Personenprofil
Kurzprofil
Professor für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Zivilverfahrens- und Anwaltsrecht
Vorstand des Instituts für Grundlagen des Rechts
Forschungsschwerpunkte: Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Rechtsgeschichte, Rechtstheorie, internationales Privatrecht, außergerichtliche Streitbeilegung
Berufliche Laufbahn
- 04/2006 - 03/2009
Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht (Prof. Dr. Thomas Finkenauer) der Universität Tübingen - 05/2011 - 03/2022
Wissenschaftlicher Angestellter, ab 06/2012 Akademischer Rat auf Zeit an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Finkenauer) - 10/2017 - 02/2018
Vertretung des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Universität Heidelberg - 04/2018 - 09/2018
Vertretung des Lehrstuhls für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht an der Universität Passau - 04/2019 - 09/2019
Vertretung des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Zivilverfahrensrecht an der Universität Tübingen - 10/2019 - 03/2020
Vertretung des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht an der Universität Bayreuth - 04/2020 - 09/2020
Vertretung der Professur für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Universität Bonn (nur Lehrveranstaltungen im BGB) - 04/2021 - 03/2022
Vertretung des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Leipzig - seit 04/2022
Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht an der Universität Leipzig
Ausbildung
- 04/1981
geboren in Freudenstadt - 06/2000
Abitur am Otto-Hahn-Gymnasium in Nagold - 10/2000 - 08/2001
Zivildienst - 10/2001 - 01/2006
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen - 01/2006
Erste juristische Staatsprüfung in Tübingen - 04/2009 - 04/2011
Rechtsreferendariat am Landgericht Tübingen - 02/2011
Promotion in Tübingen mit der Dissertation „Die ‚entgeltliche‘ Geschäftsführung ohne Auftrag. Grundlagen und Grenzen eines außervertraglichen Leistungsaustauschs“ - 04/2011
Zweite juristische Staatsprüfung in Stuttgart - 06/2017
Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen- Habilitationsschrift: Ungeschriebene Korrekturinstrumente im Zivilprozessrecht. Rechtsschutzbedürfnis und Treu und Glauben- Habilitationsvortrag: Petitorium absorbet possessorium? Historische Betrachtungen zum Verhältnis von Besitz und Besitzberechtigung- Verleihung der Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Zivilverfahrensrecht, Neuere Privatrechtsgeschichte, Rechtstheorie
- Loyal, F.Ungeschriebene Korrekturinstrumente im Zivilprozessrecht. Rechtsschutzbedürfnis und Treu und GlaubenTübingen: Mohr Siebeck. 2018.
- Loyal, F.Die „entgeltliche“ Geschäftsführung ohne Auftrag. Grundlagen und Grenzen eines außervertraglichen LeistungsaustauschsTübingen: Mohr Siebeck. 2011.
- TagungAnwaltsrecht in Österreich und DeutschlandBürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht; Institut für AnwaltsrechtVeranstalter_in: Loyal, Florian12.05.2023
- Wissenschaftliche Diskussion privatrechtlicher TexteVeranstaltungsreihe - Leipziger Privatrechtskolloqium (LPK) - 24.04.2024, 29.05.2024, 26.06.2024Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht; Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht; Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und europäische RechtsharmonisierungVeranstalter_in: Loyal, Florian; Grobe, Tony; Zwanzger, Michael25.06.2024
- Wissenschaftliche Diskussion privatrechtlicher TexteVeranstaltungsreihe - Leipziger Privatrechtskolloqium (LPK) - 30.10.2024, 27.11.2024, 18.12.2024, 29.01.2025Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht; Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht; Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und europäische RechtsharmonisierungVeranstalter_in: Loyal, Florian; Grobe, Tony; Zwanzger, Michael28.01.2025