Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des Leipzig Law Journal zum Download. Sie können sowohl die Gesamtausgabe als auch einzelne Beiträge separat abrufen.
Ich freue mich als Präsident des Bundesverwaltungsgerichts sehr, dass der 70. Jahrestag der Gründung dieses Gerichts zum Anlass einer Sonderausgabe des LLJ genommen wurde.
Prof. Dr. Andreas Korbmacher, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts
Cover des LLJ

Die einzelnen Beiträge
70 Jahre Bundesverwaltungsgericht
- Editorial
Von Prof. Dr. Andreas Korbmacher, Leipzig, S. 105 – 106 - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig – Umzug und aktueller Stand aus der Perspektive des Oberbürgermeisters Burkhard Jung
Von Maximilian Dohrn/Tarik Treichel, Leipzig, S. 107 – 110 - Das Bundesverwaltungsgericht: Hüter der Rechtsstaatlichkeit und Gestalter der Zukunft
Von Paula Straube, Leipzig, S. 111 – 113 - Das Reichsgerichtsgebäude und der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik
Von Roman Fiedler, Leipzig, S. 114 – 119 - Charlotte Schmitt – die erste „Frau Senatspräsident“
Von Julia Nebel, Leipzig, S. 120 – 126 - Digitalisierung der Bundesgerichte
Von Clara-Maria Buchstaller/Niklas Wais, Leipzig, S. 127 – 131 - Das subjektive öffentliche Recht in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts
Von Prof. Dr. Ingo Kraft, Leipzig, S. 132 – 142 - Prüfungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht – Der prüfungsspezifische Bewertungsspielraum im Spiegel der Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Bundesverwaltungsgericht
Von Prof. Dr. Jochen Rozek, Leipzig, S. 143 – 154 - Das Bundesverwaltungsgericht als Umweltgericht
Von Prof. Dr. Faßbender/Arthur Koch/Frieda Keil/Maximilian Dohrn, Leipzig, S. 155 – 170 - “Kein Match: Anastasia Biefang und der 2. Wehrdienstsenat des BVerwG” – Anmerkung zu BVerwG NVwZ 2022, 1622
Von Max Neumann/Felix Dörr, Leipzig, S. 170 – 174
Zivilrecht
- Pastiches und der neue § 51a UrhG – Grundlagen, Auslegung und Rechtsfolgen
Von Maja Ansoaldis Brandes, Leipzig, S. 175 – 189
Öffentliches Recht
- Der Vorrang des Primärrechtsschutzes im Staatshaftungsrecht – Grund und Grenzen
Von Johanna Vada Hoffmann, Leipzig, S. 190 – 201