Auf dieser Seite können Sie sich über die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Klesczewski und dem Team der Professur informieren. Nähere Informationen sowie Arbeitsmaterialien erhalten Sie in den verlinkten Moodle-Kursen. Zugangsdaten für einzelne Moodle-Kurse erhalten Sie ggf. erst innerhalb der Lehrveranstaltung.

Wintersemester 2024/25

ZUM MOODLE-KURS

Titel der Veranstaltung: Strafrecht I

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski

Anzahl SWS: 2

Zeit und Ort: Montag, 09:00 – 12:00, Audimax

Beginn: 14.10.2024

Teilnehmendenkreis: Studierende des 1. Semesters

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen des geltenden Strafrechts und befasst sich mit der Dogmatik der
Straftat: dem vorsätzlichen Begehungsdelikt, dem Fahrlässigkeitsdelikt und dem Unterlassungsdelikt.

Literatur: Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Vorlesung gegeben.

ZUM MOODLE-KURS

Titel der Veranstaltung: Rechtsphilosophie der Neuzeit

Art der Veranstaltung: Pflichtvorlesung im SPB 1

Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski

Anzahl SWS: 2

Zeit und Ort: Dienstag, 15:00 – 17:00, HS 11

Beginn: 15.10.2024

Teilnehmendenkreis: Studierende des SPB 1

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1 

Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft an.

Inhalt: Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Entwicklung vornehmlich der europäischen Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, beginnend mit dem Zeitalter der Reformation als dem Anfang der Neuzeit. Vorgestellt wird die praktische Philosophie der großen Denker, vor allem: Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Radbruch, Habermas. Dabei werden die Systeme nach Antworten auf folgende Leitthemen befragt: Menschenbild, vorpositiver Rechtsbegriff, Eigentums-, Staats- und Strafbegründung, Völkerrecht.

Vorläufige Gliederung:  

  1. Einleitung: Rechtstheorie und Rechtsethik. 
  2. Recht als Friedensordnung
  3. Recht als Freiheitsordnung
  4. Theorien zur sozialen Einbettung des Rechts
  5. Utilitarismus
  6. Rawls 
  7. Die Diskurstheorie des Rechts 

Literatur:

  • M. Köhler, Recht und Gerechtigkeit, 2017
  • Seelmann/Demko, Rechtsphilosophie, 7. Aufl. 2019

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1

Zum Moodle-Kurs

Titel der Veranstaltung: Kolloquium zur SPB 1 - Klausur

Art der Veranstaltung: Kolloquium

Dozent: Prof. Dr. D. Klesczewski

Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 SWS

Zeit und Ort: Di 9:00 – 11:00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.19. Zwei Termine: 15.10. und 12.10. 2024

Teilnehmerkreis: Nur Studierende in der Examensvorbereitung (SPB 1), die sich für die Examensklausur im WS 23/24 gemeldet haben.

Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Rechtsphilosophie der Neuzeit an.

Inhalt: Im Kolloquium wird anhand von früheren, im universitären Examen gestellten Klausuren die Methodik der Klausuren geübt.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1  

ZUM MOODLE-KURS

Titel der Veranstaltung: Internationales Strafrecht

Art der Veranstaltung: Vorlesung (Pflichtfach im SPB 6)

Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski; Prof. Dr. Elisa Hoven; RA Dr. Sascha Knaupe

Anzahl SWS: 2

Zeit und Ort: Donnerstag, 13.00 – 15.00 Uhr, HS 11

Beginn: 17.10.2024

Teilnehmendenkreis: SPB 6, SPB 4

Inhalt: Die Vorlesung widmet sich der Darstellung des Europäischen Strafrechts.

Literatur: Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Vorlesung gegeben.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6, SPB 4

ZUM MOODLE-KURS

Titel der Veranstaltung: Sport und Strafe

Art der Veranstaltung: Seminar

Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski, Dr. Rico Kauerhof

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Das Seminar findet als Block am Ende der Vorlesungszeit des WS 2024/25 statt.

Teilnehmerkreis: Die Einschreibung in das Seminar fand bereits im Juni 2024 statt; es sind keine Plätze mehr frei

Inhalt: Sport ist ein eigener Lebensbereich mit besonderer Dynamik. Menschen erbringen Leistungen um ihrer selbst willen, um sich miteinander fair zu messen. Sport wird daher meist zusammen mit anderen betrieben und von Verbänden einheitlich geregelt. Dem Sport ist zudem der Gedanke der Leistungssteigerung immanent. Das führt dazu, dass er nicht nur eine Freizeitaktivität ist, sondern dass er auch professionell betrieben wird. Spitzensport wird darüber hinaus zu einem Spektakel, das Zuschauer anzieht. Sporttreiben wird dadurch auch ein Wirtschafts- und Werbefaktor. Dadurch wird das Streben nach Höchstleistung als Selbstzweck überformt durch die Gewinnerzielungsabsicht. Dies führt einesteils dazu, dass die Sporttreibenden abhängig werden von den Verbänden, die Wettbewerbe organisieren, und andrerseits dazu, dass der Konkurrenzdruck dazu führt, sich durch unlautere Mittel (z. B. Doping) Startvorteile zu verschaffen. Beides führt einerseits dazu, dass Manches, was im „normalen Leben“ nicht als ahndungswürdig angesehen wird, seitens der Verbände oder des Staats als strafwürdiges Unrecht verfolgt wird. Andererseits bildet sich ein verbandsinternes Sportrecht aus, das seinen eigenen Regeln folgt und z. T. ein im Alltag als Straftat zu wertendes Verhalten (z. B. Schienbeintritt) dem Zugriff des staatlichen Strafrechts entzieht. Diesen Aspekten geht das Seminar nach. 

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6

Literatur: Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Vorbesprechung gegeben.

Titel der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht I

Art der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft 

Dozent: wiss. Mitarbeiter Roman Fiedler 

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: 

  • Donnerstag, 13 - 15 Uhr, Seminargebäude, Raum 325

  • Donnerstag, 15 - 17 Uhr, Seminargebäude, Raum 403

Teilnehmerkreis: Studierende des 1. Semesters

Inhalt: Vermittlung und Training von Falllösungstechnik zu den Themen Tatbestandslehre, Rechtswidrigkeit und Schuld beim vorsätzlichen vollendeten Begehungsdelikt. Hinzu kommen Fahrlässigkeit, Versuch und Unterlassen.

Literatur: Harnisch/Knaupe/Schröder, Falltraining Strafrecht Allgemeiner Teil, 2023. Weitere Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Veranstaltung gegeben.

Titel der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht III

Art der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft 

Dozent: Lehrkraft für besondere Aufgaben Felix Flaig 

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: 

  • Montag, 15 - 17 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.33

  • Montag, 19 - 21 Uhr, Burgstraße 21, Raum 3.21

  • Freitag, 9 - 11 Uhr, Seminargebäude, Raum 402

  • Freitag, 13 - 15 Uhr, Seminargebäude, Raum 322

  • Freitag, 15 - 17 Uhr, Seminargebäude, Raum 411

Teilnehmerkreis: Studierende des 3. Semesters

Inhalt: Vermittlung und Training von Falllösungstechnik zu den Vermögensdelikten.

Literatur: Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Veranstaltung gegeben.

Titel der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht I

Art der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft 

Dozent: wiss. Mitarbeiter Felix Lingath

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: 

  • Mittwoch, 15 - 17 Uhr, Seminargebäude, Raum 329

  • Mittwoch, 17 - 19 Uhr, Seminargebäude, Raum 410

Teilnehmerkreis: Studierende des 1. Semesters

Inhalt: Vermittlung und Training von Falllösungstechnik zu den Themen Tatbestandslehre, Rechtswidrigkeit und Schuld beim vorsätzlichen vollendeten Begehungsdelikt. Hinzu kommen Fahrlässigkeit, Versuch und Unterlassen.

Literatur: Harnisch/Knaupe/Schröder, Falltraining Strafrecht Allgemeiner Teil, 2023. Weitere Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Veranstaltung gegeben.

Sommersemester 2024

ZUM Moodle Kurs

Titel der Veranstaltung: Strafrecht II

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski

Anzahl der Semesterwochenstunden: 3

Zeit und Ort: Montag, 09:00 – 12:00, Audimax

Beginn: 08.04.2024

Vorkenntnisse: Vorlesung Strafrecht I AT/1

Inhalt: Die Vorlesung behandelt aus dem Allgemeinen Teil die Beteiligungs- und die Konkurrenzlehre sowie aus dem Besonderen Teil die Delikte gegen Leben und den Leib, die Ehrdelikte und die Delikte gegen die persönliche Freiheit. Es werden zwei Klausuren und eine Hausarbeit angeboten.

ZUM Moodle Kurs

Titel der Veranstaltung: Ordnungswidrigkeitenrecht

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Do, 15:00 – 17:00, HS 10

Beginn: 11.04.2024

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6

Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung setzt den Besuch von der Vorlesungen Strafrecht I und Strafprozessrecht voraus.

Inhalt: Das Recht der Ordnungswidrigkeiten hat große praktische Bedeutung, wie sich insbesondere an den geradezu alltäglich vorkommenden Verkehrsverstößen zeigt. Die Vorlesung behandelt die allgemeinen Lehren der Ordnungswidrigkeit. Zu Beginn wird die Ordnungswidrigkeit von der Straftat abgrenzt und sodann ein Einblick in die geschichtliche Entwicklung dieser Rechtsmaterie gegeben. Auf dieser Basis werden die Besonderheiten des Gesetzlichkeitsprinzips und die Grundlagen der Ahndung entwickelt, die teilweise gegenüber dem Strafrecht eigene Wege gehen (wie es sich z. B. am § 14 OWiG zeigt). Ferner werden die Rechtsfolgen der Ordnungswidrigkeit dargestellt. Abschließend geht die Vorlesung auf das Bußgeldverfahren ein.

Literatur: Klesczewski/Krenberger, Ordnungswidrigkeitenrecht, 3. Aufl., 2023. Weitere Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Vorlesung gegeben.

ZUM Moodle Kurs

Titel der Veranstaltung: Kolloquium zur SPB 1 - Klausur

Art der Veranstaltung: Kolloquium

Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski

Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 SWS

Zeit und Ort: Di 15:00 – 17:00 Uhr, S 426. Zwei Termine: 9. 4. und 16. 4. 2024.

Beginn: 9. 4. 2024.

Teilnehmerkreis: Nur Studierende in der Examensvorbereitung (SPB 1), die sich für die Examensklausur im SS 2024 gemeldet haben.

Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Rechtsphilosophie der Neuzeit an.

Inhalt: Im Kolloquium wird anhand von früheren, im universitären Examen gestellten Klausuren die Methodik der Klausuren geübt.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1

ZUM MOODLE-KURS

Zur zentralen Einschreibung (SPB 6)

Seminarankündigung
PDF 133 KB

Titel der Veranstaltung: Aspekte des Strafrechts der Weimarer Republik

Art der Veranstaltung: Seminar

Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski, Dr. Thomas Giering

Zeit und Ort: Die Vorbesprechung findet am 08.02.2024 um 13:00 im Raum 3.21 statt. Das Seminar wird geblockt am Ende des Sommersemesters abgehalten.

Teilnehmendenkreis: Examenskandidat:innen der SPB 1 und 6, die eine wissenschaftliche Studienarbeit (Prüfungsseminararbeit) als Examensleistung abfassen wollen. 

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1und SPB 6 (5 Plätze sind für den SPB 1 vorgesehen, 15 Plätze für den SPB 6)

Seminarankündigung
PDF 95 KB

Titel der Veranstaltung: Das Privatrecht neu durchdenken! Michael Köhlers Buch Recht und Gerechtigkeit, 2017

Art der Veranstaltung: SQ-Seminar

Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski, DP Dr. St. Schick

Anzahl SWS: 2

Zeit und Ort: Mittwochs, 11-13 Uhr, Start 03.04.24, Ort: offen

Teilnehmendenkreis: Studierende der Rechtswissenschaft und Studierende der Philosophie. Für Jurastudierende sind 10 Plätze vorgesehen.

Inhalt: Das Seminar findet als Lektürekurs statt. Michael Köhlers Buch Recht und Gerechtigkeit (RuG) ist eine am Denken des deutschen Idealismus orientierte Gesamtdarstellung aller aktuellen Hauptprobleme der Rechtsphilosophie, die derzeit konkurrenzlos ist. Besonderes Gewicht wird in diesem Werk auf eine philosophische Letztbegründung der grundlegenden Kategorien des Privatrechts (Privateigentum und dessenSozialbindung, Vertragsgerechtigkeit, Familiengerechtigkeit, Unternehmens- und Arbeitsrecht)gelegt. Michael Köhler ist dabei der Auffassung, dass die teilhabegerechte Ausgestaltung des Privatrechts nicht nur einen Eigenwert hat, sondern zudem auch die Basis für eine freiheitliche, repräsentative Demokratie bildet.

In diesem Lektürekurs kann ausschließlich ein SQ-Schein erworben werden.

Literatur: Auszüge des Buches werden als Scan zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Links

Formalien und Hinweise

mehr erfahren

Schwerpunktbereich 1 - Koordination

mehr erfahren

Forschungskonzept: Ökologische Transformation

mehr erfahren