Unter dem Titel “Navigating Change – Contemporary Perspectives on Human Rights” beleuchtet die diesjährige Summer School, wie globale Herausforderungen das Menschenrechtssystem beeinflussen. In einer sich schnell verändernden Welt stellen Entwicklungen wie der Klimawandel, neue Herausforderungen für öffentlichen Gesundheit trotz medizinischer Fortschritte und der unkontrollierte Einsatz künstlicher Intelligenz nie dagewesene Risiken dar. Da diese Herausforderungen zum Zeitpunkt der Verabschiedung der internationalen Menschenrechtskonventionen nicht absehbar waren, entsteht ein Spannungsfeld zwischen den sich entwickelnden gesellschaftlichen Bedürfnissen und dem bestehenden normativen Rahmen,
Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches fünftägiges Programm, das von inspirierenden und interaktiven Vorträgen renommierter Expert:innen über moderne Formate wie Coffee Talks bis hin zu interdisziplinären Podiumsdiskussionen reicht. Ergänzt wird dies durch vielfältige Abendaktivitäten sowie ein interaktives Abschlussformat, in dem die neu erworbenen Kenntnisse in einer praxisnahen Konferenz angewendet werden können. Zudem gibt es die Möglichkeit, durch eine Abschlussprüfung 5 ECTS-Credits zu erwerben.
Wir freuen uns, herausragende Referent:innen begrüßen zu dürfen, darunter Prof. Dr. Geir Ulfstein (Universität Oslo), Prof. Dr. Veronika Bílková (Karls-Universität, Mitglied der Venice Commission), Prof. Dr. Ian Fry (ehem. UN-Sonderberichterstatter zum Schutz der Menschenrechte im Kontext des Klimawandels) und viele mehr. Ein besonderes Highlight ist das Abendprogramm in der Dresdner Frauenkirche.
Die internationale Sommerschulreihe wird gemeinsam von Prof. Dr. Dominik Steiger und Prof. Dr. Ajla Škrbić (TU Dresden, Zentrum für Internationale Studien) sowie Prof. Dr. Stephanie Schiedermair und Prof. Dr. Mattias Wendel (Universität Leipzig) organisiert und von DRESDEN-concept - Forschungsverbund TU Dresden unterstützt.
Anmeldung und weitere Informationen
Eine Anmeldung ist ab sofort bis einschließlich 30. Juni möglich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Die Teilnahmegebühr beträgt 200€.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Summer School 2025.
Hinweis für Studierende
Alle interessierten fortgeschrittenen Studenten der Rechts- und Politikwissenschaft, der Internationalen Beziehungen und verwandter Fachrichtungen sind zur Teilnahme eingeladen, sofern sie bereit sind, sich während der gesamten Sommerschule intensiv mit den Themen zu beschäftigen. Vorkenntnisse im Bereich der Menschenrechte sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.