Im Folgenden finden Sie das Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge).

I. Stellungnahmen und Positionspapiere

 

  • Comments on the European Commission’s Proposal for a Council Regulation on jurisdiction, applicable law, recognition of decisions and acceptance of authentic instruments in matters of parenthood and on the creation of a European Certificate of Parenthood, 10.05.2023, verfügbar unter www.marburg-group.de (als Teil der Marburg Group; gemeinsam mit Christine Budzikiewicz, Anatol Dutta, Tobias Helms und Claudia Mayer)
  • Vorschlag der Kommission für eine neue Verordnung zum Internationalen Abstammungsrecht vom 7.12.2022 (COM[2022] 695 final) – Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beitrags des BDS, Das Standesamt (StAZ) 2023, 141 – 143 (als Teil des Wissenschaftlichen Beitrags des BDS)
     

II. Monographie

 

  • Leihmutterschaft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht – Abstammung und ordre public im Spiegel des Verfassungs-, Völker- und Europarechts (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 333), Mohr Siebeck, Tübingen 2015, XXIV + 392 S.
     
  • besprochen von: Bettina Heiderhoff, RabelsZ 80 (2016), 655-657; Peter Mankowski, FamRZ 2016, 289-290; Martin Menne, StAZ 2016, 285-286; Alexander Diel, ZEuP 2016, 1022-1024; Apostolos Anthimos, Harmenopoulos 2016, 761; Philip Czech, NLMR 2015, 568; siehe auch: IPRax 2015, 583; conflictoflaws.net/2015/duden-on-surrogate-motherhood-in-private-international-law-and-the-law-of-international-civil-procedure/
     
  • ausgezeichnet mit dem Gerhard-Kegel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht (2017), der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (2016) sowie dem Serick-Preis des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg (2015)
     
  • Digitale Sachherrschaft (Jus Privatum. Beiträge zum Privatrecht), Mohr Siebeck, Tübingen 2023, ca. XXXII + 429 S. (im Erscheinen)

 

III. Herausgeberschaft

 

  • IPR für eine bessere Welt: Vision – Realität – Irrweg?, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, VIII + 212 S., (gemeinsam mit Christiane von Bary et al.)
     
  • IPR zwischen Tradition und Innovation, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, VIII + 183 S. (gemeinsam mit Caroline S. Rupp et al.)
     
  • Changing families, changing family law in Europe, Intersentia (gemeinsam mit Denise Wiedemann, im Erscheinen, voraussichtlich 2023)

 

IV. Aufsätze

 

  • Funktionssperren und digitale Sachherrschaft – AGB-Klauseln zur Legitimierung einer Batteriesperre, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2023, 18-21
     
  • IPR im Ungefähr – Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts, Ersatzrechtsanwendung und Offenlassen des anwendbaren Rechts (zu Hanseatisches OLG Hamburg, 29.3.2021 – 2 W 17/20), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2023, 49-56
     
  • Die Frühehe im Rechtsvergleich: Praxis, Sachrecht, Kollisionsrecht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 2020, 705-785 (gemeinschaftliche Publikation einer Arbeitsgruppe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht zur Erarbeitung einer Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht im Rahmen des Verfahrens unter dem Az. 1 BvL 7/18 zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB)
     
  • Amazon Dash Buttons und Verbandsklagen im e-Commerce: fliegender Gerichtsstand und eigenständige Vorfragenanknüpfung (zu OLG München, 10.1.2019 – 29 U 1091/18), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2020, 414-419
     
  • Richterwahl und parteipolitische Einflussnahme – Vergleichende Anregungen zum Schutz der Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts und der obersten Bundesgerichte, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 84 (2020), 637 – 665
     
  • Verbraucherschutz und Vertragsschluss im Internet der Dinge, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2020, 102 – 105
     
  • Der Erfüllungsgerichtsstand bei mehreren Leistungsorten: spezifischer Ortsbezug und planende Vorarbeit (zu öOGH, 28.6.2017 – 9 Ob 6/17y, und OLG Innsbruck, 23.11.2016 – 4 R 169/16h), Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2019, 262 – 267
     
  • Die Wahl der Richterinnen und Richter des BVerfG und der obersten Bundesgerichte, Juristische Schulung (JuS) 2019, 859 – 864
     
  • Leihmutterschaft – Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung, Das Standesamt (StAZ) 2018, 137 - 143
     
  • Zweifel an der Elternschaft bei internationaler Leihmutterschaft – Zum Beschluss des OLG Braunschweig vom 12.4.2017, Das Standesamt (StAZ) 2017, 225 - 228
     
  • International Surrogate Motherhood − Shifting the Focus to the Child − Judgments of the European Court of Human Rights of 26 June 2014 and of the German Bundesgerichtshof of 10 December 2014, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 23 (2015), 637 - 660
     
  • Internationale Leihmutterschaft: Der frühe Schutz der tatsächlichen Familie – Zur Entscheidung „Paradiso und Campanelli v. Italien“ des EGMR, Das Standesamt (StAZ) 2015, 201 - 206
     
  • Ausländische Leihmutterschaft: Elternschaft durch verfahrensrechtliche Anerkennung, Das Standesamt (StAZ) 2014, 164 - 170
     
  • Reluctant legislation: Germany’s incremental approach to the law of assisted reproduction, International Family Law (IFL) 2013, 343 – 346
     

V. Beiträge in Sammelwerken
 

  • Die Verantwortungsgemeinschaft: rechtsvergleichende Ansätze für ein neues Institut im Familienrecht, in: Christiane von Bary (Hg.), Aktuelle Reformen im Familienrecht – ein interdisziplinärer Blick, Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 2023, 69 – 84
     
  • Zur Unwirksamkeit der Frühehe in Deutschland – Differenzierte Anwendung des Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB, in: Ralf Michaels/Nadjma Yassari (Hg.), Die Frühehe im Recht – Praxis, Rechtsvergleich, Kollisionsrecht, höherrangiges Recht, Mohr Siebeck, Tübingen, 2021, 629-658
     
  • Vergleichende Perspektiven auf die Rolle der Rechtsvergleichung in der Juristenausbildung, in: Brockmann, Judith/Pilniok, Arne/Schmidt, Mareike (Hg.), Rechtsvergleichung als didaktische Herausforderung, Mohr Siebeck, Tübingen, 2020, 27-45 (gemeinsam mit Jennifer Trinks)
     
  • Familie im Wandel – Vielfalt im Recht, in: Küppers, Carolin/Harasta, Eva (Hg.), Familie von morgen – Neue Werte für die Familie(npolitik), Verlag Barbara Budrich, Opladen, 2019, 159-171
     
  • Mehr Freiheit wagen im Familienrecht - Freiheit und Verantwortung im Abstammungsrecht, in: Anatol Dutta/Christian Heinze (Hg.), „Mehr Freiheit wagen“ - Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 89-109
     
  • Parental Autonomy and Child Protection Measures – Procedural and Substantive Standards for the Protection of the Right to Respect for One’s Family Life, in: Matteo Fornasier/Maria Gabriella Stanzione (Hg.), „The European Convention on Human Rights and its impact on private law: Italo-German perspectives“, Intersentia (im Erscheinen, voraussichtlich 2023)
     
  • Concluding Remarks, in: Konrad Duden/Denise Wiedemann (Hg.)., “Changing families, changing family law in Europe”, Intersentia (gemeinsam mit Denise Wiedemann, im Erscheinen, voraussichtlich 2023)

 

VI. Kommentierungen

 

  • Kommentierung des Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz) und des Gesetzes zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen (Gewaltschutzgesetz), in: Säcker, Franz Jürgen et al. (Hg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 9: Familienrecht I, 9. Aufl., C.H. Beck, München 2022
     
  • Kommentierung von Art. 17b, 19, 20, 21 EGBGB, in: Maximilian Herberger et al. (Hg.), Juris PraxisKommentar BGB, 9. Aufl., Juris, Saarbrücken 2020
     
  • Kommentierung des Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz) und des Gesetzes zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen (Gewaltschutzgesetz), in: Säcker, Franz Jürgen et al. (Hg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 9: Familienrecht I, 8. Aufl., C.H. Beck, München 2019
     
  • Kommentierung von §§ 107-111 BGB, in: Beate Gsell et al. (Hg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR, C.H. Beck, München 2018
     
  • Kommentierung von Art. 17b, 19, 20, 21 EGBGB, in: Maximilian Herberger et al. (Hg.), Juris PraxisKommentar BGB, Bd. 6: Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht, 8. Aufl., Juris, Saarbrücken 2017
     
  • Kommentierung von Art. 17b, 19, 20, 21, 24 EGBGB, in: Maximilian Herberger et al. (Hg.), Juris PraxisKommentar BGB, Bd. 6: Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht, 7. Aufl., Juris, Saarbrücken 2014 (gemeinsam mit Veronika Gärtner)

 

VII. Entscheidungsanmerkungen

 

  • Anmerkung zu BGH, 15.11.2017 - XII ZB 389/16 (Ausschluss der Vaterschaftsanfechtung wegen sozial-familiärer Beziehung des Kindes zum rechtlichen Vater), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2018, 355 - 356
     
  • Anmerkung zu BGH, 19.07.2017 - XII ZB 72/16 (Verhältnis der Anknüpfungsvarianten des Art. 19 Abs. 1 EGBGB), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2017, 1690 - 1691
     
  • Anmerkung zu EGMR, 24.01.2017 - Beschwerde Nr. 25358/12 - Paradiso und Campanelli ./. Italien (Inobhutnahme eines im Ausland durch Leihmutterschaft gezeugten Kindes), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2017, 444 - 446
     
  • Anmerkung zu OVG Münster, 14.07.2016 - 19 A 2/14 (Anerkennung ausländischer Vaterschaftsfeststellung bei Leihmutterschaft), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2016, 2134 - 2135
     
  • Anmerkung zu EuGH, 18.10.2016 - C-135/15 - Griechenland ./. Nikiforidis (Anwendungsbereich Rom I-VO, Berücksichtigung ausländischer Eingriffsnormen), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2016, 943 - 944
     
  • Konkurrenz der Anknüpfungsalternativen im Abstammungsrecht – Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 03.08.2016 – Aktenzeichen XII ZB 110/16, LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung / Lindenmaier-Möhring 382320 (2016) 31.10.2016
     
  • Anmerkung zu BGH, 28.01.2015 - XII ZR 201/13 (Auskunftsanspruch des Kindes bei anonymer Samenspende), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2015, 741 - 743

 

VIII. Rezensionen
 

  • Rezension von: Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik, München: C.H.Beck, 2020, MMR-Aktuell 2021, 440221
     
  • Rezension von: Sophie Catherine Sitter: Grenzüberschreitende Leihmutterschaft – Eine Untersuchung des materiellen und internationalen Abstammungsrechts
    Deutschlands und der USA
    , Berlin: Duncker & Humblot 2017. 328 S., Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2018, 716 - 719
     
  • Rezension von: Lederer, Nadine: Grenzenloser Kinderwunsch. Leihmutterschaft im nationalen, europäischen und globalen rechtlichen Spannungsfeld. (Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2015.) – Frankfurt am Main: Peter Lang 2016. 350 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 82 (2018), 506 - 508
     
  • Rezension von: Kerstin Aust: Das Kuckuckskind und seine drei Eltern. Eine kritische Würdigung der bestehenden Rechtslage mit Vorschlägen für interessengerechte Regelungen unter rechtsvergleichenden Aspekten aus dem EMRK-Raum. (Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2014/15.) – Frankfurt am Main u. a.: PL Academic Research 2015. LII, 297 S., Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 82 (2018), 214 - 217
     
  • Rezension von: J.M. Scherpe (ed.): The Legal Status of Transsexual and Transgender Persons, Cambridge, Antwerpen, Portland: Intersentia 2015, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2017, 754 - 756
     
  • Rezension von: Dutta et al. (Hrsg.), Künstliche Fortpflanzung und europäisches Familienrecht, Bielefeld 2015, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2017, 234 - 236
     
  • Rezension von: Nora Bertschi, Leihmutterschaft – Theorie, Praxis und rechtliche Perspektiven in der Schweiz, den USA und Indien, Bern 2014, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 80 (2016), 188 - 191
     

IX. Tagungs- und Diskussionsberichte

 

  • The XIXth International Congress of Comparative Law – 20 to 26 July 2014, Vienna, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2015, 213 - 217 (gemeinsam mit Andreas Engel, Brooke Adele Marshall)
     
  • Das Zeitelement in der richterlichen Rechtsfortbildung – Tagung im Max-Planck-Institut Hamburg, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2015, 220 - 223 (gemeinsam mit Felix Jaeger)
     
  • Künstliche Fortpflanzung und Europäisches Familienrecht – 12. Symposium für Europäisches Familienrecht in Regensburg vom 2. bis 4. Oktober 2014, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2014, 1904 - 1905
     
  • „Leihmutterschaften“ – Abschlussveranstaltung der Jahresfachtagung des Bundesverbandes der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2013, 196 - 197
     

X. Sonstiges
 

  • Jürgen Basedow (1949–2023) †, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2023, 395 – 396 (gemeinsam mit Matteo Fornasier)