Jura studieren in Leipzig

Warum Leipzig?

Die Juristenfakultät der Universität Leipzig ist eine moderne Fakultät mit langer Tradition an einem der attraktivsten Studienstandorte. Zahlreiche Persönlichkeiten von Weltruf, darunter Johann Wolfgang von Goethe, gehören zu den Alumni der Fakultät. Überzeug dich selbst!

Farbfotografie vom belebten Innenhof des Campus Augustusplatz in sommerlicher Atmosphäre. Im Fokus des Bildes steht eine Gruppe von drei jungen Menschen, die sich unterhalten. Zwei von Ihnen sitzen auf einer halbhohen Mauer. Eine weitere junge Frau steht ihnen zugewandt und spricht mit ihnen. Im Hintergrund sieht man mehrere kleine Gruppen von Menschen, die auf dem Campus verweilen oder über den Campus laufen.

New York Times: „Newest Cool Kid Town“

Leipzig ist eine der attraktivsten Studierendenstädte Deutschlands und zugleich bedeutender Justizstandort.

Foto: Franziska Frenzel

Außergewöhnlich breite Auswahl an Schwerpunktbereichen

Vertiefte Kenntnisse in Kriminalwissenschaften, Rechtsgeschichte, Medien-, Völker- oder Umweltrecht. Du hast die Wahl.

Übergabe des Zeugnisses der Ersten Juristischen Staatsprüfung

Allround-Talent mit zahlreichen Berufsmöglichkeiten

Wie wäre es mit einer Karriere als Anwält/in, in der Politik, im Journalismus, im Auswärtigen Amt oder bei einer NGO?

Internationale Studierende sitzen gemeinsam an einem Tisch, lernen und unterhalten sich. Sie lachen dabei.

Mehr als nur Gesetze pauken: Engagement im Studium

Wende dein Wissen direkt an – in der studentischen Rechtsberatung, Hochschulpolitik, Studierendenzeitschrift oder Radio.

Foto: verschiedene Hände zeigen auf eine kleine Globuskugel

International aufgestellt

Prag, Madrid, Istanbul, Lissabon oder Galway – das sind nur fünf deiner über 30 möglichen Erasmus-Ziele.

Drei Studierende sitzen im Leibnizforum der Universität Leipzig

Der Campus im Herzen der Stadt

Alle juristischen Lehrveranstaltungen finden auf dem zentralen Campus der Uni im Herzen Leipzigs statt.

BAföG-freundlicher Studienplan

Der Leipziger Studienplan ermöglicht dir ein erfolgreiches Studium in Regelstudienzeit.

Tafel mit Rechtsbegriffen, Foto von Ole Siemen

Kostenfreie Angebote zur Examensvorbereitung

Das renommierte Repetitorium der Leipziger Examensoffensive bildet eine echte Alternative zu kommerziellen Angeboten.

Als Juristin oder Jurist kannst du vieles werden...

das, woran man als Erstes denkt oder alles andere. Dir steht jeder Beruf offen, der Problemlösungskompetenzen erfordert.

Studienwahl Jura: Der Elternsteckbrief

Sieben gute Gründe, warum das Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig für alle die richtige Wahl ist.

360°-Campustour der Universität Leipzig

Entdecke die Universität im Rundum-Blick bequem von zu Hause aus.

Studiengang und Bewerbungsverfahren

Das Studium der Rechtswissenschaften umfasst die Ausbildung auf allen Rechtsgebieten und vermittelt vielseitige Kenntnisse und Fähigkeiten, die zu rechtswissenschaftlichem Arbeiten, zu kritischem Denken und zu verantwortlichem juristischen Handeln erforderlich sind.

Der Studiengang Rechtswissenschaften

Verschaffe dir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Jura-Studiums.

  • Studienrichtung

    Rechtswissenschaft

  • Studientyp

    grundständig

  • Abschluss

    Staatsexamen

  • NC

    In den letzten Auswahlverfahren erhielten alle Studienbewerberinnen und -bewerber einen Studienplatz! Erfahre mehr zum NC

  • Lehrsprache

    Deutsch

  • Studienform

    Vollzeit

  • Studienbeginn

    Wintersemester

  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt

  • Regelstudienzeit

    10 Semester

Ausführliche Informationen zu Studieninhalten und Ablauf erhältst du auf der Studiengangsseite

Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren für das Studium der Rechtswissenschaft läuft über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV). Wir erklären dir, wie du dich bewirbst und wie es im Anschluss weitergeht.

Das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) ist ein Bewerbungsverfahren in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Hochschulzulassung. Trotz des großen Ansturms konnten in den vergangenen Jahren aufgrund von Mehrfachbewerbungen viele örtlich zulassungsbeschränkte Studienplätze nicht oder erst im Nachrückverfahren besetzt werden. Ziel der Zusammenarbeit im DoSV ist es, die Vergabe von Studienplätzen besser zu koordinieren.

1. Registrierung im DoSV-Bewerbungsportal

Zunächst registrierst du dich bitte im DoSV-Bewerbungsportal der Stiftung für Hochschulzulassung.

Bei deiner Registrierung erhältst du

  • eine Bewerber-ID (Bewerber-Identifikations-Nummer)
  • eine BAN (Bewerber-Authentifizierungs-Nummer)

Bitte beachte, dass Mehrfachregistrierungen auf hochschulstart.de nicht zulässig sind! Registrierst du dich dennoch mehrfach, wird nur über die mit der zeitlich letzten Registrierung eingegangene Bewerbung entschieden.

Bei Fragen zur Registrierung nutze bitte die umfangreichen Informationen auf den Seiten von hochschulstart.de oder setze dich mit dem Bewerbersupport der Stiftung für Hochschulzulassung in Verbindung. Dort findest du auch eine Checkliste mit wichtigen Hinweisen und Terminen für das Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 2021/22.

jetzt registrieren für DoSV

2. Bewerbung im AlmaWeb-Portal

Die Bewerber-ID und BAN benötigst du bei der anschließenden Bewerbung über unser AlmaWeb-Portal, beide Nummern begleiten dich über alle Bewerbungssemester hinweg und können nicht mehrfach angelegt werden.

dann bewerben im AlmaWeb

Im DoSV-Portal der Stiftung für Hochschulzulassung werden alle deine am DoSV teilnehmenden Bewerbungen abgeglichen. Im Laufe des Verfahrens werden dir Zulassungsangebote in deinem Benutzeraccount im DoSV-Portal unterbreitet. Du kannst eines dieser Angebote aktiv annehmen oder abwarten, ob du noch ein höher priorisiertes Angebot erhältst.

Wenn du ein Zulassungsangebot unserer Universität erhältst und dieses annimmst, laden wir den Zulassungsbescheid mit weiteren Informationen in deinen AlmaWeb-Account und informieren dich darüber per E-Mail an die im AlmaWeb-Account angegebene E-Mail-Adresse.

Hast du deine Bewerbung im DoSV schon deinen Wünschen entsprechend priorisiert?

 

Falls nicht, dann bringe deine Bewerbungen am besten bis spätestens 07.08.2021 in eine Reihenfolge, bei der dein Favorit an erster Stelle steht, denn ab dem 8.08.21 greifen die Koordinierungsregeln 1-3, wonach bei zwei erhaltenen Zulassungsangeboten dasjenige für die niedriger priorisierte Bewerbung (und auch alle darunter priorisierten Bewerbungen) augenblicklich und unwiderruflich aus dem Verfahren ausscheiden. Auch die Reihenfolge der genannten Studienorte des jeweiligen Studiengangs, solltest du daher noch einmal begutachten.

Weitere Infos zu den Koordinierungsregelungen findest du hier.

  • Bewerbungsphase (Anfang Mai bis 31.07.2021)
  • Koordinierungsphase (01.08. bis 10.09.2021)
    • Wir und andere am DoSV teilnehmende Hochschulen führen die Zulassungsverfahren durch und übermitteln die Ergebnisse an die Stiftung für Hochschulzulassung.
    • Du kannst deine Bewerbungen und deine Zulassungsangebote in deinem DoSV-Benutzeraccount einsehen.
    • Sobald du ein Angebot angenommen hast, scheidest du aus dem Verfahren aus. Damit gibst du automatisch Plätze für andere Bewerber frei.
    • Wenn du kein Zulassungsangebot aktiv angenommen hast, wird dein am höchsten priorisiertes Angebot automatisch in eine Zulassung umgewandelt und dir in deinen DoSV-Benutzeraccount geladen.
  • Koordiniertes Nachrückverfahren (10.09. bis 30.09.2021)
    • Sofern in der Koordinierungsphase noch nicht alle Studienplätze vergeben werden konnten, findet ein kontinuierliches Nachrücken entsprechend der hochgeladenen Ranglisten statt.

Wir empfehlen dir dringend, deine Bewerbungen bereits in der Bewerbungsphase deinen Wünschen entsprechend zu priorisieren. Dies ergibt sich aus veränderten Koordinierungsregeln, wonach bei zwei erhaltenen Zulassungsangeboten dasjenige für die niedriger priorisierte Bewerbung (und auch alle darunter priorisierten Bewerbungen) augenblicklich und unwiderruflich aus dem Verfahren ausscheidet!

 

Hast du deine Bewerbung im DoSV schon deinen Wünschen entsprechend priorisiert?

 

Falls nicht, dann bringe deine Bewerbungen am besten bis spätestens 07.08.2021 in eine Reihenfolge, bei der dein Favorit an erster Stelle steht, denn ab dem 8.08.21 greifen die Koordinierungsregeln 1-3, wonach bei zwei erhaltenen Zulassungsangeboten dasjenige für die niedriger priorisierte Bewerbung (und auch alle darunter priorisierten Bewerbungen) augenblicklich und unwiderruflich aus dem Verfahren ausscheiden. Auch die Reihenfolge der genannten Studienorte des jeweiligen Studiengangs, solltest du daher noch einmal begutachten.

Weitere Infos zu den Koordinierungsregelungen findest du hier.

Beispiel:

Priorität Bewerbung Studiengang Universität Zulassungsangebot
1. A Psychologie Leipzig nein
2. B Pharmazie Leipzig ja
3. C Medizin Halle nein
4 D Biologie Magdeburg ja
5. E Soziologie Jena nein
6. F Informatik Wuppertal nein
  • Die Bewerbungen C, D, E und F scheiden aus dem Bewerbungsverfahren aus.
  • Die Bewerbungen A und B nehmen weiterhin am Bewerbungsverfahren teil.
  • Du kannst die Bewerbung B aktiv annehmen. In diesem Fall scheidest du aus dem Bewerbungsverfahren aus.
  • Du nimmst Bewerbung B nicht aktiv an und wartest ab, ob du für Bewerbung A noch ein Zulassungsangebot erhalten kannst.
  • Erhältst du für Bewerbung A noch ein Zulassungsangebot, wir dieses automatisch in eine Zulassung umgewandelt.
  • Erhältst du für Bewerbung A kein Zulassungsangebot mehr, wird das Zulassungsangebot von Bewerbung B automatisch in eine Zulassung umgewandelt.

Juliane Zägel

Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV)

Studierendensekretariat
Goethestraße 3-5
04109 Leipzig

Schnupperstudium

Digitale Schnupperstudienwoche: 22.-25.06.2021

Professor:innen unserer Fakultät bieten Schnuppervorlesungen aus allen drei Fachbereichen an:

  • Schnuppervorlesung Öffentliches Recht mit Prof. Dr. Hubertus Gersdorf  – am Dienstag, 22.06., 11:00 Uhr – über YouTube; Aufzeichnung der Schnuppervorlesung anschließend auch über den folgenden Link abrufbar

    Video zur SchnupperVorlesung
  • Schnuppervorlesung Strafrecht mit Prof. Dr. Katharina Beckemper und ihrem Lehrstuhl-Team – am Mittwoch, 23.06., 09:00 Uhr – über Zoom
     
  • Schnuppervorlesung Zivilrecht mit Prof. Dr. Michael Zwanzger – am Mittwoch, 23.06., 13:00 Uhr – über Zoom

    Materialien Zur Schnuppervorlesung

Im Rahmen von Vorlesungen, den "typischen" Großveranstaltungen während des Studiums vermitteln die Professor:innen vor allem die theoretischen Grundlagen zum jeweiligen Rechtsgebiet, auch anhand konkreter Beispiele. In den ersten drei Semestern des Studiums werden begleitend zu den Pflichtfachvorlesungen in allen drei Fachbereichen Arbeitsgemeinschaften angeboten. In diesen Kleingruppenveranstaltungen üben die Studierenden das juristische Arbeiten am konkreten Fall. Sie wenden das in der Vorlesung erlernte Wissen auf einen konkreten Sachverhalt an und trainieren dabei, das Lösen juristischesr Fälle im sog. Gutachtenstil. Diese Veranstaltungen sollen die Studierenden auf die Klausuren im Studium vorbereiten.
Vorlesungen im Zivilrecht, Straftrecht und im Öffentlichen Recht bilden zusammen mit den jeweiligen Arbeitsgemeinschaften die wesentlichen Veranstaltungen in den Stundenplänen der ersten Semester; sie werden durch weitere Veranstaltungen ergänzt.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät bieten zusätzlich für jeden Fachbereich eine Schnupper-Arbeitsgemeinschaft an:

  • Schnupper-AG Öffentliches Recht mit Dr. Alexander Brade & Björn Tänzer – am Dienstag, 22.06., 09:30 Uhr – über Zoom

    Sachverhalt zum Übungsfall
    (Material bitte mitbringen)
  • Schnupper-AG Zivilrecht mit Dr. Tony Grobe (Akademischer Assistent) – am Donnerstag, 24.06., 11:00 Uhr c.t. (Hinweis: Dies ist für universitäre Veranstaltungen üblich. 11:00 Uhr c.t. bedeutet, dass die Veranstaltung um 11:15 Uhr beginnen wird; ein Zutritt zur Videokonferenz wird schon ab 11:00 Uhr möglich sein.)

    Sachverhalt zum Übungsfall
    (Material bitte mitbringen)
  • Schnupper-AG Strafrecht mit Janika Kepser – am Freitag, 25.06., 13:00 Uhr – über Zoom

    SACHVERHALT ZUM ÜBUNGSFALL
    (Material bitte mitbringen)

Im Rahmen von Vorlesungen, den "typischen" Großveranstaltungen während des Studiums vermitteln die Professor:innen vor allem die theoretischen Grundlagen zum jeweiligen Rechtsgebiet, auch anhand konkreter Beispiele. In den ersten drei Semestern des Studiums werden begleitend zu den Pflichtfachvorlesungen in allen drei Fachbereichen Arbeitsgemeinschaften angeboten. In diesen Kleingruppenveranstaltungen üben die Studierenden das juristische Arbeiten am konkreten Fall. Sie wenden das in der Vorlesung erlernte Wissen auf einen konkreten Sachverhalt an und trainieren dabei, das Lösen juristischesr Fälle im sog. Gutachtenstil. Diese Veranstaltungen sollen die Studierenden auf die Klausuren im Studium vorbereiten.
Vorlesungen im Zivilrecht, Straftrecht und im Öffentlichen Recht bilden zusammen mit den jeweiligen Arbeitsgemeinschaften die wesentlichen Veranstaltungen in den Stundenplänen der ersten Semester; sie werden durch weitere Veranstaltungen ergänzt.

  • Donnerstag, 24.06., 15:00 Uhr
    Live-Beratungsangebot zum Jurastudium für Studieninteressierte & Angehörige, unter anderem mit einer Vertreterin des Studienbüros, der Mentorin und studentischen Semesterbetreuer:innen der Fakultät.

Hier können Fragen zum Studieninhalt, Studienablauf u. v. m. gestellt werden. Auch Studierende stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung und können direkt aus studentischer Perspektive über die Besonderheiten, Vorteile oder auch mögliche Hürden im Studium berichten. 

Studienbeginn in Zeiten von Corona

Pauline und Cora begannen im letzten Jahr ihr Jura-Studium und erzählen, wie ihr Studienbeginn verlief.

Q&A Jura

Erhalte hier Antworten auf Fragen rund um das Studium der Rechtswissenschaft.

Studienfinanzierung

Wir geben dir einen Überblick über die Studienkosten speziell für Jura-Studierende.

Studentisches Wohnen

Tipps und Möglichkeiten zum studentischen Wohnraum in Leipzig.

Was sagt eigentlich...

Porträtfoto von Eric Marr

Meine Heimatstadt Leipzig ist zum Leben und Studieren einfach unschlagbar. Jura habe ich wegen der vielen Einsatzmöglichkeiten und vielfältigen Berufschancen gewählt.

Eric Marr (ZDF, Nachrichtenredakteur & Alumnus der Juristenfakultät)

Wissenschaftsminister und Alumnus Sebastian Gemkow

Der Sächsische Staatsminister für Wissenschaft und Alumnus, Sebastian Gemkow, über sein Jura-Studium in Leipzig.

Prof. Dr. Tim Drygala

Warum Jura? Warum Leipzig? Der Dekan der Juristenfakultät gibt Antworten auf diese Fragen.

Prof. Dr. Elisa Hoven

„Jura ist das pralle Leben!“ Die Professorin für Strafrecht, erklärt was an einem Jura-Studium so besonders ist.

Deine Universität

Unsere Universität wurde 1409 gegründet und gehört zu den forschungsstarken Universitäten Deutschlands.

Alumna Laura Thimm-Braun

Absolventin Laura Thimm-Braun über ihre Motivation für ein Studium der Rechtswissenschaft.

Deine Kommilitoninnen und Kommilitonen

Die Studentinnen Ada und Jannika nennen ihre Gründe für das Jura-Studium und warum sie die Entscheidung nicht bereuen.

Kontakt

Studienbüro/Juristenfakultät

Burgstraße 27
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35106
Telefax: +48 341 97-31135100

Gesucht!

zurückdrehen

Info

Hier sind Fachwissen und Freunde an Engagement gefragt. Bring dich ein, zum Beispiel in der studentischen Rechtsberatung Law&Legal.

Mehr erfahren

Sozial engagierte Jura-Studierende

Beratungssituation. Foto: Colourbox
Mehr erfahren
zurückdrehen

Info

Juristinnen und Juristen werden vielerorts knapp und daher immer begehrter. Beim Freistaat Sachsen haben junge Juristen und Juristinnen in Zukunft sehr gute Chancen auf attraktive Jobs.

Mehr erfahren

Juristischer Nachwuchs für den Freistaat Sachsen

Flure im Geisteswissenschaftlichen Zentrum mit Blick nach draußen auf den Bundesverfassungsgerichtshof, Foto: Christian Hüller
Mehr erfahren
zurückdrehen

Info

In Leipzig kannst du schon während des Studium journalistische Grundlagen erlernen. Z.B. bei der juristischen Studentenzeitschrift „Die kleine Advokatin“ oder in der Redaktion des Lokal Radios der Uni Leipzig, Radio Mephisto.

Mehr erfahren

Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten

Mehr erfahren
zurückdrehen

Info

Engagiere dich in den Hochschulgremien für studentische Interessen.

Mehr erfahren

Hochschulpolitikerinnen und Hochschulpolitiker

Mehr erfahren

Gut zu wissen

zurückdrehen

Antwort:

Rund 750 Euro im Monat! Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu vielen anderen deutschen Hochschulstandorten sehr günstig.

Hier geht es zur Kalkulation

Was kostet ein Studium in Leipzig?

Zu sehen ist eine Hand, die einen Taschenrechner bedient.
Zur Antwort
zurückdrehen

Antwort

In kleineren Kanzleien starten junge Juristinnen und Juristen mit 40.000 Euro, in Großkanzleien mit bis zu 140.000 Euro im Jahr.

Hier erfährst du mehr

Was verdiene ich als Anwalt oder Anwältin?

Zur Antwort
zurückdrehen

Antwort:

Ein sogenannter „Moot Court“. In simulierten Gerichtsverhandlungen vertreten die angehenden Juristen eine der beiden Parteien. Den Gerichtsvorsitz haben renommierte Profis. Jura-Studierende nehmen jährlich an vielen verschiedenen Moot Courts teil.

Mehr über Moot Courts

Welches Planspiel findet im Bundesgerichtshof statt?

Zur Antwort
zurückdrehen

Antwort:

Die Leipziger Examensoffensive – LEO, unser kostenfreies und renommiertes Angebot zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung. Und bereits ab dem vierten Semester hilft der Leonie Klausurenkurs.

Mehr zu Leo

Welche Angebote zur Examensvorbereitung gibt es an der Uni?

Löwe und Hund beim Lernen.
Zur Antwort

#JuraLeipzig

Werde Teil unserer Jura-Community

Facebook

Folge uns auf Instagram

Instagram

Kontakt

Fragen zum Studium beantwortet dir jederzeit gern das Studienbüro.

Studienbüro/Juristenfakultät

Burgstraße 27
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35106
Telefax: +48 341 97-31135100

Sprechzeiten
Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr

Das könnte Dich auch interessieren

Rechtswissenschaft Staatsexamen

mehr erfahren

Juristenfakultät

mehr erfahren

Studienberatung

mehr erfahren

Leipziger Examensoffensive

mehr erfahren

Studienfinanzierung

mehr erfahren