Studium, der Suche nach einem Praktikumsplatz oder dem Finden einer Lerngruppe, helfen die Semesterbetreuer:innen Ihnen gerne weiter. Seit August 2021 sind die Semesterbetreuer:innen Teil des "Academic Fellow Programms" der Universität Leipzig.
HIER
945 KB stellen die Semesterbetreuer:innen sich vor.
Das Angebot der Semesterbetreuer:innen
- Informations- und Semestermoodle
Wer sich von den Semesterbetreuer:innen per E-Mail über Termine, Fristen, Veranstaltungen und Weiteres informieren lassen will, kann sich in das allgemeine Informationsmoodle der Fakultät sowie ins jeweilige Semestermoodle einschreiben.
- Offene Sprechstunde / Beratung per E-Mail und Telefon
Außerdem können Sie die studentischen Semesterbetreuer:innen bei allen Fragen rund ums Studium ansprechen. Sie informieren und beantworten Fragen über die Moodle-Plattform, per E-Mail, aber auch persönlich bzw. telefonisch zu ihren Sprechzeiten. Die Semesterbetreuer:innen sind Dienstags 09:00 - 12:00 Uhr und Donnerstags: 14:00 - 17:00 Uhr (mit Ausnahme von gesetzlichen Feiertagen) sowohl telefonisch als auch persönlich im ihrem Büro im Raum 1.31 in der Burgstr. 21 erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten melden Sie sich bitte per E-Mail oder über Moodle, sollten Sie Fragen oder Probleme im Studium haben. Alle elektronischen Anfragen werden zeitnah bearbeitet.
- Veranstaltungen zur Vorbereitung auf die ersten Prüfungsleistungen
Studierende im 1. Fachsemester werden durch die Semesterbetreuer:innen mit den Infoveranstaltungen „Klausurentraining “ und „Wie schreibe ich eine Hausarbeit? “ bei der Vorbereitung auf die ersten Prüfungsleistungen unterstützt: Über aktuelle Veranstaltungstermine informieren wir Sie über das Semestermoodle oder über das Newsportal der Fakultät. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Präsentationen vergangener Veranstaltungen
Nutzen Sie zur Vorbereitung auf die ersten Prüfungsleistungen auch die veranstaltungsbegleitenden Präsentationen: