Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen der Professur im Sommersemester 2023. Über den Link gelangen Studierende zum entsprechenden Moodle-Kurs.
Vorlesungen zum Schwerpunktbereich
Dozent:
RA Prof. Dr. Hervé Edelmann
Zeit und Ort:
Wird zeitnah veröffentlicht.
Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 5. Semester mit SPB 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht)
Termine:
Wird zeitnah veröffentlicht.
Vorkenntnisse:
BGB I, II und III, Bankrecht I
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der in der Vorlesung Bankrecht I vermittelten bankrechtlichen Grundkenntnisse. Gegenstände sind u.a. das Treuhandkonto, SCHUFA- und Bankauskunft, Darlehensrecht einschl. Einlagensicherung, Anlegerentschädigung, Effekten- und Finanzkomissionsgeschäft, die Wertpapierverwahrung und das Ombudsmannverfahren.
Literatur:
Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
Sonstige Hinweise:
Die Vorlesung ist Pflichtfach im SPB 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht).
Materialien werden über Moodle hochgeladen. Bitte schreiben Sie sich dort für den Kurs ein.
Wird zeitnah veröffentlicht.
Im Sommersemester wird Herr Prof. Dr. Lutz Haertlein einen Klausurenkurs zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsklausur im Bank- und Kapitalmarktrecht anbieten.
Dozent:
Professor Dr. Lutz Haertlein
Klausurtermine:
Montag 03.04.2023
Dienstag 11.04.2023
Montag 17.04.2023
Montag 24.04.2023
Montag 28.04.2023
Teilnehmer:
Studierende ab dem 5. Semester mit Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht)
Inhalt:
Es werden fünf Klausuren im Umfang von 4 Zeitstunden angeboten, die korrigiert und besprochen werden. Der Kurs dient der Vertiefung bank- und kapitalmarktrechtlicher Kenntnisse sowie der Wiederholung und der Vorbereitung auf die Klausur im Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht).
Ablauf:
Der Klausurenkurs findet zu den bekanntgemachten Terminen statt. Die Sachverhalte werden an den jeweiligen Tagen (ausschließlich) online ab 09:00 Uhr auf Moodle bereitgestellt. Die Klausurlösung sollte sodann unter Klausurbedingungen (4 Stunden, ohne Hilfsmittel außer Gesetz, Kalender, Taschenrechner, handschriftlich) erstellt werden. Die Lösung ist einzuscannen und kann bis Ende des Folgetages im Moodlekurs abgegeben oder per Email an marcus.stoesser@uni-leipzig.de zur Korrektur geschickt werden.
Literatur:
Allgemein zur Methodik der Fallbearbeitung und der Examensvorbereitung im Zivilrecht: Braun, Der Zivilrechtsfall, 5. Aufl. 2012; Hadding/Hennrichs, Die HGB-Klausur, 3. Aufl. 2003; Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 26. Aufl. 2017; Tonner/Krüger, Bankrecht, 3. Aufl. 2019; Petra Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 10. Aufl. 2019; Poelzig, Kapitalmarktrecht, 1. Aufl. 2018
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an: Email.
Die Materialien werden über Moodle hochgeladen. Bitte melden Sie sich für den Kurs an.
Seminare
Dozenten:
Prof. Dr. Lutz Haertlein, Prof. Dr. Alexander Burger
Ablauf:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich am 15. und 16. Juni 2023 als Blockveranstaltung durchgeführt. Die Bearbeitungszeit beginnt spätestens mit dem Anfang der Vorlesungszeit im Sommersemester 2023. Nach Absprache kann der Bearbeitungszeitraum nach vorne verlegt werden. Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit, einen Nachweis über die Schlüsselqualifikation zu erwerben.
Die Vorbesprechung findet am 04. April 2023 um 11 Uhr in Raum 5.30 (Juristenfakultät) statt.
Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 4. Semester.
Vorkenntnisse:
Vorlesungen Bürgerliches Recht I-III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht.
Inhalt:
Neuere Entwicklungen im Bank- u. Kapitalmarktrecht
Weitere Informationen, insbesondere zur Anmeldung, entnehmen Sie bitte dem
Weiterhin wurde für die Veranstaltung ein MOODLE-KURS angelegt. Bitte melden Sie sich als Teilnehmer/in für den Kurs an. (Wird zeitnah veröffentlicht).