Hier finden Sie eine Auflistung aller von der Professur angebotenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22 samt Literaturempfehlungen und Lehrmaterialien zum Download.
Vorlesungen
Titel der Veranstaltung: Arbeitsvertragsgestaltung
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RA PD Dr. Bernhard Ulrici
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Freitag 11:00 – 13:00 Uhr, HS 11
Beginn: 14.10.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 6. Semester
Vorkenntnisse: BGB AT, Grundvorlesung Arbeitsrecht
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltungen werden zunächst die wesentlichen Grundlagen der Vertragsgestaltung (Theorie, Maximen, Methodik, AGB-Kontrolle) dargestellt. Im Anschluss hieran wird anhand ausgewählter, in der Arbeitsrechtspraxis besonders bedeutsamer Klauselbeispiele die Methode der Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht dargestellt und angewandt.
Literatur: Arbeitsgesetze: ArbG, Beck im dtv; Ulrici, Fallsammlung zur Rechtsgestaltung, 2010; weitere Literaturhinweise werden im Rahmen der Vorlesung erteilt.
Sonstige Hinweise: Pflichtfach im Schwerpunktbereich 10: Arbeitsrecht gemäß § 26 Abs. 4 StudO i. V. m. Anlage 2; freigegeben für Schwerpunktbereich 8
Info:
Am 25.11.2022, 2.12.2022 (dies academicus) und 9.12.2022 findet keine Vorlesung statt.
Ersatztermin ist Montag, 28.11.2022, 13-15 Uhr, Raum 4.19 (Juristenfakultät, Burgstr. 21)
Titel der Veranstaltung: Koalitionsrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RA und Syndikus-RA Professor Dr. Cord Meyer
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mittwoch: 13:00 – 15:00 Uhr, HS 14
Beginn: 12.10.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Grundvorlesung Arbeitsrecht
Inhalt: Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht
Literatur: Meyer, Studien-Leitfaden zum Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (2019); Boemke/Luke/Ulrici, Fallsammlung zum Schwerpunktbereich Arbeitsrecht (2008); Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Bd. 2, 7. Aufl. 2017
Sonstige Hinweise: Pflichtfach im Schwerpunktbereich 10: Arbeitsrecht gemäß § 26 Abs. 4 StudO i. V. m. Anlage 2
Titel der Veranstaltung: Legal Writing
Art der Veranstaltung: Vorlesung (Ergänzungs- und Vertiefungsveranstaltung)
Dozent: Prof. Dr. Burkhard Boemke
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Dienstag: 09:00 – 11:00 Uhr, HS 14
Beginn: 11.10.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Semester
Inhalt: "Legal writing is a type of technical writing used by lawyers, judges, legislators, and others in law to express legal analysis and legal rights and duties." (https://en.wikipedia.org/wiki/Legal_writing). Die Vorlesung widmet sich dem „juristischen Schreiben“. Sie soll eine Hilfestellung für das Schreiben von Klausuren, Hausarbeiten und Seminararbeiten geben. Die Bedeutung des guten Schreibens wird nicht nur in der Anfangsphase eines Studiums unterschätzt. Studierende glauben häufig, ausreichendes inhaltliches Wissen sei ein Garant für eine gute Leistung und Bewertung; dies ist leider ein Irrglaube. Das vorhandene Wissen muss vielmehr auch adressatengerecht präsentiert werden. Hierbei will die Vorlesung Hilfestellung geben. Zunächst werden die allgemeinen Grundsätze des juristischen Schreibens behandelt. Hierbei wird insbesondere auf Fragen der Logik und des juristischen Argumentierens eingegangen, aber auch allgemein die Nutzung der Sprache im Recht behandelt. Im zweiten Teil werden Besonderheiten der juristischen Falllösung in Klausur und Hausarbeit angesprochen, z. B. die Erfassung von Sachverhalt und Fragestellung sowie der Gutachtenstil vertieft. Der dritte Teil befasst sich mit Besonderheiten der häuslichen Bearbeitung, insbesondere der Seminararbeit. Angesprochen werden u. a. die Ergebnisgestaltung, die Materialrecherche und -nutzung inkl. des wissenschaftlichen Zitierens sowie die Präsentation.
Literatur: Ein Vorlesungsskript wird zum Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Titel der Veranstaltung: Mitbestimmungsrecht II – Teil 1: Formelles Betriebsverfassungsrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RiBAG Dr. Sebastian Roloff
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Freitag: 9:30 – 11:00 Uhr, HS 15
Zeitraum: 14.10. 2022 ( keine Vorlesung am 21.10.22 und 3.2.23)
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Grundvorlesung Arbeitsrecht
Inhalt: Die Vorlesung hat die Grundlagen des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats sowie das formelle Betriebsverfassungsrecht zum Gegenstand. Dabei werden insbesondere die Beteiligten der Betriebsverfassung vorgestellt und es wird im Einzelnen aufgezeigt, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Verfahren ein Betriebsrat gewählt werden kann. Schließlich wird das Betriebsverhältnis, also die besondere Rechtsbeziehung zwischen Arbeitgeberin und Betriebsrat, analysiert.
Literatur: Boemke/Luke/Ulrici, Fallsammlung zum Schwerpunktbereich Arbeitsrecht (2008); v. Hoyningen-Huene, Betriebsverfassungsrecht, 6. Aufl. 2007; Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Bd. 2, 7. Aufl. 2017
Sonstige Hinweise: Katalogwahlfach im Schwerpunktbereich 10: Arbeitsrecht gemäß § 26 Abs. 4 StudO i. V. m. Anlage 2; freigegeben für Schwerpunktbereiche 9 und 10
Seminare
Titel der Veranstaltung: Arbeitsvertragsgestaltung - Arbeitsrechtliches Prüfungsseminar
Art der Veranstaltung: Prüfungsseminar zum Schwerpunktbereich 10 „Arbeitsrecht“
Dozent Prof. Dr. Burkhard Boemke /RiBAG Dr. Sebastian Roloff
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: werden gesondert bekannt gegeben
Teilnehmerkreis: Studierende ab 7. Semester
Vorkenntnisse: Grundvorlesung Arbeitsrecht, Arbeitsvertragsgestaltung, Koalitionsrecht, MBR I
Inhalt: Die einzelnen Seminarthemen sind bereits durch Aushang gesondert bekannt
gegeben worden.
Sonstige Hinweise: Teilnehmerinnen können einen Leistungsnachweis nach § 22 PrüfO
(Prüfungsseminar Schwerpunktbereich 10 „Arbeitsrecht“) erwerben.
Voraussetzung für die Erteilung des Leistungsnachweises ist die regelmäßige
Teilnahme am Seminar sowie ein schriftliches Seminarreferat und ein mündlicher
Vortrag, die mindestens mit der Note "ausreichend" bewertet worden sind.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: 10
Sonstiges
Also der Titel der Veranstaltung: Vertiefungsveranstaltung zum SPB 10
Art der Veranstaltung: Vertiefungsvorlesung
Dozent Prof. Dr. Burkhard Boemke
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Klausurtermine
26.09.2022, 09.00 – 13.00 Uhr, Raum 5.30 Burgstr. 21
28.09.2022, 09.00 – 13.00 Uhr, Raum 5.30 Burgstr. 21
30.09.2022, 09.00 – 13.00 Uhr, Raum 5.30 Burgstr. 21
04.10.2022, 09.00 – 13.00 Uhr, Raum 5.30 Burgstr. 21
06.10.2022, 09.00 – 13.00 Uhr, Raum 5.30 Burgstr. 21
Besprechungstermine
10.10.2022, 09.00 – 13.00 Uhr, Raum 5.30 Burgstr. 21
12.10.2022, 09.00 – 13.00 Uhr, Raum 4.33 Burgstr. 21
13.10.2022, 10.00 – 12.00 Uhr, Raum 4.33 Burgstr. 21
Beginn: 26.09.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab 7. Fachsemester
Vorkenntnisse: Grundvorlesung Arbeitsrecht, Arbeitsvertragsgestaltung, Koalitionsrecht, MBR I
Inhalt: Anhand von Originalexamensklausuren aus der universitären Prüfung im SPB 10
wird das materielle Wissen vertieft und die Falllösungstechnik eingeübt.
Literatur: Boemke/Luke/Ulrici, Fallsammlung zum Schwerpunktbereich Arbeitsrecht (2008).
Sonstige Hinweise: Die Lehrveranstaltung dient der gezielten Vorbereitung auf die
Schwerpunktbereichsklausur nach § 23 PrüfO.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: 10
Lösungen Klausuren