Auf dieser Seite können Sie sich über die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Klesczewski und dem Team der Professur informieren. Nähere Informationen sowie Arbeitsmaterialien erhalten Sie in den verlinkten Moodle-Kursen. Zugangsdaten für einzelne Moodle-Kurse erhalten Sie ggf. erst innerhalb der Lehrveranstaltung.
Wintersemester 2022/23*
*weitere Veranstaltungen folgen
Die Vorbesprechung ist für den 14.07.22 um 9:00 Uhr im Raum 3.21 (Burgstr. 21) geplant!
Bitte beachten Sie folgende Einschreibefristen (Moodle):
- wiss. Studienarbeit: 08.07.2022, 9:00 Uhr – 11.07.2022, 23:59 Uhr
- Zulassungsarbeit: 12.07.2022, 9:00 Uhr – 14.07.2022, 23:59 Uhr
Prof. Dr. D. Klesczewski bietet im WiSe22/23 zusammen mit Herrn RiBGH Prof. Dr. A. Mosbacher ein Seminar in den SPB 1 und 6 zu dem oben genannten Thema an
Sommersemester 2022
Bitte schreiben Sie sich bis zum 12.04.2022 in den Moodle-Kurs ein.
Titel der Veranstaltung: Internationales Strafrecht: Europäisches Strafrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozenten: Prof. Dr. Klesczewski / Dr. Sascha Knaupe
Anzahl SWS: 2
Zeit und Ort: Di., 15 – 17 Uhr, HS 15
Beginn: 05.04.2022
Teilnehmendenkreis: Studierende in den SPB 6 (Kriminalwissenschaften) und 4 (Europarecht)
Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung setzt die Kenntnisse aus den Vorlesungen Strafverfahrensrecht und Europarecht I voraus.
Inhalt: Gegenstand der Lehrveranstaltung ist das Europäische Strafrecht. Nach einer Einführung in das Rechtsgebiet wendet sich die Vorlesung des Rechtsakten zu, mit denen die EU ihre Mitgliedsstaaten Vorgaben macht, das nationale Strafrecht anzupassen. Der Vorrang des Unionsrecht und unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Rechts werden ebenso besprochen wie das Assimilationsprinzip. Die Vorlesung wendet sich dann auch dem Strafprozessrecht zu: die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, das unionsweite Verbot der Mehrfachbestrafung, der Ermittlungsanordnung, dem Europäischer Haftbefehl, und der Entwicklung der Europäischen Staatsanwaltschaft.
Literatur: Klesczewski, Europäisches Strafrecht, 2019
Freigegeben für die Schwerpunktbereiche: 4, 6
WICHTIGE INFORMATION ZUM SPB 6:
Mit dem WS 2022/23 tritt eine Reform des Curriculums des Schwerpunktbereichs 6 in Kraft. An die Stelle der drei jetzigen Pflichtfachvorlesungen (Wirtschaftsstrafrecht, strafrechtliche Sanktionen, strafrechtliches Revisionsrecht) treten drei neue Pflichtfachvorlesungen:
- Wirtschaftsstrafrecht mit praktischen Bezügen (2 SWS)
- Internationales Strafrecht (Europäisches Strafrecht und Völkerstrafrecht) mit praktischen Bezügen (2 SWS)
- Kriminologie II mit Bezügen zum Sanktionenrecht (2 SWS).
Diese (im Sommersemester 2022) angebotene Lehrveranstaltung "Internationale Strafrecht: Europäisches Strafrecht" vermittelt auch den Stoff der neuen Pflichtfachveranstaltung "Internationales Strafrecht (Europäisches Strafrecht und Völkerstrafrecht) mit praktischen Bezügen". Wer nach der am 10.10.2022 in Kraft tretenden neuen Studien- und Prüfungsordnung den universitären Teil des Examens absolvieren möchte, kann somit das zweite der genannten neuen Pflichtfächer mit dem Besuch dieser Veranstaltung bereits abdecken.
Für diejenigen, die nach der alten Prüfungsordnung ins Examen gehen wollen, gibt es bis SoSe 2024 eine Übergangsregelung. Für sie bleibt es bei den alten drei Pflichtfächern. In diesem Fall können Sie diese Veranstaltung als wahlobligatorische Veranstaltung belegen.
Titel der Veranstaltung: Vorbereitung auf die SPB 1-Klausur – rechtsphilosophischer Teil
Art der Veranstaltung: Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. D. Klesczewski
Anzahl SWS: 1
Zeit, Ort: Mo 11:00 – 13:00 Uhr, SR 426. (4 Termine)
Beginn: 04.04.2022
Teilnehmendenkreis: Studierende in der Examensvorbereitung (SPB 1), die sich für die Examensklausur im SS 2022 gemeldet haben.
Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Rechtsphilosophie der Neuzeit an.
Inhalt: Im Kolloquium wird anhand von früheren, im universitären Examen gestellten Klausuren die Methodik der Klausuren geübt.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1
Moodle-KursEinschreibezeitraum: 21.03.2022 (09:00 Uhr) – 13.04.2022
Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski
Anzahl SWS: 2
Zeit, Ort: Mi 11 – 13 Uhr, SR 426
Beginn: 06.04.2022
Teilnehmendenkreis: Studierende ab dem 4. Semester.
Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung setzt den Besuch der Vorlesungen "Strafrecht" I sowie "Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft" voraus.
Inhalt: Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den wichtigsten Philosophien zur Verbrechens- und Straftheorie und bezieht auch soziologische Ansätze mit ein. Jede Doppelstunde hat eine dieser Positionen zum Gegenstand. Nach einer Einleitung im Vorlesungsstil werden die zentralen Textstücke gemeinsam gelesen und diskutiert.
Ablauf: Siehe Moodle-Kurs
Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung ist auf 30 Personen beschränkt. Die Anmeldung erfolgt über Moodle. Es besteht die Möglichkeit, einen SQ-Schein zu erwerben. Die Anzahl der SQ-Referate ist auf 12 beschränkt. Entsprechende Wünsche können bei der Anmeldung abgegeben werden.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1, 6
Prof. Dr. D. Klesczewski bietet im Sommersemester 2022 ein Seminar zu dem Thema: „Das Umwelt(straf)recht in der ökologischen Transformation“ an.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung voraussichtlich im Juni/Juli 2022 abgehalten. Eine Vorbesprechung findet in der ersten Februarwoche statt.
Die Einschreibung findet über Moodle statt (Fristen beachten!):
Zum Moodle-Kurs
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der:
Eine interdisziplinäre Kooperation mit anderen Fakultäten ist in Planung. Interessierte Studierende anderer Studiengänge können sich an das Sekretariat des Lehrstuhls wenden (E-Mail schreiben). Das Seminar ist Bestandteil des Konzepts der Sommerakademie 2022 zum Thema „Ökologische Transformation von Gesellschaft und Recht". Während des Semesters findet eine Ringvorlesung statt.
Im Sommersemester 2022 finden unter dem Titel "Ökologische Transformation von Gesellschaft und Recht" zudem eine Ringvorlesung sowie eine Sommerakademie statt.
Wintersemester 2021/22
Titel der Veranstaltung: Rechtsphilosophie der Neuzeit
Art der Veranstaltung: Pflichtvorlesung im SPB 1
Dozent: Professor Dr. Diethelm Klesczewski
Anzahl SWS: 3
Zeit und Ort:
- Montags (jede Woche), 11:00 – 13:00 Uhr, HS 11
- Freitags (15./29. Okt., 5./12./26. Nov., 3./10. Dez. 2021 und 7./14./21. Januar 2022), 09:00 – 11:00 Uhr, HS 4 (aktualisiert)
- Wenn keine Präsenz möglich ist: Moodle (Einschreibung ab 15.09.2021 möglich)
Beginn: 11.10.2021
Teilnehmer:innenkreis: Studierende des SPB 1
Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft an.
Inhalt: Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Entwicklung vornehmlich der europäischen Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, beginnend mit dem Zeitalter der Reformation als dem Anfang der Neuzeit. Vorgestellt wird die praktische Philosophie der großen Denker, vor allem: Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Radbruch, Habermas. Dabei werden die Systeme nach Antworten auf folgende Leitthemen befragt: Menschenbild, vorpositiver Rechtsbegriff, Eigentums-, Staats- und Strafbegründung, Völkerrecht. Vorläufige Gliederung:
-
Einleitung: Rechtstheorie und Rechtsethik
-
Recht als Friedensordnung
-
Recht als Freiheitsordnung
-
Theorien zur sozialen Einbettung des Rechts
-
Utilitarismus
-
Rawls
-
Die Diskurstheorie des Rechts
Literatur: M. Köhler, Recht und Gerechtigkeit, 2017; Seelmann/Demko, Rechtsphilosophie, 7. Aufl., 2019
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1
Titel der Veranstaltung: Vorbereitung auf die SPB 1 - Klausur -rechtsphilosophischer Teil
Art der Veranstaltung: Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. D. Klesczewski
Anzahl SWS: 1
Zeit und Ort: Mi 11:00 – 13:00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 5.30 (4 Termine). Wenn keine Präsenz möglich ist: Moodle
Beginn: 13.10.2021
Teilnehmer:innenkreis: Studierende in der Examensvorbereitung (SPB 1), die sich für die Examensklausur im WS 21/22 gemeldet haben
Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Rechtsphilosophie der Neuzeit an.
Inhalt: Im Kolloquium wird anhand von früheren, im universitären Examen gestellten Klausuren die Methodik der Klausuren geübt.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1
Titel der Veranstaltung: Kolloquium zur revisionsrechtlichen Klausurbearbeitung – SPB 6
Art der Veranstaltung: Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. D. Klesczewski
Anzahl SWS: 2
Zeit und Ort: Di 13:00 – 16:00 Uhr, HS 12 (Sechs Termine). Wenn keine Präsenz möglich ist: Moodle
Beginn: 12.10.2021
Teilnehmer:innenkreis: Studierende in der Examensvorbereitung (SPB 6), die sich für die Examensklausur im WS 2021/22 gemeldet haben
Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Strafrechtliche Revision an und bereitet auf die SPB-6-Klausur vor.
Inhalt: Im Kolloquium wird anhand von früheren, im universitären Examen gestellten Klausuren die Methodik der Klausuren geübt.
Material: im Moodle Kurs
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6
Das Seminar ist Bestandteil des Konzepts der Sommerakademie 2022 unter dem Titel „Ökologische Transformation von Gesellschaft und Recht". Neben einem weiteren Seminar im SoSe 2022 gibt es seit dem Sommer 2021 eine das Thema begleitende Ringvorlesung.
SeminarankündiguNG (REWI)
341 KB
Seminarauschreibung (Nebenfach)
57 KB
— — — — — —
Im Wintersemester 2021/2022 werden Herr Prof. Klesczewski, Herr Dr. Knauß und Herr Dr. Knaupe ein Seminar im SPB 1, SPB 6 sowie ggf. SPB 2 und 12 mit dem Thema
Umweltethik und Umwelt(straf)recht
durchführen. Das Seminar wird als Blockveranstaltung Ende Januar/Anfang Februar 2022 stattfinden. Die Einschreibung ist für Jurastudierende vom 12.07. bis 19.07.2021 in Moodle möglich.
Eine Kooperation mit der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie sowie mit den Masterstudiengängen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät besteht. Interessierte Studierende dieser Studiengänge können sich an das Sekretariat der Professur wenden.
Die Vorbesprechung für Jurastudierende findet am 23.07.2021 um 09:00 Uhr via Zoom, die Vorbesprechung für Studierende anderer Studiengänge Anfang des Wintersemesters 2021/22 statt.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Jurastudierende und 9 Studierende anderer Fächer begrenzt. Sollte diese Zahl überschritten werden, wird es ein Auswahlverfahren über einzureichende Motivationsschreiben geben.
Mögliche Seminarthemen sind u. a.:
Zulassungsarbeit (Z); wissenschaftliche Studienarbeit (wS)
- Rechte der Natur (Z SPB 1)
- Umweltethik: Anthropozentrik (Z SPB 1)
- Umweltethik: Pathozentrik (Z SPB 1)
- Umweltethik: Biozentrik (Z SPB 1)
- Umweltethik: Ökozentrik und Holismus (Z SPB 1)
- Kreatürliche Würde als Rechtsbegriff (Z/wS SPB 1)
- Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Pariser Klimaschutzabkommens (Z SPB 1, 2)
- Das Klimaschutzgesetz und die Verfassungsbeschwerde dagegen (Z/wS SPB 1, 2)
- Ökologische Aspekte der Anreizregulierung im Energiewirtschaftsgesetz (wS SPB 1, 12)
- Das marktwirtschaftliche Klimaschutzkonzept des Treibhausgase-Emissionshandelsgesetz (wS SPB 1, 2)
- Verwaltungsakzessorietät des Umweltstrafrecht (Z SPB 1, 2, 6)
- Die historische Entwicklung und die Reformziele des Umweltstrafrechts (Z SPB 6)
- Die Europäisierung des (deutschen) Umweltstrafrechts (wS SPB 6)
- Die Anwendbarkeit deutschen Strafrechts bei grenzüberschreitender Umweltverschmutzung (wS SPB 6)
- Die Verantwortlichkeit von Amtsträgern bei Umweltstraftaten (Z SPB 6)
- Die Verantwortlichkeit von Unternehmen bei Umweltstraftaten (Z SPB 6)
- Der Begriff der verwaltungsrechtlichen Pflichten unter Bezugnahme des Unionsrechts (§ 330d Abs. 2 S. 1 Nr. 1 StGB) (Z SPB 6)
- Der Anlagenbegriff in § 327 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 StGB (Z SPB 6)
Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind dazu aufgerufen, Themenvorschläge einzureichen. Diese können auch gerne als Vorbereitung für eine spätere Abschlussarbeit angedacht werden.
Weitere mögliche Themen für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind z. B.:
- Das Nachhaltigkeitsdreieck
- Grenzen des Wachstums – Club of Rome
- Easterlin-Paradox
- Qualitatives Wachstum
Wichtige Informationen zum Vorlesungsbeginn
528 KB
Weitere Informationen zur Veranstaltung (auch für Studierende anderer Fächer) finden Sie im
- Wiss. Mit. Janika Kepser: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht, Allgemeiner Teil 1
Moodle Kurs - Wiss. Mit. René Engelhorn: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht, [...]
- Wiss. Mit. Dr. Niels Kaltenhäuser: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht, [...]
- Wiss. Mit. Richard Schröder: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht, [...]