Jura studieren in Leipzig
Warum Leipzig?
Die Juristenfakultät der Universität Leipzig ist eine moderne Fakultät mit langer Tradition an einem der attraktivsten Studienstandorte. Zahlreiche Persönlichkeiten von Weltruf, darunter Johann Wolfgang von Goethe, gehören zu den Alumni der Fakultät. Überzeug dich selbst!
Studiengang und Bewerbungsverfahren
Das Studium der Rechtswissenschaften umfasst die Ausbildung auf allen Rechtsgebieten und vermittelt vielseitige Kenntnisse und Fähigkeiten, die zu rechtswissenschaftlichem Arbeiten, zu kritischem Denken und zu verantwortlichem juristischen Handeln erforderlich sind.
Der Studiengang Rechtswissenschaften
Verschaffe dir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Jura-Studiums.
-
Studienrichtung
Rechtswissenschaft
-
Studientyp
grundständig
-
Abschluss
Staatsexamen
-
NC
In den letzten Auswahlverfahren erhielten alle Studienbewerberinnen und -bewerber einen Studienplatz! Erfahre mehr zum NC
-
Lehrsprache
Deutsch
-
Studienform
Vollzeit
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt
-
Regelstudienzeit
10 Semester
Ausführliche Informationen zu Studieninhalten und Ablauf erhältst du auf der Studiengangsseite.
Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren für das Studium der Rechtswissenschaft läuft über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV). Wir erklären dir, wie du dich bewirbst und wie es im Anschluss weitergeht.
Das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) ist ein Bewerbungsverfahren in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Hochschulzulassung. Trotz des großen Ansturms konnten in den vergangenen Jahren aufgrund von Mehrfachbewerbungen viele örtlich zulassungsbeschränkte Studienplätze nicht oder erst im Nachrückverfahren besetzt werden. Ziel der Zusammenarbeit im DoSV ist es, die Vergabe von Studienplätzen besser zu koordinieren.
1. Registrierung im DoSV-Bewerbungsportal
Zunächst registrierst du dich bitte im DoSV-Bewerbungsportal der Stiftung für Hochschulzulassung.
Bei deiner Registrierung erhältst du
- eine Bewerber-ID (Bewerber-Identifikations-Nummer)
- eine BAN (Bewerber-Authentifizierungs-Nummer)
Bitte beachte, dass Mehrfachregistrierungen auf hochschulstart.de nicht zulässig sind! Registrierst du dich dennoch mehrfach, wird nur über die mit der zeitlich letzten Registrierung eingegangene Bewerbung entschieden.
Bei Fragen zur Registrierung nutze bitte die umfangreichen Informationen auf den Seiten von hochschulstart.de oder setze dich mit dem Bewerbersupport der Stiftung für Hochschulzulassung in Verbindung. Dort findest du auch eine Checkliste mit wichtigen Hinweisen und Terminen für das Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 2021/22.
2. Bewerbung im AlmaWeb-Portal
Die Bewerber-ID und BAN benötigst du bei der anschließenden Bewerbung über unser AlmaWeb-Portal, beide Nummern begleiten dich über alle Bewerbungssemester hinweg und können nicht mehrfach angelegt werden.
Im DoSV-Portal der Stiftung für Hochschulzulassung werden alle deine am DoSV teilnehmenden Bewerbungen abgeglichen. Im Laufe des Verfahrens werden dir Zulassungsangebote in deinem Benutzeraccount im DoSV-Portal unterbreitet. Du kannst eines dieser Angebote aktiv annehmen oder abwarten, ob du noch ein höher priorisiertes Angebot erhältst.
Wenn du ein Zulassungsangebot unserer Universität erhältst und dieses annimmst, laden wir den Zulassungsbescheid mit weiteren Informationen in deinen AlmaWeb-Account und informieren dich darüber per E-Mail an die im AlmaWeb-Account angegebene E-Mail-Adresse.
Hast du deine Bewerbung im DoSV schon deinen Wünschen entsprechend priorisiert?
Falls nicht, dann bringe deine Bewerbungen am besten bis spätestens 07.08.2021 in eine Reihenfolge, bei der dein Favorit an erster Stelle steht, denn ab dem 8.08.21 greifen die Koordinierungsregeln 1-3, wonach bei zwei erhaltenen Zulassungsangeboten dasjenige für die niedriger priorisierte Bewerbung (und auch alle darunter priorisierten Bewerbungen) augenblicklich und unwiderruflich aus dem Verfahren ausscheiden. Auch die Reihenfolge der genannten Studienorte des jeweiligen Studiengangs, solltest du daher noch einmal begutachten.
Weitere Infos zu den Koordinierungsregelungen findest du hier.
- Bewerbungsphase (Anfang Mai bis 31.07.2021)
- Registrierung im DoSV-Bewerbungsportal der Stiftung für Hochschulzulassung
- Anschließend Bewerbung über das AlmaWeb-Portal unserer Universität.
- Koordinierungsphase (01.08. bis 10.09.2021)
- Wir und andere am DoSV teilnehmende Hochschulen führen die Zulassungsverfahren durch und übermitteln die Ergebnisse an die Stiftung für Hochschulzulassung.
- Du kannst deine Bewerbungen und deine Zulassungsangebote in deinem DoSV-Benutzeraccount einsehen.
- Sobald du ein Angebot angenommen hast, scheidest du aus dem Verfahren aus. Damit gibst du automatisch Plätze für andere Bewerber frei.
- Wenn du kein Zulassungsangebot aktiv angenommen hast, wird dein am höchsten priorisiertes Angebot automatisch in eine Zulassung umgewandelt und dir in deinen DoSV-Benutzeraccount geladen.
- Koordiniertes Nachrückverfahren (10.09. bis 30.09.2021)
- Sofern in der Koordinierungsphase noch nicht alle Studienplätze vergeben werden konnten, findet ein kontinuierliches Nachrücken entsprechend der hochgeladenen Ranglisten statt.
Wir empfehlen dir dringend, deine Bewerbungen bereits in der Bewerbungsphase deinen Wünschen entsprechend zu priorisieren. Dies ergibt sich aus veränderten Koordinierungsregeln, wonach bei zwei erhaltenen Zulassungsangeboten dasjenige für die niedriger priorisierte Bewerbung (und auch alle darunter priorisierten Bewerbungen) augenblicklich und unwiderruflich aus dem Verfahren ausscheidet!
Hast du deine Bewerbung im DoSV schon deinen Wünschen entsprechend priorisiert?
Falls nicht, dann bringe deine Bewerbungen am besten bis spätestens 07.08.2021 in eine Reihenfolge, bei der dein Favorit an erster Stelle steht, denn ab dem 8.08.21 greifen die Koordinierungsregeln 1-3, wonach bei zwei erhaltenen Zulassungsangeboten dasjenige für die niedriger priorisierte Bewerbung (und auch alle darunter priorisierten Bewerbungen) augenblicklich und unwiderruflich aus dem Verfahren ausscheiden. Auch die Reihenfolge der genannten Studienorte des jeweiligen Studiengangs, solltest du daher noch einmal begutachten.
Weitere Infos zu den Koordinierungsregelungen findest du hier.
Beispiel:
Priorität | Bewerbung | Studiengang | Universität | Zulassungsangebot |
1. | A | Psychologie | Leipzig | nein |
2. | B | Pharmazie | Leipzig | ja |
3. | C | Medizin | Halle | nein |
4 | D | Biologie | Magdeburg | ja |
5. | E | Soziologie | Jena | nein |
6. | F | Informatik | Wuppertal | nein |
- Die Bewerbungen C, D, E und F scheiden aus dem Bewerbungsverfahren aus.
- Die Bewerbungen A und B nehmen weiterhin am Bewerbungsverfahren teil.
- Du kannst die Bewerbung B aktiv annehmen. In diesem Fall scheidest du aus dem Bewerbungsverfahren aus.
- Du nimmst Bewerbung B nicht aktiv an und wartest ab, ob du für Bewerbung A noch ein Zulassungsangebot erhalten kannst.
- Erhältst du für Bewerbung A noch ein Zulassungsangebot, wir dieses automatisch in eine Zulassung umgewandelt.
- Erhältst du für Bewerbung A kein Zulassungsangebot mehr, wird das Zulassungsangebot von Bewerbung B automatisch in eine Zulassung umgewandelt.
Schnupperstudium
Digitale Schnupperstudienwoche: 22.-25.06.2021
Professor:innen unserer Fakultät bieten Schnuppervorlesungen aus allen drei Fachbereichen an:
- Schnuppervorlesung Öffentliches Recht mit Prof. Dr. Hubertus Gersdorf – am Dienstag, 22.06., 11:00 Uhr – über YouTube; Aufzeichnung der Schnuppervorlesung anschließend auch über den folgenden Link abrufbar
Video zur SchnupperVorlesung - Schnuppervorlesung Strafrecht mit Prof. Dr. Katharina Beckemper und ihrem Lehrstuhl-Team – am Mittwoch, 23.06., 09:00 Uhr – über Zoom
- Schnuppervorlesung Zivilrecht mit Prof. Dr. Michael Zwanzger – am Mittwoch, 23.06., 13:00 Uhr – über Zoom
Materialien Zur Schnuppervorlesung
Im Rahmen von Vorlesungen, den "typischen" Großveranstaltungen während des Studiums vermitteln die Professor:innen vor allem die theoretischen Grundlagen zum jeweiligen Rechtsgebiet, auch anhand konkreter Beispiele. In den ersten drei Semestern des Studiums werden begleitend zu den Pflichtfachvorlesungen in allen drei Fachbereichen Arbeitsgemeinschaften angeboten. In diesen Kleingruppenveranstaltungen üben die Studierenden das juristische Arbeiten am konkreten Fall. Sie wenden das in der Vorlesung erlernte Wissen auf einen konkreten Sachverhalt an und trainieren dabei, das Lösen juristischesr Fälle im sog. Gutachtenstil. Diese Veranstaltungen sollen die Studierenden auf die Klausuren im Studium vorbereiten.
Vorlesungen im Zivilrecht, Straftrecht und im Öffentlichen Recht bilden zusammen mit den jeweiligen Arbeitsgemeinschaften die wesentlichen Veranstaltungen in den Stundenplänen der ersten Semester; sie werden durch weitere Veranstaltungen ergänzt.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät bieten zusätzlich für jeden Fachbereich eine Schnupper-Arbeitsgemeinschaft an:
- Schnupper-AG Öffentliches Recht mit Dr. Alexander Brade & Björn Tänzer – am Dienstag, 22.06., 09:30 Uhr – über Zoom
Sachverhalt zum Übungsfall
(Material bitte mitbringen) - Schnupper-AG Zivilrecht mit Dr. Tony Grobe (Akademischer Assistent) – am Donnerstag, 24.06., 11:00 Uhr c.t. (Hinweis: Dies ist für universitäre Veranstaltungen üblich. 11:00 Uhr c.t. bedeutet, dass die Veranstaltung um 11:15 Uhr beginnen wird; ein Zutritt zur Videokonferenz wird schon ab 11:00 Uhr möglich sein.)
Sachverhalt zum Übungsfall
(Material bitte mitbringen) - Schnupper-AG Strafrecht mit Janika Kepser – am Freitag, 25.06., 13:00 Uhr – über Zoom
SACHVERHALT ZUM ÜBUNGSFALL
(Material bitte mitbringen)
Im Rahmen von Vorlesungen, den "typischen" Großveranstaltungen während des Studiums vermitteln die Professor:innen vor allem die theoretischen Grundlagen zum jeweiligen Rechtsgebiet, auch anhand konkreter Beispiele. In den ersten drei Semestern des Studiums werden begleitend zu den Pflichtfachvorlesungen in allen drei Fachbereichen Arbeitsgemeinschaften angeboten. In diesen Kleingruppenveranstaltungen üben die Studierenden das juristische Arbeiten am konkreten Fall. Sie wenden das in der Vorlesung erlernte Wissen auf einen konkreten Sachverhalt an und trainieren dabei, das Lösen juristischesr Fälle im sog. Gutachtenstil. Diese Veranstaltungen sollen die Studierenden auf die Klausuren im Studium vorbereiten.
Vorlesungen im Zivilrecht, Straftrecht und im Öffentlichen Recht bilden zusammen mit den jeweiligen Arbeitsgemeinschaften die wesentlichen Veranstaltungen in den Stundenplänen der ersten Semester; sie werden durch weitere Veranstaltungen ergänzt.
- Donnerstag, 24.06., 15:00 Uhr
Live-Beratungsangebot zum Jurastudium für Studieninteressierte & Angehörige, unter anderem mit einer Vertreterin des Studienbüros, der Mentorin und studentischen Semesterbetreuer:innen der Fakultät.
Hier können Fragen zum Studieninhalt, Studienablauf u. v. m. gestellt werden. Auch Studierende stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung und können direkt aus studentischer Perspektive über die Besonderheiten, Vorteile oder auch mögliche Hürden im Studium berichten.
Was sagt eigentlich...

Meine Heimatstadt Leipzig ist zum Leben und Studieren einfach unschlagbar. Jura habe ich wegen der vielen Einsatzmöglichkeiten und vielfältigen Berufschancen gewählt.
Eric Marr (ZDF, Nachrichtenredakteur & Alumnus der Juristenfakultät)
Kontakt
Gesucht!
Gut zu wissen
#JuraLeipzig
Kontakt
Fragen zum Studium beantwortet dir jederzeit gern das Studienbüro.