Auf dieser Seite bieten wir Ihnen einen Überblick und alle wichtigen Informationen zu den Pflichtfachvorlesungen, sowie die Wahlfachvorlesungen, die im Schwerpunktbereich 11 angeboten werden.

Im Zweig Steuerrecht werden die wesentlichen Bereiche des Steuerrechts behandelt:

Dozent: Prof. Dr. Marc Desens

Inhalt: Die Einkommensteuer ist die Steuer auf das Einkommen der natürlichen Personen. Sie erfasst die im Rahmen einer bestimmten Zeitspanne ausgewiesene Finanzkraft des Steuerpflichtigen und orientiert sich am Gebot der Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick behandelt die Vorlesung zu Beginn die einkommensteuerrechtlichen Grundsätze. Anschließend werden anhand von Fallbeispielen die persönliche Steuerpflicht - also die Frage, wer einkommensteuerpflichtig ist -, die verschiedenen Einkunftsarten und deren Ermittlung und zuletzt die privaten Abzüge und Ermäßigungen thematisiert.

Status:

  • Pflichtfach im SPB 11 (Steuerrecht)
  • Wahlfach im SPB 2 (Staat und Verwaltung - Umwelt, Bauen, Wirtschaft)
  • Wahlfach im SPB 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht)
  • Wahlfach im SPB 9 (Unternehmensrecht)
  • Wahlfach im SPB 10 (Arbeitsrecht)

Literatur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 24. Auflage, 2021; Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Auflage, 2021

Erwartete Vorkenntnisse: Von den Studierenden werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Dozent: Prof. Dr. Marc Desens

Inhalt: Die Vorlesung umfasst schwerpunktmaßig das besondere Verwaltungsrecht fur Steuern, die Abgabenordnung. Deren Grundlage ist der Steuerverwaltungsakt, ein Verwaltungsakt, wie aus der Vorlesung zum allgemeinen Verwaltungsrecht bekannt. Unter anderem werden dessen Wirksamkeit und die Korrektur fehlerhafter Bescheide behandelt. Daneben gibt es besondere Verwaltungsakte, die Steuerbescheide, für welche verfahrensrechtliche Besonderheiten gelten. Zum weiteren Inhalt der Vorlesung gehören das Steuerschuldrecht, das Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren sowie das Einspruchsverfahren als außergerichtlicher Rechtsbehelf. Schließlich wird in Grundzügen das Verfahren vor den Finanzgerichten nach der FGO dargestellt.

Erwartete Vorkenntnisse: Vorlesungen zum Verwaltungsrecht AT und zum Schuldrecht AT

Art der Veranstaltung:

  • Pflichtfach im SPB 11 (Steuerrecht)
  • Wahlfachveranstaltung im SPB 2 (Staat und Verwaltung - Umwelt, Bauen, Wirtschaft)
  • Wahlfachveranstaltung im SPB 10
  • (Arbeitsrecht)

     

Inhalt: Die Vorlesung beginnt mit einem Überblick über die Gewinneinkünfte und deren unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten (insbesondere Betriebsvermögensvergleich und Einnahmeüberschussrechnung). Insoweit wird die Veranstaltung „Einkommensteuerrecht“, die als Grundlage Voraussetzung für das Unternehmensteuerrecht ist, vertieft.

Den ersten Teil bildet das Bilanzsteuerrecht. Das umfasst die Umsetzung der steuer- und handelsrechtlichen Rechtsgrundlagen (§§ 140 ff. AO, §§ 4 ff. EStG, §§ 238 ff. HGB) in der täglichen Rechnungslegung der Unternehmen. Anhand von Fallbeispielen werden ausgehend von den Buchführungspflichten Eröffnungsbilanzen erstellt, laufende Geschäftsvorfälle verbucht, Schlussbilanzen gefertigt und der steuerrechtlich maßgebliche Gewinn sowohl durch Betriebsvermögensvergleich als auch in Form der sog. Gewinn- und Verlustmethode ermittelt.
Den zweiten Teil der Vorlesung bildet die Besteuerung der Personengesellschaften (Mitunternehmerschaften), deren Wesensmerkmal der Durchgriff auf die Gesellschafter ist (sog. transparente Besteuerung). Dabei steht die Ermittlung des steuerlichen Gewinns der Mitunternehmerschaft (Gesamthands-, Sonder- und Ergänzungsbereich) im Vordergrund.

Erwartete Vorkenntnisse: Teilnahme an der Vorlesung Einkommensteuerrecht

Literatur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 24. Auflage, 2021; Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Auflage, 2021

Status:

  • Pflichtfach im SPB 11 (Steuerrecht)
  • Wahlfach im SPB 9 (Unternehmensrecht)

Dozent: Prof. Dr. Gregor Roth

Inhalt:  Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt in der Vermittlung der Systematik des Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts als wichtigster Transferpunkt zwischen wissenschaftlicher und praxisorientierter Arbeit. Aufbauend auf das Einkommen- und Bilanzsteuerrecht werden dabei die Parallelen und Unterschiede im Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht herausgearbeitet. Darüber hinaus werden die Bezüge zum Umwandlungssteuerrecht, internationalen Steuerrecht sowie Europarecht verdeutlicht.

Erwartete Vorkenntnisse: Grundkenntnisse zum Einkommensteuerrecht, Bilanz- und Bilanzsteuerrecht und zur Buchführung, Grundkenntnisse des Gesellschaftsrechts, insbesondere des Kapitalgesellschaftsrechts. Es wird vorab der Besuch der Vorlesungen Unternehmensteuerrecht I, Bilanzsteuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Kaptalgesellschaftsrecht empfohlen.

Status:

  • Wahlfachveranstaltung im SPB 11 (Steuerrecht)
  • Wahlfachveranstaltung im SPB 9 (Unternehmensrecht)

Dozent: Prof. Dr. Gregor Roth

Inhalt:  Die Vorlesung bietet zunächst eine knappe Einführung in die Grundlagen der Buchführungen und Bilanzierung (Buchungssätze, Konten, GuV, Bilanzbildung). Aufbauend darauf werden eingehend die Handels- und Steuerbilanz behandelt, insbesondere die allgemeinen handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsregeln und die diesbezüglichen steuerrechtlichen Besonderheiten/Abweichungen (§§ 5 Abs. 2 bis 7i EStG). Neben der Gewinnermittlung nach §§ 4 Abs. 1 und § 5 Abs. 1 EStG wird auch die Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG Gegenstand der Vorlesung sein.

Die Vorlesung beginnt mit einem Überblick über die Gewinneinkünfte über die Gewinnermittlung im Einkommensteuerrecht mit Hilfe des Bilanzsteuerrechts. Das Bilanzsteuerrecht – eines der schwierigsten, interessantesten und wichtigsten Gebiete (so schon Max Lion) – ist dabei trotz seiner Schnittstellen zum HGB originärer Teil des öffentlichen Rechts, genauer des Steuerrechts, der sich mit der ertragsteuerrechtlichen Gewinnermittlung durch Bilanzierung erfasst. Das Bilanzsteuerrecht ist dabei primär – wie eigentlich das gesamte Steuerrecht – eine juristische Disziplin und keine „Spielwiese“ allein für Wirtschaftswissenschaftler.

In der Vorlesung Bilanzsteuerrecht werden dabei zunächst die Grundsätze der doppelten Buchführung vermittelt, um den Studenten einen Einblick in das betriebliche Rechnungswesen zu geben. Anschließend werden die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung näher betrachtet werden, die sowohl bei der handelsrechtlichen als auch bei der steuerrechtliche Bilanzerstellung von Bedeutung sind. Anhand von steuerrechtlichen Fallbeispielen werden anschließend der steuerrechtlich maßgebliche Gewinn sowohl durch Betriebsvermögensvergleich als auch in Form der sog. Gewinn- und Verlustmethode ermittelt.

Status:

  • Wahlfach im SPB 11 (Steuerrecht)

Erwartete Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im EStG und ein wirtschaftliches Grundverständnis.

Dozenten:

Prof. Dr. Mathias Birnbaum, RA, StB, KPMG AG, Köln
Prof. Dr. Jens Escher LL.M., RA, StB, Taylor Wessing, Düsseldorf

Inhalt:  Der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer unterliegen Erwerbe von Todes wegen sowie Schenkungen unter Lebenden; daneben werden auch noch Zweckzuwendungen und alle 30 Jahre das Vermögen bestimmter (Familien-) Stiftungen und Vereine besteuert. Die Vorlesung ist an Fragestellungen der Praxis angelehnt und soll einen Überblick über das geltende Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht geben. Darüber hinaus wird auf die wichtigsten erb-, familien- und gesellschaftsrechtlichen Regelungen eingegangen, an die das Erbschaftsteuerrecht anknüpft. Einen Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Unternehmensnachfolge.
Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten.

Erwartete Vorkenntnisse:  Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

Status:

  • Wahlfachveranstaltung im SPB 11 (Steuerrecht)
  • Wahlfachveranstaltung im SPB 8 (Rechtsberatung, Rechtsgestaltung, Rechtsdurchsetzung)
  • Wahlfachveranstaltung im SPB 9 (Unternehmensrecht)
  • Wahlfach im SPB 10 (Arbeitsrecht)

Literatur: Wilfried Schulte, Erbschaftsteuerrecht, C.F. Müller

Dozent: Prof. Dr. Marc Desens

Inhalt: Die Veranstaltung vertieft wesentliche Inhalte aus den Vorlesungen Staatsrecht I und II sowie aus dem Europarecht I. Referenzgebiet ist das Finanz- und Steuerrecht, so dass hier erste Grundkenntnisse erworben werden. Im Einzelnen:


Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht):

  • Rechtsstaatliche Prinzipien (Vorbehalt des Gesetzes, Rückwirkungsver-bot und Vertrauensschutz, Bestimmtheitsgrundsatz)
  • Finanzverfassung (Kompetenzverteilung, Finanzausgleich, Haushaltsrecht)


Staatsrecht II (Grundrechte):

  • Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 GG)
  • Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG)
  • Eigentumsgarantie (Art. 14 GG)

Europarecht I:

  • Steuerkompetenzen der EU
  • Einwirkung von EU-Richtlinien auf das nationale Recht
  • Europäische Grundfreiheiten
  • Beihilfeverbot (Art. 107 f. AEUV)

Erwartete Vorkenntnisse: Staatsrecht I, Staatsrecht II, Europarecht I

Literatur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 24. Auflage, 2021

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester (Ergänzung und Vertiefung), Wahlfach kraft Anzeige im SPB 11 (Steuerrecht)

Art der Veranstaltung:

  • Wahlfach kraft Anzeige im SPB 11 (Steuerrecht)

Status:

  • Wahlfach kraft Anzeige im SPB 11 (Steuerrecht), SPB 2 (Staat und Verwaltung) und SPB 4 (Europarecht - Völkerrecht - Menschenrechte)

Literatur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 23. Aufl., C.F. Müller, 2020.

Sonstige Hinweise: Informationen zu der vorstehenden Veranstaltung erhalten Sie über Moodle (Juristenfakultät -> Schwerpunktbereiche -> Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich 11: Steuerrecht -> <Name der Veranstaltung>. Eine Einschreibung auf Moodle ist zwingend erforderlich. Ein Einschreibeschlüssel ist nicht erforderlich.

Dozent: Prof. Dr. Marc Desens

Inhalt: Das internationale Steuerrecht regelt Sachverhalte mit Auslandsberührung, also solche, die in den Anwendungsbereich mehrerer Steuerrechtsordnungen fallen. Im Zuge der Internationalisierung der Wirtschaft, aber auch der zunehmenden grenzüberschreitenden Mobilität der Menschen haben viele Steuerfälle einen Auslandsbezug. Die Vorlesung behandelt die Ursachen der Doppelbesteuerung, die Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerung (Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode) und staatliche Abwehrstrategien, um Einkünfteverlagerungen ins Ausland entgegenzuwirken.

Status:

  • Wahlfach im SPB 11 (Steuerrecht)
  • Wahlfach im SPB 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr)
  • Wahlfach im SPB 4 (Europarecht-Völkerrecht-Menschenrechte)

Literatur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 24. Auflage, 2021; Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Auflage, 2021

Erwartete Vorkenntnisse: Teilnahme an den Vorlesung Einkommensteuerrecht und Unternehmensteuerrecht I oder an grundständigen Vorlesungen zum Europa- und Völkerrecht

Dozent: PD Dr. Rafael Harnos

Inhalt:  Nach einem einführenden Überblick Über die wesentlichen Strukturmerkmale der Kapitalgesellschaften und die internationalen EinflÜsse (Rechtsangleichung in der EU, supranationale Rechtsformen, EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit) werden das GmbH- und Aktienrecht vertieft behandelt.
Den Schwerpunkt bildet dabei die praktisch sehr bedeutsame GmbH. Bei der Darstellung des GrÜndungsvorgangs werden auch die Sonderform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) sowie die Vor-GmbH erörtert. Anschließend werden die Regeln der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung (einschließlich Gesellschafterdarlehen), die Durchgriffs- und Existenzvernichtungshaftung, die Organisationsverfassung der GmbH (Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung), die mitgliedschaftliche Stellung der Gesellschafter (Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten), die Rechnungslegung und Ergebnisverwendung und schließlich die Regeln zu Auflösung, Liquidation und Beendigung behandelt. Anschließend werden die Grundlagen des Aktienrechts sowie die aktienrechtlichen Besonderheiten bei Gründung und Kapitalschutz dargestellt, bevor zum Abschluss die Organe der AG (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung) und Fragen der Corporate Governance behandelt werden.

Status:

  • Wahlfach im SPB 11 (Steuerrecht)
  • Pflichtfach im SPB 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht)
  • Wahlfach im SPB 9 (Unternehmensrecht

Literatur: Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, 10. Aufl. 2013

Dozent: Prof. Dr. Tim Drygala

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt das in der unternehmensberatenden Praxis besonders wichtige Umwandlungsrecht und das Recht der verbundenen Unternehmen. Die Schwerpunkte bilden im Umwandlungsrecht das Recht der Verschmelzung (§§ 2 ff. UmwG) und der Spaltung (§§ 123 ff. UmwG), im Konzernrecht das Aktien- und GmbH-Konzernrecht.

Status:

  • Wahlfach im SPB 11 (Steuerrecht)
  • Wahlfach im SPB 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht)
  • Wahlfach im SPB 9 (Unternehmensrecht)
  • Wahlfach im SPB 10 (Arbeitsrecht)

Literatur: Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, 10. Aufl. 2013

Dozent: Prof. Dr. Dirk Jäschke

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Bilanzsteuerrecht sowie im Gesellschaftsrecht. Wünschenswert sind außerdem Grundkenntnisse im Einkommensteuerrecht.

Inhalt: Nach einer Einführung in das zivilrechtliche Umwandlungsrecht liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem Umwandlungssteuerrecht. Dort werden vor allem die praktisch häufigen Einbringungstatbestände (§§ 20 ff. UmwStG, § 24 UmwStG, § 25 UmwStG) erörtert. Darüber hinaus werden im Einkommensteuergesetz enthaltene Regelungen zur Umstrukturierung von Unternehmen (Realteilung, § 6 Abs. 3, Abs. 5 EStG, etc.) sowie die europarechtlichen Rahmenbedingungen dieses Rechtsgebiets besprochen.

Status:

  • Wahlfach im SPB 11 (Steuerrecht)
  • Wahlfach im SPB 9 (Unternehmensrecht)

Dozent: Prof. Dr. Gregor Roth

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester

Vorkenntnisse: Grundlagenvorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhalt: In der Vorlesung wird das Recht der Personengesellschaften vertieft, indem einzelne Aspekte, die in der Grundlagenvorlesung nur kurz oder gar nicht angesprochen werden konnten, ausführlich behandelt werden. Insbesondere werden besprochen bzw. vertieft: die Verteilung von Gesellschafterrechten ein-schließlich der Kapitalkonten der Gesellschafter einer Personengesellschaft, die Haftungsverhältnisse in Personengesellschaften, der Gesellschafterwechsel unter Lebenden und von Todes wegen, die GmbH & Co. KG, die Beschlussfassung- und das Beschlussmängelrecht sowie die Rechte von Minderheitsgesellschaftern.

Status:

  • Wahlfach im SPB 11 (Steuerrecht)
  • Pflichtfach im SPB 9 (Unternehmensrecht)

Dozent: Prof. Dr. Katharina Beckemper

Inhalt: Behandelt werden der Tatbestand der Steuerhinterziehung, die Selbstanzeige und die Steuerordnungswidrigkeiten. Des Weiteren wird das Steuerstrafverfahren vorgestellt.

Status:

  • Wahlfach im SPB 11 (Steuerrecht)
  • Wahlfach im SPB 6 (Kriminalwissenschaften)

Dozent: Prof. Dr. David Hummel

Inhalt:  Die Umsatzsteuer ist, gemessen am Steueraufkommen, die zweitwichtigste Steuer und spielt in der Praxis der Unternehmen eine erhebliche Rolle. Sie erfasst als allgemeine Verbrauchsteuer grundsätzlich jeden Konsum von Waren und Dienstleistungen. Damit das gelingt, verpflichtet der Staat die Unternehmer dazu, die Steuer von ihren Kunden, den (End-) Verbrauchern, einzusammeln und an das Finanzamt abzuführen. Die Unternehmer selbst sollen beim Bezug von Waren und Dienstleistungen für ihr Unternehmen von einer Belastung mit Umsatzsteuer (über den Vorsteuerabzug) verschont werden. In der Lehrveranstaltung sollen die systematischen Grundlagen des Umsatzsteuerrechts vermittelt und die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen zu erfassen, einzuordnen und schließlich selbständig zu lösen. Ein kurzer Überblick über das Grunderwerbsteuerrecht rundet die Vorlesung ab.

Erwartete Vorkenntnisse:  Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester

Status:

  • Wahlfachveranstaltung im SPB 11 (Steuerrecht)

Literatur: Hinweise erfolgen in der Vorlesung.

Das könnte Sie auch interessieren

Professur Prof. Dr. Marc Desens

mehr erfahren

Sächsischer Steuerkreis e. V.

mehr erfahren

Zum Schwerpunktbereich 11

mehr erfahren