Auf dieser Seite können Sie sich über die Lehrveranstaltungen der Professur informieren. Nähere Informationen sowie Arbeitsmaterialien erhalten Sie in den verlinkten Moodle-Kursen. Zugangsdaten für einzelne Moodle-Kurse erhalten Sie ggf. erst innerhalb der Lehrveranstaltung.
Sommersemester 2025
Dozentin: Dr. Kristina Peters, M.A.
Anzahl SWS: 2
Zeit und Ort: Dienstag, 15:00 – 17:00 Uhr, HS 3
Beginn: 08.04.2025
Es werden zwei Klausuren angeboten:
- 16.05.2025 (13:00 – 16:30 Uhr, Audimax und HS 9)
- 20.06.2025 (13:00 – 16:30 Uhr, Audimax und HS 9)
Dozentin: Dr. Kristina Peters, M.A.
Anzahl SWS: 2
Zeit und Ort: Dienstag, 09:00 – 11:00 Uhr, HS 2
Beginn: 08.04.2025
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Moodle-Kurs.
Titel der Veranstaltung: Das Strafrecht im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Reformperspektiven
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Dr. Kristina Peters, M.A.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: verblockt Anfang/Mitte Juni. Die Daten werden noch bekanntgegeben.
Teilnahmekreis: Die Einschreibung ist bereits abgeschlossen.
Inhalt: Das Seminar beleuchtet Grundfragen und Herausforderungen des modernen Strafrechts. Von den historischen Wurzeln bis hin zu aktuellen Problemen wie Resozialisierung, Überkriminalisierung und unzureichendem Opferschutz wird der Frage nachgegangen, wie Strafe im 21. Jahrhundert aussehen kann.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1, 6
Literatur: Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Vorbesprechung gegeben.
Wintersemester 2024/25
Titel der Veranstaltung: Strafrecht I
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski
Anzahl SWS: 2
Zeit und Ort: Montag, 09:00 – 12:00, Audimax
Beginn: 14.10.2024
Teilnehmendenkreis: Studierende des 1. Semesters
Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen des geltenden Strafrechts und befasst sich mit der Dogmatik der
Straftat: dem vorsätzlichen Begehungsdelikt, dem Fahrlässigkeitsdelikt und dem Unterlassungsdelikt.
Literatur: Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Vorlesung gegeben.
Titel der Veranstaltung: Rechtsphilosophie der Neuzeit
Art der Veranstaltung: Pflichtvorlesung im SPB 1
Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski
Anzahl SWS: 2
Zeit und Ort: Dienstag, 15:00 – 17:00, HS 11
Beginn: 15.10.2024
Teilnehmendenkreis: Studierende des SPB 1
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1
Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft an.
Inhalt: Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Entwicklung vornehmlich der europäischen Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, beginnend mit dem Zeitalter der Reformation als dem Anfang der Neuzeit. Vorgestellt wird die praktische Philosophie der großen Denker, vor allem: Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Radbruch, Habermas. Dabei werden die Systeme nach Antworten auf folgende Leitthemen befragt: Menschenbild, vorpositiver Rechtsbegriff, Eigentums-, Staats- und Strafbegründung, Völkerrecht.
Vorläufige Gliederung:
- Einleitung: Rechtstheorie und Rechtsethik.
- Recht als Friedensordnung
- Recht als Freiheitsordnung
- Theorien zur sozialen Einbettung des Rechts
- Utilitarismus
- Rawls
- Die Diskurstheorie des Rechts
Literatur:
- M. Köhler, Recht und Gerechtigkeit, 2017
- Seelmann/Demko, Rechtsphilosophie, 7. Aufl. 2019
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1
Titel der Veranstaltung: Kolloquium zur SPB 1 - Klausur
Art der Veranstaltung: Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. D. Klesczewski
Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 SWS
Zeit und Ort: Di 9:00 – 11:00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.19. Zwei Termine: 15.10. und 12.10. 2024
Teilnehmerkreis: Nur Studierende in der Examensvorbereitung (SPB 1), die sich für die Examensklausur im WS 23/24 gemeldet haben.
Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Rechtsphilosophie der Neuzeit an.
Inhalt: Im Kolloquium wird anhand von früheren, im universitären Examen gestellten Klausuren die Methodik der Klausuren geübt.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1
Titel der Veranstaltung: Internationales Strafrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung (Pflichtfach im SPB 6)
Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski; Prof. Dr. Elisa Hoven; RA Dr. Sascha Knaupe
Anzahl SWS: 2
Zeit und Ort: Donnerstag, 13.00 – 15.00 Uhr, HS 11
Beginn: 17.10.2024
Teilnehmendenkreis: SPB 6, SPB 4
Inhalt: Die Vorlesung widmet sich der Darstellung des Europäischen Strafrechts.
Literatur: Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Vorlesung gegeben.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6, SPB 4
Titel der Veranstaltung: Sport und Strafe
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski, Dr. Rico Kauerhof
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Das Seminar findet als Block am Ende der Vorlesungszeit des WS 2024/25 statt.
Teilnehmerkreis: Die Einschreibung in das Seminar fand bereits im Juni 2024 statt; es sind keine Plätze mehr frei.
Inhalt: Sport ist ein eigener Lebensbereich mit besonderer Dynamik. Menschen erbringen Leistungen um ihrer selbst willen, um sich miteinander fair zu messen. Sport wird daher meist zusammen mit anderen betrieben und von Verbänden einheitlich geregelt. Dem Sport ist zudem der Gedanke der Leistungssteigerung immanent. Das führt dazu, dass er nicht nur eine Freizeitaktivität ist, sondern dass er auch professionell betrieben wird. Spitzensport wird darüber hinaus zu einem Spektakel, das Zuschauer anzieht. Sporttreiben wird dadurch auch ein Wirtschafts- und Werbefaktor. Dadurch wird das Streben nach Höchstleistung als Selbstzweck überformt durch die Gewinnerzielungsabsicht. Dies führt einesteils dazu, dass die Sporttreibenden abhängig werden von den Verbänden, die Wettbewerbe organisieren, und andrerseits dazu, dass der Konkurrenzdruck dazu führt, sich durch unlautere Mittel (z. B. Doping) Startvorteile zu verschaffen. Beides führt einerseits dazu, dass Manches, was im „normalen Leben“ nicht als ahndungswürdig angesehen wird, seitens der Verbände oder des Staats als strafwürdiges Unrecht verfolgt wird. Andererseits bildet sich ein verbandsinternes Sportrecht aus, das seinen eigenen Regeln folgt und z. T. ein im Alltag als Straftat zu wertendes Verhalten (z. B. Schienbeintritt) dem Zugriff des staatlichen Strafrechts entzieht. Diesen Aspekten geht das Seminar nach.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6
Literatur: Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Vorbesprechung gegeben.
Titel der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht I
Art der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft
Dozent: wiss. Mitarbeiter Roman Fiedler
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Donnerstag, 13 - 15 Uhr, Seminargebäude, Raum 325
Donnerstag, 15 - 17 Uhr, Seminargebäude, Raum 403
Teilnehmerkreis: Studierende des 1. Semesters
Inhalt: Vermittlung und Training von Falllösungstechnik zu den Themen Tatbestandslehre, Rechtswidrigkeit und Schuld beim vorsätzlichen vollendeten Begehungsdelikt. Hinzu kommen Fahrlässigkeit, Versuch und Unterlassen.
Literatur: Harnisch/Knaupe/Schröder, Falltraining Strafrecht Allgemeiner Teil, 2023. Weitere Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Veranstaltung gegeben.
Titel der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht III
Art der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft
Dozent: Lehrkraft für besondere Aufgaben Felix Flaig
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Montag, 15 - 17 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.33
Montag, 19 - 21 Uhr, Burgstraße 21, Raum 3.21
Freitag, 9 - 11 Uhr, Seminargebäude, Raum 402
Freitag, 13 - 15 Uhr, Seminargebäude, Raum 322
Freitag, 15 - 17 Uhr, Seminargebäude, Raum 411
Teilnehmerkreis: Studierende des 3. Semesters
Inhalt: Vermittlung und Training von Falllösungstechnik zu den Vermögensdelikten.
Literatur: Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Veranstaltung gegeben.
Titel der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht I
Art der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft
Dozent: wiss. Mitarbeiter Felix Lingath
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Mittwoch, 15 - 17 Uhr, Seminargebäude, Raum 329
Mittwoch, 17 - 19 Uhr, Seminargebäude, Raum 410
Teilnehmerkreis: Studierende des 1. Semesters
Inhalt: Vermittlung und Training von Falllösungstechnik zu den Themen Tatbestandslehre, Rechtswidrigkeit und Schuld beim vorsätzlichen vollendeten Begehungsdelikt. Hinzu kommen Fahrlässigkeit, Versuch und Unterlassen.
Literatur: Harnisch/Knaupe/Schröder, Falltraining Strafrecht Allgemeiner Teil, 2023. Weitere Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Veranstaltung gegeben.