Programm

Programm
Freitag, 29.09.2017
14.00 Uhr Begrüßung, ggf. Grußwort des Dekans
14.10 Uhr Keynote Speech
15.00 Uhr Dr. Robert Korves, Bochum: Die Zukunft und die Zeit danach – Gedanken zu elektronischem Rechtsverkehr und elektronischer Akte
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Vorträge im Panel:
Panel I: Dr. Alexander Stöhr, Marburg: Die elektronische Akte im Zivilprozess
Panel II: Dipl.-Jur. Laura Savic, Berlin: Beweisführung mittels elektronischer Dokumente im Strafprozessrecht im Vergleich / unter Berücksichtigung der ZPO und VwGO
sowie Dr. Dominik Brodowski, LL.M., Frankfurt/M.: Die Beweisführung mit digitalen Spuren und das Unmittelbarkeitsprinzip
17.15 Uhr Vorträge im Panel:
Panel I: Dr. Benedikt Beckermann, Hannover: Spezifische Gelingensbedingungen und Chancen der Digitalisierung im Verwaltungsprozess
Panel II: Nicolas Baum, Berlin: Einführung der elektronischen Akte im Strafverfahren
18.15 Uhr Dr. Vanessa Kluge, Berlin: Partei- und Prozessfähigkeit autonomer Systeme
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen
Samstag, 30.09.2017
Ab 9.00 Uhr Kaffee für „Frühaufsteher“
9.30 Uhr Dr. Manuel Ladiges, LL.M., Göttingen: Durchsuchungen in der „Cloud“
10.30 Uhr Vorträge im Panel:
Panel I: Mag. Martin Lutschounig, Wien: Die Bereitstellung von Zivilurteilen im Internet
Panel II: Felix Krupar, Hamburg: Die Blockchain im Prozessrecht – Möglichkeiten u. Grenzen
11.30 Uhr VPräsAG Dr. Dominik Schulz, Leipzig: Digitalisierung verändert alles. Wie verändert sich die sächsische Justiz? Eine Standortbestimmung beim Amtsgericht Leipzig
12.15 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr Vorträge im Panel:
Panel I: Dr. Martin Zwickel, Erlangen: Die digitale Strukturierung u. inhaltliche Erschließung zivilprozessualer Schriftsätze im Spannungsfeld zwischen Parteiherrschaft u. Richtermacht
Panel II: Mag. Michael Grupp, Mainz/Berlin: Digitale Prozessführung in Europa
14.15 Uhr Dr. Robert Magnus, Heidelberg: Bild- und Tonaufnahmen von Gerichtsverfahren im digitalen Zeitalter
14.50 Uhr Verabschiedung der Teilnehmer
15.00 Uhr Ende der Tagung
im Anschluss (voraussichtlich) Möglichkeit zur Teilnahme an einer Stadtführung