Prof. Dr. Konrad Duden

Prof. Dr. Konrad Duden

Universitätsprofessor

Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht
Institutsgebäude
Burgstraße 21, Raum 3.25
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35231
Telefax: 31135230

Prof. Dr. Konrad Duden

Prof. Dr. Konrad Duden

Institutsleiter

Institut für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht
Institutsgebäude
Burgstraße 21, Raum 3.25
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35231
Telefax: 31135230

Kurzprofil

Studium der Chemie (Vordiplom) und der Rechtswissenschaft in München, Heidelberg, Bilbao und Cambridge; 2011 erstes Staatsexamen, Heidelberg; 2012 Master of Laws, Cambridge; 2012 bis 2022 Wissenschaftlicher Assistent, dann Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg; 2015 Promotion, Heidelberg; 2016 zweites Staatsexamen, Hamburg; 2021 Habilitation, Hamburg; ab Sommersemester 2021 Vertreter, ab Wintersemester 2022–2023 Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht, Universität Leipzig; ab 2023 Direktor des Instituts für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht, ebenda.

Ausbildung

  • seit 04/2023
    Direktor; Institut für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht; Universität Leipzig
  • seit 02/2023
    Lehrstuhlinhaber; Professur für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht; Universität Leipzig
  • 12/2022
    Ruf an die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) auf eine Professur (W3) für Bürgerliches Recht und Digitalisierung (abgelehnt)
  • 07/2021
    Habilitation; Universität Hamburg; Thema: Digitale Sachherrschaft; Erstgutachter und Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Basedow; Zweitgutachter: Prof. Dr. Reinhard Bork; Venia legendi: Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung
  • 04/2021 - 01/2023
    Lehrstuhlvertreter; Professur für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht; Universität Leipzig
  • 09/2016 - 12/2022
    Wissenschaftlicher Referent; Abteilung Prof. Dr. Dr. h.c. mult Jürgen Basedow; Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg (ab 04/2021 beurlaubt)
  • 02/2015
    Promotion; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Thema: Leihmutterschaft im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht; Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erik Jayme; Zweitgutachter: Prof. Dr. Marc-Philippe Weller
  • 08/2014 - 08/2016
    Referendariat; Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg; Abschluss: Zweite Juristische Staatsprüfung; Stationen u.a. beim Bundesverfassungsgericht, BVRin Prof. Dr. Gabriele Britz, und der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz, Direktion Ziviljustiz, Vertragsrecht
  • 11/2012 - 08/2016
    Wissenschaftlicher Assistent; Abteilung Prof. Dr. Dr. h.c. mult Jürgen Basedow; Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
  • 09/2011 - 06/2012
    Studium der Rechtswissenschaft; Universität Cambridge; Abschluss: Master of Laws
  • 04/2011 - 08/2011
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Pfeiffer; Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 08/2008 - 03/2011
    Wissenschaftliche Hilfskraft; Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Pfeiffer; Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 09/2007 - 06/2008
    Studium der Rechtswissenschaft; Universität Deusto, Bilbao; Abschluss: Diplom für Internationales Recht und Europarecht
  • 10/2005 - 07/2011
    Studium der Rechtswissenschaft; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Abschluss: Erste Juristische Staatsprüfung; Schwerpunkt: Internationales Privat- und Verfahrensrecht
  • Duden, K.; Fornasier, M.
    Jürgen Basedow (1949–2023) †
    Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW). 2023. S. 395-396
    Details ansehen
  • Duden, K.
    Vorschlag der Kommission für eine neue Verordnung zum Internationalen Abstammungsrecht vom 7.12.2022 (COM[2022] 695 final) – Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats des BDS
    Das Standesamt (StAZ). 2023. S. 141-143
    Details ansehen
  • Duden, K.; Budzikiewicz, C.; Dutta, A.; Helms, T.; Mayer , C.
    Comments on the European Commission’s Proposal for a Council Regulation on jurisdiction, applicable law, recognition of decisions and acceptance of authentic instruments in matters of parenthood and on the creation of a European Certificate of Parenthood, 10.05.2023, verfügbar unter www.marburg-group.de
    2023.
    Details ansehen
  • Duden, K.
    Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts(als Teil des Wissenschaftlichen Beirats des BDS)
    Das Standesamt (StAZ). 2023. S. 166-169
    Details ansehen
  • Duden, K.
    Parental Autonomy and Child Protection Measures – Procedural and Substantive Standards for the Protection of the Right to Respect for One’s Family Life
    In: Fornasier, M.; Stanzione, M. G. (Hrsg.)
    „The European Convention on Human Rights and its impact on private law: Italo-German perspectives“. Cambridge: Intersentia. 2023. S. 65-85
    Details ansehen

weitere Publikationen