Im Wintersemester 2023 wird Prof. Dr. Hubertus Gersdorf gemeinsam mit Frau Dr. Stefanie Schult, Herrn VRiBVerwG Prof. Dr. Ingo Kraft und Herrn Wiss. MA David Hartung ein Seminar zu aktuellen Fragen des Medienrechts durchführen.
Vorbesprechung:
Die Vorbesprechung und endgültige Themenvergabe findet am Dienstag, den 04.07.2023, 17.00 Uhr in der Burgstraße 21, Raum 5.30 statt.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Seminartermin:
Das Seminar ist als Blockseminar am Ende des Semesters geplant. Nähere Informationen werden zu gegebener Zeit kommuniziert.
Teilnehmerkreis:
Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 4. Semester und kann als Prüfungsseminar im SPB 7 oder als Zulassungsseminar in allen SPB belegt werden.
Vorkenntnisse:
Benötigt werden gute staatsrechtliche Kenntnisse sowie – je nach Themenstellung – medienrechtliche Grundlagen.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an das Lehrstuhlbüro. Bitte teilen Sie in diesem Zusammenhang den Namen des Seminars (Medienrecht), Ihre Matrikelnummer, Ihr Fachsemester, die Angabe, ob es sich um ein Zulassung- oder ein Prüfungsseminar handelt, sowie Ihr Wunschthema inkl. 2 Alternativthemen mit.
Die finale Themenvergabe erfolgt innerhalb der Vorbesprechung. Grundsätzlich gilt jedoch bei Überschneidungen das Windhundprinzip. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Die Themen für das folgende Seminar werden erst nach Abschluss des jeweils laufenden Seminars bekanntgegeben.
Wichtig:
Für das Prüfungsseminar müssen Sie sich vorab beim Prüfungsamt zur SPB-Prüfung anmelden!
Bearbeitungszeit:
- Prüfungsseminar: 8 Wochen
- Zulassungsseminar: 9 Wochen
Bearbeitungsbeginn:
- Option 1: Wie gewohnt unmittelbar nach der Vorbesprechung und Themenvergabe
- Option 2: Zu einem späteren einheitlichen Zeitpunkt, der in der Vorbesprechung gemeinsam terminiert wird
- Bei Wahl von Option 2 wird das Thema per Mail zugewiesen.
Umfang der Arbeit (inklusive Leerzeichen, exklusive Fußnoten, Deckblatt, Gliederung, Verzeichnisse und Selbstständigkeitserklärung):
- Prüfungsseminar: max. 50.000 Zeichen
- Zulassungsseminar: max. 40.000 Zeichen
Vortragsdauer:
- Prüfungsseminar: 20 Minuten
- Zulassungsseminar: 15 Minuten
Abgabe:
- Gedruckt in einfacher Ausfertigung und digital als Word- und PDF-Datei.
- Die gedruckte Arbeit muss fristgerecht am Lehrstuhl zu den Öffnungszeiten des Lehrstuhlbüros oder per Einwurf in das Lehrstuhlpostfach (Foyer Burgstraße 21 oder Postraum Burgstraße 27, 4. OG) abgegeben werden.
- In digitaler Form muss die Arbeit ebenfalls fristgerecht per E-Mail im Lehrstuhlbüro eingehen.
Thesenpapier:
- Erstellen Sie zum Vortragstermin zusätzlich ein Thesenpapier, das die Schwerpunkte der Seminararbeit zusammenfassend darstellt.
- Das Thesenpapier muss zu Verteilung an die Seminarteilnehmer spätestens eine Woche vor Beginn des Seminars im Lehrstuhlbüro als PDF eingegangen sein.
Seminarthemen Wintersemester 2023
Nr. | Titel | Z/P |
1. | European Media Freedom Act (EMFA) - Weitere Harmonisierung oder Verstoß gegen Unionsrecht? | P |
2. | Rundfunkrelevante Regelungen des Digital Services Act (DSA) | P |
3. | Rundfunkrelevante Regelungen des Digital Markets Act (DMA) | P |
4. | Regelung des Herkunftslandprinzip durch den Digital Services Act (DSA) | P |
5. | Welche Bedeutung hat das NetzDG nach Ablauf der Übergangsfristen des Digital Services Act (DSA) | Z/P |
6. | Von ePrivacy-RL zu ePrivacy-VO – Stand der Dinge | P |
7. | „Chatkontrolle“ zum Kinderschutz? – Vereinbarkeit des Kommissionsvorschlags mit Unionsgrundrechten | Z/P |
8. | Zulässigkeit einer „breiten Einwilligung“ („broad consent“) in die Datenverarbeitung zu medizinischen Forschungszwecken? | Z/P |
9. | Recht auf Löschung aus Google-Suchergebnissen | P |
10. | BGH, U. v. 23.05.2023 – VI ZR 476/18 zum „Recht auf Vergessen“ | Z/P |
11. | Initiative zu einem Gesetz gegen digitale Gewalt | Z/P |
12. | Zur Regulierung von Medienintermediären im Medienstaatsvertrag | Z/P |
13. | Rechtsfragen der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs | Z/P |
14. | Rechtsfragen einer Internetzugangsgebühr (Internet Access Fee) | P |
15. | Rechtsfragen der Flexibilisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunkauftrags gemäß § 32a MStV | Z/P |
16. | Verfassungsmäßigkeit der §§ 19 Abs. 1 S. 2, 119 MStV? | P |