Studium
Wintersemester 2023/24
Seminar
----- Das Seminar ist leider bereits komplett belegt -----
Im Wintersemester 2023/24 wird durch Herrn Prof. Rozek für die Schwerpunkte 1 und 2 das Seminar
„Der Untergang der Weimarer Republik“
angeboten
Eine erste Vorbesprechung zum Seminar findet am Donnerstag, 13.7.2023, 17.00 Uhr s.t. im Raum 4.33 Burgstr. 21 statt.
Die entsprechende Seminarankündigung inkl. der Themenliste finden sie hier:
Wintersemester 2022/23
Vorlesungen
Titel der Veranstaltung: Kommunalrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo. 09.00 – 11.00 Uhr, HS 3
Beginn: 10.10.2022
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht, Polizeirecht
Inhalt: Im Schwerpunkt werden unter Einbeziehung klausurrelevanter Rechtsschutzkonstellationen folgende Bereiche des Kommunalrechts besprochen: kommunale Selbstverwaltungsgarantie und kommunale Aufgaben; Rechtsstellung der Einwohner und Bürger; Kommunalverfassungsrecht; Rechtsetzung der Gemeinden; kommunale öffentliche Einrichtungen; Kommunalwirtschaftsrecht; staatliche Rechts- und Fachaufsicht über die Kommunen; Formen der kommunalen Zusammenarbeit.
Literatur: Faßbender/König/Musall, Sächsisches Kommunalrecht, 2. Aufl. 2021; Burgi, Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019; Geis, Kommunalrecht, 5. Aufl. 2020. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.
Sonstige Hinweise: Als Hilfsmittel in der Vorlesung unverzichtbar sind Gesetzestextsammlungen zum deutschen Öffentlichen Recht (z.B. Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland; Basistexte Öffentliches Recht) und zum sächsischen Landesrecht (z.B. Musall/Birk/Faßbender,Landesrecht Sachsen) in jeweils aktueller Auflage.
Link zum Moodlekurs:
Titel der Veranstaltung: Repetitorium im Öffentlichen Recht, Kommunalrecht
Art der Veranstaltung: LEO-Repetitorium
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 5 x 4 Stunden
Zeit und Ort: Do. 11.00 – 15.00 Uhr, HS 2
Beginn: 05.01. – 02.02.2023
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 7. Semester, Examenskandidaten
Vorkenntnisse: Öffentliches Recht, insb. Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Kommunalrecht
Inhalt: Fallbesprechungen aus dem Gebiet des Kommunalrechts mit Examensniveau unter Einbeziehung neuer Rechtsprechung und aktueller Rechtsentwicklungen.
Literatur: Faßbender/König/Musall, Sächsisches Kommunalrecht, 2. Aufl. 2021; Burgi, Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019; Geis, Kommunalrecht, 5. Aufl. 2020; Seidel/Reimer/Möstl, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Kommunalrecht, 3. Aufl. 2019; weitere Literatur- und Rechtsprechungshinweise erfolgen fallbezogen in der Veranstaltung.
Link zum Moodlekurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=39207
Titel der Veranstaltung: Verfassungsgeschichte
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Fr. 09.00 – 11.00 Uhr, HS 11
Beginn: 14.10.2022
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 1. Semester
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Verfassungsgeschichte in ihren europäischen und transatlantischen Bezügen seit dem 18. Jahrhundert im Überblick.
Literatur: Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 20. Aufl. 2022. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.
Sonstige Hinweise: Veranstaltung des Pflichtfachstudiums gemäß § 14 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 StudO. Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur zum Erwerb des Grundlagenscheins (§§ 15 S. 1 Nr. 1, 16 StudO) angeboten.
Link zum Moodlkurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/edit.php?id=39205
Titel der Veranstaltung: Religion und Recht (Kirchenrecht)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RA Professor Dr. Torsten Schmidt, FA für Verwaltungsrecht, Leisnig
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo. 19.00 – 21.00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 5.19
Beginn: 10.10.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semester (auch Studierende der Theologischen Fakultät)
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Evangelisches Kirchenrecht mit rechtsvergleichenden Bezügen zum kanonischen Recht (Rechtstheologische Grundlagen, Überblick über die rechtshistorische Entwicklung des Kirchenrechts, Aufbau und Gliederung der Kirche, Amtsverständnis, Einführung in das kirchliche Dienstrecht mit kirchlichem Arbeitsrecht und Pfarrerdienstrecht, Einführung in das kirchliche Vermögensrecht, Kirchliches Verwaltungsverfahren, Kirchenrechtliches Verfahrensrecht, Diakonierecht, Kirchliches Mitgliedschaftsrecht, Rechtsfragen zum geistlichen Handeln etc.)
Literatur: Link, Kirchliche Rechtsgeschichte, 3. Aufl. 2016, C.H.Beck; von Campenhausen/ de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl. 2006, C.H.Beck; Classen, Religionsrecht, 3. Aufl. 2021, Mohr Siebeck; Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl. 2018, Nomos; de Wall/Muckel, Kirchenrecht, Studienbuch, 6. Aufl. 2022, C.H.Beck; Munsonius, Evangelisches Kirchenrecht, Grundlagen und Grundzüge, 1. Aufl. 2014, Mohr Siebeck; Munsonius, Kirche und Recht, 1. Aufl. 2019 Kohlhammer; Grethlein, Evangelisches Kirchenrecht, Eine Einführung, 1. Aufl. 2015, Evangelische Verlagsanstalt; Honecker, Evangelisches Kirchenrecht, Rechtliche Grundlagen der Evangelischen Kirche, Eine Einführung in die theologischen Grundgedanken, 1. Aufl. 2009, Vandenhoeck & Ruprecht; Anke/de Wall/Heinig, Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, 1. Aufl. 2016, Mohr Siebeck; Hübner, Evangelisches Kirchenrecht in Bayern, 1. Aufl. 2020, Claudius-Verlag; Lüdecke/Bier, Das römisch-katholische Kirchenrecht, Eine Einführung, 1. Aufl. 2012, Kohlhammer; Rhode, Kirchenrecht, 1. Aufl. 2015, Kohlhammer; Müller/Ohly, Katholisches Kirchenrecht, 2. Aufl. 2022 UTB; Berkmann/Nelles, Fälle zum katholischen Kirchenrecht, 1. Aufl. 2019, Kohlhammer 5. Aufl. 2017, C.H.Beck; Honecker, Evangelisches Kirchenrecht, Rechtliche Grundlagen der Evangelischen Kirche, Eine Einführung in die theologischen Grundgedanken, 1. Aufl. 2009, Vandenhoeck & Ruprecht; Lüdecke/Bier, Das römisch-katholische Kirchenrecht, Eine Einführung, 1. Aufl. 2012, Kohlhammer
Sonstige Hinweise:
Rückfragen unter:
RA Prof. Dr. Torsten Schmidt
Rechtsanwälte Dr. Schmidt & Günther
Ringstraße 18 – 20
04703 Leisnig
E-Mail: torsten.schmidt(at)uni-leipzig.de
Link zum Moodlekurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=39212
Titel der Veranstaltung: Kirchliche Rechtsgeschichte - Kirche, Staat und Recht in der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert
Art der Veranstaltung: Blockvorlesung
Dozentin: Dr. Renate Penßel M.A.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Fr. 14.00 (s.t.) – 18.00 Uhr, Burgstraße 27, Raum 5.19
Sa. 09.00 (s.t.) – 13.00 Uhr, Burgstraße 27, Raum 5.19
Einzeltermine:
14./15.10.2022, 28./29.10.2022, 11./12.11.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semester, Studierende theologischer Studiengänge und Studenten der historischen Studiengänge
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Die Veranstaltung behandelt die Entwicklung des Rechts der Kirche(n) von den Anfängen bis heute. Dabei werden die allgemein- und geistesgeschichtlichen Wechselwirkungen zwischen dem Recht der Kirche und dem Recht des Staates bzw. dem „weltlichem Recht“ aufgezeigt und so ein umfassender Überblick über die europäische Rechtsgeschichte von der Zeitenwende bis in die Gegenwart gegeben. Mithilfe dieses Überblicks soll auch ein tieferes Verständnis für das heute geltende Religionsverfassungsrecht und seine aktuellen Herausforderungen vermittelt werden.
Literatur: Link, Kirchliche Rechtsgeschichte, Studienbuch, 3. Aufl. 2017, C.H.Beck
Sonstige Hinweise: Es ist geplant, die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung durchzuführen (Änderung vorbehalten bei problematischer Pandemieentwicklung).
Link zum Moodlekurs:
Seminare
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
- Vorbesprechung:15.7.2022, 13.00 – 15.00, Burgstraße 21, Raum 4.33
- Blockseminar: am Semesterende
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I-III
Inhalt: Das Seminar geht aktuellen Fragen des Staarshaftungsrechts nach. Die einzelnen Seminarthemen und weitere Teilnahmehinweise sind dem besonderen Aushang zu entnehmen.
Literatur: Literaturhinweise erfolgen themenspezifisch.
Sonstige Hinweise: Das Seminar kann als Zulassungsseminar für jeden Schwerpunktbereich oder als Prüfungsseminar im Schwerpunktbereich 2 gewählt werden (zur Zuordnung einzelner Seminarthemen zu weiteren Schwerpunktbereichen siehe den besonderen Aushang).
Bitte melden Sie sich ausschließlich per E-Mail an.
Weitere Informationen und die Themen finden Sie hier:
Arbeitsgemeinschaften
Sommersemester 2022
Vorlesungen
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo. 13.00 – 15.00 Uhr, HS 15
Beginn: 04.04.2022
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 4. Semester, Studenten der Schwerpunktbereiche 1 und 2
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II
Inhalt: Das für die Ordnung des Verhältnisses zwischen Staat und Religionsgemeinschaften maßgebliche Recht in seinen Grundzügen (verfassungs- und vertragsrechtliche Grundlagen; Rechtsstellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften; aktuelle religionsverfassungsrechtliche Einzelfragen). Die Materie ist regelmäßig Gegenstand auch der staatlichen Pflichtfachprüfung (vgl. § 14 III Nr. 8 lit. a SächsJAPO).
Literatur: Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl. 2018. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Veranstaltung.
Moodlezugang: Moodle
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Fr. 9.00 – 11.00 Uhr, HS 9
Beginn: 08.04.2022
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht, Grundzüge des Europarechts
Inhalt: Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem Recht der öffentlichen Ersatzleistungen, das in seinen Grundzügen zum Pflichtstoff der Juristenausbildung gehört (§ 14 III Nr. 8 lit. b SächsJAPO). Gegenstand der Vorlesung sind die Schadensersatz-, Ausgleichs- und Wiederherstellungsansprüche des Bürgers bei Beeinträchtigung seiner Rechte durch die hoheitliche Gewalt. Das Vorlesungsprogramm umfasst insbesondere das Recht der Amtshaftung, den unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch, die Ausgleichs- und Entschädigungsansprüche für Eigentumsbeeinträchtigungen, den Folgenbeseitigungsanspruch und den öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch.
Literatur: Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2021, §§ 21-28; Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Aufl. 2020, §§ 25-31. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Veranstaltung.
Moodlezugang: Moodle
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di. 9.00 – 11.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 5.30
Beginn: 05.04.2022
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 4. Semester, Studenten der Schwerpunktbereiche 1, 3, 4, 6 und 7 sowie
des Aufbaustudienganges „Recht der europäischen Integration“
Vorkenntnisse: Staatsrecht, Grundzüge des Europarechts
Inhalt: Überblick über rechtliche Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte auf internationaler und europäi-
scher Ebene; Entwicklung des Menschenrechtsschutzes; Schutzsystem der EMRK; Rechtsschutz vor dem Euro-päischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR); materiell-rechtliche Gewährleistungen der EMRK; Vergleich mit den Grundrechten des GG und der EU-Grundrechtecharta.
Literatur: Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 7. Aufl. 2021. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Veranstaltung.
Moodlezugang: Moodle
Seminare
Titel der Veranstaltung: „Aktuelle Herausforderungen für Kirche und Religion“ - Seminar zum Staatskirchenrecht, Kirchenrecht und zur kirchlichen Rechtsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und des europäischen Religionsverfassungsrechts
Art der Veranstaltung: Seminar (Blockseminar als Auswärtsseminar)
Dozenten: Professor Dr. Jochen Rozek, RA Dr. Torsten Schmidt, FA für Verwaltungsrecht, Leisnig, Dr. Renate Penßel M.A., Erlangen
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Montag, 31. Januar 2022, Burgstr. 21, Raum 3.21 (3. Etage), 19.00 Uhr s.t.
Blockseminar: Wochenende 01. Juli 2022 (Freitagvormittag) bis 02. Juli 2021 (Samstagnachmittag) - statt. Das Seminar ist als Auswärtsseminar geplant und wird im Evangelischen Tagungshaus „Klosterhof Meißen“ (früher: Evangelische Akademie Meißen) St.-Afra-Klosterhof, Freiheit 16, 01662 Meißen, stattfinden.
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester (ferner: Studierende theologischer Studiengänge ab 2. Semester)
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Seminarthemen (Themenvorschläge)
I. Thementeil: Beiträge zur kirchlichen Rechtsgeschichte
- Bischöfliche Gewalt im evangelischen Kirchenrecht
- Kirche und Kolonialismus
- Die „Kirchgemeinde“ als Erscheinung der neueren Rechtsgeschichte
- Vom „Corpus juris ecclesiastici Saxonici“, über „Codex Seydewitz“ und den “Böhme“ zur „Rechtssammlung“ – die Gesetzessammlungen der sächsischen Landeskirche, ein Beitrag zur kirchlichen Rechtsquellenlehre
- Die verfasste Kirche – Zur Entstehung der Verfassung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und späteren Kirchenverfassungsreformen
- National-sozialistische Ideologie im heutigen evangelischen Kirchenrecht?
II. Thementeil: Beiträge zum Religionsverfassungs- und Staatskirchenrecht
- Der Umbau der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin - das Spannungsverhältnis zwischen Religionsfreiheit und Urheberrecht
- Religiöse Hörfunk- und Fernsehangebote - Zur verfassungsrechtlichen, staatskirchenrechtlichen und medienrechtlichen Beurteilung des Angebots und der Zulassung religiöser Hörfunk- und Rundfunkanbieter
- Hassprediger im Internet - Zur verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Einordnung religiös motivierter Internetangebote
- Die Eignung als Kooperationspartner für den bekenntnisgebundenen islamischen Religionsunterricht
- Die Berücksichtigung kirchlicher Belange bei der Bedarfsplanung im Kindertagesstättenrecht und bei der Vergabe von Plätzen in Kindertageseinrichtungen
- Die Ablehnung von Unterrichts- oder Lehrbuchinhalten aus religiösen Gründen
- Die Wirkung von Kirchengesetzen (kirchlicher Normen) im staatlichen Zivilrecht – Kirchengesetze als Verbotsgesetze, Schutzgesetze sowie zur Geltung kirchlicher Schriftform- und Genehmigungserfordernisse
- Nutzung kommunaler Räume durch Religionsgemeinschaften
- Die „Gebetskerze im Haftraum“ – Religiöse Betätigung im Strafvollzug
- Sexueller Missbrauch und sexuelle Übergriffigkeit in der Kirche als Rechtsproblem
- Religiös-weltanschauliche Neutralität, Parität und die Besetzung öffentlicher Gremien
- Gottesdienstverbote, Gesangsverbote bei religiösen Veranstaltungen, staatliche Anordnung zum Tragen von Masken in Gottesdiensten – Religionsausübung in Corona-Zeiten
- Folgerungen und praktische Umsetzung der Fälle „Egenberger“ und „Chefarzt“ in Kirche, Diakonie und Caritas
- Pluralität als Verfassungsprinzip – Zur Trägervielfalt bei der Wahrnehmung sozialer Aufgaben
- Neue Wege im Staatskirchenrecht - Die Verträge Hamburgs mit islamischen Verbänden und der Alevitischen Gemeinde
III. Thementeil: Beiträge zum Evangelischen Kirchenrecht
- Bremer Freiheit – die Rechtsstellung der Gemeinden in der Verfassung der Bremischen Evangelischen Kirche
- Ist die EKD „Kirche“ im theologischen und im kirchenrechtlichen Sinn? – Zum Kirchenbegriff im evangelischen Kirchenrecht
- Bruderzwist und Loyalität in der Kirche
- Kirchlicher Öffentlichkeitsauftrag und Mäßigungs- und Zurückhaltungs-pflichten für Pfarrer und Kirchenbeamte
- Die Entstehung eines kirchlichen Planungsrechts
- Der Rechtsgrundsatz von der „Unveräußerlichkeit kirchlichen Vermögens“ und seine Auflösung oder Modifizierung vor dem Hintergrund des Schwunds kirchlicher Mitglieder
- Eine Kirchenverfassung „neuen Typs“? – Zu den Kirchenverfassungen in Mittel- und Norddeutschland
- Kirchenspaltung im evangelischen Kirchenrecht
- Die Novellierung des Diakoniegesetzes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
- Die „Digitalisierung“ des evangelischen Kirchenrechts
IV. Thementeil: Beiträge zum Katholischen Kirchenrecht
- Das neue kirchliche Strafrecht
- Die Apostolische Konstitution „Veritatis gaudium“ von Papst Franziskus über die kirchlichen Universitäten und Fakultäten
- Die Gerichtshöfe des Heiligen Stuhls – Geschichte, Funktion und Verfahren
- Liturgische und klerikale (Alltags-)Kleidung im Spiegel des kirchlichen und staatlichen Rechts
Literatur: Zum Einstieg in das jeweilige Thema
Link, Kirchliche Rechtsgeschichte, 3. Aufl. 2016, C.H.Beck; von Campenhausen/ de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl. 2006, C.H.Beck; Classen, Religionsrecht, 3. Aufl. 2021, Mohr Siebeck; Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl. 2018, Nomos; de Wall/Muckel, Kirchenrecht, Studienbuch, 6. Aufl. 2022, C.H.Beck; Munsonius, Evangelisches Kirchenrecht, Grundlagen und Grundzüge, 1. Aufl. 2014, Mohr Siebeck; Munsonius, Kirche und Recht, 1. Aufl. 2019 Kohlhammer; Grethlein, Evangelisches Kirchenrecht, Eine Einführung, 1. Aufl. 2015, Evangelische Verlagsanstalt; Honecker, Evangelisches Kirchenrecht, Rechtliche Grundlagen der Evangelischen Kirche, Eine Einführung in die theologischen Grundgedanken, 1. Aufl. 2009, Vandenhoeck & Ruprecht; Anke/de Wall/Heinig, Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, 1. Aufl. 2016, Mohr Siebeck; Hübner, Evangelisches Kirchenrecht in Bayern, 1. Aufl. 2020, Claudius-Verlag; Lüdecke/Bier, Das römisch-katholische Kirchenrecht, Eine Einführung, 1. Aufl. 2012, Kohlhammer; Rhode, Kirchenrecht, 1. Aufl. 2015, Kohlhammer; Müller/Ohly, Katholisches Kirchenrecht, 2. Aufl. 2022 UTB; Berkmann/Nelles, Fälle zum katholischen Kirchenrecht, 1. Aufl. 2019, Kohlhammer
Sonstige Hinweise:
- Das Seminar findet als Blockseminar an dem Wochenende 01. Juli 2022 (Freitagvormittag) bis 02. Juli 2021 (Samstagnachmittag) - statt. Das Seminar ist als Auswärtsseminar geplant und wird im Evangelischen Tagungshaus „Klosterhof Meißen“ (früher: Evangelische Akademie Meißen) St.-Afra-Klosterhof, Freiheit 16, 01662 Meißen, tagungshaus.klosterhof-meissen.de, stattfinden.
- Die An- und Abreise nach Meißen wird von Seminarteilnehmern selbst und auf eigene Kosten organisiert (mit ÖPNV oder Mitfahrgelegenheiten). Von den Seminarteilnehmern wird für Übernachtung und Beköstigung ein Teilnehmerbeitrag von 20,00 € erhoben). Die genauen Termine (insbesondere Abgabetermin der Seminararbeit) und der Seminarablauf werden in den Vorbesprechungen festgelegt/vereinbart.
- Die Einschreibung ist ab sofort entweder persönlich am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jochen Rozek (Frau Hrach), Burgstraße 21, 04109 Leipzig, Raum 4.04 oder per E-Mail sek.rozek@uni-leipzig.de möglich. Bitte teilen Sie in diesem Zusammenhang Ihre Matrikelnummer sowie die Art Ihres Seminars (Zulassung- oder Prüfungsseminar) und Ihr Wunschthema inkl. 2 weiteren Alternativthemen mit. Die finale Themenvergabe erfolgt innerhalb der Vorbesprechung.
Arbeitsgemeinschaften
Zeit und Ort: Mittwoch 13-15 Uhr, NSG 210
Zeit und Ort: Freitag 11-13 Uhr, NSG 325
Wintersemester 2021/2022
Vorlesungen
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo. 09.00 – 11.00 Uhr, HS 9
Beginn: 11.10.2021
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I und II, Polizeirecht
Inhalt: Im Schwerpunkt werden unter Einbeziehung klausurrelevanter Rechtsschutzkonstellationen folgende Bereiche des Kommunalrechts besprochen: kommunale Selbstverwaltungsgarantie und kommunale Aufgaben; Rechtsstellung der Einwohner und Bürger; Kommunalverfassungsrecht; Rechtsetzung der Gemeinden; kommunale öffentliche Einrichtungen; Kommunalwirtschaftsrecht; staatliche Rechts- und Fachaufsicht über die Kommunen; Formen der kommunalen Zusammenarbeit.
Literatur: Faßbender/König/Musall, Sächsisches Kommunalrecht, 2018; Burgi, Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019; Geis, Kommunalrecht, 5. Aufl. 2020. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.
Sonstige Hinweise: Als Hilfsmittel in der Vorlesung unverzichtbar sind Gesetzestextsammlungen zum deutschen Öffentlichen Recht (z.B. Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland; Basistexte Öffentliches Recht) und zum sächsischen Landesrecht (z.B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen) in der jeweils aktuellen Auflage.
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di. 19.00 – 21.00 Uhr, Audimax
Beginn: 12.10.2021
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I und II, Polizeirecht
Inhalt: Besprechung der Grundzüge des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts unter Einbeziehung klausurrelevanter Rechtsschutzkonstellationen: Funktionen und Formen der Bauleitplanung; bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben; Funktionen des Bauordnungsrechts; bauordnungsrechtliche Anforderungen an Vorhaben; Baugenehmigungsverfahren; bauordnungsrechtliche Eingriffsbefugnisse (insb. Baubeseitigung, Nutzungsuntersagung und Baueinstellung); baurechtlicher Nachbarschutz.
Literatur: Stollmann/Beaucamp, Öffentliches Baurecht, 12. Aufl. 2020. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.
Sonstige Hinweise: Als Hilfsmittel in der Vorlesung unverzichtbar sind Gesetzestextsammlungen zum deutschen Öffentlichen Recht (z.B. Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland; Basistexte Öffentliches Recht) und zum sächsischen Landesrecht (z.B. Musall/Birk/ Faßbender, Landesrecht Sachsen) in jeweils aktueller Auflage.
Titel der Veranstaltung: Religion und Recht (Kirchenrecht)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RA Dr. Torsten Schmidt, FA für Verwaltungsrecht, Leisnig
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo. 15.00 – 17.00 Uhr, HS 14 (ggf. Umstellung auf online oder on demand über Lernplattform „Moodle“)
Beginn: 11.10.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semester (auch Studierende der Theologischen Fakultät)
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Evangelisches Kirchenrecht mit rechtsvergleichenden Bezügen zum kanonischen Recht (Rechtstheologische Grundlagen, Überblick über die rechtshistorische Entwicklung des Kirchenrechts, Aufbau und Gliederung der Kirche, Amtsverständnis, Einführung in das kirchliche Dienstrecht mit kirchlichem Arbeitsrecht und Pfarrerdienstrecht, Einführung in das kirchliche Vermögensrecht, Kirchliches Verwaltungsverfahren, Kirchenrechtliches Verfahrensrecht, Diakonierecht, Kirchliches Mitgliedschaftsrecht, Rechtsfragen zum geistlichen Handeln etc.)
Literatur: de Wall/Muckel, Kirchenrecht, Studienbuch, 5. Aufl. 2017, C.H.Beck; Munsonius, Evangelisches Kirchenrecht, Grundlagen und Grundzüge, 1. Aufl. 2014, Mohr Siebeck; Munsonius, Kirche und Recht, 1. Aufl. 2019 Kohlhammer; Grethlein, Evangelisches Kirchenrecht, Eine Einführung, 1. Aufl. 2015, Evangelische Verlagsanstalt; Honecker, Evangelisches Kirchenrecht, Rechtliche Grundlagen der Evangelischen Kirche, Eine Einführung in die theologischen Grundgedanken, 1. Aufl. 2009, Vandenhoeck & Ruprecht; Anke/de Wall/Heinig, Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, 1. Aufl. 2016, Mohr Siebeck; Hübner, Evangelisches Kirchenrecht in Bayern, 1. Aufl. 2020, Claudius-Verlag; Lüdecke/Bier, Das römisch-katholische Kirchenrecht, Eine Einführung, 1. Aufl. 2012, Kohlhammer; Rhode, Kirchenrecht, 1. Aufl. 2015, Kohlhammer; Müller/Ohly, Katholisches Kirchenrecht, 1. Aufl. 2018 UTB; Berkmann/Nelles, Fälle zum katholischen Kirchenrecht, 1. Aufl. 2019, Kohlhammer.
Sonstige Hinweise:
Rückfragen unter
RA Dr. Torsten Schmidt
Rechtsanwälte Dr. Schmidt & Günther
Ringstraße 18 – 20
04703 Leisnig
Art der Veranstaltung: Blockvorlesung
Dozentin: Dr. Renate Penßel, M.A.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
- Fr., 14.00 (s.t.) – 18.00 Uhr, Burgstraße 27, Raum 4.19
- Sa., 09.00 (s.t.) – 13.00 Uhr, Burgstraße 27, Raum 4.19
Einzeltermine:
- 22./23.10.2021
- 5./6.11.2021
- 19./20.11.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semester, Studierende theologischer Studiengänge und Studenten der historischen Studiengänge
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Die Veranstaltung behandelt die Entwicklung des Rechts der Kirche(n) von den Anfängen bis heute. Dabei werden die allgemein- und geistesgeschichtlichen Wechselwirkungen zwischen dem Recht der Kirche und dem Recht des Staates bzw. dem „weltlichem Recht“ aufgezeigt und so ein umfassender Überblick über die europäische Rechtsgeschichte von der Zeitenwende bis in die Gegenwart gegeben. Mithilfe dieses Überblicks soll auch ein tieferes Verständnis für das heute geltende Religionsverfassungsrecht und seine aktuellen Herausforderungen vermittelt werden.
Literatur: Link, Kirchliche Rechtsgeschichte, Studienbuch, 3. Aufl. 2017, C.H.Beck
Sonstige Hinweise: Es ist geplant, die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung durchzuführen (Änderung vorbehalten bei problematischer Pandemieentwicklung).
Seminare
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
- Vorbesprechung:15.10.2021, 13.00 – 15.00, Burgstraße 21, Raum 3.21
- Blockseminar: 28./29.01.2021, Burgstraße 21, Raum 3.21
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I-III
Inhalt: Das Seminar geht aktuellen Fragen des Verhältnisses von Bundes- und Landesverfassungsgerichtsbarkeit nach. Die einzelnen Seminarthemen und weitere Teilnahmehinweise sind dem besonderen Aushang zu entnehmen.
Literatur: Literaturhinweise erfolgen themenspezifisch.
Sonstige Hinweise: Das Seminar kann als Zulassungsseminar für jeden Schwerpunktbereich oder als Prüfungsseminar im Schwerpunktbereich 2 gewählt werden (zur Zuordnung einzelner Seminarthemen zu weiteren Schwerpunktbereichen siehe den besonderen Aushang).
Bitte melden Sie sich ausschließlich per E-Mail an.
Weitere Informationen und die Themen finden Sie hier:
Arbeitsgemeinschaften
Zeit und Ort: Di. 15.00 – 17.00 Uhr, c.t., SR 426, Einschreibung in AlmaWeb erforderlich
Beginn: 19.10.2021
Inhalt: Einführung in den Gutachtenstil und die gutachterliche Prüfung von Fällen aus dem Staatsrecht, insbesondere Staatsorganisationsrecht.
Zeit und Ort: Mi. 11.00 – 13.00 Uhr, c.t., Burgstraße 21, Raum 4.19, Einschreibung in AlmaWeb erforderlich
Beginn: 20.10.2021
Inhalt: Einführung in den Gutachtenstil und die gutachterliche Prüfung von Fällen aus dem Staatsrecht, insbesondere Staatsorganisationsrecht.
1. Veranstaltung
Zeit und Ort: Do. 13.00 – 15.00 Uhr, SR 328, Einschreibung in AlmaWeb erforderlich
Beginn: 14.10.2021
Inhalt: Einführung die Bearbeitung verwaltungsrechtlicher Fälle mit einem Schwerpunkt im Allgemeinen Verwaltungsrecht.
2. Veranstaltung
Zeit und Ort: Do. 15.00 – 17.00 Uhr, SR 328, Einschreibung in AlmaWeb erforderlich
Beginn: 14.10.2021
Inhalt: Einführung die Bearbeitung verwaltungsrechtlicher Fälle mit einem Schwerpunkt im Allgemeinen Verwaltungsrecht.
LEO-Repetitorium
Art der Veranstaltung: LEO-Repetitorium
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 5 x 4 Stunden
Zeit und Ort: Do. 13.00 – 17.00 Uhr, HS 2
Beginn: 06.01. – 03.02.2022
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 7. Semester, Examenskandidaten
Vorkenntnisse: Öffentliches Recht, insb. Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Kommunalrecht
Inhalt: Fallbesprechungen aus dem Gebiet des Kommunalrechts mit Examensniveau unter Einbeziehung neuer Rechtsprechung und aktueller Rechtsentwicklungen.
Literatur: Faßbender/König/Musall, Sächsisches Kommunalrecht, 2018; Burgi, Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019; Geis, Kommunalrecht, 5. Aufl. 2020; Seidel/Reimer/Möstl, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Kommunalrecht, 3. Aufl. 2019; weitere Literatur- und Rechtsprechungshinweise erfolgen fallbezogen in der Veranstaltung.
Sommersemester 2021
Vorlesungen
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo. 09.00 – 11.00 Uhr (bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung via Zoom – Zugangsdaten im zugehörigen Moodlekurs)
Beginn: 12.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester, Studierende der Schwerpunktbereiche 1 und 2
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II
Inhalt: Das für die Ordnung des Verhältnisses zwischen Staat und Religionsgemeinschaften maßgebliche Recht in seinen Grundzügen (verfassungs- und vertragsrechtliche Grundlagen; Rechtsstellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften; aktuelle religionsverfassungsrechtliche Einzelfragen). Die Materie ist regelmäßig Gegenstand auch der staatlichen Pflichtfachprüfung (vgl. die Originalexamensklausuren in JuS 2013, 1117 ff.; SächsVBI., 2015, 177 u. 203 ff.; JuS 2017, 446 ff.)
Literatur: Unruh, Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl. 2018. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Veranstaltung.
Materialien:
Literaturübersicht mit digitalen Verweisen
128 KB
Skript (mit Folien) zu § 1 der Vorlesung
630 KB
Skript (mit Folien) zu § 2 der Vorlesung
620 KB
Prüfungsschema: Freiheitsgrundrechte
53 KB
Besprechungsfälle zu § 3 der Vorlesung
110 KB
Skript (mit Folien) zu § 3 der Vorlesung (Teil 1)
888 KB
Lösungshinweise zu den Besprechungsfällen zu § 3 der Vorlesung (Skript zu § 3, Teil 2)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di. 9.00 – 11.00 Uhr (bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung via Zoom – Zugangsdaten im zugehörigen Moodlekurs)
Beginn: 13.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester, Studierende der Schwerpunktbereiche 1, 3, 4, 6 und 7 sowie des Aufbaustudienganges "Recht der europäischen Integration"
Vorkenntnisse: Staatsrecht, Grundzüge des Europarechts
Inhalt: Überblick über rechtliche Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte auf internationaler und europäischer Ebene; Entwicklung des Menschenrechtsschutzes; Schutzsystem der EMRK; Rechtsschutz vor dem Euro-päischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR); materiell-rechtliche Gewährleistungen der EMRK; Vergleich mit den Grundrechten des GG und den EU-Grundrechten.
Literatur: Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 7. Aufl. 2021. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Veranstaltung.
Materialien:
Literaturübersicht mit digitalen Verweisen
107 KB
Skript (mit Folien) zu § 1 der Vorlesung
4 MB
Skript (mit Folien) zu § 2 der Vorlesung
989 KB
Skript (mit Folien) zu § 3 der Vorlesung
2 MB
Skript (mit Folien) zu § 4 der Vorlesung
Seminare
Titel der Veranstaltung: "Das Religionsverfassungs- und Kirchenrecht im Kontext anderer Rechtsgebiete" - Seminar zum Staatskirchenrecht, Kirchenrecht und zur kirchlichen Rechtsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und des europäischen Religionsverfassungsrechts
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozenten: Professor Dr. Jochen Rozek, RA Dr. Torsten Schmidt, Dr. Renate Penßel M.A.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 16.04.2021, 14.00 (s.t), Burgstr. 21, Raum 5.30 (5. Etage)
Blockseminar: Wochenende 25. Juni 2021 (Freitagvormittag) bis 26. Juni 2021 (Samstagabend) in der Evangelischen Akademie Meißen (St.-Afra-Klosterhof, Freiheit 16, 01662 Meißen, Website)
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester (auch Studierende der Theologischen Fakultät), max. 16 Teilnehmer
Vorkenntnisse: keine
Inhalt/Themen:
Literatur: Literaturhinweise werden ggf. in der Vorbesprechung erteilt
Sonstige Hinweise: Das Seminar findet als Blockseminar an dem Wochenende 25.06.21/26.06.21 statt. Die An- und Abreise nach Meißen wird von den Seminarteilnehmern selbst und auf eigene Kosten organisiert (mit ÖPNV oder Mitfahrgelegenheiten). Von den Seminarteilnehmern wird für Übernachtung und Beköstigung ein Teilnehmerbeitrag von 20,00 € erhoben). Die genauen Termine (insbesondere Abgabetermin der Seminararbeit) und der Seminarablauf werden in den Vorbesprechungen festgelegt/vereinbart. Die Einschreibung ist ab sofort am Lehrstuhls von Professor Dr. Jochen Rozek (Frau Hrach) per E-Mail möglich. Bitte teilen Sie in diesem Zusammenhang Ihre Matrikelnummer sowie die Art Ihres Seminars (Zulassung- oder Prüfungsseminar) und Ihr Wunschthema inkl. 2 weiteren Alternativthemen mit. Die finale Themenvergabe erfolgt innerhalb der Vorbesprechung oder vorab durch Professor Dr. Jochen Rozek.
Arbeitsgemeinschaften
Zeit und Ort: Mi. 17.00 – 19.00 Uhr, online
Beginn: 14.04.2021
Link zu Moodle
Zeit und Ort: Mi. 19.00 – 21.00 Uhr, online
Beginn: 14.04.2021
Link zu Moodle
Übungen
Art der Veranstaltung: Übung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo. 13.00 – 15.00 Uhr (bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung via Zoom – Zugangsdaten im zugehörigen Moodlekurs)
Klausuren: 30.04.2021, 11.06.2021 und 09.07.2021 (jeweils 13.00 – 16.00 Uhr, Audimax und HS 9)
Beginn: 12.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht, Grundzüge des Europarechts, Allgemeines Verwaltungsrecht und Grundzüge des Staatshaftungsrechts, Verwaltungsprozessrecht, Polizeirecht, Kommunalrecht, Grundzüge des Baurechts
Inhalt: Besprechung und Lösung von Fällen aus dem Bereich des Verwaltungsrechts mit Gelegenheit zum Scheinerwerb. Im Rahmen der Übung werden zwei Hausarbeiten (in Form einer vorlaufenden sowie einer nachlaufenden Ferienhausarbeit) und – vorbehaltlich des weiteren Pandemiegeschehens – drei Klausuren angeboten. Die Erteilung des Leistungsnachweises setzt das Bestehen jeweils einer Hausarbeit und einer Klausur voraus.
Literatur: Schwerdtfeger/Schwerdtfeger, Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung, 15. Aufl. 2018. Weitere Literaturhinweise erfolgen fallbezogen in der Übung.
Sonstige Hinweise: Die Zulassung zur Übung richtet sich nach §§ 20 II StudO. Für die Übung wird der Besitz folgender Textsammlungen in jeweils neuester Auflage vorausgesetzt: Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland (Reihe: Textbuch Deutsches Recht) oder Basistexte Öffentliches Recht (Reihe: Beck-Texte im dtv) oder Sartorius I, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze; Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen oder Knöll/Antoni, Gesetze des Freistaates Sachsen. Die nachlaufende Ferienhausarbeit wird durch den Übungsleiter der Übung im Wintersemester 2021/22 angeboten. Die vorlaufende Ferienhausarbeit kann auch zur Übung im Wintersemester 2020/21 gerechnet werden; für das Ausstellen des Leistungsnachweises (Scheins) ist in diesem Fall der Übungsleiter der Übung im Wintersemester 2020/21 (Prof. Dr. Mattias Wendel) zuständig.
Ablaufplan und Materialien:
Fr. 05.02.2021 Ausgabe der (vorlaufenden) Ferienhausarbeit
Sachverhalt der Hausarbeit
131 KB
Mo. 12.04.2021 Abgabe der Hausarbeit am Lehrstuhl (bis 12.00 Uhr)
Mo. 12.04.2021 Fallbesprechung
Prüfungsaufbau: Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges (§ 40 I VwGO)
81 KB
Prüfungsaufbau: Verpflichtungsklage (§ 42 I, 2. Alt. VwGO)
119 KB
Lösungshinweise zum Besprechungsfall 1 (Zulässigkeit)
305 KB
Lösungshinweise zum Besprechungsfall 1 (Begründetheit)
467 KB
Mo. 19.04.2021 Fallbesprechung
Prüfungsaufbau: Verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle (§ 47 VwGO)
111 KB
Lösungshinweise zum Besprechungsfall 2 (Zulässigkeit)
369 KB
Lösungshinweise zum Besprechungsfall 2 (Begründetheit)
Mo. 26.04.2021 Fallbesprechung
Besprechungsfall 3
Fr. 30.04.2021 1. Klausur, 13.00 – 16.00 Uhr, Audimax und HS 9
Mo. 03.05.2021 Fallbesprechung
Mo. 10.05.2021 Fallbesprechung
Mo 17.05.2021 Fallbesprechung
Mo 24.05.2021 Feiertag – Pfingstmontag
Mo 31.05.2021 Rückgabe und Besprechung der Hausarbeit
Mo. 07.06.2021 Rückgabe und Besprechung der 1. Klausur
Fr. 11.06.2021 2. Klausur, 13.00 – 16.00 Uhr, Audimax und HS 9
Mo. 14.06.2021 Fallbesprechung
Mo. 21.06.2021 Fallbesprechung
Mo. 28.06.2021 Fallbesprechung
Mo. 05.07.2021 Rückgabe und Besprechung der 2. Klausur
Fr. 09.07.2021 3. Klausur, 13.00 – 16.00 Uhr, Audimax und HS 9
Mo. 12.07.2021 keine Übung
Mo. 19.07.2021 Rückgabe und Besprechung der 3. Klausur