Leipzig Legal Clinics ist ein Projekt der Juristenfakultät der Universität Leipzig, durch welches ein Zertifikat zum/r studentischen Rechtsberater:in erlangt werden kann. Das Projekt wird von Herrn Prof. Dr. Florian Loyal betreut.

Leipzig Legal Clinics steht mit dem Leipziger Standort des Vereins Law & Legal Studentische Rechtsberatung e.V. in Kooperation. Leipzig Legal Clinics beschränkt sich auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse durch Vorlesungen und Workshops, sowie die Erteilung des Zertifikats. Law & Legal e.V. (Standort Leipzig) führt die praktische Ausbildung und Qualitätssicherung durch die dort angebotenen Workshops sowie die studentische Rechtsberatung durch.

Über den Verein Law & Legal e.V. (Standort Leipzig)

Seit seiner Gründung Anfang 2018 gibt es den Standort als Teil des überregionalen Law & Legal Studentische Rechtsberatung e.V. Das Team besteht aus Studierenden der Rechtswissenschaften der Universität Leipzig sowie Referendar:innen.

Das Beratungsspektrum reicht von alltäglichen Problemen (Kauf- oder Mietverträge, Handy-Abos) bis hin zu komplexen Fragestellungen. Selbstverständlich erfolgt die Annahme von Beratungsanfragen unabhängig von Alter, Herkunft und Geschlecht. Da die Tätigkeit zudem kostenfrei angeboten wird, richtet sich das Angebot an eine breit gefächerte Mandantschaft. Im Fokus der Arbeit steht die Unterstützung von Studierenden, Bedürftigen und gemeinnützigen Vereinen.

Website des Leipziger Standorts

Erteilung des Zertifikats

Studierende erhalten nach Nachweis der erfüllten Voraussetzungen ein Zertifikat der Juristenfakultät Leipzig.

Es müssen für den Erwerb des Zertifikats Veranstaltungen in einem Umfang von mindestens 14 Semesterwochenstunden besucht werden, sowie drei Workshops absolviert und drei Mandate bei der studentischen Rechtsberatung Law & Legal e.V. (Standort Leipzig) betreut werden. Die 14 Semesterwochenstunden lassen sich in drei Abschnitte aufteilen:

Erstens müssen die Teilnehmer:innen im Rahmen der allgemeinen Einführung Vorlesungen besuchen, die anwaltliche Tätigkeiten und/oder prozessuale Grundkenntnisse vermitteln.

Zweitens spezialisieren sich die Teilnehmer:innen auf einen oder mehrere Ausbildungszweige, die sogenannten Fachkliniken. Hier werden im Rahmen von Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften spezifische Inhalte vermittelt, die in der studentischen Beratungspraxis besonders wichtig sind.

Drittens müssen sonstige Veranstaltungen besucht werden, die sich aus Workshops und Vorträgen zusammensetzen, die speziell für Teilnehmer:innen von Leipzig Legal Clinics und/oder Law & Legal e.V. in Leipzig organisiert werden.

Die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung kann durch eine Kopie der Leistungs- und/oder Belegungsübersicht (AlmaWeb) nachgewiesen werden. Soweit dies nicht möglich ist, ist die Teilnahme durch die entsprechende Erklärung im Rahmen des Antrags zu versichern.

Um das Zertifikat zu beantragen, scannen Sie bitte das ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular ein und senden es zusammen mit den entsprechenden Leistungsnachweisen an legalclinics(at)uni-leipzig.de.

  • Allgemeine Einführung (mind. 5 SWS)
    • Prozess/Mediation/Schiedsverfahren/Moot Court, 2 SWS
    • Einführung in den Anwaltsberuf, 2 SWS
    • Rechtsgestaltung, 2 SWS
    • Zivilprozessrecht I, 4 SWS
    • Zivilprozessrecht II, 2 SWS
    • Zivilverfahrensrecht, 2 SWS
  • Fachkliniken (mind. 6 SWS)
    • Mietrecht
      • Bürgerliches Recht II – Schuldrecht BT, 4 SWS
      • Schuldrecht Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
    • Internetrecht
      • Datenschutzrecht, 1 SWS
      • Urheberrecht, 2 SWS
      • Urhebervertragsrecht, 2 SWS
      • Internetrecht, 2 SWS
      • Wettbewerbsrecht, 2 SWS
      • Medienrecht I/II, jeweils 2 SWS
    • Fachklinik Verbraucherschutzrecht
      • Bürgerliches Recht I/II, jeweils 6 SWS
      • Internationaler und europäischer Privatrechtsverkehr, 2 SWS
      • Schuldrecht Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
    • Fachklinik Arbeitsrecht
      • Arbeitsrecht, 3 SWS
      • Arbeitsgerichtliches Verfahren, 2 SWS
      • Schuldrecht Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
      • Datenschutzrecht, 1 SWS
      • Arbeitsvertragsgestaltung, 2 SWS
      • Vertiefung zur Rechtsgestaltung im Arbeitsrecht, 2 SWS
  • Workshops (mind. 3 SWS; Workshop = 1 SWS, einer der drei Workshops kann durch zwei universitäre Veranstaltungen ersetzt werden)

Veranstaltungen, die schon vor Beginn des Ausbildungsprogramms besucht wurden, können ebenfalls angerechnet werden. Soweit möglich ist ein Nachweis über den Besuch etwaiger Veranstaltungen zu erbringen.

Kontakt

Sie studieren Rechtswissenschaften, sind Mitglied bei Law & Legal e.V. (Standort Leipzig) und möchten das Zertifikat zur/m studentischen Rechtsberater:in erwerben? Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Kritik? Dann senden Sie eine E-Mail an legalclinics(at)uni-leipzig.de.

Um bei Law & Legal e.V. in Leipzig Mitglied zu werden, schicken Sie bitte im Rahmen der Bewerbungsphasen (zweimal jährlich) eine Bewerbung an bewerbung.leipzig(at)lawandlegal.de. Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und -phasen können Sie der Website von Law & Legal e.V. (Standort Leipzig) entnehmen.

Datenschutzhinweise
PDF 274 KB