Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
Wintersemester 2022/2023
- Dozent
Prof. Dr. Justus Meyer
- Dozent
Prof. Dr. Justus Meyer
Sommersemester 2022
- Zum Moodle-Kurs
- Dozent
RiBGH Volker Sander - Zeit und Ort
Donnerstag, 17:00 - 19:00 Uhr, Raum 3.21 - Beginn
07.04.2022 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 4. Semester, Wahlfach kraft Anzeige für die Schwerpunktbereiche 5 und 9 - Vorkenntnisse
BGB I - III - Inhalt
Besprochen werden - nach einer kurzen Einführung in die Grundstrukturen des Gesellschafts- und
Kapitalmarktrechts - aktuelle Entscheidungen des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs. - Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
SPB 5 & SPB 9
- Zum Moodle-Kurs
- Dozent
Prof. Dr. Justus Meyer - Ort und Zeit
Donnerstag, 13:00 - 15:00 Uhr, Hörsaal 9.
Weitere Lehreinheiten online. - Beginn
14.04.2022 - Teilnehmende
Studierende ab dem 4. Semester - Inhalt
Handelsrecht (1. und 4. Buch des HGB) und Gesellschaftsrecht (Personengesellschaften und GmbH). Das Recht
der Personengesellschaften wird vor allem in der ab 2024 geltenden Fassung behandelt. - Literatur und Arbeitsmaterial
Gesetzestexte: BGB, HGB, GmbHG; §§ 705 ff. BGB und §§ 105 ff. HGB i.d.F. des "MoPeG". - Hinweis
Achtung! Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Woche.
- ZUM MOODLE-KURS
- Dozent
- Prof. Dr. Justus Meyer
- Ort und Zeit
11.04., 14 - 18 Uhr, Raum: HS 16, HSG
12.04., 9-13 Uhr;
02.07., 9-18 Uhr;
03.07., 9-18 Uhr, jeweils s.t., Raum 4.06 (Burgstraße 21) - Teilnehmende
Studierende ab dem 2. Semester, vor allem SPB 1, auch Erasmus und Master - Inhalt
Die Vorlesung liefert eine kurze Einführung in das römische Recht. Dabei steht seine circa 1000-jährige Entwicklung, seine Rezeption in Europa und seine
Bedeutung für das europäische Privatrecht heute im Vordergrund. Das soll im Kolloquium fortgesetzt und anhand ausgewählter Rechtsinstitute verdeutlicht und
vertieft werden. - Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung besprochen. - Sonstige Hinweise
Die Teilnehmer sollen kurze Referate zu einzelne Rechtsinstituten halten und können damit einen SQ-Schein erwerben. Das Kolloquium bietet auch die
Gelegenheit, durch das Anfertigen einer Seminararbeit, ein Referat und Diskussion einen Seminarschein (Zulassungs- oder Prüfungsseminar) zu erwerben. - Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche:
SPB 1, 3, 4
- Zum Moodle-Kurs
- Dozent
Prof. Dr. Justus Meyer - Ort und Zeit
Montag, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 321, Burgstraße 21. - Beginn
04.04.2022 - Teilnehmende
Studierende ab dem 3. Semester, insb. SPB 7 und 9; Teilnehmer aus der WiFa sind herzlich willkommen (SQ-Schein 10 ETCS möglich).
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. - Inhalt
Die Veranstaltung behandelt das europäische und deutsche Lauterkeitsrecht. Sie liefert einen wirtschaftspolitischen und historischen Überblick, zeigt die
unionsrechtlichen und grundrechtlichen Grundlagen auf und analysiert die wichtigsten einschlägigen Richtlinien (s. unten) und die zentrale Kodifikation des
UWG. Im Zentrum steht die Diskussion der wichtigsten Fallgruppen anhand von Praxisbeispielen. - Literatur und Arbeitsmaterial
Literatur wird in der Veranstaltung besprochen.
Als Arbeitsmaterial benötigen Sie eine aktuelle Fassung des UWG sowie die Richtlinien RL 2005/29/EG und RL 2006/114/EG.
Wintersemester 2021/2022
- ZUM MOODLE-KURS
- Ort und Zeit
Montag 9:00 –13:00 Uhr und Dienstag 13:00 –15:00 Uhr.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten finden Sie im Moodle-Kurs zur Vorlesung. - Teilnehmende und Vorkenntnisse
Studierende im 1. Semester.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Spaß am logischen Denken und ein gutes Gefühl für die deutsche Sprache sind förderlich. -
Inhalt der Vorlesung
Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten und das Bürgerliche Recht. Dabei werden Schwerpunkte auf die Methodik, allgemeine Lehren und das Vertragsrecht (Rechtsgeschäftslehre und Leistungsstörungen) gelegt. -
Literatur und Arbeitsmaterial
Auf empfehlenswerte Lehrbücher wird in der Veranstaltung hingewiesen.
Eine aktuelle BGB-Ausgabe (z.B. Beck-Texte im dtv) sollten von Anfang an zur Hand sein.
Sachverhalte
RA Prof. Dr. Hans-Eric Rasmussen Bonne, LL.M.
- ZUM MOODLE-KURS
- Ort und Zeit
Freitag 9:00 – 13:00 Uhr alle zwei Wochen
online via Microsoft Teams - Teilnehmende und Schwerpunktbereiche
Studierende ab dem 3. Semester, insbesonder SPB 3, 4, 9.
Erasmus-Studierende und Teilnehmende der Masterstudiengänge sind herzlich willkommen. - Inhalt der Vorlesung
Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Rechtsprobleme des internationalen Handelsrechts. Dabei steht nach der Beschäftigung mit den maßgeblichen Rechtsquellen das UN-Kaufrecht (CISG) im Zentrum der Veranstaltung. Daneben geht es um das Recht der Zahlungs- und Forderungsabsicherung, internationales Vertriebs- und Lizenzrecht, "business torts" sowie um die grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung.
Die Vorlesung ist fallorientiert und nimmt insbesondere das US-amerikanische Recht rechtsvergleichend mit in den Blick. -
Literatur und Arbeitsmaterial
Gildeggen/Willburger, Internationale Handelsgeschäfte, 5. Aufl. 2018;
Ostendorf/Kluth, Internationale Wirtschaftsverträge, 2. Aufl. 2017.
Material
Seminare und Workshops
Wintersemester 2022/2023
- Wann
November (1 Woche) - Wie
Die Eintragung erfolgt nach dem Windhundprinzip. Bitte tragen Sie unmittelbar nach Anmeldung in eine der aufgeführten Gruppen ein.
Die Unterbringung in Zingst ist kostenfrei. Die Teilnehmenden organisieren ihre An- und Abreise selbst. Vor Ort verpflegen wir uns in Eigenregie.
Dafür erheben wir einen Kostenbeitrag von 20 Euro pro Person, den Sie nach der Anmeldung zeitnah in bar am Lehrstuhl oder per Post entrichten
sollten. - Was
Während die juristische Ausbildung das Schreiben von Klausuren wieder und wieder trainiert, wird der juristische Vortrag weitgehend vernachlässigt
und lediglich im Rahmen von Zulassungs- und Prüfungsseminaren mit abgeprüft. Demgegenüber gehört es vielfach zum juristischen Arbeitsalltag,
mündlich vorzutragen: Staatsanwälte und Verteidiger halten Plädoyers, Rechtsanwälte tragen Sachverhalte und Rechtsansichten vor, Richter verkünden
und begründen ihre Urteile. - Wer
Der SQ-Workshop wendet sich an junge und fortgeschrittene Semester und soll auf die Vorträge im Seminar und die späteren beruflichen
Herausforderungen vorbereiten. Die Teilnehmer trainieren, juristische Vorträge vorzubereiten und zu halten sowie durch Handouts und
Präsentationsprogramme zu unterstützen. Es gibt einleitende Hinweise und Übungen zu Atemkontrolle, Körpersprache, deutlichem Sprechen und Lesen
und juristisch präzisem Artikulieren. Es werden Vorträge gehalten und ausgewertet sowie Thesenpapiere und Powerpoint-Präsentationen gestaltet.
Sommersemester 2022
- Ort und Zeit
06.-08.04.2022 in Ljubljana - Dozenten
Prof. Dr. Christoph Enders, Prof. Dr. Michael Kahlo und Prof. Dr. Justus Meyer
sowie -
Vorbesprechung
Eine digitale Vorbesprechung findet am Mittwoch, 19.01.2022, 18:00 Uhr via Zoom statt. - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 2. Semester, vor allem SPB 1, auch Erasmus und Master - Inhalt
Das 21. deutsch-slowenische Gemeinschaftsseminar behandelt Fragen der Kunst und des Kunstmarkts aus verschiedenen rechtlichen Blickwinkeln. Im Vordergrund stehen dabei Grundlagen-Fragen und der rechtsvergleichende Diskurs. - Literatur
Wird partiell in der Veranstaltung vorgestellt. - sonstige Hinweise
Die Themen werden als Zulassungs- oder Prüfungsseminarthemen vergeben; die endgültige Zuordnung zum Schwerpunktbereich erfolgt je nach Themenzuschnitt durch den Fachbetreuer. Durch ein zusätzliches Co-Referat kann ein SQ-Schein erworben werden. Die An- und Abreise (05. und 09.04) sowie die Unterbringung werden zentral organisiert und sind für die teilnehmer kostenfrei. -
Moodle Kurs
- Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
SPB 1, 2, 3, 4, 6, 7, 9
Wintersemester 2021/2022
- ZUM MOODLE-KURS
- Ort und Zeit
23.11. – 29.11.2020
Außenstelle Zingst an der Ostsee
Sollte der Workshop pandemiebedingt nicht in der Außenstelle stattfinden können, finden wir ein geeignetes Format in Leipzig oder nur Not online. -
Teilnehmende
Studierende ab dem 2. Semester.
Mit Teilnahme am Workshop kann ein SQ-Schein erworben werden. -
Inhalt
Während die juristische Ausbildung das Schreiben von Klausuren wieder und wieder trainiert, wird der juristische Vortrag weitgehend vernachlässigt und lediglich im Rahmen von Zulassungs- und Prüfungsseminaren mit abgeprüft. Demgegenüber gehört es vielfach zum juristischen Arbeitsalltag, mündlich vorzutragen: Staatsanwältinnen und Verteidiger halten Plädoyers, Rechtsanwälte tragen Sachverhalte und Rechtsansichten vor, Richterinnen verkünden und begründen ihre Urteile.
Der SQ-Workshop wendet sich an junge und fortgeschrittene Semester und soll auf die Vorträge im Seminar und die späteren beruflichen Herausforderungen vorbereiten. Die Teilnehmenden trainieren, juristische Vorträge vorzubereiten und zu halten sowie durch Handouts und Präsentationsprogramme zu unterstützen. Es gibt einleitende Hinweise und Übungen zu Atemkontrolle, Körpersprache, deutlichem Sprechen und Lesen und juristisch präzisem Artikulieren. Es werden Vorträge gehalten und ausgewertet sowie Thesenpapiere und Powerpoint-Präsentationen gestaltet. -
Weitere Hinweise zur Außenstelle, An- und Abreise
Die Teilnehmenden organisieren ihre An- und Abreise selbst. Vor Ort verpflegen wir uns in Eigenregie. Dafür erheben wir einen Kostenbeitrag von 20 EUR pro Person, den Sie nach der Anmeldung zeitnah in bar am Lehrstuhl oder per Post entrichten sollten.
Flyer der Außenstelle
253 KB
Arbeitsgemeinschaften
Im Sommersemester 2022 werden keine Arbeitsgemeinschaften angeboten.
Wintersemester 2021/2022
- zum Moodle-Kurs
- Ort und Zeit
Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 17:00 – 19:00 Uhr
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten finden Sie im Moodle-Kurs zur AG. - Teilnehmende
Studierende im ersten Semester - Literatur und Arbeitsmaterial
Literatur wird in der Veranstaltung besprochen.
Als Arbeitsmaterial benötigen Sie eine aktuelle Fassung des StGB.
- ZUM MOODLE-KURS
- Ort und Zeit
Montag 11:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch 13:00 – 15:00 Uhr
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten finden Sie im Moodle-Kurs zur AG. - Teilnehmende
Studierende im dritten Semester - Literatur und Arbeitsmaterial
Literatur wird in der Veranstaltung besprochen.
Als Arbeitsmaterial benötigen Sie eine aktuelle Fassung des BGB.
Archiv
Im Folgenden steht Ihnen eine Veranstaltungsübersicht für den Zeitraum 1992–2018 als Download zur Verfügung.