Lehre
Sommersemester 2023
Grundrechtsschutz in der Europäischen Union (Vorlesung)
Im Sommer 2023 bietet Jun.-Prof. Fabian Michl für die SPB 2 und 4 die Vorlesung Grundrechtsschutz in der Europäischen Union an. Neben Grundlagen des europäischen Grundrechtsschutzes werden materielle Schwerpunkte erörtert, die sich an der Relevanz der Grundrechte im Unionsrecht orientieren.
Die Vorlesung findet donnerstags, 9-11 Uhr c. t., in SR321 statt.
Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs ID 41602.
Baurecht und Politik (Seminar)
Im Sommersemester 2023 bietet Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl ein Zulassungs- und Prüfungsseminar (SPB 2) zum Thema „Baurecht und Politik“ an. Das Seminar wird vom 31.5.–3.6.2023 in Zingst/Ostsee stattfinden.
Ankündigung mit Themenliste finden Sie hier!
682 KB
Wintersemester 2022/2023
Grundzüge des Baurechts
Im Wintersemester 2022/2023 bietet Jun.-Prof. Fabian Michl die Pflichtvorlesung „Grundzüge des Baurechts“ an. Sie wird montags von 11 bis 13 Uhr (c. t.) in HS 3 stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier und im Moodle-Kurs.
Das Bundesverfassungsgericht im kalten Krieg (Seminar)
Jun.-Prof. Fabian Michl bietet im Wintersemester 2022/2023 das Seminar "Das Bundesverfassungsgericht im Kalten Krieg" an.
Das Seminar kann als Zulassungsseminar und Prüfungsseminar für die Schwerpunktbereiche 1 (Grundlagen des Rechts), 2 (Staat und Verwaltung – Umwelt, Bauen, Wirtschaft) und 4 (Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte) gewählt werden.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügtem Aushang:
Aushang zum Seminar "Das Bundesverfassungsgericht im Kalten Krieg"
774 KB
Sommersemester 2022
- Titel der Veranstaltung
Grundrechtsschutz in der Europäischen Union - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit und Ort
Mittwoch, 17.00 – 19.00 Uhr, SR 4.19, Burgstraße 21, 04109 Leipzig - Beginn
06.04.2022 - Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
SPB 2 und 4 - Durchführung der Veranstaltung nach aktuellem Stand
In Präsenz - weitere Informationen zum Semester entnehmen Sie bitte diesem Aushang
Seminar "Digitale Demokratie" SoSe 2022
Die Covid-19-Pandemie macht Potentiale und Gefahren der Digitalisierung für die Demokratie deutlich: virtuelle Parlamentssitzungen, digitale Parteitage und Wahlkämpfe in den sozialen Medien bedeuten für den demokratischen Prozess Chancen und Risiken zugleich. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den Rechts- und Verfassungsfragen, die die fortschreitende Digitalisierung des demokratischen Systems auf deutscher und europäischer Ebene aufwirft. Das Themenspektrum umfasst die politische Willensbildung, neuartige Partizipationsformen sowie das deutsche und europäische Parteien-, Wahl- und Parlamentsrecht.
Die Teilnehmendenzahl ist auf zehn Studierende begrenzt. Es können sowohl Prüfungs- als auch Zulassungsseminararbeiten im Schwerpunktbereich 2 und 4 angefertigt werden.
Die Vorbesprechung findet am 7. Februar 2022 via Zoom statt. Die Seminararbeiten können während der vorlesungsfreien Zeit angefertigt werden. Das Blockseminar mit den Vorträgen der Studierenden wird in der ersten Semesterhälfte durchgeführt.
Die Einschreibung ist ab dem 17. Januar 2022 bis zum 04. Februar 2022 auf Moodle möglich: zum Moodle-Kurs
ID: SoSe22FMDD
Wissenschaftliche Studienarbeiten (Prüfungsseminararbeiten) können nur angefertigt werden, wenn der Kandidat/die Kandidatin rechtzeitig zur universitären Schwerpunktbereichsprüfung durch das Studienbüro zugelassen wurde. Die Bearbeitungsfrist für Prüfungsseminararbeiten beträgt acht Wochen ab Vergabe des Themas.