Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Vorlesungen
Das Handelsrecht (1. und 4. Buch des HGB) wird von Justus Meyer behandelt, das Gesellschaftsrecht (Personengesellschaften und GmbH) anschließend von Denise Wiedemann. Hier wie dort steht der Stoff im Zentrum, der zum Prüfungsstoff der ersten juristischen Pflichtfachprüfung gehört. Dabei wird aber auch Wert auf die historischen und europarechtlichen Bezüge sowie auf die Verbindungen zum allgemeinen bürgerlichen Recht gelegt.
Dienstag, 17.00-20.00 Uhr, HS 3
Die Veranstaltung behandelt das europäische und deutsche Lauterkeitsrecht. Sie behandelt die wirtschaftspolitischen und historischen Grundlagen, liefert einen Überblick über die völker-, unions- und verfassungsrechtlichen Vorgaben und analysiert die wichtigsten einschlägigen Richtlinien (RL 2005/29/EG, RL 2006/114/EG) und Vorschriften des UWG. Im Zentrum steht die Diskussion der wichtigsten Fallgruppen anhand von Praxisbeispielen.
Dienstag, 13.00-15.00 Uhr, S 426
Die Vorlesung liefert eine kurze Einführung in das römische Recht. Dabei steht seine circa 1000-jährige Entwicklung, seine Rezeption in Europa, und seine Bedeutung für das europäische Privatrecht heute im Vordergrund. Das soll im Kolloquium fortgesetzt und anhand ausgewählter Rechtsinstitute verdeutlicht und vertieft werden.
14.4. 9-13 Uhr und 21-22.6., 9-18 Uhr jeweils Raum 3.21 (Burgstraße 21)
Die Teilnehmer sollen kurze Referate zu einzelnen Rechtsinstituten halten und können damit einen SQ-Schein erwerben. Das Kolloquium bietet auch die Gelegenheit, durch das Anfertigen einer Seminararbeit, ein Referat und Diskussion einen Seminarschein (Zulassungs- oder Prüfungsseminar) zu erwerben.
Die Anmeldung erfolgt offline in der ersten Veranstaltung.
Seminare und Workshops
Im Sommersemester 2025 bieten wir vom 11. bis 13. Mai 2025 einen SQ-Workshop zum juristischen Vortrag in deutscher Sprache an. Oberthema der Veranstaltung ist: „Verfolgt und entwurzelt – Biographien deutscher JuristInnen jüdischer Abstammung “
Eine gemeinsame Vorbesprechung fand am 29. 1. 2025 um 17:30 Uhr im Raum 5.01 Burgstraße 27 statt.
Blockseminar in Zingst: Wort und Recht
Im Sommersemester 2025 veranstalten wir vom 9.5.2025 bis zum 11.5.2025 ein Blockseminar zum Thema “Wort und Recht” in Zingst.
m Sommersemester 2025 findet das 25. Leipzig-Ljubljana Seminar zum Thema “Religiöse Ordnung und weltliches Recht zwischen Symbiose und Konflikt” in Leipzig vom 9. bis 11. April 2025 statt.
Überall auf der Welt sieht man politische Ordnungen an religiösen Konflikten zerbrechen. In Europa hat man zwar im Verlauf der vergangenen Jahrhunderte weithin zu tragfähigen Kompromissen gefunden. Aber die globale Migrationsbewegung hat auch hier zu neuer Unruhe im Verhältnis zwischen religiöser Ordnung auf der einen Seite, der weltlichen Herrschaft des Staates und seines Rechts auf der anderen Seite geführt. Kann die weltlich-politisch legitimierte Rechtsordnung mit der Religion eine für alle Seiten gewinnbringende Symbiose eingehen, oder erweist sich die religiöse Glaubensorientierung doch eher als Sprengstoff für eine weltliche Friedensordnung? Der Vorrang der weltlichen Ordnung vor religiösen Machtansprü-chen ist jedenfalls nicht völlig selbstverständlich und nicht durchweg anerkannt. Er steht im Verfassungsstaat unter Bedin-gungen, die wir im 25. Seminar Leipzig-Ljubljana mit Blick auf die Grundlagen des Rechts, ihre zivil-, straf- und öffentlich-rechtliche Ausprägung gemeinsam mit Professoren und Studierenden unserer slowenischen Partneruniversität untersuchen und diskutieren wollen.
Wintersemester 2024/2025
Vorlesungen
Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse zur Rechtsvergleichung und Rechtsangleichung und schließt mit einer Klausur ab, in der ein Grundlagenschein erworben werden kann. Anhand ausgewählter Themenkreise vornehmlich aus dem Zivilrecht, die sich auch Studienanfängern erschließen, soll den Teilnehmern gezeigt werden, wie sie sich auch in anderen Rechtsordnungen zurechtfinden, den Zauber eines Perspektivwechsels erleben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysieren und so auch die eigene Rechtsordnung und die europäische und internationale Rechtsharmonisierung besser verstehen können.
Montag, 13:00 – 15:00 Uhr, HS 9
Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur. Teilnehmer, die die Klausur mitschreiben wollen, müssen sich elektronisch im Studienbüro dafür anmelden. Mit Bestehen der Klausur wird der Grundlagenschein erworben. Für Erasmus- und Masterstudenten wird eine mündliche Prüfung angeboten.
Besprochen werden - nach einer kurzen Einführung in die Grundstrukturen - aktuelle Entscheidungen des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs aus dem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht mit Bezügen zum Insolvenzrecht.
Vorlesung (2 SWS) mit RiBGH Volker Sander für Studierende ab dem 4. FS, SPB 5, 8 und 9
Die Vorlesung mit Prof. Dr. Justus Meyer behandelt die wichtigsten Rechtsprobleme im Zusammenhang mit internationalen Lieferverträgen. Im Zentrum steht die UN-Konvention über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht, CISG). Die wichtigsten Regelungen der Konvention werden anhand von Fall-Beispielen behandelt. Zudem soll die Bedeutung des UN-Kaufrechts für die deutsche Schuldrechtsmodernisierung 2002, andere nationale Reformen und vor allem für die europäische und weltweite Harmonisierung des Vertragsrechts verdeutlicht werden, die zum Beispiel im europäischen Verbrauchsgüterkaufrecht, dem DCFR und den Unidroit-Grundregeln der internationalen Handelsverträge sichtbar wird.
Seminare und Workshops
Gemeinsam mit Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hay, Atlanta/USA und Prof. Dr. Hans- Eric Rasmussen-Bonne veranstalten wir vom 7. bis 8. November 2024 ein Zulassungsseminar zum Thema US-amerikanisches und internationales Recht. Die Vorbesprechung findet am 3 Juli 2024 um 19 Uhr (s.t.) Raum 5.01 in der Burgstraße 27 statt.
Im Wintersemester 2024/2025 veranstalten wir vom 25. bis 27. November 2024 ein Blockseminar zum Thema "Kind und Recht" in Zingst.
Die Anmeldung mit Themenwunsch erfolgt über den Moodle Kurs: Moodle-Kurs
Das aktienrechtliches Kolloquium mit Moot Court und Exkursion zum BGH in Karlsruhe veranstalten wir gemeinsam mit Prof. Dr. Dörte Poelzig, Universität Hamburg, und RiBGH Volker Sander.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (ab 5. Semester) befassen sich mit einem realen Fall, der am 22. Oktober 2024 vom II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt wird. Sie erhalten einen anonymisierten Auszug aus der Originalakte, entwerfen Schriftsätze aus der Sicht des Revisionsklägers oder des Revisionsbeklagten, treten in Moot-Courts in einem Sitzungssaal des LG Leipzig und zusammen mit dem Hamburg-Team am Original-Schauplatz in Karlsruhe auf und können am Folgetag den II. Zivilsenat und die Parteivertreter bei der „echten“ Verhandlung des Falles beobachten.
Sie können damit einen Seminarschein (Zulassungsseminar) und einen SQ-Schein erwerben.
Vorbesprechung 3. Juli 2024, 18-19 Uhr (s.t.) im Raum 5.01, Burgstraße 27
Einführung in die Akte 4. Juli 2024, 14-15 Uhr (s.t. per Zoom – Link im Moodle)
Erstellung der Schriftsätze 4. Juli bis 4. September 2024
Moot Court Leipzig 14. Oktober 2024 von 16-19 Uhr im LG Leipzig
Exkursion zum BGH 21. Oktober 16 Uhr bis 22. Oktober 13 Uhr
Zum Moodle-Kurs
Im Wintersemester 2024/25 veranstalten wir vom 27. bis 29. November 2024 einen SQ-Workshop in der Reihe "Legal Speaking" zum juristischen Vortrag.
Die Anmeldung mit Themenwunsch erfolgt ab dem 27.06.2024 um 9:30 Uhr per Moodle
Arbeitsgemeinschaften
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Vorlesung liefert eine kurze Einführung in das römische Recht. Dabei steht seine circa 1000-jährige Entwicklung, seine Rezeption in Europa, und seine Bedeutung für das europäische Privatrecht heute im Vordergrund. Das soll im Kolloquium fortgesetzt und anhand ausgewählter Rechtsinstitute verdeutlicht und vertieft werden.
Weitere Informationen zur Vorlesung erhalten Sie hier. Details zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie oben unter dem jeweiligen Semester.
Die Vorlesung „Einführung in die Rechtsvergleichung“ wendet sich an Erstsemester, die neugierig sind auf andere Länder und gleich zu Beginn parallel zum BGB auch andere Zivilrechtsordnungen kennenlernen wollen.
Weitere Informationen zur Vorlesung erhalten Sie HIER. Details zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie oben unter dem jeweiligen Semester.
Im wiederkehrenden Workshop "Legal Speaking" können die Teilnehmenden das Vortragen, Präsentieren und Diskutieren im juristischen Kontext üben. Sie werden so auf Situationen vorbereitet, die Ihnen im Fortgang der Ausbildung und im Berufsleben begegnen, im rechtswissenschaftlichen Studium aber wenig trainiert werden.
Weitere Informationen zum Workshop "Legal Speaking" erhalten Sie hier. Details zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie oben unter dem jeweiligen Semester.
Mit der Unterstützung des DAAD und der Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig findet jährlich das deutsch-slowenische Seminar statt. Durch Referate, Co-Referate und Diskussionen entsteht ein akademisches Miteinander, in dem jährlich neue Aspekte des Generalthemas „Die staatliche Rechtsordnung vor den Herausforderungen durch Technisierung und Internationalisierung“ beleuchtet werden.
Die Partnerschaft Leipzig-Ljubljana wurde 2002 durch Prof. Dr. Christoph Enders und Prof. Dr. Michael Kahlo sowie Prof. Dr. Janez Kranjc begründet. Später kamen Prof. Dr. Damjan Korosec und Prof. Dr. Justus Meyer hinzu.
Weitere Informationen zur Vorlesung erhalten Sie HIER. Details zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie oben unter dem jeweiligen Semester.
Archiv
Im Folgenden steht Ihnen eine Veranstaltungsübersicht für den Zeitraum 1992–2024 als Download zur Verfügung.