Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen der Professur im Sommersemester 2025. Über den Link gelangen Studierende zum entsprechenden Moodle-Kurs.

Vorlesungen Grundstudium 2025

Dozent:

Professor Dr. Lutz Haertlein

Zeit und Ort: 

Do. 15.00 – 17.00 Uhr, HS 9 

Beginn:

10.04.2025

Teilnehmerkreis: 

Studierende ab dem 4. Semester

Vorkenntnisse: 

BGB I, II und III 

Inhalt: 

Fünftes Buch des BGB im Zusammenhang mit den anderen Büchern des BGB, insb. Erbfolge, Ehegattenerbrecht, Anfall, Ausschlagung der Erbschaft, Mehrheit von Erben, Erbenhaftung, Testament, Erbvertrag, Erbschein.

Literatur: 

(Auswahl) Brox/Walker, Erbrecht, 28. Aufl. 2018; Olzen/Looschelders, Erbrecht, 5. Aufl. 2017; Schmoeckel, Erbrecht, 5. Aufl. 2019

Materialien werden über Moodle hochgeladen. Bitte schreiben Sie sich dort für den Kurs ein.

Moodle-Kurs

Vorlesungen zum Schwerpunktbereich

Bankenaufsichtsrecht

Dozent:

RA Dr. Tilman Schultheiß

Zeit: Dienstag, 15-17 Uhr (Beginn 08.04.2025)

Ort: Burgstr. 27, R. 5.01

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester mit Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht) und Schwerpunktbereich 9 (Unternehmensrecht)

Vorkenntnisse: BGB I-III sowie (nicht zwingend) Kapitalmarktrecht und EInführung ins Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhalt: (folgt)

Literatur: (folgt)

Sonstige Hinweise: keine

MOODLE-KURS

Dozent: 

RA Prof. Dr. Hervé Edelmann

Zeit und Ort:

Die Vorlesung findet von 13:15-15:45 Uhr in der Burgstr. 27, R 5.01 an den untenstehenden Terminen statt.

Teilnehmerkreis: 

Studierende ab dem 5. Semester mit SPB 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht)

Termine:

  • 10.04.
  • 24.04.
  • 08.05.
  • 22.05.
  • 05.06.
  • 19.06.
  • 03.07.

Vorkenntnisse: 

BGB I, II und III, Bankrecht I

Inhalt: 

Die Vorlesung dient der Vertiefung der in der Vorlesung Bankrecht I vermittelten bankrechtlichen Grundkenntnisse. Gegenstände sind u.a. das Treuhandkonto, SCHUFA- und Bankauskunft, Darlehensrecht einschl. Einlagensicherung, Anlegerentschädigung, Effekten- und Finanzkomissionsgeschäft, die Wertpapierverwahrung und das Ombudsmannverfahren.

Literatur: 

Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekanntgegeben.

Sonstige Hinweise: 

Die Vorlesung ist Pflichtfach im SPB 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht).

Materialien werden über Moodle hochgeladen. Bitte schreiben Sie sich dort für den Kurs ein.

Moodle

Recht des börslichen Stromhandels

Dozentin:

Dr. Konstantina Bourazeri, LL.M.

Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr jeweils am:  

  • 30.05.2025
  • 13.06.2025
  • 27.06.2025

Ort: Burgstr. 21. Raum 4.19

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester mit Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht) und Schwerpunktbereich 9 (Unternehmensrecht)

Vorkenntnisse: nicht zwingend 

Inhalt: 

Die Veranstaltung behandelt die rechtlichen Grundlagen des börslichen Stromhandels. Zunächst wird in die Struktur der Strommärkte eingeführt. Diese sind unterteilt in einen staatlich regulierten Netzbereich und wettbewerblich organisierte Erzeugungs- und Vertriebsmärkte. Auf Ebene des Vertriebs findet der Stromhandel in unterschiedlichen Formen statt (an der Börse und außerbörslich – sog. Over-the-Counter). Im Fokus der Veranstaltung stehen die europäischen und deutschen Regelwerke zur Überwachung des Stromhandels an der Börse. Von hoher praktischer Relevanz ist nicht nur der langfristige Stromhandel auf der Grundlage sog. Termingeschäfte an der in Leipzig ansässigen European Energy Exchange AG (EEX). Auch dem kurzfristigen Stromhandel an der EPEX SPOT SE kommt angesichts der dargebotsabhängigen und damit volatilen Erzeugung aus erneuerbaren Energien eine erhebliche Bedeutung für die Energieversorgung zu.

Literatur: 

Schwintowski/Scholz/Schuler, Handbuch Energiehandel, 6. Aufl. 2025, 2. Teil „Der Handel an der EEX“ und 4. Teil „Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen“ (weitere Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben).

Sonstige Hinweise: keine

MOODLE-KURS

Im Sommersemester wird Herr Prof. Dr. Lutz Haertlein einen Klausurenkurs zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsklausur im Bank- und Kapitalmarktrecht anbieten.

Dozent:

Professor Dr. Lutz Haertlein

Klausurtermine:

  • 1. Mittwoch 03.04.2025
  • 2. Montag 07.04.2025
  • 3. Montag 14.04.2025
  • 4. Dienstag 22.04.2025
  • 5. Freitag 25.04.2025

Teilnehmer:
Studierende ab dem 5. Semester mit Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht)

Inhalt: 
Es werden fünf Klausuren im Umfang von 4 Zeitstunden angeboten, die korrigiert und besprochen werden. Der Kurs dient der Vertiefung bank- und kapitalmarktrechtlicher Kenntnisse sowie der Wiederholung und der Vorbereitung auf die Klausur im Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht).

Ablauf:
Der Klausurenkurs findet zu den bekanntgemachten Terminen statt. Die Sachverhalte werden an den jeweiligen Tagen (ausschließlich) online ab 09:00 Uhr auf Moodle bereitgestellt. Die Klausurlösung sollte sodann unter Klausurbedingungen (4 Stunden, ohne Hilfsmittel außer Gesetz, Kalender, Taschenrechner, handschriftlich) erstellt werden. Die Lösung ist einzuscannen und kann bis Ende des Folgetages im Moodlekurs abgegeben oder per Email an Herrn Stößer zur Korrektur geschickt werden.

Die Klausur wird korrigiert und mit einem Votum an den/die Bearbeiter/in zurück gesendet. Die Besprechung findet an folgenden Terminen jeweils von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr im SR 5.01 in der Burgstr. 27 statt: 

  • Donnerstag, 10.04.2025 (Klausur 1+ 2)
  • Donnerstag, 17.04.2025 (Klausur 3)
  • Donnerstag, 24.04.2025 (Klausur 4)
  • Dienstag, 29.04.2025 (Klausur 5)

Literatur: 
Allgemein zur Methodik der Fallbearbeitung und der Examensvorbereitung im Zivilrecht: Braun, Der Zivilrechtsfall, 5. Aufl. 2012; Hadding/Hennrichs, Die HGB-Klausur, 3. Aufl. 2003; Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 26. Aufl. 2017; Tonner/Krüger, Bankrecht, 3. Aufl. 2019; Petra Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 10. Aufl. 2019; Poelzig, Kapitalmarktrecht, 1. Aufl. 2018

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an: Email.

Die Materialien werden über Moodle hochgeladen. Bitte melden Sie sich für den Kurs an.

MOODLE-KURS

 

Seminare

Dozenten:

Prof. Dr. Lutz Haertlein

Prof. Dr. Alexander Burger

Ablauf:

Die Veranstaltung wird am 11.06. und 12.06. als Blockveranstaltung durchgeführt. Die Bearbeitungszeit beginnt spätestens mit dem Anfang der Vorlesungszeit im Sommersemester 2024. Nach Absprache kann der Bearbeitungszeitraum nach vorne verlegt werden. Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit, einen Nachweis über die Schlüsselqualifikation zu erwerben.

Die Vorbesprechung findet am 01. April 2025 um 11:00 Uhr in Raum 4.19 (Burgstr. 21)  statt.

Teilnehmerkreis: 

Studierende ab dem 4. Semester.

Vorkenntnisse:

Vorlesungen Bürgerliches Recht I-III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht.

Inhalt:  

Neuere Entwicklungen im Bank- u. Kapitalmarktrecht

Weitere Informationen, insbesondere zur Anmeldung, entnehmen Sie bitte dem

AUSHANG.

Weiterhin wurde für die Veranstaltung ein MOODLE-KURS angelegt. Bitte melden Sie sich als Teilnehmer/in für den Kurs an.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Studierende stitzen im Hörsaal
Studierende im Hörsaal, Foto: Christian Hüller

Das könnte Sie auch interessieren

Vorlesungen und Stundenpläne

mehr erfahren

Informationen zum Grundstudium

mehr erfahren

Informationen zum Hauptstudium

mehr erfahren

Schwerpunktbereich Bank- und Kapitalmarktrecht

mehr erfahren