Wintersemester 2023/24
Allgemeine Informationen
- Dozent: Professor Dr. Hubertus Gersdorf
- Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
- Zeit und Ort: Mi. 17.00 – 19.00 Uhr, Audimax
- Klausuren: 27.10.2023, 08.12.2023 und 19.01.2024 (jeweils 13.00 – 16.00 Uhr, Audimax und HS 9)
- Beginn: 11.10.2023
- Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 5. Semester
- Vorkenntnisse: Staatsrecht, Grundzüge des Europarechts, Allgemeines Verwaltungsrecht und Grundzüge des Staatshaftungsrechts, Verwaltungsprozessrecht, Polizeirecht, Kommunalrecht, Grundzüge des Baurechts
- Inhalt: Besprechung und Lösung von Fällen aus dem Bereich des Verwaltungsrechts mit Gelegenheit zum Scheinerwerb. Im Rahmen der Übung werden zwei Hausarbeiten (in Form einer vorlaufenden sowie einer nachlaufenden Ferienhausarbeit) und drei Klausuren angeboten. Die Erteilung des Leistungsnachweises setzt das Bestehen jeweils einer Hausarbeit und einer Klausur voraus.
- Literatur: Gersdorf, Verwaltungsprozessrecht, 6. Aufl. 2019; Schwerdtfeger/Schwerdtfeger, Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung, 15. Aufl. 2018. Weitere Literaturhinweise erfolgen fallbezogen in der Übung.
- Sonstige Hinweise: Die Zulassung zur Übung richtet sich nach §§ 20 II, 28 III StudO (i.d.F. der Änderungssatzung vom 14.03.2023). Für die Übung wird der Besitz folgender Textsammlungen in jeweils neuester Auflage vorausgesetzt: Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland (Reihe: Textbuch Deutsches Recht) oder Basistexte Öffentliches Recht (Reihe: Beck-Texte im dtv) oder Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze; Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen oder Knöll/Antoni, Gesetze des Freistaates Sachsen. Die vorlaufende Ferienhausarbeit kann auch zur Übung des Sommersemester 2023 gerechnet werden; für das Ausstellen des Leistungsnachweises für höhere Semester (Übungsschein) ist in diesem Fall der Übungsleiter der Übung im Sommersemester 2023 (Prof. Dr. Kurt Faßbender) zuständig. Die nachlaufende Ferienhausarbeit wird durch den Übungsleiter der Übung im Sommersemester 2024 angeboten.
Ablaufplan & Materialien & VOD
- Ausgabe der Ferienhausarbeit
Termin: 14.07.2023
Sachverhalt
- Abgabe der Ferienhausarbeit über Moodle
Termin: 09.10.2023, 23:59:59 Uhr
- Besprechung und Rückgabe der Ferienhausarbeit
Termin: 15.11.2023
Uns haben in den letzten Tagen einige Anfragen erreicht, ob die Bearbeitungszeit für die Hausarbeit der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene krankheitsbedingt verlängert werden kann. Wir möchten in diesem Zusammenhang klarstellen, dass im Fall dieser Hausarbeit keine Verlängerungen gewährt werden. Die für die Hausarbeit eingeräumte Bearbeitungszeit von insgesamt 12,5 Wochen liegt schon erheblich über dem Mindestmaß von 4 Wochen nach § 20 Abs. 3 S. 3 StudO, auf das der Umfang der Hausarbeit ausgerichtet ist. Wir haben diesen langen Bearbeitungszeitraum bewusst gewählt, um Ihnen nicht nur die Flexibilität für eine individuelle Zeitplanung zu ermöglichen, sondern gerade auch um unvorhergesehene persönliche Umstände aufzufangen. Insofern bitten wir für unsere Linie um Verständnis. (14.09.2023)
- Fall 1
Termin: 11.10.2023
- Fall 2
Termin: 18.10.2023
- Fall 3
Termin: 25.10.2023
- 1. Klausur
Termin: 27.10.2023, 13.00 – 16.00 Uhr, Audimax + HS 9
Besprechung und Rückgabe: 06.12.2023 (regulärer Übungstermin)
- Fall 4
Termin: 01.11.2023
- Fall 5
Termin: 08.11.2023
- Fall 6
Termin: 29.11.2023
- 2. Klausur
Termin: 08.12.2023, 13.00 – 16.00 Uhr, Audimax + HS 9
Besprechung und Rückgabe: 17.01.2024 (regulärer Übungstermin)
- Fall 7
Termin: 13.12.2023
- Fall 8
Termin: 03.01.2024
- Fall 9
Termin: 10.01.2024
- 3. Klausur
Termin: 19.01.2024, 13.00 – 16.00 Uhr, Audimax + HS 9
Besprechung und Rückgabe: 31.01.2024 (regulärer Übungstermin)
Vergangene Semester
Sommersemester 2020
- Dozent: Professor Dr. Hubertus Gersdorf
- Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
- Zeit und Ort:
Di. 09.00 – 11.00 Uhr
als YouTube-Stream
(Videos nach dem Termin bei YouTube on demand abrufbar) - Dauer: 07.04.2020 – 14.07.2020
- Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
- Vorkenntnisse: Staatsrecht, Grundzüge des Europarechts, Allgemeines Verwaltungsrecht und Grundzüge des Staatshaftungsrechts, Verwaltungsprozessrecht, Polizeirecht, Kommunalrecht, Grundzüge des Baurechts
- Inhalt: Besprechung und Lösung von Fällen aus dem Bereich des Verwaltungsrechts mit Gelegenheit zum Scheinerwerb. Im Rahmen der Übung werden zwei Hausarbeiten (in Form einer vorlaufenden sowie einer nachlaufenden Ferienhausarbeit) und drei Klausuren angeboten. Die Erteilung des Leistungsnachweises setzt das Bestehen jeweils einer Hausarbeit und einer Klausur voraus.
- Literatur: Gersdorf, Verwaltungsprozessrecht, 6. Aufl. 2019; Schwerdtfeger/Schwerdtfeger, Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung, 15. Aufl. 2018. Weitere Literaturhinweise erfolgen fallbezogen in der Übung.
Polizeirecht
- Polizeirecht – Zusatzfall
SACHVERHALT & LÖSUNG
- Polizeirecht – Fall 1
SACHVERHALT & LÖSUNG VOD
- Polizeirecht – Fall 2
SACHVERHALT & LÖSUNG VOD
- Polizeirecht – Fall 3
SACHVERHALT & LÖSUNG VOD
- Spezial: Sächsisches VwVR
FOLIEN VOD
Baurecht
- Baurecht – Fall 1
SACHVERHALT & LÖSUNG VOD
- Baurecht – Fall 2
SACHVERHALT & LÖSUNG VOD
- Baurecht – Fall 3
SACHVERHALT & LÖSUNG
- Abschlusstraining & Zusatzmaterialien
VOD
ÜBERSICHT §§ 30 FF. BAUGB
PRÜFUNGSSCHEMA BEBAUUNGSPLAN
Kommunalrecht
- Kommunalrecht – Fall 1
SACHVERHALT & LÖSUNG VOD
- Kommunalrecht – Fall 2
SACHVERHALT & LÖSUNG
- Kommunalrecht – Fall 3
SACHVERHALT & LÖSUNG