Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Informationen zu diesem Schwerpunktbereich zusammengefasst. Ergänzend sind im Curriculum die Pflicht- und Wahlveranstaltungen mit den geplanten Semesterwochenstunden (SWS) aufgeführt.

Vorstellung des Schwerpunktbereichs

Der Schwerpunkt Kriminalwissenschaften hat als Pflichtfächer das Wirtschaftsstrafrecht, das Internationale Strafrecht und die Kriminologie. Im Wirtschaftsstrafrecht werden sowohl Delikte aus dem StGB vertieft behandelt als auch neue Straftatbestände aus dem Nebenstrafrecht vorgestellt. Daneben werden praktische Bezüge behandelt. Das Internationale Strafrecht besteht aus dem Europäischen Strafrecht und dem Völkerstrafrecht. In der Kriminologie 2 werden aufbauend auf die Vorlesung Kriminologie 1 Straftheorien vertieft behandelt und die Rechtsfolgen der Tat diskutiert. Als Wahlfächer werden u. a. das Ordnungswidrigkeitenrecht, das Jugendstrafrecht, das Steuerstrafrecht und das Medizinstrafrecht gelesen.

Hinweis: Das Völkerstrafrecht wird in den Schwerpunktbereichsprüfungen zum Schwerpunktbereich 6 bis einschließlich November 2025 nicht abgeprüft. 

 

Weitere Infos zum Schwerpunktbereich ("Kolloquium revisionsrechtliche Klausurbearbeitung" und "Informationen Schwerpunktbereich Kriminalwissenschaften ...") finden Sie auf Moodle (Schwerpunktbereich 6, Sommersemester 2022)

Curriculum

Veranstaltung SWS
I. Pflichtfächer (§ 26 Absatz 2 StudO)
Wirtschaftsstrafrecht einschließlich der praktischen Bezüge (auch
Schwerpunktbereiche 5 und 9)
2
Internationales Strafrecht I (Völkerstrafrecht u. Europäisches
Strafrecht) einschließlich der praktischen Bezüge (auch Schwerpunktbereich 4) 
2
Kriminologie II einschließlich der Bezüge zum Recht der straf-
rechtlichen Sanktionen
2
II. Katalog-Wahlfächer (§ 26 Absatz 4 StudO)
Internationales Strafrecht II (Strafrechtsvergleichung (auch
Schwerpunktbereich 1), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen)
(auch Schwerpunktbereich 4), Internationales Strafrecht im Frie-
denssicherungsrecht und im Recht der bewaffneten Konflikte
2
Jugendstrafrecht 2
Kriminologie II: Vertiefung und besondere Probleme der Kriminologie 2
Ordnungswidrigkeitenrecht 2
Steuerstrafrecht (auch Schwerpunktbereich 11) 2
Strafvollzugsrecht 2
Wirtschaftskriminologie und Compliance  2
Europäischer Menschenrechtsschutz – EMRK oder Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz (auch Schwerpunktbereich 1, 3, 4, 7) 2
Systematische Rechtsphilosophie (soweit Strafrechtsphilosophie) (auch Schwerpunktbereich 1) 2
Rechtssoziologie (aus Schwerpunktbereich 1) 2
Strafrechtliche Sanktionen  2
Medienrecht III (Strafrecht) (aus Schwerpunktbereich 7)  2
Strafprozessuales Revisionsrecht  2