An dieser Stelle erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellen Lehrveranstaltungen sowie den Arbeitsgemeinschaften der Wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Winter- und Sommersemester.
- Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023
- Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/23
- Arbeitsgemeinschaften Wintersemester 2022/23
- Lehrveranstaltungen Sommersemester 2022
- Arbeitsgemeinschaften Sommersemester 2022
- Lehrveranstaltungen Wintersemester 2021/2022
- Arbeitsgemeinschaften Wintersemester 2021/2022
- Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021
- Arbeitsgemeinschaften Sommersemester 2021
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023
- Titel der Veranstaltung
Recht der öffentlichen Ersatzleistungen - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Prof. Dr. Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit und Ort
Donnerstag, 11.00 – 13.00 Uhr, HS 9 - Beginn
06.04.2023 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 4. Semester - Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I - Inhalt
Die Vorlesung behandelt die im Examen geforderten Grundzüge des Rechts der öffentlichen Ersatzleistungen, das auch häufig Staatshaftungsrecht genannt wird, einschließlich der immer wichtiger werdenden unionsrechtlichen Vorgaben.
- Literatur
Baldus/Grzeszick/Wienhues, Staatshaftungsrecht, 5. Aufl. 2018 und Will/Quarch, Staatshaftungsrecht, 2018 sowie einschlägige Abschnitte in Lehrbüchern zum Allgemeinen Verwaltungsrecht wie z. B. Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21. Aufl. 2023, §§ 21–28; Peine/Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Aufl. 2022, §§ 24–28; Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 2020, §§ 25–31.
- Sonstige Hinweise
Mitzubringen sind eine aktuelle Gesetzessammlung zum Öffentlichen Recht und eine aktuelle Ausgabe des BGB.
- Moodle-Kurs
Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein. https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=41703
- Titel der Veranstaltung
Umweltrecht II (einschließlich Technikrecht) - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Professor Dr. Kurt Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit und Ort
Mittwoch, 9:00 - 11:00, SR 428 - Beginn
06.04.2023 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 6. Fachsemester - Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II, Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I - Inhalt
Die Veranstaltung befasst sich mit besonderen Teilrechtsgebieten des Umweltrechts, die in der Vorlesung Umweltrecht I noch nicht behandelt wurden. Im Zentrum stehen dabei das Naturschutzrecht, das Wasserrecht, das Bodenschutzrecht sowie das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht. - Literatur
Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 12. Aufl. 2021; Kloepfer/Durner, Umweltschutzrecht, 3. Aufl. 2020; Schlacke, Umweltrecht, 8. Aufl. 2021.
- Sonstige Hinweise
Mitzubringen sind eine aktuelle Ausgabe des Sartorius I und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen. - Materialien
Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=41706
- Titel der Veranstaltung
Fachplanungsrecht - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Professor Dr. Kurt Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit und Ort
Dienstag, 17:00 - 19:00, HS 14 - Beginn
04.04.2023 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 6. Fachsemester - Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II, Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I - Inhalt
Die Veranstaltung behandelt das Fachplanungsrecht, das wiederum die umweltspezifischen Fachplanungen und die Planfeststellung für besondere Vorhaben insbesondere der Verkehrsinfrastruktur umfasst. Im Vordergrund steht dabei die exemplarisch behandelte Fernstraßenplanung. - Literatur
Peine, EurUP 2015, S. 293 ff.; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 12. Auflage 2021. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt.
- Sonstige Hinweise
Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen. - Materialien
Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=41705
- Titel der Veranstaltung
Bauplanungsrecht (Vertiefung) und Raumordnungsrecht - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Professor Dr. Wolfgang Köck - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit und Ort
Mittwoch, 11:00 - 13:00, SR 403 - Beginn
05.04.2023 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 6. Fachsemester, insbesondere Studierende des Schwerpunktbereichs 2 und Examenskandidatinnen und -kandidaten - Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II sowie Allgemeines Verwaltungsrecht I und II, Grundzüge des Baurechts - Inhalt
Ziel der Vorlesung ist es, die in der Vorlesung „Grundzüge des Baurechts“ erworbenen Kenntnisse unter Berücksichtigung der sonstigen Inhalte des Schwerpunktbereichs 2 zu vertiefen und zu erweitern. Dazu werden im ersten Teil zunächst die Grundlagen des Planungsrechts behandelt und ein Überblick über die raumbezogene Planung gegeben. In einem ersten Vertiefungsabschnitt wird die Bauleitplanung adressiert; dabei werden neben Grundproblemen insbesondere die Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Wohnraumversorgung behandelt. Der zweite Vertiefungsteil betrifft die überörtliche Raumplanung. Behandelt werden die Grundstrukturen des Raumordnungsgesetzes, die Bundesraumordnung und die Landesplanung am Beispiel Sachsen. - Literatur
Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung werden in der Veranstaltung gegeben bzw. sind über Moodle verfügbar. - Sonstige Hinweise
Mitzubringen sind: „Gesetze des Freistaates Sachsen“ und „Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland“ oder vergleichbare Gesetzessammlungen in der jeweiligen aktuellen Auflage.
- Titel der Veranstaltung
Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht - Art der Veranstaltung
Seminar - Dozenten
Professor Dr. Kurt Faßbender und Professor Dr. Wolfgang Köck - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit und Ort
Das Seminar, das als Zulassungs- und als Prüfungsseminar absolviert werden kann, wird gegen Ende der Vorlesungszeit als Blockseminar durchgeführt.Die Vorbesprechung zum Seminar fand am Mittwoch, dem 01.02.2023, um 13.00 Uhr c.t. in der Burgstraße 21, Raum 5.19 statt.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist grundsätzlich Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, weil hier die Themen erläutert und in der Regel auch vergeben werden.
- Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs 2 „Staat und Verwaltung“, des Schwerpunktbereichs 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ sowie an alle, die Interesse am Öffentlichen Recht haben.
- Moodle https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=41704#section-1
- Titel der Veranstaltung
Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht II - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozenten
RA Dr. Achim Kurz - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit und Ort
Dienstag, 11:00 - 17:00, Burgstr. 21, R3.21, am 16.05. in der Burgstr. 21, R4.19 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 5. Semester - Vorkenntnisse
fortgeschrittene Kenntnisse des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts; ein Besuch der Veranstaltung Rechtsgestaltung im Öffentlichen Recht I ist nicht zwingend erforderlich. - Inhalt
Die Veranstaltung wendet sich an Studenten mit Interesse an einer rechtsgestaltenden und damit vorausschauenden und zukunftsgerichteten Tätigkeit, im Gegensatz zu der den Studenten bekannten Subsumtion eines in der Vergangenheit liegenden, abgeschlossenen Sachverhalts unter rechtliche Normen. Bei der Rechtsgestaltung handelt es sich um eine zentrale juristische Fähigkeit, die nicht nur von Notaren und Rechtsanwälten im Vertragsrecht beherrscht werden muss. Diese Fähigkeit spielt außer im Zivilrecht auch im öffentlichen Recht eine erhebliche Rolle, z.B. bei Bauvorhaben oder bei der Schaffung von Rechtsgrundlagen. In dem zweiten Teil der Veranstaltung werden u.a. Aufbau und Form von Polizeiverordnungen und kommunalen Satzungen sowie öffentlich-rechtlichen Verträgen, insbesondere von städtebaulichen Verträgen und Erschließungsverträgen anhand praktischer Beispiele behandelt. Außerdem werden mit den Studenten Grundzüge der Verhandlungspsychologie in Versuchen und Rollenspielen erarbeitet. In einem Rollenspiel sollen die Interessen der Beteiligten bei Vertragsverhandlungen durchgesetzt werden. Hierbei kann eine Bescheinigung über den Besuch einer Lehrveranstaltung zu den Schlüsselqualifikationen nach § 17 S. 1 SächsJAPO erworben werden. - Literatur
Wettling, Rechtliche Gestaltung in der öffentlichen Verwaltung; Ulrici, Fallsammlung zur Rechtsgestaltung
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/23
- Titel der Veranstaltung
Öffentliches Wirtschaftsrecht - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Prof. Dr. Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
2SWS - Zeit und Ort
Mittwoch, 09.00 – 11.00 Uhr, SR 426 - Beginn
12.10.2022 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 5. Semester - Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im Öffentlichen Recht - Inhalt
Gegenstand der Vorlesung sind die unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, die Organisation der Wirtschaftsverwaltung, das Subventions- und Beihilferecht, das sog. Wirtschaftsordnungsrecht (v.a. Grundzüge des Gewerbe-, Gaststätten- und Handwerksrechts) sowie eine Einführung in das Vergaberecht. - Literatur
Knauff, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage 2020; Ruthig/Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Auflage 2020; Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Auflage 2020. - Sonstige Hinweise
Pflichtfach im Schwerpunktbereich 2
Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I oder der NomosGesetze Öffentliches Recht und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z.B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen. - Freigegeben für folgende Schwerpunkte
9, 12 - Moodle-Kurs
Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.
- Titel der Veranstaltung
Umweltrecht I – Allgemeiner Teil BlmSchG - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Prof. Dr. Kurt Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 - Zeit und Ort
Dienstag, 15.00 – 17.00 Uhr, SR 426 - Beginn
11.10.2022 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 5. Fachsemester - Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II sowie Grundzüge des Europarechts - Inhalt
Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundlagen und den übergreifenden Aspekten des Umweltrechts sowie mit dem Klima- und Immissionsschutzrecht. Zu den Grundlagen gehören die Ziele und Prinzipien des Umweltrechts, die Steuerungsinstrumente, das Umweltverfassungsrecht sowie die Einwirkungen des internationalen und europäischen Rechts. Zu den übergreifenden Aspekten gehören das Umweltinformationsrecht, das Recht der Partizipation an umweltrechtlichen Entscheidungen und des Zugangs zu Gerichten in Umweltstreitigkeiten sowie das Recht der Umweltprüfungen. Die Grundlagen werden anwendungsbezogen vermittelt. Dabei kommt dem Immissionsschutzrecht eine besondere exemplarische Bedeutung zu. - Literatur
Schlacke, Umweltrecht, 8. Aufl. 2021; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 12. Aufl. 2021. - Sonstige Hinweise
Pflichtfach im Schwerpunktbereich 2
Mitzubringen sind eine aktuelle Ausgabe des Sartorius I und eine
Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen. - Freigegeben für folgenden Schwerpunkt
12 - Moodle-Link
Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.
- Titel
LEO-Repetitorium im Staatshaftungsrecht und dem Recht der öffentlichen Sachen - Art der Veranstaltung
Repetitorium - Dozent
Prof. Dr. Kurt Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
4 - Zeit und Ort
Donnerstag, 11:00 – 15:00 Uhr in HS 2 - Beginn
13.10.2022 bis 10.11.2022 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 7. Fachsemester, Examenskandidatinnen und -kandidaten - Vorkenntnisse
Öffentliches Recht, insb. Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Grundkenntnisse des Staatshaftungsrechts/ des Rechts der öffentlichen Sachen (Vorlesungsstoff der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht II“) - Inhalt
Nach § 14 Abs. 3 Nr. 8 lit. b) SächsJAPO gehören das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Recht der öffentlichen Ersatzleistungen in Grundzügen zum Pflichtfachbereich für die staatliche Pflichtfachprüfung. Aufbauend auf der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht II“ soll hierauf durch eine systematische Darstellung der Grundstrukturen des Staatshaftungsrechts (einschließlich der Vorstellung der grundlegenden Anspruchsinstitute) und des Rechts der öffentlichen Sachen sowie durch Fallbesprechungen auf Examensniveau vorbereitet werden. - Literatur
Literatur und sonstige Hinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. - Moodle-Kurs
Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.
- Titel der Veranstaltung
Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht - Art der Veranstaltung
Seminar - Dozenten
Professor Dr. Kurt Faßbender und Professor Dr. Wolfgang Köck - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 - Zeit und Ort
Das Seminar, das als Zulassungs- und als Prüfungsseminar absolviert werden kann, wird gegen Ende der Vorlesungszeit als Blockseminar durchgeführt. Die Einzelheiten werden durch Aushang und über die Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. - Teilnehmerkreis
Siehe dazu und zu weiteren Einzelheiten die Ankündigung auf der Homepage von Professor Faßbender - Freigegeben für folgende Schwerpunkte
2, 4 - Moodle-Kurs
Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.
Arbeitsgemeinschaften Wintersemester 2022/23
- Titel der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I - Dozentin
Carolin Heinzel - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit
Gruppe I: Montag 15:00 -- 17:00 Uhr
Gruppe II: Montag 17:00 -- 19:00 Uhr - Ort
Die Präsenzveranstaltung findet im Seminargebäude (Campus Augustusplatz) statt.
Gruppe I und II: Raum S 225 - Beginn
Die AG beginnt am 17.10.2022 - Einschreibezeitraum
Die Einschreibung ist vom 11.10. -- 16.10.2022 möglich. - Inhalt
Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht - Hinweis
Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt. - Moodle-Kurs
Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein. Der Link folgt in Kürze.
- Titel der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I - Dozentin
Julia Tschwatschal - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit
Gruppe I: Montag 15:00 -- 17:00 Uhr
Gruppe II: Montag 17:00 -- 19:00 Uhr - Ort
Die Präsenzveranstaltung findet im Seminargebäude (Campus Augustusplatz) statt.
Gruppe I und II: Raum S 405 - Beginn
Die AG beginnt am 17.10.2022 - Einschreibezeitraum
Die Einschreibung ist vom 11.10. -- 16.10.2022 möglich. - Inhalt
Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht - Hinweis
Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt. - Moodle-Kurs
Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein. Der Link folgt in Kürze.
- Titel der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I - Dozent
Ingmar Heide - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit
Gruppe I: Montag 15:00 -- 17:00 Uhr
Gruppe II: Montag 17:00 -- 19:00 Uhr - Ort
Die Präsenzveranstaltung findet im Seminargebäude (Campus Augustusplatz) statt.
Gruppe I und II: Raum S 410 - Beginn
Die AG beginnt am 17.10.2022 - Einschreibezeitraum
Die Einschreibung ist vom 11.10. -- 16.10.2022 möglich. - Inhalt
Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht - Hinweis
Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt. - Moodle-Kurs
Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein. Der Link folgt in Kürze.
LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2022
- Titel der Veranstaltung
- Fachplanungsrecht
- Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
- RAin Dr. Franziska Heß
- Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit und Ort
- Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr, Raum S414, am 19.04.2022 keine Veranstaltung, in Absprache mit den Teilnehmern werden im Juni/Juli Veranstaltungen zu ein oder zwei Blockveranstaltungen zusammengelegt
- Beginn
05.04.2022 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 6. Fachsemester, SPB2 - Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II, Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I - Inhalt
Die Veranstaltung behandelt das Fachplanungsrecht, das wiederum die umweltspezifischen Fachplanungen und die Planfeststellung für besondere Vorhaben, insbesondere der Verkehrsinfrastruktur (Straße, Eisenbahn, Flughäfen) umfasst. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt vorwiegend fallbezogen unter besonderer Berücksichtigung von Fragen des Klima- und Umweltschutzes, der Verbandsklagebefugnis sowie der einschlägigen unions- und völkerrechtlichen Rechtsvorschriften.
Literatur - Peine, EurUP 2015, S. 293 ff.; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 11. Auflage 2019. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung
- Sonstige Hinweise
Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I oder die NomosGesetze Öffentliches Recht und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z. B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen. - Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
- 2
- Titel der Veranstaltung
- Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht
- Art der Veranstaltung
Seminar - Dozent
Prof. Dr. Wolfgang Köck - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit und Ort
- Beginn
- Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich schwerpunktmäßig an Studierende des Schwerpunktbereichs 2 „Staat und Verwaltung“, enthält aber auch Themen, die für den Schwerpunktbereich 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ von Interesse sind und möchte insbesondere mit Blick auf die Zulassungsseminarthemen alle ansprechen, die Interesse am Öffentlichen Recht haben. - Vorkenntnisse
- Inhalt
Umwelt-, klima- und energierechtliche Reformvorhaben im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP - Literatur
- Sonstige Hinweise:
- Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
- 2 und 4
- Titel der Veranstaltung
- Geschichte und Theorie des Verfassungsstaates
- Art der Veranstaltung
- Kolloquium
- Dozent
Dr. Alexander Brade - Anzahl der Semesterwochenstunden
4 - Zeit und Ort
Dienstag und Mittwoch 15-17 Uhr - Burgstraße 21 Raum 4.19
- Beginn
Voraussitlich ab 07.06.22 - Teilnehmerkreis
- Vorkenntnisse
- Inhalt
In diesem Kolloquium besteht die Möglichkeit, Referate zu den einzelnen Themen zu überneh- men. Durch einen mündlichen Kurzvortrag kann bei regelmäßiger Teilnahme ein Nachweis über juristische Schlüsselqualifikationen erworben werden - Literatur
- Sonstige Hinweise:
- Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
- 1 und 2
Arbeitsgemeinschaften Sommersemester 2022
- Titel der Veranstaltung
Schwerpunktbereichs AG - Dozenten
Carolin Heinzel und Björn Tänzer - Anzahl der Semesterwochenstunden
4 SWS - Zeit
Dienstag und Donnerstag 13:00 – 15:00 Uhr
6 Termine - Ort
Raum 406, Burgstraße 21 - Beginn
04.04.2022 - Teilnehmerkreis
Teilnehmer*innen des Schwerpunktbereichs 2 - Für Anmeldung: E-Mail an Carolin Heinzel (carolin.heinzel@uni-leipzig.de)
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2021/22
- Titel
LEO-Repetitorium im Staatshaftungsrecht und dem Recht der öffentlichen Sachen - Art der Veranstaltung
Repetitorium - Dozent
Prof. Dr. Kurt Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
4 - Zeit und Ort
Dienstag, 13:00 – 15:00 Uhr in HS 1
Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr in HS 1 - Beginn
12.10.2021 bis 11.11.2021 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 7. Fachsemester, Examenskandidatinnen und -kandidaten - Vorkenntnisse
Öffentliches Recht, insb. Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Grundkenntnisse des Staatshaftungsrechts/ des Rechts der öffentlichen Sachen (Vorlesungsstoff der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht II“) - Inhalt
Nach § 14 Abs. 3 Nr. 8 lit. b) SächsJAPO gehören das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Recht der öffentlichen Ersatzleistungen in Grundzügen zum Pflichtfachbereich für die staatliche Pflichtfachprüfung. Aufbauend auf der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht II“ soll hierauf durch eine systematische Darstellung der Grundstrukturen des Staatshaftungsrechts (einschließlich der Vorstellung der grundlegenden Anspruchsinstitute) und des Rechts der öffentlichen Sachen sowie durch Fallbesprechungen auf Examensniveau vorbereitet werden. - Literatur
Literatur und sonstige Hinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. - Einschreibung in den Moodlekurs aktuell noch nicht verfügbar – Freigabe zur Einschreibung erfolgt demnächst
- Titel der Veranstaltung
Öffentliches Wirtschaftsrecht - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Prof. Dr. Kurt Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 - Zeit und Ort
Donnerstag, 13:00 – 15:00 Uhr, Raum 3.21, Burgstraße 21
Am 18. und 25.11. SR 203 (Seminargebäude) - Beginn
14.10.2021 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 5. Semester - Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im Öffentlichen Recht - Inhalt
Gegenstand der Vorlesung sind die unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, die Organisation der Wirtschaftsverwaltung, das Subventions- und Beihilferecht, das sog. Wirtschaftsordnungsrecht (v. a. Gewerbe-, Gaststätten- und Handwerksrecht) sowie die Grundzüge des Vergaberechts. - Literatur
Ruthig/Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Auflage 2015
Utz Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Auflage 2014
Jan Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Auflage 2020 - Sonstige Hinweise:
Pflichtfach im Schwerpunktbereich 2 und Wahlfach im Schwerpunktbereich 9 und 12. Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I oder der NomosGesetze Öffentliches Recht und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z. B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen, 24. Auflage 2020. - Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
9, 12 - Einschreibung in den Moodlekurs aktuell noch nicht verfügbar – Freigabe zur Einschreibung erfolgt demnächst
- Titel der Veranstaltung
Umweltrecht I – Allgemeiner Teil BlmSchG - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Prof. Dr. Kurt Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 - Zeit und Ort
Mittwoch, 9:00 – 11:00 Uhr, Donnerstag, 13:00 – 15:00 Uhr, Raum 3.21, Burgstraße 21
Am 24.11. SR 203 (Seminargebäude) - Beginn
13.10.2021 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 5. Fachsemester - Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II sowie Grundzüge des Europarechts - Inhalt
Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundlagen und den übergreifenden Aspekten des Umweltrechts sowie mit dem Klima- und Immissionsschutzrecht. Zu den Grundlagen gehören die Ziele und Prinzipien des Umweltrechts, die Steuerungsinstrumente, das Umweltverfassungsrecht sowie die Einwirkungen des internationalen und europäischen Rechts. Zu den übergreifenden Aspekten gehören das Umweltinformationsrecht, das Recht der Partizipation an umweltrechtlichen Entscheidungen und des Zugangs zu Gerichten in Umweltstreitigkeiten sowie das Recht der Umweltprüfungen. Die Grundlagen werden anwendungsbezogen vermittelt. Dabei kommt dem Immissionsschutzrecht eine besondere exemplarische Bedeutung zu. - Literatur
Schlacke, Umweltrecht, 7. Aufl. 2019; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 11. Aufl. 2019. - Sonstige Hinweise
Pflichtfach im Schwerpunktbereich 2 und Wahlfach im Schwerpunktbereich 12. Mitzubringen sind eine aktuelle Ausgabe des Sartorius I und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen. - Freigegeben für folgenden Schwerpunkt
12 - Einschreibung in den Moodlekurs aktuell noch nicht verfügbar – Freigabe zur Einschreibung erfolgt demnächst
- Titel der Veranstaltung
Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht - Art der Veranstaltung
Seminar - Dozenten
Professor Dr. Kurt Faßbender und Professor Dr. Wolfgang Köck - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 - Zeit und Ort
Das Seminar, das als Zulassungs- und als Prüfungsseminar absolviert werden kann, wird gegen Ende der Vorlesungszeit als Blockseminar durchgeführt. Die Einzelheiten werden durch Aushang und über die Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. - Teilnehmerkreis
Siehe dazu und zu weiteren Einzelheiten die Ankündigung auf der Homepage von Professor Faßbender
Arbeitsgemeinschaften Wintersemester 2021/22
- Titel der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I - Dozentin
Julia Tschwatschal - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit
Gruppe I: Montag, 15:00 – 17:00 Uhr
Gruppe II: Montag, 17:00 – 19:00 Uhr - Ort
Die Präsenzveranstaltung findet im Seminargebäude (Campus Augustusplatz) statt.
Gruppe I: Raum S 324
Gruppe II: Raum S 229 - Beginn
Die AG beginnt am 18.10. - Teilnehmerkreis
Studierende des 1. Fachsemesters
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft die vorherige Anmeldung im AlmaWeb voraussetzt. Die AlmaWeb-Einschreibephase findet vom 09.-16.10. statt. - Inhalt
Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht - Vorkenntnisse
keine - Hinweis
Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
- Titel der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I - Dozent
Björn Tänzer - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit
Gruppe I: Montag, 11:00 – 13:00 Uhr
Gruppe II: Dienstag, 9:00 – 11:00 Uhr
Gruppe III: Dienstag, 15:00 – 17:00 Uhr - Ort
Die Präsenzveranstaltungen finden für alle Gruppen in der Burgstraße 21 (Fakultätsgebäude), Raum 1.06 statt. - Beginn
Die AG beginnt am 18. bzw. 19.10. - Teilnehmerkreis
Studierende des 1. Fachsemesters
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft die vorherige Anmeldung im AlmaWeb voraussetzt. Die AlmaWeb-Einschreibephase findet vom 09.-16.10. statt. - Inhalt
Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht - Vorkenntnisse
keine - Hinweis
Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
- Titel der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I - Dozentin
Carolin Heinzel - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit
Gruppe I: Dienstag, 17:00 – 19:00 Uhr
Gruppe II: Mittwoch, 15:00 – 17:00 Uhr - Ort
Die Präsenzveranstaltung findet im Seminargebäude (Campus Augustusplatz) statt.
Gruppe I: Raum S 303
Gruppe II: Raum S 413 - Beginn
Die AG beginnt am 19. bzw. 20.10. - Teilnehmerkreis
Studierende des 1. Fachsemesters
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft die vorherige Anmeldung im AlmaWeb voraussetzt. Die AlmaWeb-Einschreibephase findet vom 09.-16.10. statt. - Inhalt
Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht - Vorkenntnisse
keine - Hinweis
Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
- Titel der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I - Dozentin
Jule Rühl - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 SWS - Zeit
Dienstag, 17:00 – 19:00 Uhr - Ort
Die Präsenzveranstaltung findet in der Burgstraße 21 (Fakultätsgebäude), Raum 1.06 statt. - Beginn
Die AG beginnt am 19.10. - Teilnehmerkreis
Studierende des 1. Fachsemesters
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft die vorherige Anmeldung im AlmaWeb voraussetzt. Die AlmaWeb-Einschreibephase findet vom 09.-16.10. statt. - Inhalt
Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht - Vorkenntnisse
keine - Hinweis
Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
Die Arbeitsgemeinschaften finden unter Beachtung der jeweils geltenden rechtlichen Vorgaben voraussichtlich in Präsenz statt. Bitte beachten Sie, dass im Gebäude und bei Unterschreiten des Mindestabstands von 1,5m auch am Sitzplatz ein Mund-Nase-Schutz in Form einer medizinische Gesichtsmaske/ OP-Maske oder einer höherwertigeren Atemschutzmaske (KN95, FFP-Maske) ohne Ausatemventil verpflichtend getragen werden und eine Erfassung der Teilnehmenden zur Kontaktnachverfolgung erfolgen muss. Zudem gilt für alle Teilnehmenden der Präsenzveranstaltungen aufgrund der aktualisierten Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen die 3G-Regel. Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist somit nur mit dem Status geimpft, genesen oder getestet erlaubt. Kurzfristige Änderungen sind weiterhin möglich.
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021
- Titel der Veranstaltung
Allgemeines Verwaltungsrecht II (Grundzüge des Staatshaftungsrechts; Öffentliches Sachenrecht) - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Professor Dr. Kurt Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 - Zeit und Ort: Mi., 17:00 – 19:00 Uhr, HS 3; Veranstaltung zunächst nur online, Link zur Veranstaltung im Moodlekurs (s.u.)
- Beginn
14.04.2021 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 4. Semester - Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I - Inhalt
Im ersten Teil der Vorlesung wird zunächst ein Überblick über das Recht der öffentlichen Sachen gegeben. Dabei liegt aus Gründen der Prüfungsrelevanz ein Schwerpunkt auf dem Straßen- und Wegerecht (Gemeingebrauch und Sondernutzung). Ferner wird die Nutzung gemeindlicher Einrichtungen vertiefend behandelt. Der zweite Teil behandelt die im Examen geforderten Grundzüge des Staatshaftungsrechts einschließlich der immer wichtiger werdenden unionsrechtlichen Haftungstatbestände. - Literatur
Einschlägige Abschnitte in Lehrbüchern zum Allgemeinen Verwaltungsrecht wie z. B. Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 17. Aufl. 2019, § 19 (Recht der öffentlichen Sachen) und §§ 21–28 (Staatshaftung); Erbguth/Guckelberger, Allgemeines Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018, §§ 30–35 (Recht der öffentlichen Sachen) und §§ 36–44 (Staatshaftung); Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, §§ 25–31 (nur Staatshaftung). - Sonstige Hinweise
Mitzubringen sind eine aktuelle Gesetzessammlung zum Öffentlichen Recht und eine aktuelle Ausgabe des BGB. - Materialien
Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. - Moodlekurs zur Vorlesung
- Titel der Veranstaltung
Fachplanungsrecht - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Professor Dr. Kurt Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 - Zeit und Ort
- Di., 17:00 – 19:00 Uhr, zunächst nur online
- Die Veranstaltung findet ab dem 29.06. (wie mit den Teilnehmenden abgesprochen) in Präsenz statt: in Raum 4.06 in der Burgstr. 21; Beginn ist jeweils um 16:00 Uhr s.t.
- Beginn.
13.04.2021 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 6. Fachsemester, SPB 2 - Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II, Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I - Inhalt
Die Veranstaltung behandelt das Fachplanungsrecht, das wiederum die umweltspezifischen Fachplanungen und die Planfeststellung für besondere Vorhaben insbesondere der Verkehrsinfrastruktur umfasst. Im Vordergrund steht dabei die exemplarisch behandelte Fernstraßenplanung. - Literatur
Peine, EurUP 2015, S. 293 ff.; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 11. Auflage 2019. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt. - Sonstige Hinweise
Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I oder die NomosGesetze Öffentliches Recht und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z. B. Musall/Birk/Fassbender, Landesrecht Sachsen. - Materialien
Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. - Moodlekurs zur Vorlesung
- Titel der Veranstaltung
Umweltrecht II (einschließlich Technikrecht) - Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Professor Dr. Kurt Faßbender - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 - Zeit und Ort
- Di., 13:00 – 15:00 Uhr, zunächst nur online
- Die Veranstaltung findet ab dem 29.06. (wie mit den Teilnehmenden abgesprochen) in Präsenz statt: jeweils von 13.30 Uhr (s.t.) bis 15.00 Uhr in Raum 5.30 in der Burgstr. 21.
- Beginn
13.04.2021 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 6. Fachsemester - Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II, Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I - Inhalt
Die Veranstaltung befasst sich mit besonderen Teilrechtsgebieten des Umweltrechts, die in der Vorlesung Umweltrecht I noch nicht behandelt wurden. Im Zentrum stehen dabei das Naturschutzrecht, das Wasserrecht sowie das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht. Behandelt werden auch wichtige Querschnittsbereiche, wie das Umweltenergierecht und das Agrarumweltrecht. - Literatur
Schlacke, Umweltrecht, 7. Aufl. 2019; Schmidt/Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 10. Aufl. 2017. - Sonstige Hinweise
Mitzubringen sind eine aktuelle Ausgabe des Sartorius I oder die NomosGesetze Öffentliches Recht und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z.B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen. - Materialien
Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. - Moodlekurs zur Vorlesung
- Titel der Veranstaltung
- Bauplanungsrecht (Vertiefung) und Raumordnungsrecht
- Art der Veranstaltung
Vorlesung - Dozent
Professor Dr. Wolfgang Köck - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 - Zeit und Ort
- Mo., 17:00 – 19:00, Burgstraße 21, Raum 3.21; Veranstaltung zunächst nur online, Link zur Veranstaltung im Moodlekurs (s.u.)
- Beginn
12.04.2021 - Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 6. Fachsemester, insbesondere Studierende des Schwerpunktbereichs 2 und Examenskandidatinnen und -kandidaten - Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II sowie Allgemeines Verwaltungsrecht I und II, Grundzüge des Baurechts - Inhalt
Ziel der Vorlesung ist es, die in der Vorlesung „Grundzüge des Baurechts“ erworbenen Kenntnisse unter Berücksichtigung der sonstigen Inhalte des Schwerpunktbereichs 2 zu vertiefen und zu erweitern. Dazu werden im ersten Teil zunächst die Grundlagen und Grundbegriffe des Raumordnungs- und Landesplanungsrechts, der Sicherung der Raumordnungsplanung und Fragen des Rechtsschutzes behandelt. Sodann werden im zweiten Teil ausgewählte Probleme des Baurechts und die damit zusammenhängenden Rechtsschutzfragen näher erläutert und besprochen. Der dritte Teil der Vorlesung gibt einen Überblick über das „Besondere Städtebaurecht“. - Literatur
Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung werden in der Veranstaltung gegeben. - Sonstige Hinweise
Mitzubringen sind: „Gesetze des Freistaates Sachsen“ und „Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland“ oder vergleichbare Gesetzessammlungen in der jeweiligen aktuellen Auflage - Materialien: Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt.
- Moodlekurs zur Vorlesung
- Titel der Veranstaltung
Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht - Art der Veranstaltung
Seminar - Dozenten
Professor Dr. Kurt Faßbender und Professor Dr. Wolfgang Köck - Anzahl der Semesterwochenstunden
2 - Zeit und Ort
Das Seminar, das als Zulassungs- und als Prüfungsseminar absolviert werden kann, wird gegen Ende der Vorlesungszeit als Blockseminar durchgeführt. Die Einzelheiten werden durch Aushang und über die Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. - Teilnehmerkreis
maximal 20 Studierende ab dem 3. Fachsemester (siehe dazu und zu weiteren Einzelheiten die Seminarankündigung unter "Aktuelles")
Der Mitarbeiter Lars Hillmann hat für die Studierenden einige unverbindliche Hinweise zur Herangehensweise an Seminararbeiten zusammengestellt.
Hier geht es zum Moodle-Kurs des Seminars:
Titel der Veranstaltung: Recht der öffentlichen Unternehmen
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RA Dr. Sebastian Schmuck, RAin Dr. Nadine Däumichen
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di., 9:00 – 11:00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.19; Veranstaltung zunächst nur online, weitere Informationen im Moodlekurs zur Vorlesung (s.u.)
Beginn: 13.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester im SPB 2
Vorkenntnisse: Kenntnisse des Staats- und Verwaltungsrechts
Inhalt: Die Veranstaltung behandelt den Begriff des öffentlichen Unternehmens, deren historische Entwicklung, Rechtsformen, verfassungsrechtliche und einfach gesetzliche Grenzen, Sonderrecht für öffentliche Unternehmen, Kontrolle, Public Private Partnerships.
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Titel der Veranstaltung: Rechtsgestaltung im Öffentlichen Recht II
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozentin: RA Dr. Achim Kurz
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
jeweils mittwochs am 12.04., 28.04., 12.05, 26.05., 09.06., 11:00 – 17:00 Uhr, SR 401; Veranstaltung zunächst nur online, weitere Informationen im Moodlekurs zur Veranstaltung (s.u.)
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Fachsemester
Vorkenntnisse: fortgeschrittene Kenntnisse des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts; ein Besuch der Veranstaltung Rechtsgestaltung im Öffentlichen Recht I ist nicht zwingend erforderlich.
Inhalt: Die Veranstaltung wendet sich an Studenten mit Interesse an einer rechtsgestaltenden und damit vorausschauenden und zukunftsgerichteten Tätigkeit, im Gegensatz zu der den Studenten bekannten Subsumtion eines in der Vergangenheit liegenden, abgeschlossenen Sachverhalts unter rechtliche Normen. Bei der Rechtsgestaltung handelt es sich um eine zentrale juristische Fähigkeit, die nicht nur von Notaren und Rechtsanwälten im Vertragsrecht beherrscht werden muss. Diese Fähigkeit spielt außer im Zivilrecht auch im öffentlichen Recht eine erhebliche Rolle, z.B. bei Bauvorhaben oder bei der Schaffung von Rechtsgrundlagen. In dem zweiten Teil der Veranstaltung werden u.a. Aufbau und Form von Polizeiverordnungen und kommunalen Satzungen sowie öffentlich-rechtlichen Verträgen,
insbesondere von städtebaulichen Verträgen und Erschließungsverträgen anhand praktischer Beispiele behandelt. Außerdem werden mit den Studenten Grundzüge der Verhandlungspsychologie in Versuchen und Rollenspielen erarbeitet. In einem Rollenspiel sollen die Interessen der Beteiligten bei Vertragsverhandlungen durchgesetzt werden. Hierbei kann eine Bescheinigung über den Besuch einer Lehrveranstaltung zu den Schlüsselqualifikationen nach § 17 S. 1 SächsJAPO erworben werden.
Literatur: Wettling, Rechtliche Gestaltung in der öffentlichen Verwaltung; Ulrici, Fallsammlung zur Rechtsgestaltung
Arbeitsgemeinschaften Sommersemester 2021
- Titel der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft in Staatsrecht II (Grundrechte) - Dozent
Wiss. Mit. Dr. Anne-Christin Gläß, LL.M.Eur - Zeit und Ort
Do., 09:00 – 11:00 Uhr, SG S 325; zunächst nur online - Link zur Veranstaltung im Moodlekurs (s.u.) - Beginn
15.04.2021 - Teilnehmerkreis
Studierende des 2. Fachsemesters; Voraussetzung für die Teilnahme an dieser AG ist die vorherige Einschreibung über AlmaWeb - Inhalt
Grundrechte und Verfassungsbeschwerde - Vorkenntnisse
Staatsrecht I - Hinweise
Erforderlich ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes (z.B.: "ÖffR - Basistexte Öffentliches Recht" aus der Reihe Beck-Texte im dtv/ Beck-Verlag oder "Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland" aus der Reihe Textbuch Deutsches Recht/ Verlag C.F. Müller). Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt. - Materialien
Fälle und Lösungen werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Studierende, die sich über AlmaWeb zu dieser AG angemeldet haben, erhalten den Einschreibeschlüssel. - MOODLEKurs
- Titel der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft in Strafrecht AT II - Dozent
Wiss. Mit. Constantin Waechter-Cardell - Zeit und Ort
Mo., 17:00 – 19:00 Uhr, SG S 225; zunächst nur online - Link zur Veranstaltung im Moodlekurs (s.u.) - Beginn
12.04.2021 - Teilnehmerkreis
Studierende des 2. Fachsemsters; Voraussetzung für die Teilnahme an dieser AG ist die vorherige Einschreibung über AlmaWeb - Inhalt
Täterschaft und Teilnahme, Versuch und Rücktritt, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte - Vorkenntnisse
Strafrecht AT I - Hinweise
Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Strafrechts. - Materialien
Fälle und Lösungen sowie ggf. ergänzende Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt. - MoodleKurs
- Titel der Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft im Besonderen Verwaltungsrecht (Schwerpunktbereich 2) - Dozenten
Wiss. Mit. Björn Tänzer & Wiss. Mit. Dr. Anne-Christin Gläß, LL.M.Eur - Inhalt
Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf die Klausur im Schwerpunktbereich 2: Staat und Verwaltung – Umwelt, Bauen, Wirtschaft. Klausurvorbereitung durch Fallbesprechungen und eine Übungsklausur. - Zeit und Ort
Die Veranstaltung wird als reine Online-Veranstaltung durchgeführt; der Link zur Veranstaltung ist im Moodlekurs (s.u.) abrufbar. Folgende Einzeltermine sind vorgesehen:
Do., 22.04., 15-17 Uhr
Di., 27.04., 11-13 Uhr
Do., 29.04., 15-17 Uhr
Mo., 03.05., 13-15 Uhr
Do., 06.05., 15-17 Uhr
- Materialien
Fälle und Lösungen sowie ggf. ergänzende Materialien werden auf Moodle bereitgestellt. - Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt eine vorherige Anmeldung per E-Mail voraus. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine kurze E-Mail an anne-christin.glaess[at]uni-leipzig.de. Bitte verzichten Sie dabei auf Nennung Ihrer Matrikelnummer! Der Einschreibeschlüssel für den Moodlekurs wird Ihnen anschließend mitgeteilt.
- MoodleKurs