Künstliche Intelligenz wird immer schlauer und bald besser als der Mensch, heißt es. Aber was genau passiert da eigentlich? Wir erklären euch mit Beispielen, wie KI funktioniert, warum Algorithmen so viele Daten brauchen und welche erstaunlichen Fähigkeiten KI heute schon hat.
Letztlich haben wir es in der Hand, wie gut KI wird. Stellt sich die Frage: Wo wollen wir die Grenze setzen? Findet es heraus auf einer spannenden Tour im Futurium. Unsere Expert*innen zeigen euch, wie wir Algorithmen und Daten gut nutzen können und welchen Herausforderungen wir uns als Gesellschaft stellen müssen.
Eure Reisebegleiter*innen
#Digitalisierung – Dr. Christof Horn
Hilft Kunden aus den Branchen Automobil, Luftfahrt, Telekommunikation, Transportation und Energie dabei, die großen Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Und die stecken niemals nur in der Technologie.
#Forschung – Prof. Dr. Frauke Kreuter
Ist an der LMU München Professorin für Statistik und Data Science in den Sozial- und Humanwissenschaften, leitet an der University of Maryland das Social Data Science Center und hilft im Rahmen der Coleridge Initiative Kommunen und Ländern, ihre Verwaltungsdaten besser zu nutzen.
#Gesellschaft – Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
Ist seit 2014 an der Universität Leipzig Inhaberin des Lehrstuhls für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht. Sie lehrt und forscht im Öffentlichen Recht als Teil eines europa- und völkerrechtlichen Mehrebenensystems und fragt sich: Brauchen wir noch Gerichte, wenn Künstliche Intelligenz unsere Entscheidungen treffen kann? Kann KI uns besser regieren als die Politik? Und was heißt das für unsere Gesellschaft?
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Futurium Gesellschafter DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
Hier geht es zur Veranstaltung