Der Examensstoff wird in unserem Repetitorium in speziellen Lernveranstaltungen nach einem koordinierten Plan vermittelt. Dieser wird anhand erkennbarer neuer Examensthemen ständig weiterentwickelt. Umfassende Lösungsskizzen und Skripten unterstützen Ihren Lernerfolg zusätzlich.

Lernen
Mit dem LEO-Programm erfolgt eine ganzjährige Betreuung in allen Lernbereichen. Veranstaltungen finden sowohl während des Semesters als auch in der vorlesungsfreien Zeit statt.
Leo-Semesterprogramm
Beachten Sie für Vorankündigungen zum Wintersemester bitte die Moodle-Kurse. Im Sommersemester 2020 wurden folgende Lehrveranstaltungen angeboten.
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21
- LEO BGB IV – Sachenrecht
Dozent: Prof. Dr. Gregor Roth
Zeit und Ort: Blockveranstaltung vom 26.10.2020 – 12.11.2020, Di., Mi. und Do. jeweils 11-13 Uhr. Aufgrund der Corona-Krise findet die Veranstaltung mit sehr großer Wahrscheinlichkeit als reine Online-Veranstaltung statt.
Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I - III; Vorlesung Sachenrecht.
Inhalt: Die Veranstaltung behandelt anhand einer fallbezogenen Wiederholung die prüfungsrelevanten Probleme des Mobiliar- und Immobiliarsachenrechts mit Ausnahme der Sicherungsrechte (siehe dazu die sich anschließende LEO-Veranstaltung Kreditsicherheiten). Neben den Grundprinzipien des Sachenrechts werden das Eigentum und das zivilrechtliche Nachbarrecht behandelt. Weiterhin werden der Erwerb und die Übertragung von beweglichen Sachen mit ihren Bezügen zur Rechtsgeschäftslehre und zum Erb- und Gesellschaftsrecht wiederholt. Die Veranstaltung behandelt ferner das formelle und materielle Grundstücksrecht und in Grundzügen die beschränkt dinglichen Rechte. Dabei wird insbesondere auf Bestandteile und Zubehör von Grundstücken, die Übertragung von Grundstücken und die Vormerkung eingegangen. Zusätzlich werden die Formerfordernisse am Beispiel des Grundstückskaufvertrages wiederholt und das Schuldversprechen und die Schuldanerkenntnis behandelt.
Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Ferner bietet die Fakultät ein Skript zum Grundstücksrecht an, dem auch weitere Literatur entnommen werden kann. Das Skript wird allerdings nicht vom Lehrstuhl Prof. Roth verantwortet und herausgegeben.
Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=27319.
-
LEO BGB V - Kreditsicherheiten
Dozentin: Prof. Dr. Doerte Poelzig
Zeitraum: Blockveranstaltung vom 17.11. – 17.12.2020, Di., Mi. und Do. jeweils 11-13 Uhr. Ob eine Online-Veranstaltung oder hybride Lehre stattfindet, wird auf Moodle bekanntgegeben.
Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I - IV
Inhalt: Neben den Personalsicherheiten (Bürgschaft, Schuldbeitritt, Garantie) werden vor allem die Realsicherheiten besprochen. Dazu gehören dingliche Sicherheiten an beweglichen Sachen (Verpfändung, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung) und Sicherheiten an unbeweglichen Sachen (Hypothek und Grundschuld). Zielsetzung: Anhand eines praktisch relevanten und anspruchsvollen Rechtsgebiets werden examensrelevante Teile des Zivilrechts wiederholt (Schuldrecht und Sachenrecht, insbesondere Grundpfandrechte). Die Orientierung am Examen spiegelt sich auch in der Behandlung von Fällen wider.
Literatur: Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.
Moodle-Kurs: moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php. -
LEO BGB VI – Zivilprozessrecht
Dozent: Prof. Dr. Christian Berger
Zeit und Ort: 05.01.2021 - 04-02.2021 als Blockveranstaltung, Di., Mi. und Do. jeweils 11-13 Uhr. Ob eine Online-Veranstaltung oder hybride Lehre stattfindet, wird auf Moodle bekanntgegeben.
Vorkenntnisse: Vorlesungen Zivilprozessrecht I und II (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckungsrecht)
Inhalt: Aufbereitung und Wiederholung des Stoffes zu Zivilprozessrecht I und II anhand von Fällen.
Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.
Moodle-Kurs: moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php.
Veranstaltungen im Sommersemester 2020
- LEO BGB I – Allgemeine Schuldverhältnisse
- Dozent: Prof. Dr. Michael Zwanzger
Zeit und Ort: Blockveranstaltung vom 07.04. – 07.05.2020
Inhalt: Die Vorlesung behandelt fallbezogen Konzepte, Grundfragen und prüfungsrelevante Probleme der Allgemeinen Schuldverhältnisse. Die Materie gehört zum Kern des Zivilrechts und ist für dessen Verständnis von zentraler Bedeutung.
Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben -
LEO BGB II (Schwerpunkt: Vertragliche Schuldverhältnisse)
Dozentin: Prof. Dr. Doerte Poelzig
Zeit und Ort: Blockveranstaltung vom 12.05.2020 – 11.06.2020
11:00 – 13:00 Uhr, HS 7; Mi 13:00 – 15:00 Uhr, HS 1; Do 11:00 – 13:00 Uhr, HS 1
Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I - III
Inhalt: Fallbezogene Wiederholung und Vertiefung prüfungsrelevanter Probleme der vertraglichen Schuldverhältnisse des BGB (insbes. Kaufrecht). Berücksichtigt werden neben „Klassikern" und Examensklausuren aus jüngerer Zeit auch aktuelle Entscheidungen, die demnächst prüfungsrelevant werden können.
Literatur: Den Studierenden wird ein Skript angeboten, das auch weitere Literaturhinweise enthält.
Sonstige Hinweise: Im FerienLEO finden ergänzende Veranstaltungen statt, in denen auch in der Praxis entwickelte, nicht gesetzlich geregelte Vertragstypen (insbesondere Leasing) sowie Darlehensrecht (insbesondere Verbraucherdarlehen) behandelt werden. -
LEO BGB III – Gesetzliche Schuldverhältnisse
Dozent: Prof. Dr. Christian Berger
Ort und Zeit: 16.06.2020 - 16.07.2020
Vorkenntnisse: BGB I - III
Inhalt: Aufbereitung und Wiederholung des Stoffes zu den gesetzlichen Schuld-verhältnissen, systematisch und anhand von Fällen, insbesondere EBV, Bereicherungsrecht und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21
- LEO Repetitorium im Polizeirecht
Dozent: Professor Dr. Christoph Enders
Zeit und Ort: 14.10.2020 - 26.11.2020; Mi. 09.00 – 11.00 Uhr, HS 2; Do. 13.00 – 15.00 Uhr, HS 2 (Achtung: Die ersten drei Termine finden in HS 8 statt.)
Inhalt: Behandelt wird das gesamte examensrelevante Gebiet des Polizeirechts anhand von Fallbesprechungen, die zugleich die examensrelevanten verwaltungsprozessualen und verwaltungsverfahrensrechtlichen Probleme einbeziehen. Die Sachverhalte werden für die individuelle Vorbereitung der Besprechung vorab ins Netz gestellt (mit Passwort) und sind stichpunktartig durchzuarbeiten.
Literatur: umfangreiche Falllösungen, welche vorlesungsbegleitend veröffentlicht werden; Götz/Geis, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 16. Auflage, München 2017; Kingreen/ Poscher, Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, 10. Auflage, München 2018; Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht, 10. Auflage, Heidelberg u. a. 2018; Wehr, Examens-Repetitorium Polizeirecht, Allgemeines Gefahrenabwehrrecht, 4. Auflage, Heidelberg 2019.
Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=27396. - LEO Repetitorium im Baurecht
Dozent: Professor Dr. Christoph Enders
Zeit und Ort: 02.12.2020 - 28.01.2021; Mi. 09.00 – 11.00 Uhr, HS 2; Do. 13.00 – 15.00 Uhr, HS 2
Inhalt: Behandelt wird das gesamte examensrelevante Gebiet des öffentlichen Baurechts anhand von Fallbesprechungen, die zugleich die examensrelevanten verwaltungsprozessualen und verwaltungsverfahrens-rechtlichen Probleme einbeziehen. Die Sachverhalte werden für die individuelle Vorbereitung der Besprechung vorab ins Netz gestellt (mit Passwort) und sind stichpunktartig durchzuarbeiten.Literatur: umfangreiche Falllösungen, welche vorlesungsbegleitend veröffentlicht werden, Muckel/Ogorek, Öffentliches Baurecht, 3. Auflage, München 2018; Stollmann/Beaucamp, Öffentliches Baurecht, 12. Auflage, München 2020
Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=27397. - LEO Repetitorium im Kommunalrecht
Dozentin: Prof. Dr. Jochen Rozek
Zeit und Ort: Blockveranstaltung vom 07.01.-04.02.2021; Do.15.00 – 19.00 Uhr, HS 2
Inhalt: Fallbesprechungen aus dem Gebiet des Kommunalrechts mit Examensniveau unter Einbeziehung neuer Rechtsprechung und aktueller Rechtsentwicklungen.
Literatur: Faßbender/König/Musall, Sächsisches Kommunalrecht, 2018; Burgi, Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019; Geis, Kommunalrecht, 5. Aufl. 2020; Seidel/Reimer/Möstl, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Kommunalrecht, 3. Aufl. 2019; weitere Literatur- und Rechtsprechungshinweise erfolgen fallbezogen in der Veranstaltung.
LEO Repetitorium im Staatshaftungsrecht und Recht der öffentlichen Sachen
Dozent: Professor Dr. Kurt Faßbender
Zeit und Ort: 27.10.2020 - 25.11.2021; Di. 13.00 – 15.00 Uhr, HS 8; Mi. 13.00 – 15.00 Uhr, HS 2
Inhalt: Nach § 14 Abs. 3 Nr. 8 lit. b) SächsJAPO gehören das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Recht der öffentlichen Ersatzleistungen in Grundzügen zum Pflichtfachbereich für die staatliche Pflichtfachprüfung. Aufbauend auf der Vorlesung „Allgemeines Verwaltungsrecht II“ soll hierauf durch eine systematische Darstellung der Grundstrukturen des Staatshaftungsrechts (einschließlich der Vorstellung der grundlegenden Anspruchsinstitute) und des Rechts der öffentlichen Sachen sowie durch Fallbesprechungen auf Examensniveau vorbereitet werden.Literatur: Literatur und sonstige Hinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Moodle-Kurs: moodle2.uni- leipzig.de/course/view.php?id=27248.
Veranstaltungen im Sommersemester 2020
- LEO Staatsrecht I und II
Dozent: Professor Dr. Hubertus Gersdorf
Zeit und Ort: 07.04.2020 - 03.06.2020; Di. 13.00 – 15.00 Uhr, HS 2; Mi. 11.00 – 13.00 Uhr, HS 1
Inhalt: Der Examensstoff von Staatsrecht I und II – auch mit europarechtlichen Bezügen – wird anhand von Fällen, neuester Rechtsprechung sowie jeweils kurzen Zusammenfassungen behandelt.
Literatur: Gersdorf, Verfassungsprozessrecht und Verhältnismäßigkeitsprüfung, 5. Aufl. 2019; Gersdorf, Verwaltungsrecht, 6. Aufl. 2019. Weitere Literatur und sonstige Hinweise werden in der Vorlesung und auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. - LEO Staatsrecht III / Europarecht
Dozentin: Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
Zeit und Ort: Blockveranstaltung vom 09.06.-15.07.2020; Di.13.00 – 15.00 Uhr, HS 2Mi.11.00 – 13.00 Uhr, HS 1
Inhalt: Im Rahmen der völkerrechtlichen Lerneinheit sollen Bezüge des (nationalen) Staats- und Verfassungsrechts zum Völkerrecht sowie das Verhältnis des Unionsrechts zum nationalen Recht anhand ausgewählter Judikate wiederholt und vertieft werden. Im Rahmen der europarechtlichen Lerneinheit des Repetitoriums sollen Grundfragen des Unionsrechts anhand aktueller und klassischer Entscheidungen des EuGH vertieft werden: Auswärtige Gewalt; Inhaltliche Vorgaben; Verbands- und Organkompetenz; Kontrolle durch das Bundesverfassungsgericht; Auslandseinsätze der Bundeswehr; Grundgesetz und Völkerrecht; Rechtsquellen des Völkerrechts; Völkerrechtssubjekte; Völkerrecht und nationales Recht; Grundgesetz und Europarecht; Rechtsquellen des Europarechts; Europarecht und nationales Recht; Grundlagen des Europarechts, Rechtsnatur der Europäischen Union und Verhältnis zu den Mitgliedstaaten; Verwaltungsvollzug und Rechtsschutz in der EU; Europäischer Binnenmarkt; allgemeines Diskriminierungsverbot; Grundfreiheiten (Warenverkehrsfreiheit, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit) und das Verhältnis zu den Grundrechten; Unionsbürgerschaft; Wettbewerbsrecht.
Literatur: wird im Rahmen der Veranstaltung und auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21
- LEO Strafrecht Allgemeiner Teil
Dozent: Prof. Dr. Elisa Hoven
Zeit und Ort: Di. 15.00 – 18.00 Uhr, online (außer 20.10.: HS 9); Beginn: 13.10.2020
Inhalt: Fallbezogene Wiederholung und Vertiefung prüfungsrelevanter Probleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts.
Literatur: Den Teilnehmer_innen wird ein Begleitskript zur Verfügung gestellt. Wir arbeiten in der Veranstaltung mit einer PowerPoint-Präsentation, die zum Download auf der Homepage des Lehrstuhls eingestellt sein wird.
Veranstaltungen im Sommersemester 2020
- LEO Strafrecht Besonderer Teil
Dozent: Prof. Dr. Hendrik Schneider
Zeit und Ort: Di. 15.00 – 18.00 Uhr, HS 1; Beginn: 07.04.2020
Inhalt: Fallbezogene Wiederholung und Vertiefung prüfungsrelevanter Probleme des Besonderen Teils des Strafrechts.
Literatur: Den Teilnehmer_innen wird ein Begleitskript zur Verfügung gestellt. Wir arbeiten in der Veranstaltung mit einer PowerPoint-Präsentation, die zum Download auf der Homepage des Lehrstuhls eingestellt sein wird.
Ferien-Leo
In den Semesterferien des SoSe 2020 wurden folgende Lehrveranstaltungen angeboten.
27.07.20-02.08.20
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
Deliktsrecht 09.00-11.00 Uhr Dr. Ulrici | Deliktsrecht 09.00-11.00 Uhr Dr. Ulrici | Deliktsrecht 09.00-11.00 Uhr Dr. Ulrici | Deliktsrecht 09.00-11.00 Uhr Dr. Ulrici |
03.08.20-09.08.20
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
Deliktsrecht 09.00-11.00 Uhr Dr. Ulrici | Deliktsrecht 09.00-11.00 Uhr Dr. Ulrici | Deliktsrecht 09.00-11.00 Uhr Dr. Ulrici | Deliktsrecht 09.00-11.00 Uhr Dr. Ulrici |
10.08.20-16.08.20
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Arbeitsrecht | Darlehensrecht |
Arbeitsrecht 11.00-13.00 Uhr | Arbeitsrecht 11.00-13.00 Uhr | Arbeitsrecht 11.00-13.00 Uhr | Verbraucher- 13.00-15.00 Uhr |
17.08.20-23.08.20
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
Leasing |
|
Factoring |
|
|
|
24.08.20-30.08.20
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
|
| Verbraucher- |
|
| Maklerrecht |
|
31.08.20-06.09.20
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
Mietrecht | Mietrecht | WerkvertragsR | WerkvertragsR |
Im Sommersemester werden keine gesondertem Veranstaltungen im öffentlichen Recht angeboten. Diese finden sich konzentriert im Winter-FerienLEO.
10.08.20-16.08.20
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
| Falltraining StrafR |
| Falltraining StrafR |
17.08.20-23.08.20
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
| StPO | StPO |
| Falltraining StrafR | Falltraining StrafR |
24.08.20-30.08.20
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
| StPO 09.00-11.00 Uhr StA Dr. Lieber |
| StPO |
Trainieren und Wiederholen
Das gezielte Wiederholen und Trainieren ist ein wesentlicher Bestandteil des LEO-Repetitoriums. Dazu bieten wir Ihnen insbesondere den LEOKlausurenkurs, das LEOProbeexamen und die LEOLeistungsüberprüfungen an.
Wann | Freitags, 8.00 - 13.00 Uhr |
---|---|
Wo | Aktuell ausschließlich online über WB-Moodle |
Wann | TERMINÜBERSICHT 180 KB |
Bitte beachten Sie:
- Aktuell findet der Klausurenkurs ausschließlich Online über WB-Moodle statt. Wir empfehlen dennoch dringend, die Klausuren mit der Hand zu schreiben und anschließend einzuscannen. Nur so erreichen Sie einen realistischen Trainingseffekt.
- Die Abgabe der Klausurlösung ist bis zum Montag nach der Klausur um 12 Uhr möglich. Eine detaillierte Anleitung zum Verfahren finden Sie im Kurs.
- Zu den Klausuren können unter Umständen keine Lösungsskizzen im Internet veröffentlicht werden. In den Besprechungsterminen werden die Lösungsvorschläge in jedem Fall detailliert vorgestellt und erläutert.
- Lösungen, die nicht zum Download bereit gestellt werden, müssen bei den betreffenden Lehrstühlen angefragt werden.
- Der LEO-Klausurenkurs eignet sich für Studierende ab dem 6. Fachsemester. Wer sich schon früher mit dem juristischen Niveau vertraut machen möchte, das in den Examensklausuren erwartet wird, ist richtig beim LEONIE-Klausurenkurs.
- 10.03.2020
LEO Leistungsüberprüfung
Kommunalrecht
09.00-12.00 Uhr
Wiss.Mit. Heidrich
Durch Originalklausuren simuliert das LEO-Probeexamen den schriftlichen Teil der ersten juristischen Staatsprüfung. Es findet regelmäßig am Ende der Semesterferien statt.
Das nächste LEO-Probeexamen findet vom 21.09.2020 bis 29.09.2020 an den folgenden sechs Terminen jeweils von 8.30 bis 13.30 Uhr statt:
- Mo., 21.09.2020 - Z1 (Prof. Dr. Drygala)
Di., 22.09.2020 - Z2 (Prof. Dr. Poelzig) - Do., 24.09.2020 - Z3 (Prof. Dr. Haertlein)
Fr., 25.09.2020 - Ö1 (Prof. Dr. Desens) - Mo., 28.09.2020 - Ö2 (Prof. Dr. Rozek)
Di., 29.09.2020 - S (Prof. Dr. Klesczewski)
Sachverhalte sowie eventuelle Lösungsskizzen finden Sie zeitnah auf WB-Moodle.

Kenntnisse intensivieren
In der Intensivierungsphase von LEO erhalten Sie aktuelle Updates im Zivil-, Straf- und Europarecht, eine gezielte Methodenlehre für die Examensklausur und ein Falltraining im Strafrecht.
Im Rahmen des FerienLEO bieten unsere Dozent_innen Rechtsprechungsupdates an. Vorgesehen sind u.a. Veranstaltungen im Zivilrecht (LEOQuick) sowie im Staats- und Europarecht. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Im Rahmen des FerienLEO bieten Dozent_innen unserer Fakultät Falltrainings im Strafrecht an.
- Methodenlehre in der Examensklausur im Wintersemester 20/21
Dozent: Notarassessor Laurens Häfner
Datum: 14.11.2020 und 15.11.2020 sowie 28. und 29.11.2020, ganztägig
Raum: 5.30 in der Burgstraße 21
Inhalt: Thematisch steht das Schreiben gelungener Klausuren im Vordergrund sowie das Abhalten eines gelungenen Vortrags. So soll zum einen den Teilnehmern die Sicht und Erwartungshaltung des Klausurkorrektors aufgezeigt werden sowie deren Vorgehensweise bei der Punktevergabe. Die sprachliche Umsetzung – wie sie auch im mündlichen Teil des Staatsexamens abgefordert wird – ist ebenfalls Teil der Veranstaltung und Voraussetzung für den Erwerb der Schlüsselqualifikation. Durch das Abhalten eines Vortrags durch alle Teilnehmer wird diesen Anforderungen Rechnung getragen. -
Sonstige Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende beschränkt.
Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=27741.
Für den Kurs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, den Leistungsnachweis für die Schlüsselqualifikation zu erwerben.
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Nach den Schriftlichen ist vor der Mündlichen. Auch hier werden Sie von LEO bestens begleitet. Das wöchentliche Examinatorium schult sie kontinuierlich für den Ernstfall. Diesen können Sie zudem mit „echten“ Prüfenden in einer Simulation erproben, die einmal pro Semester stattfindet.
- Examinatorium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Dozent: VRiVG Dr. Karl-Heinz Millgramm
Beginn: 06.11.2020, ab da an jeden fortfolgenden Freitag innerhalb der Vorlesungszeit im SR 428. Der Termin am 04.12.20 muss leider entfallen. Bitte beachten Sie Änderungen der Termine, die auf der LEO-Homepage bzw. auf Moodle bekanntgegeben werden.
Inhalt: Schwerpunkt des Kurses ist das Üben des Prüfungsgesprächs. Teilnehmenden wirken selbst als Prüflinge mit. Durch die jahrelange Erfahrung von Herrn Dr. Millgramm als Prüfer in der Ersten und Zweiten Juristischen Pflichtfachprüfung wird die Veranstaltung durch praktische „Tipps und Tricks“ rund um die Mündliche Prüfung ergänzt.
Sonstige Hinweise: Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. - Moodle-Kurs: Moodle: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=27737.
- Simulation der mündlichen Prüfung in der Ersten Juristischen Prüfung
Dozent_in: Professor_innen und Praktiker_innen
Zeit und Ort: Freitag, den 04.12.2020, 14 – ca. 17.00 Uhr, SR 121, 122, 123, 127 Die Räumlichkeiten werden im LEO-Hauptkurs bekanntgeben.
Inhalt: Die Simulation bietet den Examenskandidaten die einmalige Möglichkeit sowohl verschiedene „Prüfertypen“ als auch den Ablauf der Mündlichen Prüfung weitestgehend authentisch kennenzulernen.Bei der Mündlichen Prüfungssimulation werden neun Kandidaten von Professoren und/oder Praktikern in allen drei Rechtsgebieten geprüft. Dies erfolgt mittels des bewährten Rotationsverfahrens. Dabei werden die neun Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt und den drei vorhandenen Räumen zugewiesen. Sodann findet parallel die Prüfung aller neun Teilnehmer statt. Für die einzelnen Prüfungen sind 45 Minuten veranschlagt, wobei jeder Teilnehmer ca. 12 Minuten geprüft wird und am Ende jeder Prüfung eine ca. 10-minütige Auswertung stattfindet. - Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=27738
Für die Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
E-MAIL SCHREIBEN