Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
-
IPR Schuld- und Sachenrecht (mit AT)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Dienstag, 17:00 – 19:00 Uhr, SR 426
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ (Pflichtfach, ab 3. Semester möglich), des Schwerpunkts 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ (Wahlfach, ab 3. Semester möglich) und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“, des Schwerpunkts 10 "Arbeitsrecht" (Wahlfach, ab 3. Semester möglich)
Vorkenntnisse: Studierende, welche die Schwerpunktausbildung beginnen, können die Veranstaltung auch ohne Vorkenntnisse besuchen
Inhalt: Internationales Privatrecht mit Schwerpunkt im Internationalen Schuld- und Sachenrecht sowie Grundlagen des Allgemeinen Teils
Literatur: Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2017; Coester-Waltjen/Mäsch, Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung, 5. Aufl. 2017; Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 4. Aufl. 2019; grundlegend (aber nicht aktuell): Kropholler, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2004; zur Vertiefung: von Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht Band 1 (Allgemeine Lehren) und 2 (Besonderer Teil), 2.Aufl. 2003 und 2019
Sonstige Hinweise: Die Vorlesung ist Pflichtfachvorlesung im Schwerpunkt III und im Masterstudiengang „Europäischer Privatrechtsverkehr; auch Studierende im 4. Fachsemester mit Interesse für den Schwerpunkt sind willkommen
-
Europäisches Zivilprozessrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mittwoch, 11:00 - 13:00 Uhr, SR 428
Teilnehmerkreis: Studierende im Schwerpunkt 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) sowie im Masterstudiengang „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Brüssel Ia-VO
Literatur: Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl. 2019; Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2017; Coester-Waltjen/Mäsch, Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung, 5. Aufl. 2017; Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 4. Aufl. 2019; zur Vertiefung: Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 8. Aufl. 2021
Sonstige Hinweise: auch Studierende im 4. Fachsemester mit Interesse für den Schwerpunkt sind willkommen
-
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. István Varga
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Termine und Räume:
Wochentag | Datum | Zeit | Raum/Örtlichkeit |
Montag | 05.06.2023 | 13:00 – 15:00 Uhr | Burgstr. 21/ SR 4.06 |
Dienstag | 06.06.2023 | 13:00 – 17:00 Uhr | Burgstr. 21/ SR 4.06 |
Mittwoch | 07.06.2023 | 13:00 – 15:00 Uhr | Burgstr. 21/ SR 4.06 |
Montag | 12.06.2023 | 13:00 – 15:00 Uhr | Burgstr. 21/ SR 4.06 |
Dienstag | 13.06.2023 | 13:00 – 17:00 Uhr | Burgstr. 21/ SR 4.06 |
Mittwoch | 14.06.2023 | 13:00 – 15:00 Uhr | Burgstr. 21/ SR 4.06 |
Dienstag | 20.06.2023 | 13:00 – 17:00 Uhr | Burgstr. 21/ SR 4.06 |
Mittwoch | 21.06.2023 | 13:00 – 15:00 Uhr | Burgstr. 21/ SR 4.06 |
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) (Wahlfach), des Schwerpunktbereichs 4 (Europarecht–Völkerrecht–Menschenrechte) (Wahlfach) und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Inhalt: Die Vorlesung führt in das für die Akteure des Wirtschaftslebens sowie für die rechtsberatenden Berufe ständig an Bedeutung gewinnende Gebiet des Schiedsverfahrensrechts ein. Neben dem 10. Buch der ZPO und der deutschen Rechtsprechung werden die bedeutendsten ausländischen gesetzlichen Regelungen, die maßgebenden internationalen Rechtsquellen, vornehmlich das New York Übereinkommen, ferner die Verfahrensordnungen der international führenden institutionellen Schiedsgerichte behandelt. Probleme und Lösungen werden anhand derzeit anhängiger oder unlängst abgeschlossener Fälle, aus dem Blickwinkel des international tätigen Anwalts und Schiedsrichters entwickelt.
Literatur: Born, International Arbitration: Law and Practice, 2nd edition (2015); Schütze, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 6. Aufl. (2016); Fellas, Transatlantic Commercial Litigation and Arbitration (2004); Ferrari/Kröll, Conflict of Laws in International Arbitration (2011); Poudret/Besson, Droit comparé de l'arbitrage international (2002); Redfern/Hunter/Blackaby/Partasides, On International Arbitration, 6th edition (2015); Varga, Beweiserhebung in transatlantischen Schiedsverfahren (2006); Wagner, Rechtsstandort Deutschland im Wettbewerb (2017)
Sonstige Hinweise: Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, ohne jedoch eine Voraussetzung darzustellen.
-
Einführung ins skandinavische Recht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Line Olsen-Ring
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Montag, 10.15 –-12.15 und 14.00 – 16.00 Uhr sowie Dienstag, 9.00 – 12.00 an folgenden Terminen: 17.04 und 18.04, 15.05 und 16.05. sowie 19.06 und 20.06; Raum 4.06 in der Burgstr. 21
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ (Wahlfach), des Schwerpunkts 4 „Europarecht – Völker-
recht – Menschenrechte“ (Wahlfach), des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“ sowie des Masterstudiengangs „Recht der Europäischen Integration“
Inhalt: Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Rechtsordnungen der nordischen Staaten (Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland und Island). Das schwedische Recht mit seinem Vorbildcharakter steht im Mittelpunkt. Neben einem Überblick über die Rechtsquellen, die Rechts- und Verfassungsgeschichte sowie die staatsrechtlichen Grundlagen wird vornehmlich das Zivilrecht behandelt.
Literatur: Ring/Olsen-Ring, Einführung in das skandinavische Recht, 2. Aufl., München 2014
Sonstige Hinweise: Freigegeben für Schwerpunktbereiche 3 und 4. Geplant ist eine Veranstaltung in Präsenz. Sollte dies organisatorisch nicht möglich sein, wird die Veranstaltung digital stattfinden. Geplante digitale Plattform: Zoom. Vorausgesetzt wird, dass sich alle Teilnehmer mit Laut und Bild zuschalten. Anmeldung bitte per Mail bis spätestens 07.04.2023.
Moodle-Link: folgt
-
Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht
Art der Veranstaltung: Übung
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di. 13:00 – 15.00 Uhr, HSG HS 2
Beginn: 11.10.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: BGB I-III, Gesetzliche Schuldverhältnisse
Inhalt: Besprechung und Lösung von Fällen aus dem Bereich des Zivilrechts mit Gelegenheit zum Scheinerwerb. Im Rahmen der Übung werden zwei Hausarbeiten (in Form einer vorlaufenden sowie einer nachlaufenden Ferienhausarbeit) und – vorbehaltlich des weiteren Pandemiegeschehens – drei Klausuren angeboten. Die Erteilung des Leistungsnachweises setzt das Bestehen jeweils einer Hausarbeit und einer Klausur voraus.
Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben
Sonstige Hinweise: Die Zulassung zur Übung richtet sich nach §§ 20 II StudO. Die nachlaufende Ferienhausarbeit wird durch den Übungsleiter der Übung im Sommersemester 2023 angeboten.
Moodle-Link: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=39389
-
IPR Familien- und Erbrecht (mit AT)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di. 17:00 – 19.00 Uhr, Burgstraße 21, 3.21
Beginn: 11.10.2022
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Vorkenntnisse: Keine
Inhalt: Internationales Familien- und Erbrecht einschließlich ausgewählter Fragen des allgemeinen Teils des IPR
Literatur: Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2017; Coester-Waltjen/Mäsch, Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung, 5. Aufl. 2017; Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 4. Aufl. 2019; grundlegend (aber nicht aktuell): Kropholler, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2004; zur Vertiefung: von Bar/Mankowski,
Internationales Privatrecht Band 1 (Allgemeine Lehren) und 2 (Besonderer Teil), 2. Aufl. 2003 und 2019
Sonstige Hinweise: -
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: 3, 4
Moodle-Link: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=39388
-
Principles of European Law of Civil Procedure
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi. 09.00 – 11.00 Uhr, Burgstraße 21, 3.21
Beginn: 12.10.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Brüssel Ia-VO
Literatur: Magnus/Mankowski, European Commentaries on Private International Law - Brussels Ibis Regulation (2016)
Sonstige Hinweise: Als Prüfungsleistung für den Sprachschein ist ein Referat zu halten. Text der VO (EG) Nr. 1215/2012 in Englisch unbedingt zur Vorlesung mitbringen.
Moodle-Link: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=39392
-
Einführung in das französische Recht
Art der Veranstaltung: Vorlesung (Blockveranstaltung)
Dozent: RA Dr. Sven Loose
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Sa, 12.11.2022 | 9 – 18 Uhr |
|
Sa, 14.01.2023 | 9 – 18 Uhr |
|
Sa, 28.01.2023 | 9 – 18 Uhr |
|
Teilnehmerkreis: Grundsätzlich alle Semester, insbesondere aber Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ (Wahlfach), des Schwerpunkts 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ (Wahlfach) und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Vorkenntnisse: Keine
Inhalt: Die Vorlesung gewährt einen Überblick über das französische Recht. Zu Beginn erfolgt ein kurzer (historischer) Einblick in das französische Rechtssystem und die damit verbundenen Institutionen. Im Anschluss gewährt die Veranstaltung einen Einblick in das Öffentliche Recht und das Strafrecht Frankreichs und konzentriert sich sodann auf die Regelungen des Code Civil. Abschließend wird das Handels- und Gesellschaftsrecht im Code de Commerce behandelt.
Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt anhand von Beispielsfällen im gemeinsamen Diskurs. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten, Grundkenntnisse der französischen Sprache sind jedoch zweckdienlich. Der Dozent übersetzt die behandelten Vorschriften. Sämtliche Materialien (insb. die Links zum Code Civil/Code de Commerce in jeweils aktueller Fassung) werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Literatur: Bihr/Bihr, Droit civil général, 21. Auflage (2019); Neumann/Berg, Einführung in das französische Recht, 2. Auflage (2022); Voirin/Goubeaux, Droit Civil, 41. Auflage (2021); Fulchiron/Eck, Introduction au droit français, 2. Auflage (2020)
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: 3, 4
-
Einführung in das deutsche Recht für ausländische Studierende
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RA Patrick Zobel
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: 07.11.2022 - 30.01.2023 (montags, 15:00-17:00 Uhr, Raum 4.06, Burgstraße 21)
Beginn: 07.11.2022
Teilnehmerkreis: ausländische ERASMUS Studierende, Studierende des Masterstudienganges "Europäischer Privatrechtsverkehr" mit ausländischem Studienabschluss
Vorkenntnisse: keine nötig
Inhalt: Die Veranstaltung soll ausländischen Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Rechtsquellen des deutschen Rechts geben. Behandelt werden insbesondere die Grundzüge des deutschen Zivil- sowie Strafrechts.
Literatur: Robbers, Einführung in das deutsche Recht, 7. Aufl. 2019
Moodle Link: folgt
-
IPR Schuld- und Sachenrecht (mit AT)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Donnerstag, 15:00 – 17:00 Uhr, HS 2
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ (Pflichtfach, ab 3. Semester möglich), des Schwerpunkts 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ (Wahlfach, ab 3. Semester möglich) und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“, des Schwerpunkts 10 "Arbeitsrecht" (Wahlfach, ab 3. Semester möglich)
Vorkenntnisse: Studierende, welche die Schwerpunktausbildung beginnen, können die Veranstaltung auch ohne Vorkenntnisse besuchen
Inhalt: Internationales Privatrecht mit Schwerpunkt im Internationalen Schuld- und Sachenrecht sowie Grundlagen des Allgemeinen Teils
Literatur: Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2017; Coester-Waltjen/Mäsch, Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung, 5. Aufl. 2017; Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 4. Aufl. 2019; grundlegend (aber nicht aktuell): Kropholler, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2004; zur Vertiefung: von Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht Band 1 (Allgemeine Lehren) und 2 (Besonderer Teil), 2.Aufl. 2003 und 2019
Sonstige Hinweise: Die Vorlesung ist Pflichtfachvorlesung im Schwerpunkt III und im Masterstudiengang „Europäischer Privatrechtsverkehr; auch Studierende im 4. Fachsemester mit Interesse für den Schwerpunkt sind willkommen
-
Europäisches Zivilprozessrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Freitag, 9:00 - 11:00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.33
Teilnehmerkreis: Studierende im Schwerpunkt 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) sowie im Masterstudiengang „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Brüssel Ia-VO
Literatur: Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl. 2019; Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2017; Coester-Waltjen/Mäsch, Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung, 5. Aufl. 2017; Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 4. Aufl. 2019; zur Vertiefung: Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 8. Aufl. 2021
Sonstige Hinweise: auch Studierende im 4. Fachsemester mit Interesse für den Schwerpunkt sind willkommen
-
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. István Varga
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Termine und Räume:
1.) 08.06.2022, 10:00-13:00, Raum: S 203, Seminargebäude
2.) 09.06.2022, 10:00-13:00, Raum: S 202, Seminargebäude
3.) 10.06.2022, 11:30-13:00, Raum: S 015, Seminargebäude
4.) 13.06.2022, 10:00-13:00, Raum: S 015, Seminargebäude
5.) 14.06.2022, 10:00-13:00, Raum: S 204, Seminargebäude
6.) 15.06.2022, 11:00-13:00, Raum: HS 17, Hörsaalgebäude
7.) 16.06.2022, 12:30-15:00, Raum: S 205, Seminargebäude
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) (Wahlfach), des Schwerpunktbereichs 4 (Europarecht–Völkerrecht–Menschenrechte) (Wahlfach) und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Inhalt: Die Vorlesung führt in das für die Akteure des Wirtschaftslebens sowie für die rechtsberatenden Berufe ständig an Bedeutung gewinnende Gebiet des Schiedsverfahrensrechts ein. Neben dem 10. Buch der ZPO und der deutschen Rechtsprechung werden die bedeutendsten ausländischen gesetzlichen Regelungen, die maßgebenden internationalen Rechtsquellen, vornehmlich das New York Übereinkommen, ferner die Verfahrensordnungen der international führenden institutionellen Schiedsgerichte behandelt. Probleme und Lösungen werden anhand derzeit anhängiger oder unlängst abgeschlossener Fälle, aus dem Blickwinkel des international tätigen Anwalts und Schiedsrichters entwickelt.
Literatur: Born, International Arbitration: Law and Practice, 2nd edition (2015); Schütze, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 6. Aufl. (2016); Fellas, Transatlantic Commercial Litigation and Arbitration (2004); Ferrari/Kröll, Conflict of Laws in International Arbitration (2011); Poudret/Besson, Droit comparé de l'arbitrage international (2002); Redfern/Hunter/Blackaby/Partasides, On International Arbitration, 6th edition (2015); Varga, Beweiserhebung in transatlantischen Schiedsverfahren (2006); Wagner, Rechtsstandort Deutschland im Wettbewerb (2017)
Sonstige Hinweise: Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, ohne jedoch eine Voraussetzung darzustellen.
-
Einführung ins skandinavische Recht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Line Olsen-Ring
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mittwoch, 10.00 – 15.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.19
(am 6./20.4., 4./18.5., 1./15.6.2022)
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ (Wahlfach), des Schwerpunkts 4 „Europarecht – Völker-
recht – Menschenrechte“ (Wahlfach), des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“ sowie des Masterstudiengangs „Recht der Europäischen Integration“
Inhalt: Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Rechtsordnungen der nordischen Staaten Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland und Island. Das schwedische Recht mit seinem Vorbildcharakter steht im Mittelpunkt der Darstellung. Neben einem Überblick über die Rechtsquellen, die Rechts- und Verfassungsgeschichte sowie die staatsrechtlichen Grundlagen wird vornehmlich das Zivilrecht behandelt.
Literatur: Ring/Olsen-Ring, Einführung in das skandinavische Recht, 2. Aufl., München 2014
Sonstige Hinweise: Freigegeben für Schwerpunktbereiche 3 und 4.
Moodle-Link: folgt
-
Einführung in das französische Privatrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RA Dr. Sven Loose
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Samstags am 23.4., 7.5. und 11.6. jeweils von 9-18 Uhr in Raum 3.21, Burgstraße 21
Beginn: 23.04.2022
Teilnehmerkreis: Grundsätzlich alle Semester, insbesondere aber Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ (Wahl-
fach), des Schwerpunkts 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ (Wahlfach) und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Vorkenntnisse: keine nötig
Inhalt: Die Vorlesung gewährt einen Überblick über das französische Privatrecht. Zu Beginn erfolgt ein kurzer (historischer) Einblick in das französische Rechtssystem und die damit verbundenen Institutionen. Im Anschluss konzentriert sich die Veranstaltung auf die Regelungen des Code Civil. Abschließend wird das Handelsund Gesellschaftsrecht im Code de Commerce behandelt.
Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt anhand von Beispielsfällen im gemeinsamen Diskurs. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten, Grundkenntnisse der französischen Sprache sind jedoch zweckdienlich. Der Dozent übersetzt die behandelten Vorschriften. Sämtliche Materialien (insb. die Links zum Code Civil/Code de Commerce in jeweils aktueller Fassung) werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Literatur: Neumann/Berg, Einführung in das französische Recht (2020); Voirin/Goubeaux, Droit Civil, 38. Auflage (2018); Fulchiron/Eck, Introduction au droit français (2016)
-
IPR Familien- und Erbrecht (mit AT)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Dienstag, 9:00 – 11:00 Uhr, HS 15
Beginn: 12. Oktober 2021
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ (Pflichtfach, ab 3. Semester möglich), des Schwerpunkts 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ (Wahlfach, ab 3. Semester möglich) und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Vorkenntnisse: Studierende, welche die Schwerpunktausbildung beginnen, können die Veranstaltung auch ohne Vorkenntnisse besuchen
Inhalt: Internationales Privatrecht mit Schwerpunkt im Internationalen Familien- und Erbrecht sowie Grundlagen des Allgemeinen Teils
Literatur: Junker, Internationales Privatrecht, 2. Aufl. (2017); Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. (2017), Rauscher, Klausurenkurs IPR, 4. Aufl. (2019)
Sonstige Hinweise: Die Vorlesung ist Pflichtfachvorlesung im Schwerpunkt III und im Masterstudiengang „Europäischer Privatrechtsverkehr
-
Principles of European Law of Civil Procedure
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Montag, 19:00 (c.t.) - 20:30 Uhr
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Brüssel Ia-VO
Literatur: Clarkson/Hill, The Conflict of Laws, 4. Aufl. (2011); Magnus/Mankowski, European Commentaries on Private International Law - Brussels Ibis Regulation (2015)
Sonstige Hinweise: Text der VO (EG) Nr. 44/2001 und VO (EG) Nr. 1215/2012 in Englisch unbedingt zur Vorlesung mitbringen. Zum Erwerb des Sprachscheins ist das Bestehen einer Abschlussklausur erforderlich, die nicht mit reiner Sprachfähigkeit, sondern nur mit in der Vorlesung vermittelten Fachkenntnissen bestanden werden kann.
-
Einführung in das deutsche Recht für ausländische Studierende
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RA Patrick Zobel
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: 01.11.2021 - 24.01.2022 (montags, 15:00-17:00 Uhr, Raum 1.06, Burgstraße 21)
Beginn: 01.11.2021
Teilnehmerkreis: ausländische Studierende, insbesondere Studierende des Masterstudienganges "Europäischer Privatrechtsverkehr" mit ausländischem Studienabschluss
Vorkenntnisse: keine nötig
Inhalt: Die Veranstaltung soll ausländischen Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Rechtsquellen des deutschen Rechts geben. Behandelt werden insbesondere die Grundzüge des deutschen Zivil- sowie Strafrechts.
Literatur: Robbers, Einführung in das deutsche Recht, 7. Aufl. 2019
Seminare
-
Seminar: Reformvorhaben der Bundesregierung im Familien- und Personenrecht aus rechtsvergleichender und internationalprivatrechtlicher Perspektive
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: zweitägig im Zeitraum Mi.-Fr. 11.-13.01.2023, Ort und genaue Zeit wird noch bekannt gegeben
Teilnehmerkreis: Zulassungsseminar unabhängig von Schwerpunktbereich, Prüfungsseminar für Studierende im Schwerpunkt 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) sowie im Masterstudiengang „Europäischer Privatrechtsverkehr“
Inhalt: Reformvorhaben der Bundesregierung im Familien- und Personenrecht
Sonstige Hinweise: Anmeldung und Themenvergabe erfolgt per Email über das Lehrstuhl-Sekretariat
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: Zulassungsseminar unabhängig von Schwerpunktbereich, Prüfungsseminar in SPB 3
-
Rechtsvergleichendes Seminar: skandinavisches und deutsches Recht
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Professorin Dr. Line Olsen-Ring, LL.M.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Vorbesprechung am 18.10.2022, die Themenliste und die Termine finden Sie hier
123 KB.
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ (Wahlfach), des Schwerpunkts 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ (Wahlfach), des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“ sowie des Masterstudiengangs „Recht der Europäischen Integration“; Teilnehmer anderer Schwerpunktbereiche nach Absprache möglich; alle Themen können auch als Zulassungsseminar vergeben werden.
Vorkenntnisse: Vertiefte Vorkenntnisse der Rechtsvergleichung und Vorkenntnisse im skandinavischen Recht werden nicht vorausgesetzt.
Inhalt: Das Seminar soll einen vergleichenden Blick auf Staatsstrukturprinzipien, Aspekte des Privatrechts sowie des Arbeitsrechts in Deutschland und Skandinavien bieten.
Literatur: Selbständige Literaturrecherchen werden erwartet. Überblicksdarstellungen sowie einige Literaturanregungen finden sich etwa in Ring/Olsen-Ring, Einführung in das skandinavische Recht, 2. Aufl., München 2014.
Sonstige Hinweise: Informationen zur Anmeldung finden Sie in der oben verlinkten Themenliste.
Moodle-Link: folgt
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: s.o
-
Seminar: IPR und EuZPR
Titel der Veranstaltung: Seminar zum Internationalen und europäischen Privatrecht
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: wird noch bekannt gegeben, Vorbesprechung am 16.02.2022 um 14:30 Uhr, Anmeldung bitte per E-Mail an Lilofee Stark
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“; alle Themen sind auch Zulassungsseminar.
Vorkenntnisse: Eine IPR-Vorlesung, möglichst auch EuZPR
Inhalt: Bearbeitung von Fällen mit Bezug zu ausländischem Familien- oder Erbrecht und/oder Internationalem und Europäischem Verfahrensrecht, Vortragsthemen aus dem IPR, IZPR, EuIPR und EuZPR
-
Seminar: IPR und EuZPR
Titel der Veranstaltung: Seminar zum Internationalen Privatrecht
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: wird noch bekannt gegeben
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“ Alle Themen sind auch Zulassungsseminar.
Vorkenntnisse: Eine IPR-Vorlesung, möglichst auch EuZPR
Inhalt: Bearbeitung von Fällen mit Bezug zu ausländischem Familien- oder Erbrecht und/oder Internationalem und Europäischem Verfahrensrecht, Vortragsthemen aus dem IPR, IZPR, EuIPR und EuZPR
Literatur: Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privatrecht, 4. Aufl. (2019)
Sonstige Hinweise: Weitere Informationen erhalten Sie hier
161 KB.
Moodle-Link: folgt
-
Seminar: Familienrecht
Titel der Veranstaltung: Zulassungsseminar zum Familienrecht
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: PD Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: 12./13.1.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Semester mit Interesse am Familienrecht, alle Themen sind ausschließlich Themen für Zulassungsseminararbeiten
Vorkenntnisse: bereits erfolgter Besuch der Vorlesung Familienrecht von Vorteil
Inhalt: Seminar zum Thema Abstammung und gesellschaftlicher Wandel
Sonstige Hinweise: Weitere Informationen und eine Themenliste erhalten Sie hier
122 KB.
-
Rechtsvergleichendes Seminar: skandinavisches und deutsches Recht
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Professorin Dr. Line Olsen-Ring, LL.M.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Vorbesprechung am 13.10.2021, die Themenliste finden Sie hier
167 KB. Zeit und Ort des Seminars werden noch bekannt gegeben.
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ (Wahlfach), des Schwerpunkts 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ (Wahlfach), des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“ sowie des Masterstudiengangs „Recht der Europäischen Integration“; Teilnehmer anderer Schwerpunktbereiche nach Absprache möglich; alle Themen können auch als Zulassungsseminar vergeben werden.
Vorkenntnisse: Vertiefte Vorkenntnisse der Rechtsvergleichung und Vorkenntnisse im skandinavischen Recht werden nicht vorausgesetzt.
Inhalt: Das Seminar soll einen vergleichenden Blick auf Staatsstrukturprinzipien, Aspekte des Privatrechts sowie des Arbeitsrechts in Deutschland und Skandinavien bieten.
Literatur: Selbständige Literaturrecherchen werden erwartet. Überblicksdarstellungen sowie einige Literaturanregungen finden sich etwa in Ring/Olsen-Ring, Einführung in das skandinavische Recht, 2. Aufl., München 2014.
Sonstige Hinweise: Informationen zur Anmeldung finden Sie in der oben verlinkten Themenliste.
Moodle-Link: folgt
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: s.o
Arbeitsgemeinschaften
- Arbeitsgemeinschaft zum BGB I von Jannis Gries,
Montags 07-09 Uhr, ONLINE, weitere Informationen bei Moodle
- Arbeitsgemeinschaft zum BGB I von Giovanni Freise,
Mittwochs 15-17 Uhr in SR 412, weitere Informationen bei Moodle
- Arbeitsgemeinschaft zum BGB I von Umut Alabogaz,
Donnerstags 11-13 Uhr in Burgstr. 21, Raum 4.19, weitere Informationen bei Moodle
- Arbeitsgemeinschaft zum BGB I von Umut Alabogaz,
Freitags 11-13 Uhr in SR 405, weitere Informationen bei Moodle
- Arbeitsgemeinschaft zum Strafrecht AT von Giovanni Freise, Dienstags 15-17 Uhr in Burgstraße 21, Raum 419, weitere Informationen bei Moodle
- Arbeitsgemeinschaft zum Strafrecht AT von Giovanni Freise, Freitags 15-17 Uhr in SR 225, weitere Informationen bei Moodle
- Arbeitsgemeinschaft zum Strafrecht AT von Julia Nöller, Mittwochs 17-19 Uhr in SR 327, weitere Informationen bei Moodle
- Arbeitsgemeinschaft zum Strafrecht I von Lilofee Stark, weitere Informationen bei Moodle