Leipziger Examensoffensive

Auf dem neusten Stand

Nachricht vom

Am 4. März 2021 ist der Initiator und Begründer des LEO-Repetitoriums der Juristenfakultät der Universität Leipzig,

Herr Professor em. Dr. Reinhard Welter,

mit 70 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben.

Professor Welter war von 1998 bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht der Juristenfakultät. Im Jahr 2000 rief er das Repetitorium LEO (Leipziger Examens-Offensive) der Juristenfakultät als Gegenentwurf zu den kommerziellen Anbietern ins Leben. Seine Idee war es, ein flächendeckendes Lehrangebot, eine erstklassige und noch dazu kostenlose Examensvorbereitung zu gewährleisten, die für alle Studierenden zugänglich ist. Unermüdlich sorgte er dafür, die Finanzierung des Programms sicherzustellen, das Repetitoriumsangebot zu optimieren und den Leipziger Studierenden den Stoffinhalt anhand von lehrreichen Vorlesungen und stets aktuellen Skripten zu vermitteln. Diejenigen, die seine Veranstaltungen besucht haben, wissen um sein herausragendes Engagement und seine Begeisterung für die Lehre.

Für sein außerordentliches Engagement und seine großen Verdienste verlieh ihm die Vereinigung der Förderer und Freunde der Universität Leipzig im Jahre 2001 den Theodor-Litt-Preis. Die Universität Leipzig ehrte ihn 2016 mit der Verleihung ihrer Universitätsmedaille.

Professor Welter war nicht nur ein renommierter Wissenschaftler, sondern auch als akademischer Lehrer hoch angesehen und beliebt. Wir danken Herrn Professor Welter für alles, was er den Studierenden gelehrt und auf den Weg gegeben hat, und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Er wird uns sehr fehlen.

Prof. Dr. Dörte Poelzig und das gesamte LEO-Team

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

Über LEO

Was ist LEO?

Finde es heraus in unserem Info-Video!

 

Mehr Details zu LEO, zum Ablauf im Einzelnen sowie jede Menge Erfahrungsberichte sind gebündelt im

neuen LEO-Infoheft
PDF 561 KB

Ein Repetitorium für alle

Das LEO-Repetitorium bietet seit dem Jahr 2000 eine erstklassige und kostenlose Examensvorbereitung. Unser LEO-Programm ist der Gegenentwurf zu den kommerziellen Repetitorien: Ein strukturierter Gesamtplan ermöglicht ganzjährig das Lernen, Trainieren und Wiederholen, ergänzt um ein modernes und vielseitiges Angebot an Lernmaterialien.

Mit dabei – Ihre Prüfer:innen

Das besondere an LEO ist bis heute, dass Sie von denjenigen vorbereitet werden, die Sie später prüfen: Erfahrene Hochschullehrer:innen zeigen Ihnen während der Vorlesungszeit, was im Examen gefordert wird. In unserem Klausurenkurs trainieren Sie unter realistischen Bedingungen – schließlich wissen die Klausurersteller:innen genau, welche Kenntnisse gefragt sind. Den Höhepunkt bildet das zwei Mal jährlich stattfindende Probeexamen, das dem Original-Examensdurchgang des Vorjahres entspricht. Eine examensrelevantere Vorbereitung geht nicht!

Erfolg durch Examensnähe

Die Erfahrungen der letzten Examensdurchgänge haben gezeigt, dass sich die Examensvorbereitung mit LEO bezahlt macht: Im Examensdurchgang 2016/II wurde die so gut wie nie existierende Note „sehr gut“ erzielt, dies gleich zwei Mal und in beiden Fällen durch Teilnehmende des LEO-Repetitoriums!

Das ist nicht zuletzt auf die hohe Examensnähe des LEO-Repetitoriums zurückzuführen.
Sowohl die Lehrveranstaltungen als auch die Klausurenkurse zeigen den Teilnehmenden die realistischen Anforderungen auf. Damit ist LEO die richtige Wahl für alle Studierenden, egal ob sie ein „Bestanden“ oder ein Prädikat anstreben.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Übergabe des Zeugnisses der Ersten Juristischen Staatsprüfung
Frau Dahlke-Piehl, Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes, überreicht das Zeugnis der Ersten Juristischen Prüfung, Foto: Christian Hüller

Mehr Details zu LEO, zum Ablauf im Einzelnen sowie jede Menge Erfahrungsberichte finden Sie auch im

neuen LEO-Infoheft
PDF 561 KB

  • Rechtzeitig einsteigen
    Studierende, die den sogenannten Freischuss anstreben, sollten im 6. Semester – spätestens in der vorlesungsfreien Zeit – in die Vorbereitung mit LEO einsteigen. Viele weitere nützliche Informationen und Lernangebote finden Sie in unserem Abschnitt zum LEO-Programm. Schreiben Sie sich für aktuelle Informationen, Einstiegstipps, Lernpläne sowie zur LEO-Anmeldung auf Moodle ein in den
    LEO-HAUPTKURS 

  • Richtig einsteigen
    Wo soll ich anfangen, wenn es in die Examensvorbereitung geht? Vor dieser Frage stehen nahezu alle Studierende der Juristenfakultät. Viele haben keine Vorstellung davon, was überhaupt gefordert ist – und befürchten, dass das Privatleben bald völlig auf Eis liegt.

    In der Veranstaltung "Wie gestalte ich meine Examensvorbereitung?" gibt Herr Wiss. Mit. Nico Bilski die Antworten auf all Ihre Fragen. Hierzu gehört auch, wie mit möglichen Lernplänen und einer guten Struktur Stress gar nicht erst aufkommt und Sie obendrein noch Zeit für Urlaub finden. Die nächste Veranstaltung findet jeweils zum Semesterstart statt. Die Ankündigung wird im LEO-Hauptkurs bekanntgegeben. Die letzte Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann im LEO-Hauptkurs unter "Alle Infos zum Einstieg" nachgeschaut werden.

  • Unterstützungsangebote wahrnehmen
    Das Mentoring und die Semesterbetreuung stehen nicht nur Erstsemestern zur Verfügung. Sie helfen auch Ihnen bei Examensfragen.

  • Mitgestalten
    LEO setzt jedoch nicht nur auf ein intensives Lehrangebot, sondern in besonderem Maße auch auf die engagierte Beteiligung der Studierenden. Für eine besonders effiziente Nacharbeit lohnt es sich zum Beispiel, selbstständig kleine Lerngruppen zu organisieren.

 

DANN AUF ZUM LEONIE-KLAUSURENKURS

Jeden Montag schon ab dem 4. Semester.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studentin beim angestrengten Lernen. Sie stützt den Kopf in die Hände, an ihren Armen kleben Post-its.
Foto: Christian Hüller

Wagen Sie sich bereits ab dem 4. Semestern an Original-Examensklausuren und besuchen Sie immer montags den LEONIE-Klausurenkurs. Dabei lernen Sie frühzeitig, Original-Examensklausuren in verschiedenen Schritten zu bearbeiten. Während der zweistündigen Erarbeitungsphase stehen auch sogenannte Spickzettel zur Verfügung. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine ausführliche Besprechung.

Moodle als zentrale Anlaufstelle

Auf dieser Website werden keine Materialien bereitgestellt. Hierfür verwenden wir ausschließlich Moodle.

Der LEO-Hauptkurs
Schreiben Sie sich zunächst als LEO-Teilnehmer:in in den LEO-Hauptkurs auf Moodle ein. Hiermit melden Sie sich beim universitären Examensrepetitorium an. Ferner erhalten Sie alle News und Updates sowie den Rechtsprechungs-Newsletter. Für kleinere Veranstaltungen werden hier auch die Materialien bereitgestellt.

ZUM LEO-HAUPTKURS

 

Die einzelnen LEO-Veranstaltungen
Für jede (größere) LEO-Veranstaltung finden Sie auf Moodle einen eigenen Kurs. Schreiben Sie sich dort ein, um die jeweiligen Kursmaterialien und weitere kursbezogene Inhalte oder Informationen zu erhalten. Sie finden die Kurse, indem Sie auf der Moodle-Übersichtsseite der Leipziger Examensoffensive das aktuelle Semester auswählen.

LEO-Moodle-Übersichtsseite

 

Welche Materialien gibt es überhaupt?
Sehr viele verschiedene! Um sich besser zurechtzufinden, klicken Sie einfach auf unsere Übersichtsseite.

LEO-Lernmaterialien

LEO-Veranstaltungen

LEO-Lernmaterialien

Team und Kontakt