SPB 5: Bank- und Kapitalmarktrecht

Schwerpunktsbereichskoordinator
Vorstellung des Schwerpunktbereichs
Im Mittelpunkt der universitären Ausbildung steht die praxisbezogene Vermittlung der materiellen Rechtsgrundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechtes, aktueller Rechtsentwicklungen und zivilprozessualer Besonderheiten.
Zum Curriculum des Pflichtfachbereichs gehören insbesondere das Recht der Bankgeschäfte mit Verbrauchern und gewerblichen Kunden, das Recht der Geldanlage (u.a. Anlageberatung, Wertpapiergeschäfte die Vermögensverwaltung), der internationale und nationale Zahlungsverkehr, das Effektengeschäft, das Bankaufsichtsrecht sowie das Wertpapierhandelsrecht und das Börsenrecht.
Den Schwerpunktbereich Bank- und Kapitalmarktrecht betreut Professor Dr. Lutz Haertlein (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Direktor des Instituts für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht).
Curriculum
Veranstaltung | SWS |
---|---|
I. Pflichtfächer (§ 26 Absatz 2 StudO) | |
Recht der Bankgeschäfte I (auch Schwerpunktbereich 9) | 2 |
Kapitalmarktrecht (auch Schwerpunktbereich 9) | 2 |
Recht der Bankgeschäfte II | 2 |
II. Katalog-Wahlfächer (§ 26 Absatz 4 StudO) | |
Wertpapierrecht (auch Schwerpunktbereich 9) | 2 |
EU-Wirtschaftsrecht (auch Schwerpunktbereiche 4 und 9) | 2 |
Internationales Bankrecht (auch Schwerpunktbereich 4) | 2 |
Recht der Kreditsicherheiten | 2 |
Kapitalgesellschaftsrecht (auch Schwerpunktbereich 9) | 2 |
Umwandlungs- und Konzernrecht (auch Schwerpunktbereich 9) | 2 |
Handelsrecht II (Wirtschaftsverträge) (auch Schwerpunktbereich 9) | 2 |
Insolvenzrecht (aus Schwerpunktbereich 8) | 2 |
Wirtschaftsstrafrecht (auch Schwerpunktbereich 6) | 2 |
Einkommensteuerrecht (auch Schwerpunktbereich 11) | 2 |
Vertiefungsveranstaltung zum deutschen, europäischen und internationalen Bank- und Kapitalmarktrecht | 2 |