5. Septembertagung: 10. September 2024
Die rechtsfähige BGB-Stiftung – Ein (taugliches) Instrument für die Vermögens- und Unternehmensnachfolge?
Hybridtagung digital und vor Ort im Mediencampus Villa Ida in Leipzig von 9:00 -18:00 Uhr
Wir freuen uns, Sie am 10.09.2024 wieder auf dem Mediencampus Villa Ida in Leipzig begrüßen zu dürfen. Dieses Jahr steht die 5. Septembertagung unter der Frage "Die rechtsfähige BGB-Stiftung – Ein (taugliches) Instrument für die Vermögens- und Unternehmensnachfolge?" sowie vielen weiteren juristischen Themen des Zivil- und Steuerrechts.
Unsere Themen:
- Instrumente zur Gestaltung der Vermögensnachfolge. RAin/StBin Dr. Julia Runte, LL.M. ,Esche Schümann Cummichau Zum Vortrag
- Die unternehmensverbundene Stiftung – Eine Einführung in die Thematik. RAin Dr. Almuth Werner, eureos Zum Vortrag
- Die Treuhandstiftung – Eine unterschätzte Alternative zur rechtsfähigen Stiftung? RA Dr. Stefan Fritz, München Zum Vortrag
- Die Stiftung als Nachfolgeinstrument aus der Sicht des Zivil- und Gesellschaftsrechts. RAin/StBin Judith Mehren, Flick Gocke Schaumburg Zum Vortrag
- Ein Blick nach Liechtenstein – Die Stiftung als erfolgreiches Instrument für die Unternehmensnachfolge!? RA Thomas Nigg LL.M., Gasser Partner Rechtsanwälte Liechtenstein Zum Vortrag
- Diskussion mit Prof. Dr. Alexandra Butterstein, LL.M., Universität Liechtenstein Zum Vortrag
- Steuerrechtliche Implikationen bei der Errichtung einer inländischen Stiftung. StB Dr. Thomas Fritz, Peters, Schönberger & Partner (PSP) München Zum Vortrag
- Die laufende Besteuerung der privatnützigen Stiftung und ihrer Destinatäre. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Elisabeth Lindemann, Universität Hamburg Zum Vortrag
- Die Verbrauchsstiftung als Königsweg zur steueroptimierten Unternehmensnachfolge? RA BertHold Theuffel-Werhahn, PricewaterhouseCoopers Legal Zum Vortrag
- Die Stiftung als wirksames Gestaltungsinstrument gegen Wegzugs- und transparente Besteuerung bei kosmopolitischen Anteilseignern? Prof. Dr. WP/StB Gerhard Kraft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zum Vortrag