Auf dieser Seite finden Sie eine vollstänige Auflistung der Publikationen von Prof. Beckemper.
- Durchsetzbarkeit des Verteidigerkonsultationsrechts und die Eigenverantwortlichkeit des Beschuldigten, Berlin 2002
- in Zusammenarbeit mit Uwe Hellmann: Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht, 1. Auflage 2007, 2. Auflage 2010, 3. Auflage 2013
- in Zusammenarbeit mit Uwe Hellmann: Wirtschaftsstrafrecht, 1. Auflage 2004; 2. völlig neu bearbeitete Auflage 2008, 3. Auflage 2010, 4. Auflage 2013
- Ökonomische Analyse des Wirtschaftsstrafrechts (Habilitationsschrift)
- §§ 22-24, 30, 31, 263a, 284-291, 297 StGB, in: von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Beck'scher-Online-Kommentar StGB
- § 374 AO, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler (Hrsg.), Otto-Schmidt-Verlag 2013
- § 375 AO, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler (Hrsg.), Otto-Schmidt-Verlag 2014
- § 371 AO, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler (Hrsg.), Otto-Schmidt-Verlag 2024
- § 398a AO, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler (Hrsg.), Otto-Schmidt-Verlag, 2017
- §§ 258-275 StPO, in: Gercke/Julius/Temming/Zöller (Hrsg.), Heidelberger Kommentar zur Strafprozessordnung, 7. Aufl., 2023
- Verstöße gegen das Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen, in: Achenbach/Ransiek (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 3. Auflage 2012, 4. Auflage 2015, 5. Auflage 2019
- Verwertung der Ergebnisse von Internal Investigations, in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), Internal Investigations, 2012
- Korruption, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance, 2015
- Steuerstrafrechtliche Aspekte der Antikorruptions-Compliance, in: Busch/Hoven/Pieth/Rübenstahl, Antikorruptions-Compliance, 2020, S. 150
- Die Urkundenqualität von Telefaxen, JuS 2000, 123
- Strafbare Beihilfe durch alltägliche Geschäftsvorgänge, Jura 2001, 163
- Zur Strafbarkeit des berechtigten Karteninhabers wegen Überschreitung des Kreditrahmens bei Abhebung von Bargeld an einem Bankautomaten mit einer EC-Karte, BGH, NJW 2002, 905, JA 2002, 545
- Rücktritt vom Versuch trotz Zweckerreichung, JA 2003, 203
- Anforderungen an die Rücktrittsleistung vom Versuch eines unechten Unterlassungsdelikts, JA 2003, 277
- Verwendung eines Kennzeichens, das einem nationalsozialistischem Kennzeichen "zum Verwechseln ähnlich" ist, JA 2003, 280
- Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer bei Überfall eines Taxifahrers, JA 2003, 541
- Voraussetzungen des Inbrandsetzens und der tätigen Reue, JA 2003, 925
- Heimtückemord an einem "Familientyrannen"; Prüfung der Voraussetzungen eines entschuldigenden Notstandes und einer obligatorischen Strafmilderung, JA 2004, 99
- in Zusammenarbeit mit Klaus Adomeit: Tötung eines Familientyrannen - eine Diskussion, JA 2005, 35
- Unvernunft als Zurechnung in den "Retterfällen", in: Heinrich/Jäger/Achenbach/Amelung/Bottke/Haffke/Schünemann/Wolter (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis, Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag, 2011, S. 397
- Besprechung zu OLG Bamberg, Beschl. v. 08.03.2012 – 3 Ws 4/12 Täuschung durch Unterlassen, ZJS 2012, 697
- Anmerkung zu BGH (Tötungsvorsatz eines Arztes bei verzögerter Klinikeinweisung nach einer ambulanten Operation), Urt. v. 7.7.2011 – 5 StR 561/10, ZJS 2012, 132
- Anmerkung zu BGH 1 StR 320/12, Zur hypthetischen Einwilligung in eine Leberzellentransplantation, NZWist 2013, 232
- Besprechung zu BGH, 5.9.2013 – 1 StR 162/13 Nötigung durch anwaltliches Mahnschreiben, ZJS 2014, 210
- Die Funktion der objektiven Bedingung der Strafbarkeit – Einschränkung auf strafbedürftige Fälle oder Verstoß gegen das Schuldprinzip?, ZIS 2018, 394
- Grundfälle zur strafrechtlichen Gewinnabschöpfung, ZJS 2020, S. 17
- Der Antrag auf Bestellung eines Pflichtverteidigers im Ermittlungsverfahren, NStZ 1999, 221
- Unterbliebene Belehrung über das Recht zur Verteidigerkonsultation und Beiordnung des Verteidigers im Ermittlungsverfahren, JA 2002, 635
- Verwertbarkeit privat aufgenommener Tonbandaufnahmen im Strafprozess (gemeinsam mit Carsten Wegner), JA 2002, 510
- Besprechung zu BGH, Beschl. v. 13.7.2011 – 4 StR 181/11 (Unzulässige Protokollrüge), ZJS 2012, 286
- Das Verhältnis von § 153a StPO zu § 398a AO, in Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, 2018
- El derecho de oportunidad en el derecho penal económico, in: Calaza, El principio de oportunidad, 2020
- Editorial, Die audiovisuelle Aufnahme der Vernehmung, NZWiSt 1/2020
- Die zweifelhafte Rechtsnatur des § 437 StPO, ZStW (erscheint 2022)
- Entfernung des Angeklagten aus dem Zeugenvernehmungsraum mit Simultanübertragung, HRRS (erscheint im Oktober 2021)
- Anmerkung BGH, Urteil vom 14. Oktober 2020 – 5 StR 296/19, „Überzeugungsbildung bei der erweiterten Einziehung nach § 73a StGB“, NZWist 2021, 356
- Editorial, Die fehlende Umsetzung der Whistleblowerrichtlinie, NZwist 11/2021
- Die zweifelhafte Rechtsnatur des § 437 StPO, ZStW 2022, 456
- • ¿Violación del principio de igualdad a la hora de sobreseer un procedimiento a condiciones? - La legitimidad del § 153a StPO en la ley alemana – en: Doval, Antonio, Manifestaciones de desigualdad en el sistema de justicia penal, 2023
- Die Strafbarkeit des Veranstaltens eines Pyramidenspiels nach § 6c UWG, wistra 1999, 169
- Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit beim Auftreten als Schein-GmbH, GmbHR 2002, 465
- Anmerkung zu BGH (Untreuestrafbarkeit eines AG-Vorstandes wegen Spendenvergabe), NStZ 2002, 322, NStZ 2002, 324
- Steuerhinterziehung durch Erschleichen eines unrichtigen Feststellungsbescheides, NStZ 2002, 518
- Steuerhinterziehung in mittelbarer Täterschaft durch Täuschung des Steuerpflichtigen, wistra 2002, 401
- in Zusammenarbeit mit Carsten Wegner: Anmerkung zu OLG Karlsruhe (Verschweigen von Bargeld i.S.d. § 12a ZollVG), wistra 2002, 36
- in Zusammenarbeit mit Carsten Wegner: Anmerkung zu BGH (Abrechnungsbetrug), NStZ 2002, 313, NStZ 2003, 315
- in Zusammenarbeit mit Carsten Wegner: Der Abfallbegriff - Geltung des § 3 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 KrW/AbfG im Abfallstrafrecht, wistra 2003, 281
- Anmerkung zu BGH (Verletzung der Buchführungs- und Bilanzierungspflichten), JZ 2003, 804, in JZ 2003, 806
- Anmerkung zu BGH (Strafbarkeit von "Oddsett-Wetten"), NStZ 2003, 372, in: NStZ 2004, 39
- Untreuestrafbarkeit des GmbH-Gesellschafters bei einverständlicher Vermögensverschiebung, GmbHR 2005, 592
- Das neue Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, LKV 2006, S. 300
- in Zusammenarbeit mit Birgit Galley: Kriminell auch ohne Koffer mit Bargeld – Zur Strafbarkeit wegen Geldwäsche, WIK 2007, Heft 3, 11
- Diskussionsbeiträge der Strafrechtslehrertagung 2007 in Osnabrück, ZStW 119 (2007), 959
- in Zusammenarbeit Diana Stage: Anmerkung zu BGH (Einwerben von Wahlkampfspenden durch Amtsträger - Fall Kremendahl), NStZ 2008, 33, NStZ 2008, 35
- in Zusammenarbeit Norbert Janz: Rien ne va plus - Zur Strafbarkeit wegen des Anbietens privater Sportwetten nach der Sportwettenentscheidung des BVerfG v. 28.3.2006, ZIS 2008, 31
- Anmerkung zu BGH (Ende und Wiederaufleben der Insolvenzantragspflicht), HRRS 2008, 1119, HRRS 2009, 64
- Besprechung zu BGH (Zur Untreue eines directors gegenüber einer in einem off-shore-Staat gegründeten Limited und zur Verfassungsmäßigkeit des § 266 StGB), Urt. v. 13.4.2010 – 5 StR 428/09, ZJS 2010, 554
- Das Rechtsgut "Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Märkte", ZIS 2011, 318
- Besprechung zu BVerfG (Zur Verfassungsmäßigkeit der Untreue), Beschl. v. 23.06.2010 - 2 BvR 2559/08, 2 BvR 105/09, 2 BvR 491/09, ZJS 2011, 88
- in Zusammenarbeit mit Roland Schmitz; Carsten Wegner und Martin Wulf: Zehn Anmerkungen zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige durch das „Schwarzgeldbekämpfungsgesetz, wistra 2011, 281
- Ökonomische Auslegung im Wirtschaftsstrafrecht, in: Hellmann/Schröder, Festschrift für Hans Achenbach, 2011, S. 29
- Zuwendungen und Geschenke – Rechtliche Vorgaben und sinnvolle Regelungen in Ethikrichtlinien, in: Rotsch, Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Debatte, 2012, S. 113
- Unternehmensstrafrecht auch für Deutschland? in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Unternehmsstrafrecht, Berlin 2012, S. 277
- Nemo-tenetur-Grundsatz im Steuerstrafrecht – Verwertbarkeit einer gescheiterten Selbstanzeige?, ZIS 2012, 221
- Anmerkung zu BGH, 1 StR 438/11 - Steuerhehlerei und sukzessive Beihilfe zur vollendeten, aber nicht beendeten Steuerhinterziehung, wistra 2013, 151
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Straftaten anderer? – Der ComplianceOfficer im Fokus der Wissenschaft, in: Temel/Sözüer, Deutsch-Türkisches Rechtssymposium, 2013, S. 88
- Der Bannbruch – Oder: Wie sich die Einfuhr von Vordrucken amtlicher Ausweise und die Ausfuhr eines Gemäldes als Steuerstraftat verhält, HRRS 2013, 443
- Lifestyle-Produkt oder Arzneimittel – Die E-Zigarette als Arzneimittel?, NZWist 2013, 121
- Compliance – oder: Lasst doch die Unternehmen ermitteln?!, Festschrift des Bundes Deutscher Kriminalbeamter zum 16. Landesdeligiertentag, 2014, S. 25
- Anmerkung zu BGH, 14.5.2013 – 3 StR 69/13, Vollendung der Tathandlung der Absatzhilfe, NZWist 2014, 151
- Gewinnung und Verwertung von Erkenntnissen Dritter – Im Grenzbereich der Legalität, DStJG-Band, 2014, 341
- Sanktionen und Einstellungsmöglichkeiten – Gedanken zum Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes, NZWist 2018
- Entgrenztes (Wirtschafts-)Strafrecht?, ZStW 2019 (131), S. 1105
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Täuschungen über Prognosen, Pläne und „andere innere Tatsachen“? in: Drygala/Wächter (Hrsg.), Verschuldungshaftung, Aufklärungspflichten, Wissens- und Verhaltenszurechnung bei M&A-Transaktionen, 2020, S. 33
- „Es geht klar übers Geld“, "return - Zeitschrift für Transformation und Turnaround", Ausgabe 5/2020
- Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr – Die gegenläufige Umsetzung des EU-Rahmenbeschlusses 2003/568/JI in Spanien und Deutschland, ZVglRWiss 2020
- Umsetzung der Whistleblowerichtlinie (Editorial), NZWist, 10/2021
- Stichwort: Fraud Management, Der Aufsichtsrat März 2022
- Die Berücksichtigung von Compliance – Was kann Europa von Lateinamerika lernen? NZWist Aktuell, Heft 10/2022
- Prognose als Tatsachenbehauptung durch den Einbezug innerer Tatsachen. Strafrecht in Deutschland und Europa, Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag, 2023, S. 115-124
- Vom Sinn eines Nebenstrafrechts im Wirtschaftsstrafrecht. in: Albrecht/Steinberg (Hrsg.). Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts, Beiträge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch, Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law, Band 18, 2023, S. 25-46
- Compliance - Was kann Europa von Lateinamerika lernen. Einführung zum Inhalt der aktuellen Ausgabe (gem. mit Prof. Dr. Adán Nieto Martín), Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft, Heft 4 2023, S. 219-222
- Compliance - Was kann Europa von Lateinamerika lernen. Einführung zum Inhalt der aktuellen Ausgabe (gem. mit Prof. Dr. Adán Nieto Martín), Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft, Heft 5 2023, S. 287-289
- Compliance - Was kann Europa von Lateinamerika lernen. Abschließende Bemerkungen zu dem Projekt "Compliance - Was kann Europa von Lateinamerika lernen" , Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft, Heft 5 2023, S. 346-348
- Ley alemana de diligencia debida en la cadena de suministro. In: Navarro (Hrsg) Derecho, Justicia, y Sostenibilidad Ambiental, 2024, S. 235-250
- Ermittlungen in der Kleinstadt, in: Hellmann (Hrsg.), Fallsammlung zum Strafprozeßrecht, Berlin u.a. (Springer-Verlag), 3. Auflage 2008, S. 1
- Aus Mangel an Beweisen, in: Hellmann (Hrsg.), Fallsammlung zum Strafprozeßrecht, Berlin u.a. (Springer-Verlag), 3. Auflage 2008, S. 141
- in Zusammenarbeit mit Uwe Hellmann: Der praktische Fall - Strafrecht: Die ungetreue Finderin, JuS 2001, S. 1095
- in Zusammenarbeit mit Uwe Hellmann: Zahlung mit dem guten Namen, JA 2004, S. 891
- in Zusammenarbeit mit Uwe Hellmann: Übungsfall: Luftgeschäfte, ZJS 2008, 60
- in Zusammenarbeit mit Doreen Müller: Übungsfall: Der gute Ruf des Möbelhauses, ZJS 2010, 105
- Übungsfall: Die lieben Kollegen, studere 2010, Heft 3, S. 60.
- Grundfälle zur strafrechtlichen Gewinnabschöpfung, ZJS 2020, S. 17
- „Das Schimmelhaus“, Examensfall, ZJS 3/2020
- „Alles für die Provision“, Examensfall ZJS 12/2021
- in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Grünberger und Liv-Bjane Heiser: Hamburger Protokoll – ein Plädoyer für ein reformfähiges Staatsexamen, NJW 15/2024, S. 1009
Übersetzungen
- Alicia Gonzáles Navarro: Beweislast im spanischen Strafverfahren – unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmensstrafrechts, ZStW 2020, 214-234
- Prof. Dr. Hernando A. Hernández Quintero, Bogotá: Hintergrund, Entwicklung und Zukunft der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von juristischen Personen im kolumbianischen Recht, ZfIStw Heft 4 2023, S. 222-230
- Prof. Dr. Gonzalo Medina, Santiago de Chile: Strafrechtliche Verantwortlichkeit von juristischen Personen in Chile. Aktueller Überblick und Perspektiven, ZfIStw Heft 4 2023, S. 231-230-238
- Prof. Dr. Percy García-Cavero, Pirua: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen in Peru, ZfIStw Heft 4 2023, S. 239-246
- Prof. Dr. Juan Pablo Montiel, Buenos Aires: Strafrechtliche Haftung juristischer Personen und Compliance: Die Rechtslage in Argentinien, ZfIStw Heft 4 2023, S. 247-256
- Orestes Arenas Nero,(Panama-Stadt, Bremen: Strafrechtliche Verantwortlichkeit von juristischen Personen in Panama, ZfIStw Heft 4 2023, S. 265-264
- Manuel Espinoza de los Monteros de la Parra (LL.M.), München: Perspektiven und Herausforderungen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit juristischer Personen in Mexiko, ZfIStw Heft 5 2023, S. 290-298
- Prof. Dr. Eduardo Saad-Diniz, São Paulo: Das Modell der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von juristischen Personen in Costa Rica; ZfIStw Heft 5 2023, S. 299-305
- Prof. Dr. Alfredo Chirino Sánchez, San José, Costa Rica: Das Modell der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von juristischen Personen in Costa Rica, ZfIStw Heft 5 2023, S. 306-316
- Univ.-Prof. Dr. Vincenzo Mongillo, Rom: Strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen in Italien. Stärken und Probleme bei der Umsetzung und Perspektiven für eine Reform, ZfIStw Heft 5 2023, S. 317-328
- Dr. Mónica de la Curerda Martín, Ciudad Real: Die Verantwortlichkeit juristischer Personen in Spanien, ZfIStw Heft 5 2023, S. 329-337