Hier finden Sie eine Auflistung aller von der Professur angebotenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24 samt Literaturempfehlungen und Lehrmaterialien zum Download.
Vorlesungen
Titel der Veranstaltung
Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts
Art der Veranstaltung
Pflichtvorlesung mit Abschlussklausur
Dozent
Prof. Dr. Marc Desens
Anzahl der Semesterwochenstunden
4
Zeit und Ort
Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr, HS 9
Freitag 11:00 – 13:00 Uhr, HS 9
Beginn
12.10.2023
Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse
Staatsrecht I und II
Inhalt
Gegenstand der Vorlesung sind das allgemeine materielle Verwaltungsrecht, das allgemeine Verfahrensrecht und die Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts. Dabei geht es vor allem darum, anhand typischer verwaltungsrechtlicher Fallgestaltungen die Verzahnungen der drei Bereiche herauszuarbeiten. Weiterhin sollen die Teilnehmenden lernen, mit dem Problem umzugehen, dass im Verwaltungsrecht auch unbekannte Normen zum Gegenstand der staatlichen Pflichtfachprüfung gemacht werden können. Dies kann nur gelingen, wenn man die Grundlagen beherrscht.
Literatur
- Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Auflage, 2022 (19. Auflage in der Beck eLibrary)
- Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Auflage, 2020 (Beck eLibrary)
- Erbguth/Guckelberger, Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Auflage, 2022
- Ipsen, Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Auflage, 2018 (Beck eLibrary)
- Peine/Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Auflage, 2020
- Martini, Verwaltungsprozessrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Auflage, 2019 (Beck eLibrary)
- Wolf/Bachof/Stober/Kluth, Verwaltungsrecht I. 13. Auflage, 2019 (Beck eLibrary)
- Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 12. Auflage, 2021 (Beck eLibrary)
- Würtenberger/Heckmann, Verwaltungsprozessrecht, 4. Auflage, 2019 (Beck eLibrary)
- Mann/Wahrendorf, Verwaltungsprozessrecht, 4. Auflage, 2017 (Beck eLibrary)
Gesetzestexte
Textsammlung Öffentliches Recht Bund, Textsammlung Öffentliches Recht Sachsen
Sonstige Hinweise
Für eine Teilnahme ist – neben einer Anmeldung auf AlmaWeb für die Abschlussklausur – zwingend eine Einschreibung auf Moodle erforderlich.
Vollständiger Titel
Einkommensteuerrecht
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Dozent
Prof. Dr. Marc Desen
Anzahl der Semesterwochenstunden
2
Zeit und Ort
Di. 09:00 – 13.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Raumänderungen am 14./21.11.2023: HS 16 (Campus Augustusplatz)
Zusatztermine am Mittwoch dem 18.10., 08.11. und 29.11.2023 jeweils 11:00 – 15:00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Die Veranstaltung findet vom 10.10.2023 bis 28.11.2023 statt.
Beginn
10.10.2023
Teilnehmerkreis
ab 5. Semester (SPB 2, 5, 9 und 10)
Vorkenntnisse
keine
Inhalt
Die Einkommensteuer ist die Steuer auf das Einkommen der natürlichen Personen. Sie erfasst die im Rahmen einer bestimmten Zeitspanne ausgewiesene Finanzkraft des Steuerpflichtigen und orientiert sich am Gebot der Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick behandelt die Vorlesung zu Beginn die einkommensteuerrechtlichen Grundsätze. Anschließend werden die persönliche Steuerpflicht – also die Frage, wer einkommensteuerpflichtig ist –, die verschiedenen Einkunftsarten und deren Ermittlung, die privaten Abzüge und Ermäßigungen und das Steuertarifsystem sowie die Festsetzung der Einkommensteuer thematisiert. Am Ende der Vorlesung sollen alle Teilnehmende in der Lage sein, eine einfache Steuererklärung für Überschusseinkünfte erstellen zu können.
Literatur
Gesetzestexte in einer Textsammlung: Grundgesetz, Abgabenordnung, Einkommensteuergesetz; weitergehende Hinweise werden in der Vorlesung gegeben.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
Schwerpunkt 2, 5, 9 und 10
Sonstiges
Für die Teilnahme ist eine Einschreibung in den Moodle-Kurs erforderlich.
Titel der Veranstaltung
Unternehmensteuerrecht I (Steuerbilanz und Besteuerung der Personengesellschaften)
Art der Veranstaltung
Pflichtfachveranstaltung im Schwerpunktbereich 11 (Steuerrecht); Wahlfachveranstaltung im SPB 9 (Unternehmensrecht)
Dozent
Prof. Dr. Gregor Roth
Anzahl der Semesterwochenstunden
2
Zeit und Ort
Di. 09:00 Uhr – 13.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Die Veranstaltung findet vom 05.12.2023 bis 30.01.2024 statt.
Beginn
05.12.2023
Teilnehmerkreis
ab 5. Semester
Inhalt
Die Vorlesung beginnt mit einem Überblick über die Gewinneinkünfte und deren unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten (insbesondere Betriebsvermögensvergleich und Einnahmeüberschussrechnung). Insoweit wird die Veranstaltung „Einkommensteuerrecht“, die als Grundlage Voraussetzung für das Unternehmensteuerrecht ist, vertieft.
Den ersten Teil bildet das Bilanzsteuerrecht. Das umfasst die Umsetzung der steuer- und handelsrechtlichen Rechtsgrundlagen (§§ 140 ff. AO, §§ 4 ff. EStG, §§ 238 ff. HGB) in der täglichen Rechnungslegung der Unternehmen. Anhand von Fallbeispielen werden ausgehend von den Buchführungspflichten Eröffnungsbilanzen erstellt, laufende Geschäftsvorfälle verbucht, Schlussbilanzen gefertigt und der steuerrechtlich maßgebliche Gewinn sowohl durch Betriebsvermögensvergleich als auch in Form der sogenannten Gewinn- und Verlustmethode ermittelt.
Den zweiten Teil der Vorlesung bildet die Besteuerung der Personengesellschaften (Mitunternehmerschaften), deren Wesensmerkmal der Durchgriff auf die Gesellschafter ist (sog. transparente Besteuerung). Dabei steht die Ermittlung des steuerlichen Gewinns der Mitunternehmerschaft (Gesamthands-, Sonder- und Ergänzungsbereich) im Vordergrund.
Erwartete Vorkenntnisse
Besuch der Vorlesung Einkommensteuerrecht
Literatur
- Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 25. Aufl., C.F. Müller, 2022
- Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Aufl., 2021
Wichtiger Hinweis
Für eine Teilnahme ist eine Einschreibung auf Moodle erforderlich.
Dozent
Prof. Dr. Tim Drygala
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Anzahl der Semesterwochenstunden
2
Zeit und Ort
Montag 13.00 – 15.00 Uhr, HS 12
Beginn
09.10.2023
Teilnehmerkreis
Studierende ab dem 5. Semester
Inhalt
Nach einem einführenden Überblick über die wesentlichen Strukturmerkmale der Kapitalgesellschaften sowie die internationalen Einflüsse (Rechtsangleichung in der EU, supranationale Rechtsformen, EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit) werden das Aktien- und GmbH-Recht vertieft behandelt. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Aktiengesellschaft und der GmbH erarbeitet. Behandelt werden die Gründung (einschließlich der Sonderform der UG (haftungsbeschränkt) sowie der Vor-GmbH/die Vor-AG), die Organisationsverfassung (Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung in der AG/Geschäftsführer und Gesellschafterversammlung in der GmbH), die Finanzverfassung (Kapitalerhaltung, Rechnungslegung und Ergebnisverwendung), die mitgliedschaftliche Stellung der Gesellschafter/Aktionäre (Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten) sowie die Auflösung, Liquidation und Beendigung beiden Gesellschaftsformen.
Literatur
Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, 2012; Koch, Gesellschaftsrecht, 12. Aufl. 2021
Hinweis
Pflichtfach des Schwerpunktbereichs „Unternehmensrecht“ (SPB 9) und Katalog-Wahlfach der Schwerpunktbereiche „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5), „Steuerrecht“ (SPB 11) und „Wettbewerbsrecht und Energierecht“ (SPB 12).
Vollständiger Titel
Steuerstrafrecht
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Dozent
RiBGH Prof. Dr. Markus Jäger
Anzahl der Semesterwochenstunden
2
Zeit und Ort
Blockveranstaltung 26./27.01.2024, ganztägig, Burgstr. 27, Raum 5.01
Teilnehmerkreis
ab 5. Semester
Vorkenntnisse
Die Teilnehmer sollten an Lehrveranstaltungen zum Recht der Eigentums- und Vermögensdelikte teilgenommen haben. Steuerrechtliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, weil es sich um eine originär strafrechtliche Vorlesung handelt, im Rahmen derer die zum Verständnis des Steuerstrafrechts erforderlichen steuerrechtlichen Vorschriften vorgestellt werden.
Inhalt
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundzüge des Steuerstrafrechts einschließlich der zum Verständnis des Steuerstrafrechts erforderlichen Grundlagen des Steuerrechts und der Bezüge zum Strafrecht und Strafprozessrecht. Zudem wird ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Steuerstrafrecht gegeben.
Literatur
Gesetze zum Strafrecht, Steuerrecht und Recht der Europäischen Union (mindestens StGB, StPO, AO, EStG, UStG, MwStSystRL, Unionszollkodex) sind zur Vorlesung mitzubringen. Hinweise zur Literatur werden in der Vorlesung gegeben.
Hinweise
Zu dieser Vorlesung existiert ein Kurs auf Moodle über den Sie alle weiteren Informationen erhalten.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche
6 (Kriminalwissenschaften), 11 (Steuerrecht)
Seminare
Im Wintersemester 2023/2024 veranstaltet Herr Professor Dr. Desens zusammen mit der Präsidentin des Finanzgerichts des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Afra Waterkamp, sowie mit Prof. Dr. Mathias Birnbaum und Prof. Dr. Jens Escher ein Blockseminar zum Thema:
Ehe und Familie im Steuerrecht
Das Seminar findet voraussichtlich am 7. und 8. Dezember 2023 im Raum 433 (Burgstr. 21) statt.
Die Vorbesprechung mit Hinweisen zu den einzelnen Themen findet am Dienstag, 4. Juli 2023, um 12:30 Uhr (s.t.) im Raum 433 (Burgstr. 21), statt.
Die einzelnen Seminarthemen werden Ihnen zeitnah an dieser Stelle und im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
Arbeitsgemeinschaften
Dozent
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Felician Hummel
Format
Präsenz
Zeit und Ort
- Montag 15:15 – 16:45 Uhr, S 425
- Montag 17:15 – 18:45 Uhr, S 127
Beginn
10.10.2023
Hinweis
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden auf Moodle hochgeladen. Kurs und Passwort werden den Teilnehmenden nach der Einschreibung im Studienportal AlmaWeb bekanntgegeben. Auf Moodle ist auch das Ticket-System zur Verteilung der Plätze im Seminarraum zu finden.
Sonstiges
Dozent
Tommy Handke
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Anzahl der Semesterwochenstunden
4
Beginn
20.10.2023
Zeit und Ort
Blockveranstaltung, 20.10, 23.10., 27.10.2023, ganztägig, Raum 4.33, Burgstr.21
Teilnehmerkreis
ab 7. Semester
Vorkenntnisse
Besuch der Pflichtvorlesungen aus dem Schwerpunktbereich 11 (Steuerrecht)
Inhalt
Der Klausurenkurs dient der Überprüfung und Verfestigung der immens wichtigen Klausurtechnik und damit der Vorbereitung auf die abzulegende Schwerpunktbereichsklausur.
Literatur
- Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 25. Aufl., C.F. Müller, 2022
- Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Aufl., 2021
Sonstiges
Für den Besuch des Kolloquiums ist eine Einschreibung im Moodle-Kurs zwingend erforderlich.
Dozent
Tommy Handke
Art der Veranstaltung
Kolloquium
Anzahl der Semesterwochenstunden
2
Zeit und Ort
Dienstag, 14:00 – 18:00 Uhr, Raum 4.33, Burgstr. 21
Beginn
04.12.2023
Teilnehmerkreis
ab. 5. Semester
Vorkenntnisse
Besuch der Pflichtvorlesungen aus dem Schwerpunktbereich 11 (Steuerrecht)
Inhalt
Die Studierenden des 5. Semesters sollen zunächst die materiell-rechtlichen Grundlagen in der Vorlesung "Einkommensteuerrecht" von Prof. Desens erlernen bevor wir im Anschluss in die Fallbearbeitung starten. Hierzu wird es am 4. Dezember 2023 eine Einführungsstunde geben, die euch "an die Hand nehmen soll" und erklären soll wie das erlernte Steuerrecht in der Fallpraxis angewendet wird. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit eigenständig Fälle zu bearbeiten und auszuarbeiten.
Literatur
Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Aufl. 2021
Sonstiges
Für die Teilnahme ist eine Einschreibung in den Moodle-Kurs zwingend erforderlich.