Um zur Ersten Juristischen Prüfung zugelassen zu werden, benötigen Sie einen Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer der angebotenen Lehrveranstaltungen zu den Schlüsselqualifikationen. Außerdem müssen Sie fachspezifische Kenntnisse in einer Fremdsprache Ihrer Wahl nachweisen.
Erwerb der Schlüsselqualifikation
Um zur staatlichen Pflichtfachprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie erfolgreich an einer Lehrveranstaltung zu den Schlüsselqualifikationen teilgenommen haben und dies nachweisen. Sie können alternativ gleichwertige Leistungsnachweise einer in- oder ausländischen Universität über die erfolgreiche Teilnahme an einer entsprechenden Veranstaltung durch das Landesjustizprüfungsamt anerkennen lassen.
Mündliche Vorträge im Rahmen des Zulassungsseminars werden zum Teil ebenfalls als SQ-Nachweis anerkannt.
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Schlüsselqualifikationen sollen Ihnen dabei helfen, Ihre sozialen, methodischen und persönlichen Fähigkeiten zu entwickeln bzw. auszubauen. So können Sie Ihr Wissen im späteren Berufsleben optimal anwenden. Zu den konkreten Veranstaltungsinhalten gehören beispielsweise Kommunikationsfähigkeit, Gesprächsführung, Rhetorik, Vernehmungslehre, Verhandlungsmanagement, Streitschlichtung und Mediation.
Aktuelle Veranstaltungen
Im Rahmen welcher Veranstaltungen Sie die Schlüsselqualifikationen erwerben können, entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die Teilnehmerzahl ist zumeist begrenzt; eine Anmeldung erfolgt über die jeweiligen Sekretariate oder über Moodle. Belegen Sie die Veranstaltung zu den Schlüsselqualifikationen am besten zwischen dem 3. und 6. Fachsemester.
Nachweise fachspezifischer Kenntnisse in einer Fremdsprache
Den Nachweis fachspezifische Kenntnisse in einer Fremdsprache erbringen Sie, indem Sie entweder erfolgreich an einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung oder einem rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen. Unsere Fakultät bietet dazu eine Reihe von Veranstaltungen an.
Ihr Fremdsprachennachweis ist eine Zulassungsvoraussetzung für die staatliche Pflichtfachprüfung und die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung.
Das aktuelle Kurs- und Veranstaltungsangebot
Sie haben im Sprachenzentrum die Möglichkeit, sich online zu Englisch- und Französischkursen für Jurist_innen anzumelden. Im Sommersemester wird auch Russisch für Jurist_innen angeboten. Weitere Informationen zu Anmeldung und Fristen erhalten Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums.
- Principles of European Law of Civil Procedure
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher
Anzahl der Semesterwochenstunden:2
Zeit und Ort: Do. 09.30 (s.t.) –11.00 Uhr, HS 2
Beginn: 29.10.2020
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse: keine
Zum Moodle-Kurs - Reading Course ICJ Judgements and Advisory Opinions
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Schiedermair
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi.11.00 –13.00 Uhr, Burgstr.21, Raum4.19
Beginn:28.10.2020
Teilnehmerkreis: Interessierte Studierende, Studierendedes Schwerpunktbe-reichs 4sowie des Masterstudiengans „Recht der Europäischen Integration (LL.M.)“
Vorkenntnisse: keine
Zum Moodle-Kurs - International Human Rights Law
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent:Gabriel Armas-Cardona, Esq.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Do. 15.00 –17.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.19
Beginn: 29.20.2020
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse: Völkerrecht I - European Criminal Law
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: doc. JUDr. et PhDr. mult. Libor Klimek, PhD.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Ort und Zeit:
Mo.16.11.2020, 17.00 –21.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Di.17.11.2020, 09.00 –13.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.334
Do.19.11.2020, 11.00 –15.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Fr.20.11.2020, 09.00 –13.00 Uhr, SR 420
Mo.07.12.2020, 14.00 –18.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Di.08.12.2020, 09.00 –13.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.