Die Vorbesprechung und Themenvergabe finden
am Montag, den 3. März 2024 um 12 Uhr c.t.
im Raum 4.19 (Burgstraße 21)
statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Das Seminar selbst wird als Blockveranstaltung im Mai Juni oder Juli stattfinden.
Die Anmeldung kann ab sofort via Email an Adrian Schildheuer (adrian.schildheuer(at)uni-leipzig.de) erfolgen. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Matrikelnummer, Emailadresse mit und ob es sich um Zulassungs- oder Prüfungsseminar handelt. Sie können uns drei Themenwünsche in absteigender Reihenfolge nennen. Die finale Themenvergabe erfolgt in der Vorbesprechung. Am Tag der Vorbesprechung beginnt auch Ihre Bearbeitungszeit. Bitte bringen Sie zur Vorbesprechungen die ausgefüllte Anmeldung zur SPB-Prüfung vom Prüfungsamt mit. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 15 begrenzt. Prüfungskandidat:innen wird ein Vorrang eingeräumt.
Hinweis (22.01.2025, 15:12): Es ist nur noch eine Anmeldung für Prüfungsseminararbeiten möglich. Alle Zulassungsseminararbeitsthemen sind bereits vergeben und die Warteliste für das Zulassungsseminar ist voll.
Seminarthemen
Der Völkerbund zwischen Scheitern und Erfolg: eine kritische Untersuchung seiner Geschichte und ihrer Rezeption (P)
Die Rolle der Vereinten Nationen in der Dekolonisierung: Historische und rechtliche Perspektiven (P)
Die Uniting for Peace Resolution 377 A (V) (1950) der Generalversammlung: Das Verhältnis von Sicherheitsrat und Generalversammlung bei der Wahrung des Weltfriedens im historischen Wandel (P)
Die Charta der Vereinten Nationen als Weltverfassung: Eine kritische Analyse des Konstitutionalismus (P)
Die rechtliche Bedeutung der Organisations- und Organpraxis bei der Auslegung der Charta der Vereinten Nationen (P)
Die Rechtmäßigkeit der Verweigerung der Akkreditierung staatlicher Vertreter und Vertreterinnen durch die Generalversammlung als Minusmaßnahme gegenüber dem Ausschluss (P)
Staatliche Anerkennung und Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen: Die Rolle der Vereinten Nationen im Prozess der Staatenwerdung (Z/P)
Ermessensspielräume des Sicherheitsrats: Rechtliche Grenzen seiner politischen Entscheidungsmacht und Möglichkeiten der Rechtskontrolle (P)
Der Schutz von Einrichtungen der Vereinten Nationen im bewaffneten Konflikt: Eine Untersuchung am Beispiel der UN Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East (UNRWA) im Gazakrieg (P)
Erweiterte Kompetenzen der Vereinten Nationen: Der Wandel des Nichteinmischungsgrundsatzes gemäß Art. 2 Nr. 7 der Charta (Z/P)
Macht vs. Recht – Xi Jinping, Donald Trump, Wladimir Putin und die Zukunft des internationalen Rechts und seiner Institutionen (P)
Reform des UN-Sicherheitsrates: Juristische Herausforderungen und politische Blockaden (Z/P)
Die Responsibility to Protect (R2P): Ein rechtliches Konzept im Spannungsfeld von Souveränität und der Durchsetzung von Menschenrechten (P)
Friedenserhaltende Missionen der UN: Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen im Kontext moderner Konflikte (P)
Die Zukunft des Weltraumrechts: Die Rolle der UN bei der Regulierung von Ressourcenabbau und militärischer Nutzung des Weltraums (P)
Anmerkung: P = Prüfungsseminararbeit / Z = Zulassungsseminararbeit
Formalien und Hinweise zum Ablauf des Seminars:
Es ist eine schriftliche, wissenschaftliche Arbeit anzufertigen und im Rahmen des Seminars ein mündlicher Vortrag zu halten. Es sind zwei (!) gedruckte Versionen sowie eine pdf-Version und eine docx.-Version abzugeben.
Teilnahme am Prüfungsseminar:
Die Bearbeitungszeit beträgt 8 Wochen. Der Umfang der Arbeit darf 30 Seiten nicht überschreiten. Titelseite, Gliederung, Verzeichnisse und ähnliches werden hierbei nicht mitgezählt. Der mündliche Vortrag darf 30 Minuten nicht überschreiten. Im Falle eines Prüfungsseminarteilnahme muss zuvor die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung erfolgt sein und im Anschluss an die Themenvergabe muss das für die Anmeldung zum Prüfungsseminar erforderliche Formular unterschrieben am Lehrstuhl abgegeben werden.
Teilnahme am Zulassungsseminar:
Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Wochen. Der Umfang der Arbeit darf 20 Seiten nicht überschreiten. Titelseite, Gliederung, Verzeichnisse und ähnliches werden hierbei nicht mitgezählt. Der mündliche Vortrag darf 20 Minuten nicht überschreiten.
Es gelten für Prüfungs- UND Zulassungsseminararbeiten folgende Formatvorgaben für die schriftliche Arbeit:
DIN-A4 Format (21x29,7 cm); einseitige Beschriftung; Seitenränder oben 2,5 cm, unten 2 cm, links 2 cm, rechts 5 cm; Schriftart Times New Roman 12 Punkt (Fußnoten 10 Punkt); Blocksatz; Zeilenabstand 1,5 (Fußnoten 1); keine Seitenzahlen auf dem Deckblatt; Gliederung und Verzeichnisse römische Ziffern; Fließtext arabische Ziffern beginnend bei 1.
Seminarankündigung finden Sie hier
204 KBauch als PDF.