An dieser Stelle erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellen Lehrveranstaltungen sowie den Arbeitsgemeinschaften der Wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Winter- und Sommersemester.

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024

  • Titel der Veranstaltung
    Recht der öffentlichen Ersatzleistungen
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Prof. Dr. Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Donnerstag, 11.00 – 13.00 Uhr, HS 9
  • Beginn
    04.04.2024
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 6. Semester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I
  • Inhalt

    Die Vorlesung behandelt die im Examen geforderten Grundzüge des Rechts der öffentlichen Ersatzleistungen, das auch häufig Staatshaftungsrecht genannt wird, einschließlich der immer wichtiger werdenden unionsrechtlichen Vorgaben. Dabei erfolgt die Darstellung insofern problemorientiert, als folgende Leitfrage immer wieder in der Vorlesung aufgeworfen wird: Wie könnte und sollte das Staatshaftungsrecht zur Lösung der Probleme beitragen, die globale Krisen der Menschheit (v.a. Kriege, Pandemien, Klima- und Umweltkrise) mit sich bringen?

  • Literatur

    Baldus/Grzeszick/Wienhues, Staatshaftungsrecht, 5. Aufl. 2018 und Will/Quarch, Staatshaftungsrecht, 2018 sowie einschlägige Abschnitte in Lehrbüchern zum Allgemeinen Verwaltungsrecht wie z. B. Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21. Aufl. 2023, §§ 21–28; Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21. Aufl. 2024, §§ 25–31; Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2024, §§ 24–28.

  • Sonstige Hinweise

    Mitzubringen sind eine aktuelle Gesetzessammlung zum Öffentlichen Recht und eine aktuelle Ausgabe des BGB.

  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein. moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php
  • Titel der Veranstaltung
    Umweltrecht II (einschließlich Technikrecht)
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Mittwoch, 9:00 - 11:00, S 426
  • Beginn
    03.04.2024
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 6. Fachsemester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO), Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I
  • Inhalt
    Die Veranstaltung befasst sich mit besonderen Teilrechtsgebieten des Umweltrechts, die in der Vorlesung Umweltrecht I noch nicht behandelt wurden. Im Zentrum stehen dabei das Naturschutzrecht, das Wasserrecht, das Bodenschutzrecht sowie das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht. Dabei erfolgt die Darstellung insofern problemorientiert, als folgende Leitfrage immer wieder in der Vorlesung aufgeworfen wird: Wie könnten und sollten die behandelten Teilrechtsgebiete des Umweltrechts zur Lösung der Probleme beitragen, die die globale Klima- und Umweltkrise mit sich bringen?
  • Literatur

    Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 13. Aufl. 2023; Kloepfer/Durner, Umweltschutzrecht, 3. Aufl. 2020; Schlacke, Umweltrecht, 9. Aufl. 2023.

  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind eine aktuelle Ausgabe des Sartorius I und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen.
  • Materialien
    Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=48075
  • Titel der Veranstaltung
    Fachplanungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Dienstag, 17:00 - 19:00, HS 15
  • Beginn
    02.04.2024
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 6. Fachsemester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II, Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I
  • Inhalt
    Die Veranstaltung behandelt das Fachplanungsrecht, das wiederum die umweltspezifischen Fachplanungen und die Planfeststellung für besondere Vorhaben, insbesondere der Verkehrsinfrastruktur umfasst. Im Vordergrund steht dabei die exemplarisch behandelte Fernstraßenplanung. Dabei erfolgt die Darstellung insofern problemorientiert, als folgende Leitfrage immer wieder in der Vorlesung aufgeworfen wird: Wie könnte und sollte das Fachplanungsrecht zur Lösung der Probleme beitragen, die die globale Klima- und Umweltkrise mit sich bringen?
  • Literatur

    Peine, EurUP 2015, S. 293 ff.; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 13. Auflage 2023. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z. B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen, 27. Auflage 2023 (die 28. Auflage 2024 erscheint demnächst)
  • Materialien
    Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=48076
  • Titel der Veranstaltung
    Seminar zum Klima-, Umwelt- und Planungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Seminar
  • Dozenten
    Professor Dr. Kurt Faßbender und Dr. Moritz Reese
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Das Seminar, das als Zulassungs- und als Prüfungsseminar absolviert werden kann, wird gegen Ende der Vorlesungszeit als Blockseminar durchgeführt. 

    Die Vorbesprechung zum Seminar fand am Donnerstag, dem 01.02.2024 um 11:30 in der Burgstraße 21 statt.

    Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist grundsätzlich Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, weil hier die Themen erläutert und in der Regel auch vergeben werden. Das Blockseminar findet voraussichtlich vom 19. - 24.06.2024 statt.

  • Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs 2 „Staat und Verwaltung“, des Schwerpunktbereichs 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ sowie an alle, die Interesse am Öffentlichen Recht haben.
  • Moodle moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php
  • Titel der Veranstaltung
  • Geschichte und Theorie des Verfassungsstaates
  • Art der Veranstaltung
  • Kolloquium
  • Dozent
    Dr. Alexander Brade
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    4
  • Zeit und Ort
    n.n.
  • Beginn
    Voraussichtlich 
  • Teilnehmerkreis
     
  • Vorkenntnisse
     
  • Inhalt
    In diesem Kolloquium besteht die Möglichkeit, Referate zu den einzelnen Themen zu überneh- men. Durch einen mündlichen Kurzvortrag kann bei regelmäßiger Teilnahme ein Nachweis über juristische Schlüsselqualifikationen erworben werden
  • Literatur
     
  • Sonstige Hinweise:
     
  • Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
  • 1 und 2

 

 

  • Titel der Veranstaltung
    Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht II
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozenten
    RA Dr. Sebastian Schmuck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Mittwoch, 15:00 - 17:00, S 426
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 5. Semester
  • Vorkenntnisse
    fortgeschrittene Kenntnisse des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts; ein Besuch der Veranstaltung Rechtsgestaltung im Öffentlichen Recht I ist nicht zwingend erforderlich.
  • Inhalt
    Die Veranstaltung wendet sich an Studenten mit Interesse an einer rechtsgestaltenden und damit vorausschauenden und zukunftsgerichteten Tätigkeit, im Gegensatz zu der den Studenten bekannten Subsumtion eines in der Vergangenheit liegenden, abgeschlossenen Sachverhalts unter rechtliche Normen. Bei der Rechtsgestaltung handelt es sich um eine zentrale juristische Fähigkeit, die nicht nur von Notaren und Rechtsanwälten im Vertragsrecht beherrscht werden muss. Diese Fähigkeit spielt außer im Zivilrecht auch im öffentlichen Recht eine erhebliche Rolle, z.B. bei Bauvorhaben oder bei der Schaffung von Rechtsgrundlagen. In dem zweiten Teil der Veranstaltung werden u.a. Aufbau und Form von Polizeiverordnungen und kommunalen Satzungen sowie öffentlich-rechtlichen Verträgen, insbesondere von städtebaulichen Verträgen und Erschließungsverträgen anhand praktischer Beispiele behandelt. Außerdem werden mit den Studenten Grundzüge der Verhandlungspsychologie in Versuchen und Rollenspielen erarbeitet. In einem Rollenspiel sollen die Interessen der Beteiligten bei Vertragsverhandlungen durchgesetzt werden. Hierbei kann eine Bescheinigung über den Besuch einer Lehrveranstaltung zu den Schlüsselqualifikationen nach § 17 S. 1 SächsJAPO erworben werden.
  • Literatur
    wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Titel der Veranstaltung: Recht der öffentlichen Unternehmen
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RAin Dr. Nadine Däumichen
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Montag, 11:00 - 13:00, S 426
Beginn: 08.04.2024
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester im SPB 2
Vorkenntnisse: Kenntnisse des Staats- und Verwaltungsrechts
Inhalt: Die Veranstaltung behandelt den Begriff des öffentlichen Unternehmens, deren historische Entwicklung, Rechtsformen, verfassungsrechtliche und einfach gesetzliche Grenzen, Sonderrecht für öffentliche Unternehmen, Kontrolle, Public Private Partnerships.
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

  • Titel der Veranstaltung
  • Bau- und Planungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Wolfgang Köck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort Mittwoch 11:00 - 13:00, S 426
  • Beginn
    03.04.2024
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 6. Fachsemester, insbesondere Studierende des Schwerpunktbereichs 2 und Examenskandidatinnen und -kandidaten
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II sowie Allgemeines Verwaltungsrecht I und II, Grundzüge des Baurechts
  • Inhalt
    Ziel der Vorlesung ist es, die in der Vorlesung „Grundzüge des Baurechts“ erworbenen Kenntnisse unter Berücksichtigung der sonstigen Inhalte des Schwerpunktbereichs 2 zu vertiefen und zu erweitern. Dazu werden im ersten Teil zunächst die Grundlagen und Grundbegriffe des Raumordnungs- und Landesplanungsrechts, der Sicherung der Raumordnungsplanung und Fragen des Rechtsschutzes behandelt. Sodann werden im zweiten Teil ausgewählte Probleme des Baurechts und die damit zusammenhängenden Rechtsschutzfragen näher erläutert und besprochen. Der dritte Teil der Vorlesung gibt einen Überblick über das „Besondere Städtebaurecht“.
  • Literatur
    Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung werden in der Veranstaltung gegeben.
  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind: „Gesetze des Freistaates Sachsen“ und „Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland“ oder vergleichbare Gesetzessammlungen in der jeweiligen aktuellen Auflage
  • Materialien: Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt.
  • Titel der Veranstaltung
    Künstliche Intelligenz (KI) in de anwaltlichen Praxis
  • Art der Veranstaltung
    Seminar, Kolloquium
  • Dozenten
    RA Dr. Christian Braun
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Montag, 9:00 - 11:00, SR 5.19
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 4. Semester
  • Vorkenntnisse
    Juristische Methodenlehre
  • Inhalt
    Künstliche Intelligenz (KI) und darauf basierende Systeme erhalten zunehmend Bedeutung in vielen Lebensbereichen. Sind mit der KI Chancen oder Risiken verbunden? Bei Risiken ist der Einsatz von Recht gefragt. Wie soll KI in der juristischen und insbesondere in der anwaltlichen Praxis eingesetzt werden? Wie soll mit Chancen und Gefahren der neuen Technik juristisch umgegangen werden? Die Technik ist neu und eine Anwendungspraxis entwickelt sich derzeit.
    Die Teilnehmer/innen (TN) lernen die KI in der derzeitigen Praxis kennen und ordnen die Wirkungsweise der Technik ein. Sie lernen die EU Regulierungsbemühungen kennen und bewerten die Vorschläge der EU.
    Die TN können die Wirkung und die Chancen und Risiken der KI und der juristischen Praxis einordnen. Sie diskutieren die derzeitigen Einsatzmöglichkeiten und die Regulierungsideen. Sie bewerten die gesetzlichen Ansätze. Sie verteidigen eigene rechtliche und ethische Positionen durch Vorträge und Ausarbeitungen. Sie überzeugen durch ihre Schlüsselqualifikationen Gesprächsführung und Kommunikationsfähigkeit
  • Literatur
    Braun, Künstliche Intelligenz im Vergabeverfahren, NZBau 2023, 563
    Brune/von Bülow/Flock,/Göbbels/Stade, Legal Tech im Arbeitsrecht, LTZ 2023, 210
    Heetkamp/Schlicht, Digitalisierungsprozesse: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für Künstliche Intelligenz in der Justiz, LTZ 2023, 177
    Herrlein/Gelück, ChatGPT im mietrechtlichen Praxistest (aus Anwaltssicht): „Wundermittel“ oder doch „Rohrkrepierer“?, NZM 2023, 513
    Kastl-Riemann, Graziana: Algorithmen und Künstliche Intelligenz im Äußerungsrecht, ZUM 2023, 578
    Lobinger, (Chat-)GPT in der juristischen Leistungserbringung – Möglichkeiten und Grenzen, LTZ 2023, 187
    Remmertz, Rechtsdienstleistungen durch Large Language Models (LLMs), RDi 2023, 401
    Vasel, Künstliche Intelligenz und die Notwendigkeit agiler Regulierung, NVwZ 2023, 1298
    Vasel, Künstliche Intelligenz in der Justiz LTZ 2023, 179
    Yuan, Justiz GPT, Möglichkeiten und renzen des Einsatzes generativer Sprachmodelle bei gerichtlichen Entscheidungen, LTZ 2023, 195
  • Sonstige Hinweise
  • Es wird eine aktive Mitarbeit erwartet. Einschreibung nur nach persönlicher Bewerbung beim Dozenten möglich (braun@braun-zwetkow.de).
  • Freigegeben für SPB
  • Schlüsselqualifikationen
  • Moodle
  • moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24

  • Titel der Veranstaltung
    Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Prof. Dr. Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2SWS
  • Zeit und Ort
    Mittwoch, 09.00 – 11.00 Uhr, HS 15
  • Beginn
    11.10.2023
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 5. Semester
  • Vorkenntnisse
    Grundkenntnisse im Öffentlichen Recht
  • Inhalt
    Gegenstand der Vorlesung sind die unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, die Organisation der Wirtschaftsverwaltung, das Subventions- und Beihilferecht, das sog. Wirtschaftsordnungsrecht (v.a. Grundzüge des Gewerbe-, Gaststätten- und Handwerksrechts) sowie eine Einführung in das Vergaberecht.
  • Literatur
    Ruthig/Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Auflage 2020; Utz Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Auflage 2014, Jan Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Auflage 2020.
  • Sonstige Hinweise
    Pflichtfach im Schwerpunktbereich 2 und Wahlfach im Schwerpunktbereich 9. Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I oder der NomosGesetze Öffentliches Recht und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z.B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen, 25. Auflage 2021.
  • Freigegeben für folgende Schwerpunkte
    9
  • Moodle-Kurs
    Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php
  • Titel der Veranstaltung
    Umweltrecht I - Allgemeiner Teil BlmSchG
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Dienstag, 16:00 - 18:00, Burgstr. 21 SR 3.21
  • Beginn
    11.10.2023
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 5. Fachsemester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II sowie Grundzüge des Europarechts
  • Inhalt
    Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundlagen und den übergreifenden Aspekten des Umweltrechts sowie mit dem Klima- und Immissionsschutzrecht. Zu den Grundlagen gehören die Ziele und Prinzipien des Umweltrechts, die Steuerungsinstrumente, das Umweltverfassungsrecht sowie die Einwirkungen des internationalen und europäischen Rechts. Zu den übergreifenden Aspekten gehören das Umweltinformationsrecht, das Recht der Partizipation an umweltrechtlichen Entscheidungen und des Zugangs zu Gerichten in Umweltstreitigkeiten sowie das Recht der Umweltprüfungen. Die Grundlagen werden anwendungsbezogen vermittelt. Dabei kommt dem Immissionsschutzrecht eine besondere exemplarische Bedeutung zu.
  • Literatur

    Schlacke, Umweltrecht, 8. Aufl. 2021; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 11. Aufl. 2019..

  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind eine aktuelle Ausgabe des Sartorius I und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen.
  • Materialien
    Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php
  • Titel
    LEO-Repetitorium im Staatshaftungsrecht und dem Recht der öffentlichen Sachen
  • Art der Veranstaltung
    Repetitorium
  • Dozent
    Prof. Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    4
  • Zeit und Ort
    Donnerstag, 11:00 – 13:00 Uhr in HS 2
    Donnerstag, 13:00 – 15:00 Uhr in HS 2
  • Beginn
    12.10.2023 bis 09.11.2023
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 7. Fachsemester, Examenskandidatinnen und -kandidaten
  • Vorkenntnisse
    Öffentliches Recht, insb. Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Grundkenntnisse des Staatshaftungsrechts/ des Rechts der öffentlichen Sachen (Vorlesungsstoff der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht II“)
  • Inhalt
    Nach § 14 Abs. 3 Nr. 8 lit. b) SächsJAPO gehören das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Recht der öffentlichen Ersatzleistungen in Grundzügen zum Pflichtfachbereich für die staatliche Pflichtfachprüfung. Aufbauend auf der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht II“ soll hierauf durch eine systematische Darstellung der Grundstrukturen des Staatshaftungsrechts (einschließlich der Vorstellung der grundlegenden Anspruchsinstitute) und des Rechts der öffentlichen Sachen sowie durch Fallbesprechungen auf Examensniveau vorbereitet werden.
  • Literatur
    Literatur und sonstige Hinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
  • Materialien werden im Moodlekurs zur verfügung gestellt. moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php
  • Titel der Veranstaltung
    Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Seminar
  • Dozenten
    Professor Dr. Kurt Faßbender und Professor Dr. Wolfgang Köck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
    Das Seminar, das als Zulassungs- und als Prüfungsseminar absolviert werden kann, wird gegen Ende der Vorlesungszeit als Blockseminar durchgeführt. Die Einzelheiten werden durch Aushang und über die Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.
  • Teilnehmerkreis
    Siehe dazu und zu weiteren Einzelheiten die Ankündigung auf der Homepage von Professor Faßbender
  • moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php
  • Titel der Veranstaltung
  • Baurecht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Wolfgang Köck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
  • Freitag, 7:30 – 9:00, HS 9
  • Beginn
    20.10.2023
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 5. Fachsemester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I und II, Polizeirecht
  • Inhalt
    Grundzüge des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts, im Einzelnen: Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben, bauordnungsrechtliche Anforderungen an Anlagen, Bauaufsicht, Rechte und Rechtsschutz, Bauleitplanung
  • Literatur
    Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung werden in der Veranstaltung gegeben.
  • Sonstige Hinweise
    Als Hilfsmittel in der Vorlesung unverzichtbar sind Gesetzestextsammlungen zum deutschen Öffentlichen Recht (z.B. Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland; Basistexte Öffentliches Recht) und zum sächsischen Landesrecht (z.B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen) in jeweils aktueller Auflage.
  • Materialien: Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php
  • Titel
    LEO-Repetitorium im Baurecht
  • Art der Veranstaltung
    Repetitorium
  • Dozent
    Dr. Alexander Brade
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    4
  • Zeit und Ort
    Dienstag, 17:00 – 19:00 Uhr in HS 1
    Mittwoch, 11:00 – 13:00 Uhr in HS 10
  • Beginn
    22.11.2023 bis 02.02.2024
  • Teilnehmerkreis
  • Studenten und Studentinnen ab dem siebten Fachsemester, Examenskandidaten
  • Vorkenntnisse
  • Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, öffentliches Baurecht
  • Inhalt
  • Behandelt wird das gesamte examensrelevante Gebiet des öffentlichen Baurechts anhand von Fallbesprechungen, die zugleich die examensrelevanten verwaltungsprozessualen und verwaltungsverfahrensrechtlichen Probleme einbeziehen. Die Sachverhalte sind für die individuelle Vorbereitung der Besprechung vorab auf moodle abrufbar und sind stichpunktartig durchzuarbeiten.
  • Literatur
    Brade/Ebner, Baurecht Sachsen, 5. Aufl. 2023.
  • Materialien werden im Moodlekurs zur verfügung gestellt.
  • Titel der Veranstaltung
  • Comparative Constitutional Law
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Dr. Alexander Brade
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
  • Mittwoch, 15:00 – 17:00, Burgstraße 21, SR 4.33
  • Beginn
    11.10.2023
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 3. Fachsemester (Erwerb des Sprachenscheins), SPB 4 – Europa- und Völkerrecht, SPB 3 – Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) und II (Grundrechte)
  • Inhalt
    Die englischsprachige Veranstaltung widmet sich dem Verfassungsrecht aus rechtsvergleichender Perspektive. Im Schwerpunkt wird dabei das deutsche und das US-amerikanische Verfassungsrecht zueinander in Bezug gesetzt. Punktuell wird auch auf Entwicklungen in anderen Ländern wie z.B. Kanada, Indien und Australien eingegangen. Die Vorgehensweise ist dabei fallorientiert, besprochen werden sowohl menschenrechtliche (u.a. Abtreibungsrecht, Suizidhilfe, Covid-19, Meinungs- und Religionsfreiheit, Gleichheitsrechte) als auch organisationsrechtliche Fragestellungen (u.a. Stellung der Verfassungsgerichtsbarkeit, Gesetzgebungskompetenzen, Föderalismus, Verfahren der Verfassungsänderung
  • Literatur
    Jackson/Tushnet, Comparative Constitutional Law, 3. Aufl. 2014; Rosenfeld/Sajó, The Oxford Handbook of Comparative Constitutional Law, 2012; Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, 2. Aufl. 2020
  • Freigegeben für folgende SPB
    SPB 4 – Europa- und Völkerrecht, SPB 3 – Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr
  • Materialien
  • Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt.
  • Titel der Veranstaltung
    Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozenten
    RA Dr. Sebastian Schmuck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Dienstag, 11:00 - 13:00, Burgstr. 21, R 5.30, ab 17.10.2023
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 5. Semester, SPB 2 und 8
  • Vorkenntnisse
    Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Inhalt
    Die Veranstaltung wendet sich an Studenten mit Interesse an einer rechtsgestaltenden und damit vorausschauenden und zukunftsgerichteten Tätigkeit, im Gegensatz zu der den Studenten bekannten Subsumtion eines in der Vergangenheit liegenden, abgeschlossenen Sachverhalts unter rechtliche Normen. Bei der Rechtsgestaltung handelt es sich um eine zentrale juristische Fähigkeit, die nicht nur von Notaren und Rechtsanwälten im Vertragsrecht beherrscht werden muss. Diese Fähigkeit spielt außer im Zivilrecht auch im öffentlichen Recht eine erhebliche Rolle, z.B. bei Bauvorhaben oder bei der Schaffung von Rechtsgrundlagen. In dem zweiten Teil der Veranstaltung werden u.a. Aufbau und Form von Polizeiverordnungen und kommunalen Satzungen sowie öffentlich-rechtlichen Verträgen, insbesondere von städtebaulichen Verträgen und Erschließungsverträgen anhand praktischer Beispiele behandelt. Außerdem werden mit den Studenten Grundzüge der Verhandlungspsychologie in Versuchen und Rollenspielen erarbeitet. In einem Rollenspiel sollen die Interessen der Beteiligten bei Vertragsverhandlungen durchgesetzt werden. Hierbei kann eine Bescheinigung über den Besuch einer Lehrveranstaltung zu den Schlüsselqualifikationen nach § 17 S. 1 SächsJAPO erworben werden.
  • Literatur
    Schäfer/Uechtritz/Zuber, Rechtsgestaltung in der kommunalen Praxis, 2015; Wettling, Rechtliche Gestaltung in der öffentlichen Verwaltung, 1995; Ulrici, Fallsammlung zur Rechtsgestaltung, 2010; Linhart, Schreiben, Bescheide und Vorschriften in der Verwaltung, Loseblattsammlung
  • Sonstige Hinweise
  • Die Vorlesung wird ab einer Teilnahme von 4 Personen durchgeführt.
  • Freigegeben für SPB
    SPB 2 und 8
  • Titel der Veranstaltung
    Künstliche Intelligenz (KI) in de anwaltlichen Praxis
  • Art der Veranstaltung
    Seminar, Kolloquium
  • Dozenten
    RA Dr. Christian Braun
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Montag, 9:00 - 11:00, Burgstr. 21, R 5.19
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 4. Semester
  • Vorkenntnisse
    Juristische Methodenlehre
  • Inhalt
    Künstliche Intelligenz (KI) und darauf basierende Systeme erhalten zunehmend Bedeutung in vielen Lebensbereichen. Sind mit der KI Chancen oder Risiken verbunden? Bei Risiken ist der Einsatz von Recht gefragt. Wie soll KI in der juristischen und insbesondere in der anwaltlichen Praxis eingesetzt werden? Wie soll mit Chancen und Gefahren der neuen Technik juristisch umgegangen werden? Die Technik ist neu und eine Anwendungspraxis entwickelt sich derzeit.
    Die Teilnehmer/innen (TN) lernen die KI in der derzeitigen Praxis kennen und ordnen die Wirkungsweise der Technik ein. Sie lernen die EU Regulierungsbemühungen kennen und bewerten die Vorschläge der EU.
    Die TN können die Wirkung und die Chancen und Risiken der KI und der juristischen Praxis einordnen. Sie diskutieren die derzeitigen Einsatzmöglichkeiten und die Regulierungsideen. Sie bewerten die gesetzlichen Ansätze. Sie verteidigen eigene rechtliche und ethische Positionen durch Vorträge und Ausarbeitungen. Sie überzeugen durch ihre Schlüsselqualifikationen Gesprächsführung und Kommunikationsfähigkeit
  • Literatur
    Braun, Künstliche Intelligenz im Vergabeverfahren, NZBau 2023, 563
    Brune/von Bülow/Flock,/Göbbels/Stade, Legal Tech im Arbeitsrecht, LTZ 2023, 210
    Heetkamp/Schlicht, Digitalisierungsprozesse: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für Künstliche Intelligenz in der Justiz, LTZ 2023, 177
    Herrlein/Gelück, ChatGPT im mietrechtlichen Praxistest (aus Anwaltssicht): „Wundermittel“ oder doch „Rohrkrepierer“?, NZM 2023, 513
    Kastl-Riemann, Graziana: Algorithmen und Künstliche Intelligenz im Äußerungsrecht, ZUM 2023, 578
    Lobinger, (Chat-)GPT in der juristischen Leistungserbringung – Möglichkeiten und Grenzen, LTZ 2023, 187
    Remmertz, Rechtsdienstleistungen durch Large Language Models (LLMs), RDi 2023, 401
    Vasel, Künstliche Intelligenz und die Notwendigkeit agiler Regulierung, NVwZ 2023, 1298
    Vasel, Künstliche Intelligenz in der Justiz LTZ 2023, 179
    Yuan, Justiz GPT, Möglichkeiten und renzen des Einsatzes generativer Sprachmodelle bei gerichtlichen Entscheidungen, LTZ 2023, 195
  • Sonstige Hinweise
  • Es wird eine aktive Mitarbeitet erwartet.
  • Freigegeben für SPB
  • Schlüsselqualifikationen
  • Moodle
  • moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php

Arbeitsgemeinschaften Wintersemester 2023/24

  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I
  • Dozentin
    Carolin Heinzel
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit
    Dienstag, 9:00 - 11:00 Uhr
  • Ort
    Die Präsenzveranstaltung findet Burgstraße 21, Raum 2.27, UB ReWi I statt.
  • Beginn
    Die AG beginnt am 10.10.2023
  • Einschreibezeitraum
    Die Einschreibung ist am 06.10.2023 möglich.
  • Inhalt
    Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
  • Hinweis
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.
  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I
  • Dozentin
    Julia Tschwatschal
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit
    Gruppe I: Dienstag 15:00 -- 17:00 Uhr
    Gruppe II: Dienstag17:00 -- 19:00 Uhr
  • Ort
    Die Präsenzveranstaltung findet in der Burgstraße 21, Raum 5.19 statt.
    Abweichend für Gruppe II: 24.10.23/05.12.23/30.01.24 (Raum 5.30)
  • Beginn
    Die AG beginnt am 10.10.2023
  • Einschreibezeitraum
    Die Einschreibung ist am 06.10.2023 möglich.
  • Inhalt
    Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
  • Hinweis
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.
  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I
  • Dozent
    Ingmar Heide
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit
    Gruppe I: Montag 15:00 -- 17:00 Uhr
    Gruppe II: Montag 17:00 -- 19:00 Uhr
  • Ort
    Die Präsenzveranstaltung findet im Seminargebäude (Campus Augustusplatz) statt.
    Gruppe I: Raum 411
  • Gruppe II: online
  • Beginn
    Die AG beginnt am 09.10.2023
  • Einschreibezeitraum
    Die Einschreibung ist am 06.10.2023 möglich.
  • Inhalt
    Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
  • Hinweis
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.
  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I
  • Dozent
    Dr. Alexander Brade
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit
    Mittwoch 17:00 -- 19:00 Uhr
  • Ort
    Die Präsenzveranstaltung findet in der Burgstraße 21, SR 4.33 statt.
  • Beginn
    Die AG beginnt am 11.10.2023
  • Einschreibezeitraum
    Die Einschreibung ist am 06.10.2023 möglich.
  • Inhalt
    Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
  • Hinweis
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023

  • Titel der Veranstaltung
    Recht der öffentlichen Ersatzleistungen
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Prof. Dr. Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Donnerstag, 11.00 – 13.00 Uhr, HS 9
  • Beginn
    06.04.2023
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 4. Semester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I
  • Inhalt

    Die Vorlesung behandelt die im Examen geforderten Grundzüge des Rechts der öffentlichen Ersatzleistungen, das auch häufig Staatshaftungsrecht genannt wird, einschließlich der immer wichtiger werdenden unionsrechtlichen Vorgaben.

  • Literatur

    Baldus/Grzeszick/Wienhues, Staatshaftungsrecht, 5. Aufl. 2018 und Will/Quarch, Staatshaftungsrecht, 2018 sowie einschlägige Abschnitte in Lehrbüchern zum Allgemeinen Verwaltungsrecht wie z. B. Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21. Aufl. 2023, §§ 21–28; Peine/Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Aufl. 2022, §§ 24–28; Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 2020, §§ 25–31.

  • Sonstige Hinweise

    Mitzubringen sind eine aktuelle Gesetzessammlung zum Öffentlichen Recht und eine aktuelle Ausgabe des BGB.

  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein. https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=41703
  • Titel der Veranstaltung
    Umweltrecht II (einschließlich Technikrecht)
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Mittwoch, 9:00 - 11:00, SR 428
  • Beginn
    06.04.2023
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 6. Fachsemester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II, Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I
  • Inhalt
    Die Veranstaltung befasst sich mit besonderen Teilrechtsgebieten des Umweltrechts, die in der Vorlesung Umweltrecht I noch nicht behandelt wurden. Im Zentrum stehen dabei das Naturschutzrecht, das Wasserrecht, das Bodenschutzrecht sowie das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht.
  • Literatur

    Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 12. Aufl. 2021; Kloepfer/Durner, Umweltschutzrecht, 3. Aufl. 2020; Schlacke, Umweltrecht, 8. Aufl. 2021.

  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind eine aktuelle Ausgabe des Sartorius I und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen.
  • Materialien
    Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=41706
  • Titel der Veranstaltung
    Fachplanungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Dienstag, 17:00 - 19:00, HS 14
  • Beginn
    04.04.2023
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 6. Fachsemester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II, Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I
  • Inhalt
    Die Veranstaltung behandelt das Fachplanungsrecht, das wiederum die umweltspezifischen Fachplanungen und die Planfeststellung für besondere Vorhaben insbesondere der Verkehrsinfrastruktur umfasst. Im Vordergrund steht dabei die exemplarisch behandelte Fernstraßenplanung.
  • Literatur

    Peine, EurUP 2015, S. 293 ff.; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 12. Auflage 2021. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen.
  • Materialien
    Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt. https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=41705
  • Titel der Veranstaltung
    Bauplanungsrecht (Vertiefung) und Raumordnungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Wolfgang Köck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Mittwoch, 11:00 - 13:00, SR 403
  • Beginn
    05.04.2023
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 6. Fachsemester, insbesondere Studierende des Schwerpunktbereichs 2 und Examenskandidatinnen und -kandidaten
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II sowie Allgemeines Verwaltungsrecht I und II, Grundzüge des Baurechts
  • Inhalt
    Ziel der Vorlesung ist es, die in der Vorlesung „Grundzüge des Baurechts“ erworbenen Kenntnisse unter Berücksichtigung der sonstigen Inhalte des Schwerpunktbereichs 2 zu vertiefen und zu erweitern. Dazu werden im ersten Teil zunächst die Grundlagen des Planungsrechts behandelt und ein Überblick über die raumbezogene Planung gegeben. In einem ersten Vertiefungsabschnitt wird die Bauleitplanung adressiert; dabei werden neben Grundproblemen insbesondere die Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Wohnraumversorgung behandelt. Der zweite Vertiefungsteil betrifft die überörtliche Raumplanung. Behandelt werden die Grundstrukturen des Raumordnungsgesetzes, die Bundesraumordnung und die Landesplanung am Beispiel Sachsen.
  • Literatur
    Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung werden in der Veranstaltung gegeben bzw. sind über Moodle verfügbar.
  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind: „Gesetze des Freistaates Sachsen“ und „Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland“ oder vergleichbare Gesetzessammlungen in der jeweiligen aktuellen Auflage.
  • Titel der Veranstaltung
    Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Seminar
  • Dozenten
    Professor Dr. Kurt Faßbender und Professor Dr. Wolfgang Köck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Das Seminar, das als Zulassungs- und als Prüfungsseminar absolviert werden kann, wird gegen Ende der Vorlesungszeit als Blockseminar durchgeführt. 

    Die Vorbesprechung zum Seminar fand am Mittwoch, dem 01.02.2023, um 13.00 Uhr c.t. in der Burgstraße 21, Raum 5.19  statt.

    Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist grundsätzlich Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, weil hier die Themen erläutert und in der Regel auch vergeben werden.

  • Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs 2 „Staat und Verwaltung“, des Schwerpunktbereichs 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ sowie an alle, die Interesse am Öffentlichen Recht haben.
  • Moodle  https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=41704#section-1
  • Titel der Veranstaltung
    Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht II
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozenten
    RA Dr. Achim Kurz
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
    Dienstag, 11:00 - 17:00, Burgstr. 21, R3.21, am 16.05. in der Burgstr. 21, R4.19
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 5. Semester
  • Vorkenntnisse
    fortgeschrittene Kenntnisse des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts; ein Besuch der Veranstaltung Rechtsgestaltung im Öffentlichen Recht I ist nicht zwingend erforderlich.
  • Inhalt
    Die Veranstaltung wendet sich an Studenten mit Interesse an einer rechtsgestaltenden und damit vorausschauenden und zukunftsgerichteten Tätigkeit, im Gegensatz zu der den Studenten bekannten Subsumtion eines in der Vergangenheit liegenden, abgeschlossenen Sachverhalts unter rechtliche Normen. Bei der Rechtsgestaltung handelt es sich um eine zentrale juristische Fähigkeit, die nicht nur von Notaren und Rechtsanwälten im Vertragsrecht beherrscht werden muss. Diese Fähigkeit spielt außer im Zivilrecht auch im öffentlichen Recht eine erhebliche Rolle, z.B. bei Bauvorhaben oder bei der Schaffung von Rechtsgrundlagen. In dem zweiten Teil der Veranstaltung werden u.a. Aufbau und Form von Polizeiverordnungen und kommunalen Satzungen sowie öffentlich-rechtlichen Verträgen, insbesondere von städtebaulichen Verträgen und Erschließungsverträgen anhand praktischer Beispiele behandelt. Außerdem werden mit den Studenten Grundzüge der Verhandlungspsychologie in Versuchen und Rollenspielen erarbeitet. In einem Rollenspiel sollen die Interessen der Beteiligten bei Vertragsverhandlungen durchgesetzt werden. Hierbei kann eine Bescheinigung über den Besuch einer Lehrveranstaltung zu den Schlüsselqualifikationen nach § 17 S. 1 SächsJAPO erworben werden.
  • Literatur
    Wettling, Rechtliche Gestaltung in der öffentlichen Verwaltung; Ulrici, Fallsammlung zur Rechtsgestaltung

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2022/23

  • Titel der Veranstaltung
    Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Prof. Dr. Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2SWS
  • Zeit und Ort
    Mittwoch, 09.00 – 11.00 Uhr, SR 426
  • Beginn
    12.10.2022
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 5. Semester
  • Vorkenntnisse
    Grundkenntnisse im Öffentlichen Recht
  • Inhalt
    Gegenstand der Vorlesung sind die unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, die Organisation der Wirtschaftsverwaltung, das Subventions- und Beihilferecht, das sog. Wirtschaftsordnungsrecht (v.a. Grundzüge des Gewerbe-, Gaststätten- und Handwerksrechts) sowie eine Einführung in das Vergaberecht.
  • Literatur
    Knauff, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage 2020; Ruthig/Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Auflage 2020; Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Auflage 2020.
  • Sonstige Hinweise
    Pflichtfach im Schwerpunktbereich 2
    Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I oder der NomosGesetze Öffentliches Recht und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z.B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen.
  • Freigegeben für folgende Schwerpunkte
    9, 12
  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.
  • Titel der Veranstaltung
    Umweltrecht I – Allgemeiner Teil BlmSchG
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Prof. Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
    Dienstag, 15.00 – 17.00 Uhr, SR 426
  • Beginn
    11.10.2022
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 5. Fachsemester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II sowie Grundzüge des Europarechts
  • Inhalt
    Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundlagen und den übergreifenden Aspekten des Umweltrechts sowie mit dem Klima- und Immissionsschutzrecht. Zu den Grundlagen gehören die Ziele und Prinzipien des Umweltrechts, die Steuerungsinstrumente, das Umweltverfassungsrecht sowie die Einwirkungen des internationalen und europäischen Rechts. Zu den übergreifenden Aspekten gehören das Umweltinformationsrecht, das Recht der Partizipation an umweltrechtlichen Entscheidungen und des Zugangs zu Gerichten in Umweltstreitigkeiten sowie das Recht der Umweltprüfungen. Die Grundlagen werden anwendungsbezogen vermittelt. Dabei kommt dem Immissionsschutzrecht eine besondere exemplarische Bedeutung zu.
  • Literatur
    Schlacke, Umweltrecht, 8. Aufl. 2021; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 12. Aufl. 2021.
  • Sonstige Hinweise
    Pflichtfach im Schwerpunktbereich 2
    Mitzubringen sind eine aktuelle Ausgabe des Sartorius I und eine
    Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen.
  • Freigegeben für folgenden Schwerpunkt
    12
  • Moodle-Link
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.
  • Titel
    LEO-Repetitorium im Staatshaftungsrecht und dem Recht der öffentlichen Sachen
  • Art der Veranstaltung
    Repetitorium
  • Dozent
    Prof. Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    4
  • Zeit und Ort
    Donnerstag, 11:00 – 15:00 Uhr in HS 2
  • Beginn
    13.10.2022 bis 10.11.2022
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 7. Fachsemester, Examenskandidatinnen und -kandidaten
  • Vorkenntnisse
    Öffentliches Recht, insb. Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Grundkenntnisse des Staatshaftungsrechts/ des Rechts der öffentlichen Sachen (Vorlesungsstoff der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht II“)
  • Inhalt
    Nach § 14 Abs. 3 Nr. 8 lit. b) SächsJAPO gehören das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Recht der öffentlichen Ersatzleistungen in Grundzügen zum Pflichtfachbereich für die staatliche Pflichtfachprüfung. Aufbauend auf der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht II“ soll hierauf durch eine systematische Darstellung der Grundstrukturen des Staatshaftungsrechts (einschließlich der Vorstellung der grundlegenden Anspruchsinstitute) und des Rechts der öffentlichen Sachen sowie durch Fallbesprechungen auf Examensniveau vorbereitet werden.
  • Literatur
    Literatur und sonstige Hinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.
  • Titel der Veranstaltung
    Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Seminar
  • Dozenten
    Professor Dr. Kurt Faßbender und Professor Dr. Wolfgang Köck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
    Das Seminar, das als Zulassungs- und als Prüfungsseminar absolviert werden kann, wird gegen Ende der Vorlesungszeit als Blockseminar durchgeführt. Die Einzelheiten werden durch Aushang und über die Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.
  • Teilnehmerkreis
    Siehe dazu und zu weiteren Einzelheiten die Ankündigung auf der Homepage von Professor Faßbender
  • Freigegeben für folgende Schwerpunkte
    2, 4
  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein.

Arbeitsgemeinschaften Wintersemester 2022/23

  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I
  • Dozentin
    Carolin Heinzel
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit
    Gruppe I: Montag 15:00 -- 17:00 Uhr
    Gruppe II: Montag 17:00 -- 19:00 Uhr
  • Ort
    Die Präsenzveranstaltung findet im Seminargebäude (Campus Augustusplatz) statt.
    Gruppe I und II: Raum S 225
  • Beginn
    Die AG beginnt am 17.10.2022
  • Einschreibezeitraum
    Die Einschreibung ist vom 11.10. -- 16.10.2022 möglich.
  • Inhalt
    Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
  • Hinweis
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein. Der Link folgt in Kürze.
  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I
  • Dozentin
    Julia Tschwatschal
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit
    Gruppe I: Montag 15:00 -- 17:00 Uhr
    Gruppe II: Montag 17:00 -- 19:00 Uhr
  • Ort
    Die Präsenzveranstaltung findet im Seminargebäude (Campus Augustusplatz) statt.
    Gruppe I und II: Raum S 405
  • Beginn
    Die AG beginnt am 17.10.2022
  • Einschreibezeitraum
    Die Einschreibung ist vom 11.10. -- 16.10.2022 möglich.
  • Inhalt
    Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
  • Hinweis
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein. Der Link folgt in Kürze.
  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I
  • Dozent
    Ingmar Heide
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit
    Gruppe I: Montag 15:00 -- 17:00 Uhr
    Gruppe II: Montag 17:00 -- 19:00 Uhr
  • Ort
    Die Präsenzveranstaltung findet im Seminargebäude (Campus Augustusplatz) statt.
    Gruppe I und II: Raum S 410
  • Beginn
    Die AG beginnt am 17.10.2022
  • Einschreibezeitraum
    Die Einschreibung ist vom 11.10. -- 16.10.2022 möglich.
  • Inhalt
    Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
  • Hinweis
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
  • Moodle-Kurs
    Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs zur Veranstaltung ein. Der Link folgt in Kürze.

LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2022

 

 

  • Titel der Veranstaltung
  • Fachplanungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
  • RAin Dr. Franziska Heß
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
  • Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr, Raum S414, am 19.04.2022 keine Veranstaltung, in Absprache mit den Teilnehmern werden im Juni/Juli Veranstaltungen zu ein oder zwei Blockveranstaltungen zusammengelegt
  • Beginn
    05.04.2022
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 6. Fachsemester, SPB2
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II, Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I
  • Inhalt

    Die Veranstaltung behandelt das Fachplanungsrecht, das wiederum die umweltspezifischen Fachplanungen und die Planfeststellung für besondere Vorhaben, insbesondere der Verkehrsinfrastruktur (Straße, Eisenbahn, Flughäfen) umfasst. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt vorwiegend fallbezogen unter besonderer Berücksichtigung von Fragen des Klima- und Umweltschutzes, der Verbandsklagebefugnis sowie der einschlägigen unions- und völkerrechtlichen Rechtsvorschriften.

    Literatur
  • Peine, EurUP 2015, S. 293 ff.; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 11. Auflage 2019. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung
  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I oder die NomosGesetze Öffentliches Recht und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z. B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen.
  • Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
  • 2

 

 

 

 

  • Titel der Veranstaltung
  • Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Seminar
  • Dozent
    Prof. Dr. Wolfgang Köck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit und Ort
  • Beginn
     
  • Teilnehmerkreis
    Das Seminar richtet sich schwerpunktmäßig an Studierende des Schwerpunktbereichs 2 „Staat und Verwaltung“, enthält aber auch Themen, die für den Schwerpunktbereich 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ von Interesse sind und möchte insbesondere mit Blick auf die Zulassungsseminarthemen alle ansprechen, die Interesse am Öffentlichen Recht haben.
  • Vorkenntnisse
     
  • Inhalt
    Umwelt-, klima- und energierechtliche Reformvorhaben im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP
  • Literatur
     
  • Sonstige Hinweise:
     
  • Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
  • 2 und 4

 

 

 

 

  • Titel der Veranstaltung
  • Geschichte und Theorie des Verfassungsstaates
  • Art der Veranstaltung
  • Kolloquium
  • Dozent
    Dr. Alexander Brade
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    4
  • Zeit und Ort
    Dienstag und Mittwoch 15-17 Uhr
  • Burgstraße 21 Raum 4.19
  • Beginn
    Voraussitlich ab 07.06.22
  • Teilnehmerkreis
     
  • Vorkenntnisse
     
  • Inhalt
    In diesem Kolloquium besteht die Möglichkeit, Referate zu den einzelnen Themen zu überneh- men. Durch einen mündlichen Kurzvortrag kann bei regelmäßiger Teilnahme ein Nachweis über juristische Schlüsselqualifikationen erworben werden
  • Literatur
     
  • Sonstige Hinweise:
     
  • Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
  • 1 und 2

 

 

 

 

Arbeitsgemeinschaften Sommersemester 2022

 

 

  • Titel der Veranstaltung
    Schwerpunktbereichs AG
  • Dozenten
    Carolin Heinzel und Björn Tänzer
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    4 SWS
  • Zeit
    Dienstag und Donnerstag 13:00 – 15:00 Uhr
    6 Termine
  • Ort
    Raum 406, Burgstraße 21
  • Beginn
    04.04.2022
  • Teilnehmerkreis
    Teilnehmer*innen des Schwerpunktbereichs 2
  • Für Anmeldung: E-Mail an Carolin Heinzel (carolin.heinzel@uni-leipzig.de)

 

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2021/22

  • Titel
    LEO-Repetitorium im Staatshaftungsrecht und dem Recht der öffentlichen Sachen
  • Art der Veranstaltung
    Repetitorium
  • Dozent
    Prof. Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    4
  • Zeit und Ort
    Dienstag, 13:00 – 15:00 Uhr in HS 1
    Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr in HS 1
  • Beginn
    12.10.2021 bis 11.11.2021
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 7. Fachsemester, Examenskandidatinnen und -kandidaten
  • Vorkenntnisse
    Öffentliches Recht, insb. Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Grundkenntnisse des Staatshaftungsrechts/ des Rechts der öffentlichen Sachen (Vorlesungsstoff der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht II“)
  • Inhalt
    Nach § 14 Abs. 3 Nr. 8 lit. b) SächsJAPO gehören das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Recht der öffentlichen Ersatzleistungen in Grundzügen zum Pflichtfachbereich für die staatliche Pflichtfachprüfung. Aufbauend auf der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht II“ soll hierauf durch eine systematische Darstellung der Grundstrukturen des Staatshaftungsrechts (einschließlich der Vorstellung der grundlegenden Anspruchsinstitute) und des Rechts der öffentlichen Sachen sowie durch Fallbesprechungen auf Examensniveau vorbereitet werden.
  • Literatur
    Literatur und sonstige Hinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
  • Einschreibung in den Moodlekurs aktuell noch nicht verfügbar – Freigabe zur Einschreibung erfolgt demnächst

Moodlekurs

  • Titel der Veranstaltung
    Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Prof. Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
    Donnerstag, 13:00 – 15:00 Uhr, Raum 3.21, Burgstraße 21
    Am 18. und 25.11. SR 203 (Seminargebäude)
  • Beginn
    14.10.2021
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 5. Semester
  • Vorkenntnisse
    Grundkenntnisse im Öffentlichen Recht
  • Inhalt
    Gegenstand der Vorlesung sind die unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, die Organisation der Wirtschaftsverwaltung, das Subventions- und Beihilferecht, das sog. Wirtschaftsordnungsrecht (v. a. Gewerbe-, Gaststätten- und Handwerksrecht) sowie die Grundzüge des Vergaberechts.
  • Literatur
    Ruthig/Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Auflage 2015
    Utz Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Auflage 2014
    Jan Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Auflage 2020
  • Sonstige Hinweise:
    Pflichtfach im Schwerpunktbereich 2 und Wahlfach im Schwerpunktbereich 9 und 12. Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I oder der NomosGesetze Öffentliches Recht und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z. B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen, 24. Auflage 2020.
  • Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
    9, 12
  • Einschreibung in den Moodlekurs aktuell noch nicht verfügbar – Freigabe zur Einschreibung erfolgt demnächst

Moodlekurs

  • Titel der Veranstaltung
    Umweltrecht I – Allgemeiner Teil BlmSchG
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Prof. Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
    Mittwoch, 9:00 – 11:00 Uhr, Donnerstag, 13:00 – 15:00 Uhr, Raum 3.21, Burgstraße 21
    Am 24.11. SR 203 (Seminargebäude)
  • Beginn
    13.10.2021
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 5. Fachsemester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II sowie Grundzüge des Europarechts
  • Inhalt
    Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundlagen und den übergreifenden Aspekten des Umweltrechts sowie mit dem Klima- und Immissionsschutzrecht. Zu den Grundlagen gehören die Ziele und Prinzipien des Umweltrechts, die Steuerungsinstrumente, das Umweltverfassungsrecht sowie die Einwirkungen des internationalen und europäischen Rechts. Zu den übergreifenden Aspekten gehören das Umweltinformationsrecht, das Recht der Partizipation an umweltrechtlichen Entscheidungen und des Zugangs zu Gerichten in Umweltstreitigkeiten sowie das Recht der Umweltprüfungen. Die Grundlagen werden anwendungsbezogen vermittelt. Dabei kommt dem Immissionsschutzrecht eine besondere exemplarische Bedeutung zu.
  • Literatur
    Schlacke, Umweltrecht, 7. Aufl. 2019; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 11. Aufl. 2019.
  • Sonstige Hinweise
    Pflichtfach im Schwerpunktbereich 2 und Wahlfach im Schwerpunktbereich 12. Mitzubringen sind eine aktuelle Ausgabe des Sartorius I und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen.
  • Freigegeben für folgenden Schwerpunkt
    12
  • Einschreibung in den Moodlekurs aktuell noch nicht verfügbar – Freigabe zur Einschreibung erfolgt demnächst

Moodlekurs

  • Titel der Veranstaltung
    Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Seminar
  • Dozenten
    Professor Dr. Kurt Faßbender und Professor Dr. Wolfgang Köck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
    Das Seminar, das als Zulassungs- und als Prüfungsseminar absolviert werden kann, wird gegen Ende der Vorlesungszeit als Blockseminar durchgeführt. Die Einzelheiten werden durch Aushang und über die Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.
  • Teilnehmerkreis
    Siehe dazu und zu weiteren Einzelheiten die Ankündigung auf der Homepage von Professor Faßbender

Arbeitsgemeinschaften Wintersemester 2021/22

  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I
  • Dozentin
    Julia Tschwatschal
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit
    Gruppe I: Montag, 15:00 – 17:00 Uhr
    Gruppe II: Montag, 17:00 – 19:00 Uhr
  • Ort
    Die Präsenzveranstaltung findet im Seminargebäude (Campus Augustusplatz) statt.
    Gruppe I: Raum S 324
    Gruppe II: Raum S 229
  • Beginn
    Die AG beginnt am 18.10.
  • Teilnehmerkreis
    Studierende des 1. Fachsemesters
    Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft die vorherige Anmeldung im AlmaWeb voraussetzt. Die AlmaWeb-Einschreibephase findet vom 09.-16.10. statt.
  • Inhalt
    Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
  • Vorkenntnisse
    keine
  • Hinweis
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.

Moodlekurs Gruppe I

Moodlekurs Gruppe II

  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I
  • Dozent
    Björn Tänzer
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit
    Gruppe I: Montag, 11:00 – 13:00 Uhr
    Gruppe II: Dienstag, 9:00 – 11:00 Uhr
    Gruppe III: Dienstag, 15:00 – 17:00 Uhr
  • Ort
    Die Präsenzveranstaltungen finden für alle Gruppen in der Burgstraße 21 (Fakultätsgebäude), Raum 1.06 statt.
  • Beginn
    Die AG beginnt am 18. bzw. 19.10.
  • Teilnehmerkreis
    Studierende des 1. Fachsemesters
    Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft die vorherige Anmeldung im AlmaWeb voraussetzt. Die AlmaWeb-Einschreibephase findet vom 09.-16.10. statt.
  • Inhalt
    Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
  • Vorkenntnisse
    keine
  • Hinweis
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.

 

  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I
  • Dozentin
    Carolin Heinzel
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit
    Gruppe I: Dienstag, 17:00 – 19:00 Uhr
    Gruppe II: Mittwoch, 15:00 – 17:00 Uhr
  • Ort
    Die Präsenzveranstaltung findet im Seminargebäude (Campus Augustusplatz) statt.
    Gruppe I: Raum S 303
    Gruppe II: Raum S 413
  • Beginn
    Die AG beginnt am 19. bzw. 20.10.
  • Teilnehmerkreis
    Studierende des 1. Fachsemesters
    Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft die vorherige Anmeldung im AlmaWeb voraussetzt. Die AlmaWeb-Einschreibephase findet vom 09.-16.10. statt.
  • Inhalt
    Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
  • Vorkenntnisse
    keine
  • Hinweis
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.

Moodlekurs Gruppe I

Moodlekurs Gruppe II

  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht I
  • Dozentin
    Jule Rühl
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2 SWS
  • Zeit
    Dienstag, 17:00 – 19:00 Uhr
  • Ort
    Die Präsenzveranstaltung findet in der Burgstraße 21 (Fakultätsgebäude), Raum 1.06 statt.
  • Beginn
    Die AG beginnt am 19.10.
  • Teilnehmerkreis
    Studierende des 1. Fachsemesters
    Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft die vorherige Anmeldung im AlmaWeb voraussetzt. Die AlmaWeb-Einschreibephase findet vom 09.-16.10. statt.
  • Inhalt
    Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht
  • Vorkenntnisse
    keine
  • Hinweis
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes. Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.

Moodlekurs

Die Arbeitsgemeinschaften finden unter Beachtung der jeweils geltenden rechtlichen Vorgaben voraussichtlich in Präsenz statt. Bitte beachten Sie, dass im Gebäude und bei Unterschreiten des Mindestabstands von 1,5m auch am Sitzplatz ein Mund-Nase-Schutz in Form einer medizinische Gesichtsmaske/ OP-Maske oder einer höherwertigeren Atemschutzmaske (KN95, FFP-Maske) ohne Ausatemventil verpflichtend getragen werden und eine Erfassung der Teilnehmenden zur Kontaktnachverfolgung erfolgen muss. Zudem gilt für alle Teilnehmenden der Präsenzveranstaltungen aufgrund der aktualisierten Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen die 3G-Regel. Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist somit nur mit dem Status geimpft, genesen oder getestet erlaubt. Kurzfristige Änderungen sind weiterhin möglich.

 

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021

  • Titel der Veranstaltung
    Allgemeines Verwaltungsrecht II (Grundzüge des Staatshaftungsrechts; Öffentliches Sachenrecht)
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort: Mi., 17:00 – 19:00 Uhr, HS 3; Veranstaltung zunächst nur online, Link zur Veranstaltung im Moodlekurs (s.u.)
  • Beginn
    14.04.2021
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 4. Semester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I
  • Inhalt
    Im ersten Teil der Vorlesung wird zunächst ein Überblick über das Recht der öffentlichen Sachen gegeben. Dabei liegt aus Gründen der Prüfungsrelevanz ein Schwerpunkt auf dem Straßen- und Wegerecht (Gemeingebrauch und Sondernutzung). Ferner wird die Nutzung gemeindlicher Einrichtungen vertiefend behandelt. Der zweite Teil behandelt die im Examen geforderten Grundzüge des Staatshaftungsrechts einschließlich der immer wichtiger werdenden unionsrechtlichen Haftungstatbestände.
  • Literatur
    Einschlägige Abschnitte in Lehrbüchern zum Allgemeinen Verwaltungsrecht wie z. B. Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 17. Aufl. 2019, § 19 (Recht der öffentlichen Sachen) und §§ 21–28 (Staatshaftung); Erbguth/Guckelberger, Allgemeines Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018, §§ 30–35 (Recht der öffentlichen Sachen) und §§ 36–44 (Staatshaftung); Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, §§ 25–31 (nur Staatshaftung).
  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind eine aktuelle Gesetzessammlung zum Öffentlichen Recht und eine aktuelle Ausgabe des BGB.
  • Materialien
    Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt.
  • Moodlekurs zur Vorlesung
  • Titel der Veranstaltung
    Fachplanungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
  • Di., 17:00 – 19:00 Uhr, zunächst nur online
  • Die Veranstaltung findet ab dem 29.06. (wie mit den Teilnehmenden abgesprochen) in Präsenz statt: in Raum 4.06 in der Burgstr. 21; Beginn ist jeweils um 16:00 Uhr s.t.
  • Beginn.
    13.04.2021
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 6. Fachsemester, SPB 2
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II, Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I
  • Inhalt
    Die Veranstaltung behandelt das Fachplanungsrecht, das wiederum die umweltspezifischen Fachplanungen und die Planfeststellung für besondere Vorhaben insbesondere der Verkehrsinfrastruktur umfasst. Im Vordergrund steht dabei die exemplarisch behandelte Fernstraßenplanung.
  • Literatur
    Peine, EurUP 2015, S. 293 ff.; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 11. Auflage 2019. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt.
  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind eine aktuellere Ausgabe des Sartorius I oder die NomosGesetze Öffentliches Recht und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z. B. Musall/Birk/Fassbender, Landesrecht Sachsen.
  • Materialien
    Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt.
  • Moodlekurs zur Vorlesung
  • Titel der Veranstaltung
    Umweltrecht II (einschließlich Technikrecht)
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Kurt Faßbender
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
  • Di., 13:00 – 15:00 Uhr, zunächst nur online
  • Die Veranstaltung findet ab dem 29.06. (wie mit den Teilnehmenden abgesprochen) in Präsenz statt: jeweils von 13.30 Uhr (s.t.) bis 15.00 Uhr in Raum 5.30 in der Burgstr. 21.
  • Beginn
    13.04.2021
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 6. Fachsemester
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II, Grundzüge des Europarechts und Umweltrecht I
  • Inhalt
    Die Veranstaltung befasst sich mit besonderen Teilrechtsgebieten des Umweltrechts, die in der Vorlesung Umweltrecht I noch nicht behandelt wurden. Im Zentrum stehen dabei das Naturschutzrecht, das Wasserrecht sowie das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht. Behandelt werden auch wichtige Querschnittsbereiche, wie das Umweltenergierecht und das Agrarumweltrecht.
  • Literatur
    Schlacke, Umweltrecht, 7. Aufl. 2019; Schmidt/Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 10. Aufl. 2017.
  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind eine aktuelle Ausgabe des Sartorius I oder die NomosGesetze Öffentliches Recht und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen, z.B. Musall/Birk/Faßbender, Landesrecht Sachsen.
  • Materialien
    Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt.
  • Moodlekurs zur Vorlesung
  • Titel der Veranstaltung
  • Bauplanungsrecht (Vertiefung) und Raumordnungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Vorlesung
  • Dozent
    Professor Dr. Wolfgang Köck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
  • Mo., 17:00 – 19:00, Burgstraße 21, Raum 3.21; Veranstaltung zunächst nur online, Link zur Veranstaltung im Moodlekurs (s.u.)
  • Beginn
    12.04.2021
  • Teilnehmerkreis
    Studierende ab dem 6. Fachsemester, insbesondere Studierende des Schwerpunktbereichs 2 und Examenskandidatinnen und -kandidaten
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I und II sowie Allgemeines Verwaltungsrecht I und II, Grundzüge des Baurechts
  • Inhalt
    Ziel der Vorlesung ist es, die in der Vorlesung „Grundzüge des Baurechts“ erworbenen Kenntnisse unter Berücksichtigung der sonstigen Inhalte des Schwerpunktbereichs 2 zu vertiefen und zu erweitern. Dazu werden im ersten Teil zunächst die Grundlagen und Grundbegriffe des Raumordnungs- und Landesplanungsrechts, der Sicherung der Raumordnungsplanung und Fragen des Rechtsschutzes behandelt. Sodann werden im zweiten Teil ausgewählte Probleme des Baurechts und die damit zusammenhängenden Rechtsschutzfragen näher erläutert und besprochen. Der dritte Teil der Vorlesung gibt einen Überblick über das „Besondere Städtebaurecht“.
  • Literatur
    Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung werden in der Veranstaltung gegeben.
  • Sonstige Hinweise
    Mitzubringen sind: „Gesetze des Freistaates Sachsen“ und „Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland“ oder vergleichbare Gesetzessammlungen in der jeweiligen aktuellen Auflage
  • Materialien: Materialien zur Veranstaltung werden über die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig bereitgestellt.
  • Moodlekurs zur Vorlesung

 

  • Titel der Veranstaltung
    Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht
  • Art der Veranstaltung
    Seminar
  • Dozenten
    Professor Dr. Kurt Faßbender und Professor Dr. Wolfgang Köck
  • Anzahl der Semesterwochenstunden
    2
  • Zeit und Ort
    Das Seminar, das als Zulassungs- und als Prüfungsseminar absolviert werden kann, wird gegen Ende der Vorlesungszeit als Blockseminar durchgeführt. Die Einzelheiten werden durch Aushang und über die Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.
  • Teilnehmerkreis
    maximal 20 Studierende ab dem 3. Fachsemester (siehe dazu und zu weiteren Einzelheiten die Seminarankündigung unter "Aktuelles")

Der Mitarbeiter Lars Hillmann hat für die Studierenden einige unverbindliche Hinweise zur Herangehensweise an Seminararbeiten zusammengestellt.

Hier geht es zum Moodle-Kurs des Seminars:

Moodle-Kurs

Titel der Veranstaltung: Recht der öffentlichen Unternehmen

Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RA Dr. Sebastian Schmuck, RAin Dr. Nadine Däumichen
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di., 9:00 – 11:00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.19; Veranstaltung zunächst nur online, weitere Informationen im Moodlekurs zur Vorlesung (s.u.)
Beginn: 13.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester im SPB 2
Vorkenntnisse: Kenntnisse des Staats- und Verwaltungsrechts

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt den Begriff des öffentlichen Unternehmens, deren historische Entwicklung, Rechtsformen, verfassungsrechtliche und einfach gesetzliche Grenzen, Sonderrecht für öffentliche Unternehmen, Kontrolle, Public Private Partnerships.

Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

MoodleKurs zur Vorlesung

Titel der Veranstaltung: Rechtsgestaltung im Öffentlichen Recht II

Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozentin: RA Dr. Achim Kurz
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
jeweils mittwochs am 12.04., 28.04., 12.05, 26.05., 09.06., 11:00 – 17:00 Uhr, SR 401; Veranstaltung zunächst nur online, weitere Informationen im Moodlekurs zur Veranstaltung (s.u.)

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Fachsemester
Vorkenntnisse: fortgeschrittene Kenntnisse des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts; ein Besuch der Veranstaltung Rechtsgestaltung im Öffentlichen Recht I ist nicht zwingend erforderlich.

Inhalt: Die Veranstaltung wendet sich an Studenten mit Interesse an einer rechtsgestaltenden und damit vorausschauenden und zukunftsgerichteten Tätigkeit, im Gegensatz zu der den Studenten bekannten Subsumtion eines in der Vergangenheit liegenden, abgeschlossenen Sachverhalts unter rechtliche Normen. Bei der Rechtsgestaltung handelt es sich um eine zentrale juristische Fähigkeit, die nicht nur von Notaren und Rechtsanwälten im Vertragsrecht beherrscht werden muss. Diese Fähigkeit spielt außer im Zivilrecht auch im öffentlichen Recht eine erhebliche Rolle, z.B. bei Bauvorhaben oder bei der Schaffung von Rechtsgrundlagen. In dem zweiten Teil der Veranstaltung werden u.a. Aufbau und Form von Polizeiverordnungen und kommunalen Satzungen sowie öffentlich-rechtlichen Verträgen,
insbesondere von städtebaulichen Verträgen und Erschließungsverträgen anhand praktischer Beispiele behandelt. Außerdem werden mit den Studenten Grundzüge der Verhandlungspsychologie in Versuchen und Rollenspielen erarbeitet. In einem Rollenspiel sollen die Interessen der Beteiligten bei Vertragsverhandlungen durchgesetzt werden. Hierbei kann eine Bescheinigung über den Besuch einer Lehrveranstaltung zu den Schlüsselqualifikationen nach § 17 S. 1 SächsJAPO erworben werden.

Literatur: Wettling, Rechtliche Gestaltung in der öffentlichen Verwaltung; Ulrici, Fallsammlung zur Rechtsgestaltung

Moodlekurs zur Vorlesung

Arbeitsgemeinschaften Sommersemester 2021

  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft in Staatsrecht II (Grundrechte)
  • Dozent
    Wiss. Mit. Dr. Anne-Christin Gläß, LL.M.Eur
  • Zeit und Ort
    Do., 09:00 – 11:00 Uhr, SG S 325; zunächst nur online - Link zur Veranstaltung im Moodlekurs (s.u.)
  • Beginn
    15.04.2021
  • Teilnehmerkreis
    Studierende des 2. Fachsemesters; Voraussetzung für die Teilnahme an dieser AG ist die vorherige Einschreibung über AlmaWeb
  • Inhalt
    Grundrechte und Verfassungsbeschwerde
  • Vorkenntnisse
    Staatsrecht I
  • Hinweise
    Erforderlich ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Öffentlichen Rechts des Bundes (z.B.: "ÖffR - Basistexte Öffentliches Recht" aus der Reihe Beck-Texte im dtv/ Beck-Verlag oder "Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland" aus der Reihe Textbuch Deutsches Recht/ Verlag C.F. Müller). Weitere Hinweise dazu werden in der 1. AG-Stunde ergänzt.
  • Materialien
    Fälle und Lösungen werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Studierende, die sich über AlmaWeb zu dieser AG angemeldet haben, erhalten den Einschreibeschlüssel.
  • MOODLEKurs
  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft in Strafrecht AT II 
  • Dozent
    Wiss. Mit. Constantin Waechter-Cardell
  • Zeit und Ort
    Mo., 17:00 – 19:00 Uhr, SG S 225; zunächst nur online - Link zur Veranstaltung im Moodlekurs (s.u.)
  • Beginn
    12.04.2021
  • Teilnehmerkreis
    Studierende des 2. Fachsemsters; Voraussetzung für die Teilnahme an dieser AG ist die vorherige Einschreibung über AlmaWeb
  • Inhalt
    Täterschaft und Teilnahme, Versuch und Rücktritt, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte
  • Vorkenntnisse
    Strafrecht AT I 
  • Hinweise
    Mitzubringen ist eine aktuelle Gesetzessammlung des Strafrechts.
  • Materialien
    Fälle und Lösungen sowie ggf. ergänzende Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
  • MoodleKurs
  • Titel der Veranstaltung
    Arbeitsgemeinschaft im Besonderen Verwaltungsrecht (Schwerpunktbereich 2)
  • Dozenten
    Wiss. Mit. Björn Tänzer & Wiss. Mit. Dr. Anne-Christin Gläß, LL.M.Eur
  • Inhalt
    Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf die Klausur im Schwerpunktbereich 2: Staat und Verwaltung – Umwelt, Bauen, Wirtschaft. Klausurvorbereitung durch Fallbesprechungen und eine Übungsklausur.
  • Zeit und Ort

    Die Veranstaltung wird als reine Online-Veranstaltung durchgeführt; der Link zur Veranstaltung ist im Moodlekurs (s.u.) abrufbar. Folgende Einzeltermine sind vorgesehen:

    Do., 22.04., 15-17 Uhr

    Di., 27.04., 11-13 Uhr

    Do., 29.04., 15-17 Uhr

    Mo., 03.05., 13-15 Uhr

    Do., 06.05., 15-17 Uhr

  • Materialien
    Fälle und Lösungen sowie ggf. ergänzende Materialien werden auf Moodle bereitgestellt.
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt eine vorherige Anmeldung per E-Mail voraus. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine kurze E-Mail an anne-christin.glaess[at]uni-leipzig.de. Bitte verzichten Sie dabei auf Nennung Ihrer Matrikelnummer! Der Einschreibeschlüssel für den Moodlekurs wird Ihnen anschließend mitgeteilt.
  • MoodleKurs

Das könnte Sie auch interessieren