Dank der Bereitstellung einer großen Stiftungssumme durch den privaten Stifter, Herrn Dr. Wolfgang Scheuffler aus Hamburg konnte am 15. Dezember 2016 die Scheuffler-Stiftung an der Universität Leipzig feierlich gegründet werden. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Graduierten in den Bereichen Jura, Theologie und Wissenschaftsgeschichte, die insbesondere durch die Vergabe des Scheuffler-Absolvent:innenpreises und der Scheuffler-Forschungspreise verwirklicht werden soll.

Der Scheuffler-Absolvent:innenpreis

Der Scheuffler-Absolvent:innenpreis wird anlässlich der Verabschiedung der Absolvent:innen durch die Fakultät übergeben.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: das Bild zeigt die Verleihung des Ehrenpreises der Scheuffler-Stiftung durch Herrn Prof. Dr. Tim Drygala, Foto: Christian Hüller
Verleihung des Absolventinnenpreises der Scheuffler-Stiftung 2020, Foto: Christian Hüller

Der Scheuffler-Forschungspreis

Die Verleihung der Scheuffler-Forschungpreise mit der Übergabe einer Urkunde und des Preisgeldes durch den/die Rektor:in erfolgt einmal jährlich im Rahmen einer zentralen Festveranstaltung.

Preisträger:innen 2022

  • Gioia Großmann
    Juristenfakultät
    Titel der Arbeit: "Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung im Vorfeld von Bundestagswahlen“
  • Henrik Knorr
    Juristenfakultät
    Titel der Arbeit: "Die Beschlussfeststellung als Abgrenzungskriterium zwischen Anfechtungsklage und allgemeiner Feststellungsklage"
  • Johanna Liedke
    Theologische Fakultät
    Titel der Arbeit: "Das Wittenberger Heiligtum: Frömmigkeit, Kunst und Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation“

 

Preisträger:innen 2021

  • Julia Haller
    Juristenfakultät
    Titel der Arbeit: "Der Beitrag des kirchlichen Rechts zur europäischen Rechtskultur“
  • Sebastian Prosche
    Juristenfakultät
    Titel der Arbeit: "Habituelle strafrechts- und ordnungswidrige Verstöße gegen seuchenrechtliche Freiheitsbeschränkungen („praktiziertes Coronaleugnen“) als Problem der Überzeugungstäterschaft?“
  • Anne Herzig
    Theologische Fakultät
    Titel der Arbeit: "Sünde und Selbstverhältnis 
    Eine anthropologische Rekonstruktion des Sündenbegriffs im Vergleich von Søren Kierkegaard und Wolfhart Pannenberg“
  • Albrecht Meinel
    Theologische Fakultät
    Titel der Arbeit: "Emil Sulzes Oikodomik der Vereinskirche 
    Darstellung und kritische Würdigung unter Einbeziehung des gegenwärtigen oikodomischen Konzeptes der »kirchlichen Orte« von Uta Pohl-Patalong“

Preisträger:innen 2020

  • Jonas Friedrich Albrecht
    Juristenfakultät
    Titel der Arbeit: "Das Kirchenrecht steht mit dem Wesen der Kirche in Widerspruch – Rechtskritik und Rechtsverständnis bei Rudolph Sohm“
  • Nicolas Samartzidis
    Juristenfakultät
    Titel der Arbeit: "Der Hitler-Putsch“
  • Antonia Marie Schenk 
    Juristenfakultät
    Titel der Arbeit: "Die Strafbarkeit der Beschneidung (§226a StGB): Steht die Religion über der körperlichen Unversehrtheit?“
  • Hanna Kuchenbuch
    Theologische Fakultät
    Titel der Arbeit: "Unerhört?! – Prophetie im Diskurs um alt und neu bei Deuterojesaja“

Preisträger:innen 2019

  • Lukas Hollerung
    Juristenfakultät
    Titel der Arbeit: "Mehrheitsentscheidungen im Personengesellschaftsrecht: Minderheitenschutz vom Bestimmtheitsgebot bis zur Treuepflicht"
  • Matthias Hofmann
    Theologische Fakultät
    Titel der Arbeit: „Die Integrität des Menschlichen Überlegungen zur Frage: Wie reformiert ist Schleiermachers Jesusbild?"
  • Bruno Lutz
    Juristenfakultät
    Titel der Arbeit: „Die Begehung von erfolgsqualifizierten Delikten durch Unterlassen"

Preisträger:innen 2018

  • Simon Ultes
    Juristenfakultät
    Titel der Arbeit:  „Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vermeidung von schädlichen Steuerpraktiken (Anti Tax Avoidance Directive)“
  • Alexander Brade und Björn Tänzer
    Juristenfakultät
    Titel der Arbeit: „Der Tod auf Rezept?“
  • Robert Zoschke
    Fakultät für Geschichte
    Titel der Arbeit: „Die Zusammenarbeit zwischen der Universität Leipzig und der Leipziger Messe ab der dritten Hochschulreform. 1968-1989“

Das könnte Sie auch interessieren

Promotion

mehr erfahren

Habilitation

mehr erfahren

Förderverein der Juristenfakultät

mehr erfahren