Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die von der Professur Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechtssoziologie angebotenen Lehrveranstaltungen.
Vorlesungen
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
Dozentin: Prof. Dr. Katrin Höffler
Zeit und Ort: Montag, 19:00 – 21:00 Uhr, HS 3 ab dem 21.10.2024
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Teilnehmer:innenkreis: empfohlen ab dem 4. Semester
Inhalt: Anhand von Übungsfällen werden ausgewählte Probleme des Besonderen Teils des StGB (insb. Vermögensdelikte und Delikte gegen die Allgemeinheit) behandelt und die Methodik der Fallbearbeitung vertieft.
Teilnahmevoraussetzungen: Strafrecht I, Strafrecht II, Strafrecht III
Literaturangabe: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben
Prüfungsleistungen:1 Klausur 180 min, 1 Hausarbeit (08.11.2024, 06.12.2024, 10.01.2025 (jeweils 13.00 – 16.30 Uhr, Audimax und HS 9)
Kriminologie I
Dozentin: Prof. Dr. Katrin Höffler
Zeit und Ort: Dienstag, 07:00 – 09:00 Uhr, HS 9
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Teilnehmer:innenkreis: ab dem 1. FS
Inhalt: Die Vorlesung vermittelt eine Einführung zu Grundbegriffen und wesentlichen Grundfragen der Kriminologie als einer interdisziplinären Wissenschaft, die sich mit Fragen der Rechtssetzung, des gesetzeswidrigen Verhaltens und seiner Erklärung sowie mit der gesellschaftlichen Reaktion auf Normbrüche und der Kontrolle und Prävention von Kriminalität befasst. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Verbrechensbegriff; Verbreitung und Entwicklung von Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld; Einflussfaktoren und Prädiktoren; Jugenddelinquenz; kriminologische Theorien; soziale Kontrolle, Sanktionswirkungen und Prävention; Viktimologie.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Literaturangabe: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben
Prüfungsleistungen: 1 Klausur 120 min
Rechtssoziologie
Dozentin: Prof. Dr. Katrin Höffler
Zeit und Ort: Dienstag, 09:00 – 11:00 Uhr, HS 10
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Teilnehmer:innenkreis: Studierende SPB 1 und 6
Inhalt: Die Vorlesung betrachtet Recht jenseits der Anwendung des Wortlautes geltender Normen. Sie vermittelt ein Verständnis von Recht als Element eines komplexen gesellschaftlichen Systems. Nach einer Einführung in die historischen Grundlagen der Disziplin werden die wichtigsten Theorien zu der Frage "Was ist Recht?" vorgestellt (von Max Weber über Luhmanns Systemtheorie bis zur ökonomischen Analyse des Rechts). Daneben wird auch ein empirischer Blick auf verschiedene Forschungsgebiete der Rechtssoziologie, wie etwa die Zusammensetzung des Rechtsstabs oder auch Fragen der Rechtsmobilisierung geworfen. Ein besonderer Fokus liegt daneben auf der Soziologie von Strafe und Verbrechen, der Frage nach den Auswirkungen sozialer Ungleichheit vor Gericht sowie der Rechtskultur. Die kritische Bearbeitung des Rechts und seiner Anwendung soll erlernt werden. In einem letzten Abschnitt werden schließlich zukünftige Herausforderungen für Recht im Lichte des gesellschaftlichen und auch technologischen Fortschritts diskutiert.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Literaturangabe: wird in der 1. Sitzung angegeben; Bereitschaft zum Lesen von Grundlagentexten ist für die Diskussion selbiger essentiell
Forschungssemester Frau Prof. Höffler
Im Sommersemester bietet Frau Prof. Höffler aufgrund eines Forschungsemesters keine Vorlesungen an.
Rechtssoziologie
Dozent: Dr. Christian Walburg
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr, HS 12
Beginn: 03.04.2024
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich
Inhalt: Die Vorlesung betrachtet Recht jenseits der Anwendung des Wortlautes geltender Normen. Sie vermittelt ein Verständnis von Recht als Element eines komplexen gesellschaftlichen Systems. Nach einer Einführung in die historischen Grundlagen der Disziplin werden die wichtigsten Theorien zu der Frage "Was ist Recht?" vorgestellt (von Max Weber über Luhmanns Systemtheorie bis zur ökonomischen Analyse des Rechts). Daneben wird auch ein empirischer Blick auf verschiedene Forschungsgebiete der Rechtssoziologie, wie etwa die Zusammensetzung des Rechtsstabs oder auch Fragen der Rechtsmobilisierung geworfen. Ein besonderer Fokus liegt daneben auf der Soziologie von Strafe und Verbrechen, der Frage nach den Auswirkungen sozialer Ungleichheit vor Gericht sowie der Rechtskultur. In einem letzten Abschnitt werden schließlich zukünftige Herausforderungen für Recht im Lichte des gesellschaftlichen und insb. technologischen Fortschritts diskutiert.
Literatur: wird in der 1. Stunde bekanntgegeben
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1 und SPB 6
Kriminologie II (einschließlich der Grundzüge des Sanktionenrechts)
Dozent: Dr. Christian Walburg
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Dienstag, 15 - 17 Uhr, HS 6
Beginn: 2.4.2024
Teilnehmerkreis: Studierende im Schwerpunktbereich 6
Vorkenntnisse: Kriminologie I
Inhalt: Die Vorlesung befasst sich anhand konkreter Beispiele aus der Forschung mit der Gewinnung kriminologischen Wissens (theoretische, erkenntnistheoretische und methodische Grundlagen kriminologischer Forschung) und dessen Anwendung in der strafrechtlichen Praxis. Dabei wird insbesondere auf theoretische Annahmen und empirische Erkentnnisse zur Entstehung, Dauer und zum Abbruch intensiver Straffälligkeit im Lebensverlauf eingegangen. Basierend auf der Erarbeitung der Grundzüge des Sanktionenrechts wird sodann die Bedeutung kriminologischen Wissens bei alltäglichen strafjustiziellen Entscheidungen behandelt, und es wird in die Grundlagen, Methoden und Grenzen der Erstellung von Kriminalprognosen eingeführt.
Literatur: Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6
Strafvollzugsrecht
Dozent: Dr. Christian Walburg
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Dienstag 17:00 – 19:00 Uhr, HS 6
Beginn: 02.04.2024
Teilnehmerkreis: Studierende aus dem Schwerpunktbereich 6
Vorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse im Verwaltungsrecht sowie in Kriminologie (ggf. auch im Sanktionenrecht) sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.
Inhalt: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den einfachgesetzlichen, verfassungs- und menschenrechtlichen Grundlagen des Strafvollzugs, dessen praktischer Ausgestaltung und den kriminologischen Bezügen. Nach einem einführenden Überblick zu Begriff, Zielen und Aufgaben des Strafvollzugs sowie zur geschichtlichen Entwicklung des Gefängnisses werden der Ablauf des Strafvollzugs, die Spezifika des heutigen Behandlungsvollzuges, die Rechte und Pflichten der Strafgefangenen, der Rechtsschutz sowie Fragen der Sicherheit und Ordnung in den Justizvollzugsanstalten erörtert.
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6
Seminare
Alte und neue Herausforderungen an die Kriminologie
Dozentin: Prof. Dr. Katrin Höffler
Teilnehmer:innenkreis: Ausschließlich nur für Prüfungskandidaten*innen (die Teilnehmerzahl ist begrenzt)
Inhalt: Die Kriminologie ist bei vielen kriminalpolitischen Prozessen gefragt, gestern wie heute und in der Zukunft. Aktuelle Herausforderungen, die sich auch aus dem Straf,- Jugendstraf-, Strafvollzugs- und Sicherheitsrecht ergeben können, sollen aus kriminologischer Perspektive behandelt werden. Eine Vorbesprechung findet in der ersten Vorlesungswoche zu Beginn des Wintersemesters statt.
Teilnahmevorausetzungen: Zwingende Voraussetzung sind fundierte Kenntnisse in der Kriminologie, im besten Fall abgesichert durch den Besuch der Vorlesungen Kriminologie 1 und 2; eine der beiden Vorlesungen ist allerdings zwingende Voraussetzung für eine sinnvolle Bearbeitung der Themen.
Literatur: individuell themenabhängig
Kriminologie der Krisen
Titel der Veranstaltung: Kriminologie der Krisen
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozentin: Prof. Dr. Katrin Höffler
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Blockseminar im Lauf des Semesters, voraussichtlich 2. und 3.6. sowie zwei weitere Nachmittage, genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Beginn: Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am 27.01.2023, 9:30 Uhr, Burgstr. 27, Raum 5.01 statt.
Teilnehmerkreis: Studierende ab 4. Semester (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).
Vorkenntnisse: Kriminologie (1 oder 2) oder Rechtssoziologie
Inhalt: Krisen können viele Gesichter annehmen: Unruhen und Kriege, Klimawandel und Folgen, Pandemien etc. In den Blick genommen werden soll einerseits, wie das Strafrecht auf diese krisenhaften Herausforderungen reagiert, und zwar nicht nur strafrechtlich, sondern auch rechtssoziologisch. Andererseits interessiert uns, wie Menschen in Krisen agieren, genauer gesprochen sollen solche Verhaltensweisen untersucht werden, die strafrechtlich-kriminologische Bezüge aufweisen, und dann wiederum auch die Reaktionen des Rechts auf diese. Ziel ist, teilweise ausgehend vom Strafrecht, ein übergreifender Diskurs und die Schulung darin, Inhalte aus anderen Disziplinen bzw. Bereichen für die kriminologische und rechtssoziologische Analyse zu erschließen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Themen zu (sexueller und Kriegs-) Gewalt behandelt werden. Daher sollten die Seminarbewerber*innen zuvor selbst prüfen, ob sie an einem solchen Seminar teilnehmen möchten. 56 Die einzelnen Themen, die zur Bearbeitung angeboten werden, werden für die Zulassungsarbeiten am 23.2., für die Prüfungsseminararbeiten nach Absprache, insbesondere zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit bekanntgegeben.
Literatur: keine Angaben
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1 und 6
Crimes of the Powerful Wirtschafts- und Staatskriminalität
Art der Veranstaltung: Prüfungsseminar
Dozent: Dr. Christian Walburg
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Blockseminar im Lauf des Semesters. Ein genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Beginn: Eine Vorbesprechung findet am 01. Februar 2024, 18 Uhr per Zoom statt.
Teilnehmerkreis: Nur Studierende, die eine wissenschaftliche Studienarbeit schreiben
Vorkenntnisse: Keine.
Inhalt: Im Mittelpunkt vieler öffentlicher Debatten, aber auch von wissenschaftlichen Studien zu Kriminalität stehen meist Formen der klassischen (Straßen-)Kriminalität. Straftaten von Statushöheren und aus Unternehmen und Regierungen heraus erfahren hingegen eine geringere Aufmerksamkeit. Die mit Wirtschaftsstraftaten verbundenen finanziellen Schäden und das beispielsweise mit Völkerstraftaten verbundene menschliche Leid übersteigen jedoch die Schäden durch klassische Kriminalität häufig um ein Vielfaches. In diesem Seminar werden die entsprechenden Phänomene, die Besonderheiten der Erklärung sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Wirtschafts- und Staatskriminalität näher beleuchtet.
Literatur: Im Rahmen der Vorbesprechung werden grundlegende Hinweise zur Literaturrecherche gegeben.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6
Arbeitsgemeinschaften
Strafrecht I
Dozent: Marius Riebel
Zeit und Ort: Mittwoch, 17.00-19.00 Uhr, S 421
Strafrecht III
Dozentin: Katharina Siepmann-Kolegbe
Zeit und Ort: Dienstag, 15.00-17.00 Uhr, online
Strafrecht III
Dozentin: Tim Festerling
Zeit und Ort: Donnerstag, 09.00-11.00 Uhr, online
Strafrecht II
Dozentin: Katharina Siepmann
Zeit und Ort: Freitag, 11 - 13 Uhr, SR 412
Strafrecht II
Dozentin: Katharina Siepmann
Zeit und Ort: Freitag, 13 - 15 Uhr, SR 225
Strafrecht I
Dozent: Marius Riebel
Zeit und Ort: Dienstag, 9-11 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.06
Strafrecht III
Dozentin: Katharina Siepmann
Zeit und Ort: Dienstag, 15-17 Uhr, Online
Strafrecht III
Dozent: Hauke Bock
Zeit und Ort: Mittwoch, 11-13 Uhr, online
Strafrecht III
Dozent: Tim Nicklas Festerling
Zeit und Ort: Mittwoch, 13-15 Uhr, online
Strafrecht II
Dozent: Hauke Bock
Zeit und Ort: Donnerstag, 13-15 Uhr, online
Strafrecht II
Dozent: Tim Festerling
Zeit und Ort: Mittwoch, 15 bis 17 Uhr, online
Für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten sei auf die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis verwiesen:
https://www.djft.de/wp-content/uploads/2019/03/Beschluss-II-92.-DJFT-Annex.pdf
http://www.zivilrechtslehrervereinigung.de/leitlinien