Hier finden Sie alle aktuellen Veröffentlichungen und Interviews von und mit Prof. Dr. Hoven im Überblick.

Interviews

zurückdrehen

Frische Expertise

Prof. Hoven und Journalistin und Moderatorin Maria Popov diskutieren in der vierten Folge von "Frischer Expertise" Fragen zum Thema Hate Speech.

Zum Interview

Diskurs im Netz - Hate Speech

Digitaler Hass, Foto: Shutterstock
Mehr erfahren
zurückdrehen

Sind unsere Strafen zu mild?

Prof. Hoven im Interview beim MDR zu der Frage, ob die Strafen in Deutschlang zu mild sind.

Zum Interview

Sind unsere Strafen zu mild?

Auf dem Bild ist ein Stapel mit Büchern zu sehen. Auf diesem liegt eine Unterlage für einen Richterhammer. Auf dieser Unterlage steht eine umgedrehte Sanduhr. Gegen die Büchstapel gegen gelehnt ist ein Richterhammer. Neben diesem steht eine Statue, welche Justizia darstellen soll und folglich eine Wage in der linken Hand hoch hält und in der rechten Hand ein Schwert hält.
Mehr erfahren
zurückdrehen

"Fünf Prozent dürfen zugrunde gehen"

Elisa Hoven und Johanna Hahn im Interview mit der Zeit zur Thematik Tierquälerei.

Zum Interview

Tierquälerei

Tierquälerei, Foto: akTIERismus - Marburg
Mehr erfahren
zurückdrehen

Digitaler Hass - Handhabung der Behörden

"Behörden sollten ihre Handhabung von Fällen digitalen Hasses überprüfen." Elisa Hoven im Interview mit der Universität Leipzig

Zum Interview

Digitaler Hass - Handhabung der Behörden

Digitaler Hass, Foto: Shutterstock
Mehr erfahren
zurückdrehen

Verfolgung von Hasskommentaren im Netz

"Der Einsatzwagen der Internetpolizei muss dringend zum TÜV." Elisa Hoven ist bei Jan Böhmermann im ZDF Magazin Royal im Interview.

Zur Sendung

Digitaler Hass - ZDF Magazin Royale

Digitaler Hass, Foto: Shutterstock
Mehr erfahren
zurückdrehen

Sachliche Information darf nicht strafbar sein!

Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Bundestages zur Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche in §219a StGB.

 

§219a StGB

Information ungleich Werbung
Mehr erfahren
zurückdrehen

„Es ist eine Freiheitsstrafe für Gil Ofarim möglich“

Prof. Elisa Hoven erklärt in einem Interview mit der LVZ den Fall Gil Ofarim und wie es in dem Verfahren weiter geht.

Zum Interview

„Es ist eine Freiheitsstrafe für Gil Ofarim möglich“

Professorin Hoven hält die Waage der Justitia im Gleichgewicht in ihrer Hand.
Mehr erfahren
zurückdrehen

Digitaler Hass

Bundesweite Razzia als Maßnahme gegen die Verfasser von Hass-Postings im Zuge der Bundestagswahl. Wie ist der Stand der Entwicklung und wie lässt sich digitaler Hass eindämmen? Fragen, die Prof. Hoven dem MDR aktuell beantwortet.

Zum Interview

Internet ist kein rechtsfreier Raum

Digitaler Hass, Foto: Shutterstock
Mehr erfahren
zurückdrehen

Interview mit Elisa Hoven

Bislang unveröffentlichte Dokumente zeigen, wo deutsche Firmen im Ausland bestechen und wie selten sie dafür bestraft werden. CORRECTIV, Ippen Investigativ und Welt werteten mehr als 80 Verfahren deutscher Staatsanwaltschaften aus, in denen es um Auslandskorruption geht.

Zum Interview

Bestechung im Ausland

Bestechung, Foto: Marco Verch, Quelle: https://ccnull.de/foto/richterhammer-mit-geldscheinen-vor-weissem-hintergrund-symbol-fuer-korruption-bestechung/1014542
Mehr erfahren

Weitere Interviews

Am 20. März sollen viele Corona-Beschränkungen wegfallen – ein richtiger Schritt oder kommt er zu früh? Das diskutiert Strafrechtlerin Elisa Hoven von der Universität Leipzig zusammen mit vier anderen Bürger:innen in DIE ZEIT.

Zum Interview

„Im Auftrag des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen e.V. (ZKFS) untersucht ein Team um Kriminologin Prof. Dr. Elisa Marie Hoven von der Universität Leipzig den Ist-Stand des derzeit angewendeten Täter-Opfer-Ausgleichs...”

Zum Interview

Elisa Hoven und Thomas Galli sprechen im APuZ Podcast über den Sinn und Unsinn von Haftstrafen.

Zum Interview

Das juristische Problem mit den Messenger-Diensten. Im Interview mit der Leipziger Zeitung berichtet Professorin Hoven über Ihr Projekt Digitaler Hass und Hatespeech.

Zum Interview

Frau Hoven spricht bei Brisant in der ARD zur Thematik der Triage.

In der neuen Folge des FOMO Podcasts spricht Dena mit Catrin Altzschner vom 1LIVE-Podcast Intimbereich, mit Holger Wicht von der Deutschen Aidshilfe sowie der Professorin für Strafrecht Elisa Hoven.

Zum Interview

In einem Interview mit Legal Tribune Online erklärt Prof. Dr. Elisa Hoven Ergebnisse Ihrer Studie zu digitalem Hass auf Facebook.

Zum Interview

Das studentische Magazin Rechtverblüffend schreibt über das Gesetz zur Erweiterung der Wiederaufnahmemöglichkeiten zuungunsten des Verurteilten.

Erfahren Sie die Positionierungen von Elisa Hoven bezüglich des neuen Gesetzesentwurfs.

In der aktuellen Ausgabe der FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG ist ein Interview mit Elisa Hoven und Thomas Hestermann erschienen, das sich unter anderem mit der Frage beschäftigt, ob die Pandemie zu einer Versachlichung von Hass im Netz geführt hat.

Zum Interview

Das Bundesverfassungsgericht, höchste aller politischer Instanzen, wird selbst immer politischer. Stimmt diese Wahrnehmung? Und ist das gut oder schlecht für die Demokratie?

Elisa Hoven und Georg M. Oswald im Gespräch mit Florian Felix Weyh.

Zum Interview

Elisa Hoven wurde zur Thematik Corona vom heute journal interviewt.

Zum Interview

Elisa Hoven spricht über die vielen Unzulänglichkeiten des Tierschutzrechts.

Mehr erfahren

Auf der Gartenbühne des Dresdener Societaetstheaters spricht Elisa Hoven mit dem Schriftsteller Simon Urban über Fragen zu Recht und Gerechtigkeit.

Zur Veranstaltung

Stellungnahme der Einzelsachverständigen Prof. Dr. Elisa Marie Hoven für die 83. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft
Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches und des Tierschutzgesetzes“

Zur Stellungnahme
PDF 371 KB

 

In einem Interview mit RTL erklärt Prof. Dr. Elisa Hoven die strafrechtlichen Fragen rund um das Metzelder-Urteil zu Kinderpornographie.

Zum Video

Elisa Hoven war im Podcast "Ein.Blick" der Bürgerrecht.Akademie der Volkshochschule Leipzig zu Gast. Dort sprach sie über die Auswirkungen der Pandemie auf die Kriminalität und das Strafrecht. Dabei ging es um Veränderungen der Kriminalität, die Triage, das Geschäft mit den Masken und das Infektionsschtzgesetz.

Zum Gespräch

Frau Elisa Hoven spricht über die Corona-Politik bei Berlin direkt - ZDF-Sommerinterview.

Zum Interview

Eine Veranstaltung der FAU Erlangen-Nürnberg, der Universität Leipzig, der WWU Münster, HU Berlin und des S. Fischer Verlages.

Weitere Informationen finden Sie auf Facebook

Anlässlich des Internationalen Frauentages sprach Elisa Hoven auf Einladung der Grünen Fraktion im Sächsischen Landtag mit Lucie Hammecke, MdL, live auf Instagram über Hass im Netz.

Das Gespräch kann jetzt noch auf YouTube angesehen werden.

Antiquiertes Majestätsrecht, das abgeschafft gehört?

Im "politischen Feuilleton" von Deutschlandfunk Kultur spricht Professorin Hoven über die Rechtslage des Begnadigungsrechts in Deutschland. 

Zum Beitrag

Professorin Hoven ist Mitherausgeberin der neuen Fachzeitschrift "ZFDR - Zeitschrift für Digitalisierung und Recht". Im gemeinsamen Interview mit der Mitherausgeberin Prof. Dr. Frauke Rostalski erzählt sie, worum es inhaltlich in der ZfDR geht und an wen sich die Zeitschrift richtet.

Zur Website der ZfDR

Zum Interview

In der neusten Folge des Podcasts "Die Justizreporter*innen" spricht Professorin Hoven im Interview über Probleme des Jurastudiums und mögliche Reformen.

Zum Podcast

Am 11.12.2020 wurde Professorin Hoven als Sachverständige im Rechtsausschuss des Bundestages zu einer möglichen Reform der JuristInnenausbildung angehört. Über die Anhörung berichtete LTO, wo auch Professorin Hoven mit Reformvorschlägen zitiert wird.

"Eine fünfstündige Klausur mit Papier und Stift zu schreiben, ist antiquiert."

Zum Artikel

Professorin Hoven wurde vom SPIEGEL zu Vorlesungen während der Pandemie interviewt.

 

Im Interview mit SWR2 spricht Professorin Hoven über den psychischen Druck für Studierende im Jurastudium, das Staatsexamen und Reformmöglichkeiten.

Zum Artikel

In seiner aktuellen Ausgabe beantwortet Professorin Hoven den Fragebogen der Wochenzeitung "Der Freitag".

Frau Professorin Hoven ist zur Gesprächsreihe "Zäsur 2020- Die Welt im Wandel" des "40. Erlanger Poetenfest" eingeladen.

Im Redoutensaal sollen passend zur Corona-Krise die Themen Freiheit, Demokratie und Bürgerrechte, Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft sowie Identität, Sprache und Ausgrenzung verhandelt werden.

Mehr Infos

In ihrem Interview mit der ÄrzteZeitung vom Freitag, den 28.8.20 spricht Professorin Hoven über die Triage-Entscheidungen während der Corona-Pandemie.

Im Gespräch mit ZDFheute kommentiert Professorin Hoven den Vorschlag der Bundesregierung eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität und setzt sich für eine Ermittlungspflicht der Staatsanwaltschaft gegenüber Unternehmen ein.

In der neuen Folge des Universitätspodcasts "Auf einen Kaffee mit..." geht es mit Elisa Hoven um gerechte Strafzumessungen, den Vorwurf der Kuscheljustiz und die AfD.

Zum Podcast

Prof. Hoven war am 2. Oktober zusammen mit Renate Künast zu Gast bei Dunya Hayali (ZDF). Thema des Gesprächs war der Hass im Internet und die Notwendigkeit seiner Verfolgung.

Hier gehts zur Folge (ab 42:32).

Prof. Hoven gab der F.A.Z. Einspruch ein Interview zum "Künast-Beschluss" des LG Berlin und äußerte sich ausdrücklich kritisch: "Das Landgericht hat die Bedeutung des Ehrschutzes, der selbstverständlich auch Personen des öffentlichen Lebens zukommt, gänzlich verkannt."

Zum Interview

Professorin Hoven im Interview mit der LTO zu unserer Veranstaltung "Staatsexamen der Zukunft" am 16.07. um 16.00 Uhr im Audimax.

Veröffentlichungen

Umfrage zu gesellschafts- und kriminalpolitischen Themen

Prof. Dr. Hoven hat mit dem Umfrageinstitut g/d/p eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durchgeführt. Ziel der Befragung war es, die Haltung zu aktuellen gesellschafts- und kriminalpolitischen Themen zu erfassen.

mehr erfahren

Tierquälerei: "Fünf Prozent dürfen zugrunde gehen"

Obwohl Nutztiere oft unter grausamen Bedingungen gehalten werden, landen die Verantwortlichen fast nie vor Gericht. Zwei Juristinnen haben nun untersucht, warum trotz erdrückender Beweise so viele Verfahren gegen professionelle Tierquäler eingestellt werden.

Zum Artikel

"Der Staat entzieht sich der Justiz"

Das Infektionsschutzgesetz verlangt eine kritische Bewertung der Corona-Maßnahmen. Nach mehr als zwei Jahren scheitern die Sachverständigen noch immer an einem eklatanten Mangel – und Gerichten fehlt das wesentliche Mittel, den Staat zu kontrollieren.

Zum Artikel

Artikel zum Thema Catcalling in der KriPoZ

Prof. Dr. Elisa Hoven hat zusammen mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Anja Rubitzsch und Barbara Wiedmer einen neuen Artikel in der Kriminalpolitischen Zeitschrift (KriPoZ) veröffentlicht, in welchem Catcalling phänomenologisch und strafrechtlich betrachtet wird.

Zum Artikel

Legalisierung der Leihmutterschaft in Deutschland - Aufsatz

Der Aufsatz von Prof. Dr. Hoven und Prof. Dr. Dr. Rostalski untersucht die Legitimation eines strafbewehrten Verbots der Leihmutterschaft und zeigt Wege auf, wie die Rechte der Beteiligten durch verfahrensrechtliche Vorgaben abgesichert werden können.

Zum Aufsatz
PDF 1 MB

Umgang mit Demonstrationen in der Pandemie - Kolumne

Ausgehend von einer eskalierten Querdenker-Demo in Leipzig beschäftigt sich Professorin Hoven in ihrer Kolumne über den Umgang mit Demonstrationen in der Pandemie.

Zur Kolumne

Triage in der (Strafrechts-) Wissenschaft

Frau Elisa Hoven ist Mitherausgeberin des Konferenzbandes „Triage in der (Strafrechts-) Wissenschaft”

Zum Flyer

Sinn und Unsinn von Haftstrafen. Zwei Perspektiven

Sind Gefängnisse eine "Alternativlose Institution"? Elisa Hoven schreibt für die APuZ u.a. über den Sinn von Strafe und des Freiheitsentzugs

Zum Artikel

Der Versuch des Wohnungseinbruchdiebstahls

In der aktuellen Ausgabe der NStZ (Neue Zeitschrift für Strafrecht) ist ein Aufsatz von Prof. Dr. Elisa Hoven und unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Johanna Hahn erschienen.

Zum Aufsatz

Weitere Veröffentlichungen

Im F.A.Z. Einspruch Magazin ist eine neue Kolumne von Elisa Hoven und Thomas Hestermann zum Thema „Digitaler Hass ist brandgefährlich – aber anders als gedacht” erschienen.

Mehr erfahren

In der KriPoZ ist ein Beitrag von Elisa Hoven, Thomas Hestermann und Michael Auenrieth erschienen, der eine Analyse von Hasskommentaren auf Facebook-Seiten thematisiert.

Zum Beitrag

Elisa Hoven und Michael Kubiciel haben das Gesetz gegen Doping im Sport im Auftrag der Bundesregierung evaluiert. Die Evaluation anhand von Fallstudien und Interviews ist unter dem Titel "Das Gesetz gegen Doping im Sport in der Praxis–Eine Evaluierung" im Nomos-Verlag erschienen.

Zum Artikel

In ihrer Kolumne im F.A.Z. Einpruch Magazin beschäftigt sich Elisa Hoven mit dem gerade beschlossenen Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und der daran geäußerten Kritik.

Zur Kolumne

Anmerkung Verbotenes „Alleinrennen“ – Geschwindigkeitsüberhöhung und Absicht:

In der NJW ist Prof. Dr. Elisa Hoven mit einer Anmerkung zum Beschluss des BGH zu sogenannten "Alleinrennen" vertreten.

Zur Anmerkung

Frau Elisa Hoven ist Mitherausgeberin des Konferenzbandes „Triage in der (Strafrechts-) Wissenschaft”.

"Die Corona-Pandemie stellte Ärztinnen und Ärzte weltweit vor tragische Entscheidungen: Wem soll das Leben gerettet werden, wenn klar ist, dass die vorhandenen Ressourcen nicht ausreichen, um alle zu behandeln? Unter dem Stichwort „Triage“ kam es zu einer breiten gesellschaftlichen Debatte, die auch die Wissenschaft entfachte. Der Sammelband führt Stimmen aus der Medizin, der Rechtswissenschaft und Philosophie zu einem Gespräch zusammen. Es offenbaren sich dabei Kontroversen, die tief verwurzelt sind in Vorstellungen von Recht, Moral und der Rolle des Einzelnen im Staat. Zugleich werden Antworten formuliert auf Fragen, die in der Corona-Pandemie traurige Aktualität erlangt haben, aber auch darüber hinaus Gültigkeit besitzen können."

Flyer
PDF 139 KB

Die AG Medizinstrafrecht des Kriminalpolitischen Kreises, dessen Sprecherin Elisa Hoven ist, hat einen Entwurf für die Neuregelung der eigenmächtigen ärztlichen Heilbehandlung vorgelegt. Wenn Ärzt:innen ihre Patienten ohne korrekte Aufklärung behandeln (und heilen!), dann wird nicht der Körper, sondern die Selbstbestimmungsfreiheit verletzt. Das Strafrecht muss das endlich richtig abbilden.

Zum ENTWURF
PDF 181 KB

Die Netflix Erfolgsserie Bridgerton hat aus vielen Gründen medial großes Aufsehen erregt. Besonders kontrovers ist die Frage: Kommt zwischen Daphne Bridgerton (Phoebe Dynevor) und Simon Basset, dem Duke of Hastings (Regé-Jean Page) zu einer Vergewaltigung? Mit dieser Frage befasst sich Barbara Wiedmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl, im neuen Video für unser Projekt wires.

Wir e S – Wir erklären Strafrecht

Zum VIDEO

Zur WIRES-WEBSITE

Zeigt Netflix' Bridgerton eine Vergewaltigung? Wir erklären Strafrecht

In ihrer neuesten Kolumne beschäftigt sich Professorin Hoven mit der Rechtslage und -praxis der Begnadigung in Deutschland und schlägt Reformen vor.

Zur F.A.Z. Einspruch

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) ist Professorin Hoven mit einem Aufsatz zum Thema Folter als Nothilfe? Gedanken zum absoluten Folterverbot und seinen strafrechtlichen Konsequenzen aus Anlass der Filme "Feinde" vertreten.

Zum Aufsatz

In ihrer aktuellen Kolumne setzt sich Professorin Hoven mit der Verständigung im Strafprozess und der gerichtlichen Praxis sogenannter "Deals" außerhalb der Vorgaben von § 257c StPO auseinander.

Zur F.A.Z. Einspruch

In ihrer aktuellen Kolumne beschäftigt sich Professorin Hoven mit dem Problem der Nothilfefolter. Dabei stellt sie Bezüge zum Film "Der Feind - Recht oder Gerechtigkeit" her, der den Einsatz von Folter zur Rettung eines entführten Kindes thematisiert.

Zur F.A.Z. Einspruch

In ihrer aktuellen Kolumne setzt sich Professorin Hoven mit den Vorschlägen von Thomas Galli zur Abschaffung von Gefängnissen und einer Reform des Strafvollzugs auseinander.

Zur F.A.Z. Einspruch

Professorin Hoven hat im Auftrag des Deutschen Bundestages gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Michael Kubiciel von der Universität Augsburg die Anwendung des Anti-Doping-Gesetzes in der Praxis evaluiert. Ihr Fazit fällt gemischt aus: „Das Gesetz war ein wichtiger Schritt. Gerade Selbstdoping stellt die Integrität des Sports in Frage – und die Verbände haben nicht dieselben Ermittlungsmöglichkeiten wie staatliche Stellen. Auf der anderen Seite: Bislang gibt es nur wenige Strafverfahren.“

Über die Evaluierung berichtet auch der Deutschlandfunk.

Zur PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Zum gesamten Evaluierungsbericht der Bundesregierung

In der TAZ vom 23.11.2020 äußert sich Professorin Hoven zur aktuellen Problematik des sog. "Stealthing".

"Geschlechtsverkehr ohne Kondom stellt eine weitergehende sexuelle Handlung dar als mit Kondom."

Zum Artikel

Am 3. Januar wird parallel in der ARD und in allen dritten Programmen der doppelteilige Spielfilm "Gegen die Zeit"/"Geständnis" nach Ferdinand von Schirach ausgestrahlt. Im Mittelpunkt steht der Entführungsfall Jakob von Metzler, der aus zwei Perspektiven erzählt wird.

Im Anschluss ordnen Ferdinand von Schirach und Professorin Hoven in der Dokumentation "Recht oder Gerechtigkeit" das Gesehene strafrechtlich ein.

Weitere Informationen

Im Rahmen einer Berichterstattung des SPIEGEL über eine junge Jägerin, die gegen Hasskommentare auf ihren Social-Media-Kanälen kämpft, wird Professorin Hoven zum strafrechtlichen Umgang mit sog. digitalem Hass zitiert.

Zum Artikel

In Zusammenarbeit mit Frau Professorin Hoven, dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht und der Forschungsgruppe g/d/p fand eine repräsentative Bevölkerungsbefragung statt, in deren Rahmen 1069 Personen verschiedene Triage-Konstellationen vorgelegt wurden. Die Befragten mussten entscheiden, welcher*m von zwei Erkrankten sie das lebensrettende Beatmungsgerät zuteilen würden oder ob die Wahl zufällig erfolgen sollte.

 

In ihrer aktuellen Kolumne setzt sich Professorin Hoven mit Strafverschärfungen der letzten Jahre und der Frage auseinander, warum wir überhaupt strafen.

Zur F.A.Z.-Einspruch

In der neuen Ausgabe der NStZ (NStZ 2020, 578) findet sich ein Beitrag von Professorin Hoven mit dem Titel "Das neue Sexualstrafrecht - Ein erster Überblick".

Im aktuellen Heft der JuristenZeitung ist Professorin Hoven mit dem Aufsatz "Ratio und Reichweite des strafrechtlichen Schutzes von Flaggen" (JZ 2020, 835) vertreten.

Der Strafgesetzgeber hat in diesem Jahr die Tatbestände zum Schutz von Flaggen wesentlich erweitert und insbesondere auch die Verunglimpfung der Europaflagge unter Strafe gestellt. Der Beitrag nimmt die Reform zum Anlass für einen kritischen Blick auf den Sinn und Zweck des strafrechtlichen Flaggenschutzes und erörtert, ob sie die Strafnorm durch einen - in der Strafrechtswissenschaft weitgehend verpönten - "Gefühlsschutz" legitimieren lassen. Auf dieser Grundlage wird ein alternativer Vorschlag entworfen.

In ihrer aktuellen Kolumne setzt sich Professorin Hoven mit dem Thema Lebensmittelverschwendung und der "Containern"-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auseinander.

Zur F.A.Z. Einspruch

In der aktuellen Ausgabe der JuS (09/2020), findet sich ein Beitrag von Professorin Hoven in Zusammenarbeit mit unserer wissenschaftlichen Hilfskraft Johanna Hahn, der einen Überblick über das Tierschutzstrafrecht bietet.

In der JuristenZeitung ist außerdem der Aufsatz "Die 'Triage'-Situation als Herausforderung für die Strafrechtswissenschaft" (JZ 2020, S. 449-454) von Professorin Hoven erschienen.

Anlässlich des 70. Geburtstags von Herr Professor Weigend untersucht Professorin Hoven im von ihr herausgegebenen Symposiumsband "Zukunftsperspektiven des Strafrechts" das Verhältnis von "Populismus und Strafrecht" (S. 101 - 116).

In der Festschrift für Reinhard Merkel ist von Professorin Hoven der Beitrag "Tötung im Notstand? – Überlegungen zur Reichweite des Notstandsrechts insbesondere im Völkerstrafrecht" erschienen.

Im Tagungsband "Strafverteidigung 2020" untersucht Professorin Hoven in ihrem Beitrag das Verhältnis von "Strafverteidigung und Medien".

In der Ausgabe 2/2020 der medstra setzt sich Professorin Hoven mit der "Zwillingsfall"-Entscheidung des Berliner Landgerichts auseinander.

Zusammen mit Professor Eisele hat Professorin Hoven einen Beitrag in der F.A.Z. Einspruch zur Upskirting-Reform veröffentlicht.

Der Gesetzgeber will heimliche Aufnahmen unter Kleider und Röcke strafbar stellen. Das ist richtig, aber nicht konsequent. Denn ungewollte Aufnahmen in der Dusche oder Sauna blieben nach dem aktuellen Entwurf weiterin möglich.

 

Die aktuelle Kolumne von Prof. Hoven widmet sich der - kaum stattfindenden - Strafverfolgung von Tierquälerei.

"Die ohnehin geringen Strafen für Tierquälerei kommen in Deutschland kaum jemals zur Anwendung, weil Staatsanwaltschaften sich in Arbeitsverweigerung üben und Gerichte selbst rechtswidrige Praktiken stützen."

In einem FAZ-Gastbeitrag beschäftigt sich Prof. Hoven mit dem aktuellen und schwierigen Thema "Triage-Entscheidungen".

Die Behauptung, jedes Leben sei gleich schützenswert, stößt an ihre Grenzen, wenn nicht jedes Leben geschützt werden kann. Es macht einen Unterschied, ob ein 90-Jähriger oder eine 19-Jährige stirbt.

Zum Artikel

Die neueste Kolumne von Prof. Hoven dreht sich um die Frage nach Stereotypen in juristischen Klausursachverhalten.

Man muss nicht jeden Text durch die Brille der Geschlechtergerechtigkeit betrachten. Aber es gibt auch keinen vernünftigen Grund, längst überholte Stereotype in Juraklausuren fortzuschreiben.

In ihrer neuesten Kolumne beschäftigt sich Prof. Hoven mit der Gesetzesreform, mit der die Bundesregierung gegen Hass im Internet vorgehen will.

Zum F.A.Z. Einspruch Magazin

In ihrer Kolumne beschäftigt sich Prof. Hoven diesmal mit den technologischen Möglichkeiten, ein effizienteres, moderneres Strafverfahren zu schaffen.

Ein zeitreisender Strafrichter aus dem 19. Jahrhundert dürfte sich in heutigen Gerichten gut zurechtfinden. Dabei hätten moderne Technologien das Potential, Strafverfahren effizienter, transparenter und fairer zu machen.

Die Kritik gegen das Verbandssanktionengesetz ist heftig, dabei muss Deutschland dringend strenger gegen Unternehmen vorgehen

Zusammen mit Professor Kubiciel von der Universität Augsburg setzt sich Professorin Hoven in einem Beitrag für die FAZ mit dem Entwurf des Verbandssanktionengesetzes auseinander.

 

In ihrer neuesten Kolumne beschäftigt sich Professorin Hoven mit Sterbehilfe. Anlass war eine rechtsvergleichende Tagung zu dem Thema in Prag. Es fehlt in Deutschland eine rationale und umfassende gesetzliche Regelung. Derzeit besteht für Ärzte und Patienten erhebliche Rechtsunsicherheit. Wir brauchen dringend ein Sterbehilfegesetz - nach Meinung von Professorin Hoven: am besten nach niederländischem Vorbild.

Die Strafbarkeit geplanter Obsoleszenz

In der neuesten Ausgabe der NJW beschäftigt sich der Beitrag von Professorin Hoven mit der Strafbarkeit geplanter Obsoleszenz (NJW 2019, 3113).

"Der bewusst vorzeitige Verschleiß von Produkten schadet Verbrauchern und Umwelt. Nach geltendem Recht sind nur wenige Formen der so genannten geplanten Obsoleszenz strafbar. Die Einführung eines eigenen Straftatbestands nach Vorbild des französischen Rechts ist allerdings nicht erforderlich. Es sind wirksamere Instrumente denkbar, um eine nachhaltige Produktentwicklung zu gewährleisten."

Prof. Hovens aktuelle Kolumne dreht sich diesmal um einen Berliner Modellversuch: Gefängnisinsassen werden mit internetfähigen Tablets ausgestattet.

Macht das den Gefängnisalltag zu komfortabel? Gefährdet es die Opfer? Oder dient es der Resozialisierung?

Antworten auf diese Fragen gibt es in der F.A.Z. Einspruch

Prof. Hoven hat in der aktuellen WAZ am Sonntag Stellung zum Vorwurf einer Kuscheljustiz in NRW bezogen: "Es ist nicht Aufgabe der Gerichte, zu überlegen, wie das Volk wohl urteilen würde."

 

In ihrer neuen Kolumne in der F.A.Z. Einspruch beschäftigt sich Prof. Hoven diesmal mit Alternativen zur derzeitigen Prüfungspraxis des Staatsexamens.

Zur Kolumne

Das könnte Sie auch interessieren

Legal Lab "Jura und Journalismus"

mehr erfahren

Evaluation von Rechtsanwendung in der Praxis

mehr erfahren

wireS - Wir erklären Strafrecht

mehr erfahren