Liebe Studentinnen und Studenten,
wie Sie durch die Rundmails des Rektorats bereits erfahren haben, wird das Sommersemester 2022 in Präsenz stattfinden. Dies wurde bei der letzten Dienstbesprechung der Studiendekane nochmals bestätigt. Damit einher geht die vollständige Freigabe der Raumkapazitäten: Hörsäle und Seminarräume können wieder bis zu ihrer vollständigen Kapazität belegt werden; Sitzabstände sind nicht mehr verpflichtend (aber – sofern einhaltbar – empfohlen).
Das ist – nach einer sehr langen Zeit – die Rückkehr zur Lehre im Normalbetrieb. Insofern freue ich mich, Sie wieder zurück in der Universität als physischem Raum begrüßen zu können. Das gilt ganz besonders mit Blick auf diejenigen unter Ihnen, die diese Normalität bisher nur als vorübergehenden Ausnahmezustand kennengelernt haben.
Von einer völligen Normalität sind wir freilich immer noch ein Stückchen entfernt: In den Unterrichtsräumen und auf den universitären Verkehrsflächen gilt weiterhin Maskenpflicht, und für Lehrveranstaltungen gilt auch die 3G-Regel (vorläufig) weiter. Für die Unterrichtsräume und Lesearbeitsplätze ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz ausreichend, für Verkehrsräume (Gänge, Treppenhäuser, Fahrstühle) sind FFP2/KN95-Masken verpflichtend; ebenso führen bestimmte Symptome nach wie vor zu Betretungsverboten. Kurzfristige Änderungen sind hier in Abhängigkeit von den Corona-Schutz-Verordnungen möglich (gerade mit Blick auf die 3G-Regel); beachten Sie daher bitte die jeweils gültigen FAQ der Universität:
https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/informationen-zum-coronavirus/studierende/faq-fuer-studierende
Die Rückkehr zum Präsenzbetrieb bedeutet auch, dass der Einsatz von online-Komponenten nun vollständig im Ermessen der Lehrkräfte liegt: Lehrkräfte können weiter Hybrid-Komponenten und/oder Aufzeichnungen anbieten, wenn sie wollen; es besteht jedoch keinerlei Verpflichtung, dies zu tun.
Umgekehrt ist es aufgrund der hohen Infektionsraten sehr wahrscheinlich, dass Lehrkräfte im Laufe des Semesters vorübergehend in Quarantäne sein werden. In solchen Fällen werden viele Lehrkräfte (sofern der Gesundheitszustand es zulässt) auf online-Formate ausweichen, statt die Lehrveranstaltung ausfallen zu lassen. Sie sollten daher mit dem Einmotten des online-Equipments auf jeden Fall noch etwas warten.
Vor allem aber ist die neue Normalität weiter ein fragiles Gebilde; schon eine neue Virus-Mutation kann die Lage wieder verändern. Verfolgen Sie daher bitte wie bisher die Nachrichten der Universität und der Fakultät und kontrollieren Sie Ihre Postfächer auf Eingänge.
Mit den besten Wünschen für ein schönes Sommersemester
Michael Zwanzger
(Studiendekan)