Hier finden Sie eine Auflistung aller von der Professur angebotenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22 samt Literaturempfehlungen und Lehrmaterialien zum Download.

Vorlesungen

Vollständiger Titel
Einkommensteuerrecht

Art der Veranstaltung
Vorlesung

Dozent
Prof. Dr. Marc Desen

Anzahl der Semesterwochenstunden
2

Zeit und Ort

Mo. 11.00 – 13.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33

Di.  11.00 – 13.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33

Raumänderungen am 15./22.11: SR 202 und am 16./23.11.: HS 8 (Campus Augustusplatz)

Die Veranstaltung findet vom 11.10.2021 bis 7.12.2021 statt.

Wegen des Seminars im Steuerrecht findet am 1. und 2.11.21 keine Vorlesung statt.

Beginn
11.10.2021

Teilnehmerkreis
ab 5. Semester (SPB 2, 5, 9 und 10)

Vorkenntnisse
keine

Inhalt
Die Einkommensteuer ist die Steuer auf das Einkommen der natürlichen Personen. Sie erfasst die im Rahmen einer bestimmten Zeitspanne ausgewiesene Finanzkraft des Steuerpflichtigen und orientiert sich am Gebot der Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick behandelt die Vorlesung zu Beginn die einkommensteuerrechtlichen Grundsätze. Anschließend werden die persönliche Steuerpflicht – also die Frage, wer einkommensteuerpflichtig ist –, die verschiedenen Einkunftsarten und deren Ermittlung, die privaten Abzüge und Ermäßigungen und das Steuertarifsystem sowie die Festsetzung der Einkommensteuer thematisiert. Am Ende der Vorlesung sollen alle Teilnehmende in der Lage sein, eine einfache Steuererklärung für Überschusseinkünfte erstellen zu können.

Literatur
Gesetzestexte in einer Textsammlung: Grundgesetz, Abgabenordnung, Einkommensteuergesetz; weitergehende Hinweise werden in der Vorlesung gegeben.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
Schwerpunkt 2, 5, 9 und 10

Titel der Veranstaltung
Unternehmenssteuerrecht I (Steuerbilanz und Besteuerung der Personengesellschaften)

Art der Veranstaltung
Pflichtfachveranstaltung im Schwerpunktbereich 11 (Steuerrecht); Wahlfachveranstaltung im SPB 9 (Unternehmensrecht)

Dozent
Prof. Dr. Marc Desens

Anzahl der Semesterwochenstunden
2

Zeit und Ort

Mo. 11.00 Uhr  – 13.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33 oder Online per ZOOM

Die Veranstaltung findet vom 13.12.2021 bis 1.2.2022 statt.

Beginn
13.12.2021

Teilnehmerkreis
ab 5. Semester

Inhalt
Die Vorlesung beginnt mit einem Überblick über die Gewinneinkünfte und deren unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten (insbesondere Betriebsvermögensvergleich und Einnahmeüberschussrechnung). Insoweit wird die Veranstaltung „Einkommensteuerrecht“, die als Grundlage Voraussetzung für das Unternehmenssteuerrecht ist, vertieft.

Den ersten Teil bildet das Bilanzsteuerrecht. Das umfasst die Umsetzung der steuer- und handelsrechtlichen Rechtsgrundlagen (§§ 140 ff. AO, §§ 4 ff. EStG, §§ 238 ff. HGB) in der täglichen Rechnungslegung der Unternehmen. Anhand von Fallbeispielen werden ausgehend von den Buchführungspflichten Eröffnungsbilanzen erstellt, laufende Geschäftsvorfälle verbucht, Schlussbilanzen gefertigt und der steuerrechtlich maßgebliche Gewinn sowohl durch Betriebsvermögensvergleich als auch in Form der sogenannten Gewinn- und Verlustmethode ermittelt.

Den zweiten Teil der Vorlesung bildet die Besteuerung der Personengesellschaften (Mitunternehmerschaften), deren Wesensmerkmal der Durchgriff auf die Gesellschafter ist (sog. transparente Besteuerung). Dabei steht die Ermittlung des steuerlichen Gewinns der Mitunternehmerschaft (Gesamthands-, Sonder- und Ergänzungsbereich) im Vordergrund.

Erwartete Vorkenntnisse
Besuch der Vorlesung Einkommensteuerrecht

Literatur

  • Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 23. Aufl., C.F. Müller, 2020
  • Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 5. Aufl., 2018


Wichtiger Hinweis
Für eine Teilnahme ist eine Einschreibung auf Moodle erforderlich.

Dozent
PD Dr. Rafael Harnos

Art der Veranstaltung
Vorlesung

Anzahl der Semesterwochenstunden
2

Zeit und Ort
Mittwochs 13.00 – 15.00 Uhr, SR 302

Beginn
13.10.2021

Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 5. Semester

Inhalt
Nach einem einführenden Überblick über die wesentlichen Strukturmerkmale der Kapitalgesellschaften sowie die internationalen Einflüsse (Rechtsangleichung in der EU, supranationale Rechtsformen, EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit) werden das Aktien- und GmbH-Recht vertieft behandelt. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Aktiengesellschaft und der GmbH erarbeitet. Behandelt werden die Gründung (einschließlich der Sonderform der UG (haftungsbeschränkt) sowie der Vor-GmbH/die Vor-AG), die Organisationsverfassung (Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung in der AG/Geschäftsführer und Gesellschafterversammlung in der GmbH), die Finanzverfassung (Kapitalerhaltung, Rechnungslegung und Ergebnisverwendung), die mitgliedschaftliche Stellung der Gesellschafter/Aktionäre (Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten) sowie die Auflösung, Liquidation und Beendigung beiden Gesellschaftsformen.

Literatur
Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, 2012; Koch, Gesellschaftsrecht, 12. Aufl. 2021

Hinweis
Pflichtfach des Schwerpunktbereichs „Unternehmensrecht“ (SPB 9) und Katalog-Wahlfach der Schwerpunktbereiche „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5), „Steuerrecht“ (SPB 11) und „Wettbewerbsrecht und Energierecht“ (SPB 12).

Vollständiger Titel
Steuerstrafrecht

Art der Veranstaltung
Vorlesung

Dozent
RiBGH Prof. Dr. Markus Jäger

Anzahl der Semesterwochenstunden
2

Zeit und Ort

Blockveranstaltung 28./29.01.2022, 04.02.2022, Raum 4.33, Burgstr. 21, 05.02.2022, Raum 5.30

Teilnehmerkreis
ab 5. Semester 

Vorkenntnisse
Die Teilnehmer sollten an Lehrveranstaltungen zum Recht der Eigentums- und Vermögensdelikte teilgenommen haben. Steuerrechtliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, weil es sich um eine originär strafrechtliche Vorlesung handelt, im Rahmen derer die zum Verständnis des Steuerstrafrechts erforderlichen steuerrechtlichen Vorschriften vorgestellt werden.

Inhalt
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundzüge des Steuerstrafrechts einschließlich der zum Verständnis des Steuerstrafrechts erforderlichen Grundlagen des Steuerrechts und der Bezüge zum Strafrecht und Strafprozessrecht. Zudem wird ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Steuerstrafrecht gegeben.

Literatur
Gesetze zum Strafrecht, Steuerrecht und Recht der Europäischen Union (mindestens StGB, StPO, AO, EStG, UStG, MwStSystRL, Unionszollkodex) sind zur Vorlesung mitzubringen. Hinweise zur Literatur werden in der Vorlesung gegeben.

Hinweise

Zu dieser Vorlesung existiert ein Kurs auf Moodle über den Sie alle weiteren Informationen erhalten.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
6 (Kriminalwissenschaften), 11 (Steuerrecht)

Vollständiger Titel
Bilanzsteuerrecht

Art der Veranstaltung
Vorlesung

Dozent
Prof. Dr. Gregor Roth

Anzahl der Semesterwochenstunden
2

Zeit und Ort
Dienstag 13.00 – 15.00 Uhr, SR 428

Beginn
12.10.2021

Teilnehmerkreis
ab 5. Semester

Inhalt
In der Vorlesung Bilanzsteuerrecht werden zunächst die Grundsätze der doppelten Buchführung vermittelt, um den Studierenden einen Einblick in das betriebliche Rechnungswesen zu geben. Anschließend werden die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung näher betrachtet, die sowohl bei der handelsrechtlichen als auch bei der steuerrechtlichen Bilanzerstellung von Bedeutung sind. In einem ersten Schritt werden dabei – vergleichend – die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Ansatzvorschriften in den Blick genommen. Im Anschluss hieran werden die Bewertungsvorschriften des HGB als auch des EStG – wieder vergleichend – behandelt.

Erwartete Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im EStG und ein wirtschaftliches Grundverständnis

Literatur

  • Gesetzestexte in einer Textsammlung: GG, AO, EStG, HGB
  • Weber-Grellet, Bilanzsteuerrecht, 19. Aufl. 2021
  • Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels-und Steuerrecht, 31. Aufl. 2021

Sonstige Hinweise:
Im Hinblick auf die Corona bedingten Unsicherheiten betreffend die Durchführung von Präsenzveranstaltungen wird die Anmeldung zu der Vorlesung über MOODLE dringend empfohlen. Nur so können Sie zeitnah über den aktuellen Stand zur Durchführung der Vorlesung und etwaige Änderungen sicher informiert werden. Auch werden ausschließlich über Moodle die Zugangsdaten für eine mögliche Onlinevorlesung per ZOOM mitgeteilt.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
Schwerpunkt 9 und 11

Vollständiger Titel
Recht der Non Profit Organisation

Art der Veranstaltung
Vorlesung

Dozent
Prof. Dr. Gregor Roth

Anzahl der Semesterwochenstunden
2

Zeit und Ort
Mittwochs 11.00 – 13.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 5.19

Beginn
13.10.2021

Teilnehmerkreis
ab 5. Semester

Inhalt
Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des Rechts der Non Profit Organisationen. Nach einem kurzen Überblick über die gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Bedeutung von Non Profit Organisationen werden zunächst die zivil- und gesellschaftsrechtlichen Grundlagen dargestellt. Im Mittelpunkt stehen hierbei der Verein, die rechtsfähige Stiftung und die GmbH als die praktisch bedeutsamsten Organisationsformen von Non Profit Organisationen. Der zweite Teil der Vorlesung widmet sich der Besteuerung von Non Profit Organisationen. Hierbei werden die Grundzüge der steuerlichen Gemeinnützigkeit (§§ 51-68 AO) und die zentralen Befreiungstatbestände der Einzelsteuergesetze in den Blick genommen.

Erwartete Vorkenntnisse
Grundzüge Gesellschaftsrecht. Es ist hilfreich, wenn die Teilnehmenden parallel dazu die Vorlesung Einkommensteuerrecht besuchen.

Literatur

  • Gesetzestexte in einer Textsammlung: AO, EStG, KStG, ErbStG, BGB, HGB, GmbHG, GenG, AktG
  • Hüttemann, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht, 4. Aufl. 2018
  • Kommentierungen zu: §§ 51-68 AO, § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG, § 3 Nr. 6 GewStG, §§ 21 ff. BGB, §§ 80 ff. BGB.

Sonstige Hinweise:
Im Hinblick auf die Corona bedingten Unsicherheiten betreffend die Durchführung von Präsenzveranstaltungen wird die Anmeldung zu der Vorlesung über MOODLE dringend empfohlen. Nur so können Sie zeitnah über den aktuellen Stand zur Durchführung der Vorlesung und etwaige Änderungen sicher informiert werden. Auch werden ausschließlich über Moodle die Zugangsdaten für eine mögliche Onlinevorlesung per ZOOM mitgeteilt.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
Schwerpunkt 9 und 11

Seminare

Im Wintersemester 2021/2022 veranstaltet Herr Professor Desens zusammen mit der Präsidentin des Finanzgerichts des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Afra Waterkamp ein Blockseminar zum Thema:

Unternehmensbesteuerung

Schwerpunkt: Option zur Körperschaftsbesteuerung

Achtung: Bitte beachten sie, dass das Seminar abweichend von der ursprünglichen Ankündigung, vom 01. November bis zum 02. November 2021 (Montag und Dienstag) im Seminarraum R 4.33 (Burgstraße 21) stattfindet. 

Die Vorbesprechung mit Hinweisen zu den einzelnen Themen findet am Donnerstag, 22. Juli 2021, um 10:00 Uhr (s.t.) im Raum 433 (Burgstr. 21) und zugleich Online als ZOOM-Meeting statt. Die Login-Daten finden Sie auf Moodle.


ANKÜNDIGUNG 
PDF 156 KB

SEMINARTHEMEN 
PDF 205 KB

Merkblatt
PDF 125 KB
 
Anmeldeformular Prüfungsseminar
PDF 55 KB
 
Anmeldebogen Zulassungsseminar
PDF 51 KB

Verfassungsrecht und Steuerrecht

Zulassungs- und Prüfungsseminar im Wintersemester 2021/22

 Im Wintersemester 2021/2022 veranstaltet Herr Prof. Dr. Marc Desens zusammen mit der Präsidentin des Finanzgerichts des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Afra Waterkamp ein Blockseminar zum Thema:

Verfassungsrecht und Steuerrecht

Achtung: Bitte beachten sie, dass das Seminar abweichend von der ursprünglichen Ankündigung, vom 01. November bis zum 02. November 2021 (Montag und Dienstag) im Seminarraum R 4.33 (Burgstraße 21) stattfindet. 

Die Vorbesprechung mit Hinweisen zu den einzelnen Themen findet am Donnerstag, 22. Juli 2021, um 10:00 Uhr (s.t.) im Raum 433 (Burgstr. 21) und zugleich Online als ZOOM-Meeting statt. 

Ihre Themenwünsche reichen Sie spätestens Freitag, 23.7.2021, beim Lehrstuhl ein. Ein Formular ist auf Moodle zum Download abrufbar. Das Thema wird gemäß den genannten Wünschen, ggf. auch per Losentscheid zugewiesen. Die Themenvergabe wird Ihnen per E-Mail am Dienstag, 27.7.2021, bekannt gemacht (Abgabe: 21.9.2021 [Prüfungsseminar, acht Wochen], 28.9.2021 [Zulassungsseminar, neun Wochen]), wenn kein späterer Beginn beantragt wird. Spätester Beginn für Zulassungsseminare ist Montag, 9.8.2021 (Abgabe: 11.10.2021), und für Prüfungsseminare am 16.8.2021 (Abgabe: 11.10.2021). Spätester Beginn für Teilnehmer der Ersten Juristischen Prüfung ist am Montag, 30.8.2021 (Abgabe: 25.11.2021). Wir weisen Prüfungskandidaten darauf hin, dass eine gesonderte Anmeldung beim Prüfungsamt erfolgen muss.


ANKÜNDIGUNG 
PDF 154 KB

SEMINARTHEMEN 
PDF 174 KB

Merkblatt
PDF 125 KB
 
Anmeldeformular Prüfungsseminar
PDF 55 KB
 
Anmeldebogen Zulassungsseminar
PDF 51 KB

Arbeitsgemeinschaften

Dozent
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hendrik Prinz

Format
Präsenz

Zeit

  • Mittwoch 15:15 – 17:45 Uhr, Burgstr. 21, R. 1.06
  • Mittwoch 17:15 – 18:45 Uhr, Burgstr. 21, R. 1.06
  • Donnerstag 17:15 – 18:45 Uhr, Burgstr. 21, R. 5.19

Ort
Burgstraße 21, R 1.06 

Beginn
13.10.2020

Hinweis
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden auf Moodle hochgeladen. Kurs und Passwort werden den Teilnehmenden nach der Einschreibung im Studienportal AlmaWeb bekanntgegeben. 

Dozent
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Cedric Kawa

Format
Präsenz

Zeit und Ort

  • Montag 15:15 – 16:45 Uhr, S 325 
  • Montag 17:15 – 18:45 Uhr, S 325 

Beginn
11.10.2020

Hinweis
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden auf Moodle hochgeladen. Kurs und Passwort werden den Teilnehmenden nach der Einschreibung im Studienportal AlmaWeb bekanntgegeben. Auf Moodle ist auch das Ticket-System zur Verteilung der Plätze im Seminarraum zu finden.

Dozentin
Constanze Nossia

Zeit und Ort

  • Montag 17:00 – 19:00 Uhr, Präsenz SR 305
  • Dienstag 17:00 – 19:00 Uhr, Präsenz SR 305

Beginn
11.10.2021

Einschreibezeit
n.N.

Hinweis
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden auf Moodle hochgeladen. Kurs und Passwort werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Sonstiges

Dozent
Vors. Richter am Finanzgericht Prof. Dr. Bernhard Frye

Art der Veranstaltung
Kolloquium

Anzahl der Semesterwochenstunden
2

Zeit und Ort
Freitag 15.10., 22.10., 29.10. und 05.11.2021; 10:30 Uhr – 14:30 Uhr, Seminarraum R. 5.30 (Burgstraße 21)


Teilnehmerkreis
ab. 7. Semester

Vorkenntnisse
Besuch der Pflichtvorlesungen aus dem Schwerpunktbereich 11 (Steuerrecht)

Inhalt
Der Klausurenkurs dient der Überprüfung und Verfestigung der immens wichtigen Klausurtechnik und damit der Vorbereitung auf die abzulegende Schwerpunktbereichsklausur. Dazu werden eine Einführungsklausur und drei Originalklausuren aus den vorangegangenen Prüfungsterminen geschrieben, korrigiert und sehr intensiv besprochen.

Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung über Moodle erforderlich. Dort finden Sie auch die Sachverhalte zu den Klausuren. Die Bearbeitung der Klausur Nr. 1 ist bis Donnerstag, den 07.10.2021 um 12:00 Uhr, im Sekretariat des Lehrstuhls abzugeben. Die Abgabemodalitäten der anderen Klausuren werden beim ersten Termin besprochen. Die Folgeklausuren sollten erst nach der ersten Lehrveranstaltung bearbeitet werden. Es wird dringend empfohlen, zumindest die ersten drei Klausuren zu schreiben. Bitte halten Sie sich wegen des sehr engen Zeitkorsetts an die Terminvorgaben. Viel Freude und Erfolg!

Literatur
Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Aufl. 2021

Das könnte Sie auch interessieren

Dozentinnen und Dozenten

mehr erfahren

Sächsischer Steuerkreis e. V.

mehr erfahren

Institut für Steuerrecht

mehr erfahren