Professurvertretung Dr. Daniel Könen
Lebenslauf
Persönliche Angaben:
- geboren 1985 in Siegburg
Aktuelle Positionen:
WiSe 2022/23: Professurvertretung an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
SoSe 2022: Lehrstuhlvertretung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster - Prof. Dr. Matthias Casper
WiSe 2021/22: Lehrstuhlvertretung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-
Universität Freiburg - Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford)
SoSe 2021: Lehrstuhlvertretung an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina
Frankfurt (Oder) - Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, LL.M. (Yale)
Januar 2021: Habilitation mit dem Thema „Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband –
Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung“
an der Universität zu Köln (Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M., M.A.
und Prof. Dr. Martin Henssler); Erteilung der Lehrbefugnis für Bürgerliches
Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches
Wettbewerbsrecht sowie Insolvenzrecht
Seit 2018: Gastdozent an der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Tiflis, Georgien
Seit 2017: Akademischer Rat a.Z. an der Universität zu Köln
2015-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäisches Wirtschaftsrecht der
Universität zu Köln
2015: Zweites juristisches Staatsexamen
2013-2015: Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Köln (LG Köln) mit Stationen beim
Bundeskartellamt und Freshfields Bruckhaus Deringer LLP
(Praxisgruppen Kartell-, Energie- und Gesellschaftsrecht)
2011-2012: Masterstudiengang Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln
2011-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für das Recht der Europäischen Union der
Universität zu Köln und Promotion mit dem Thema „Die Rolle des Bundeskartellamtes
im Beschwerdeverfahren – Eine Untersuchung insbesondere in Bezug auf
Nachermittlungen“
2010: Erstes juristisches Staatsexamen in Köln
2007-2008: Auslandsstudium an der Universität Kopenhagen
2005: Aufnahme des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln
2004-2005: Zivildienst
2004: Abitur am Gymnasium Siegburg Alleestraße
Publikationen
1. Gesellschafter-Exithaftung im Personenverband – Einstandspflicht gemäß § 128 HGB als liquidationsbezogene Ausfallhaftung, (Habilitationsschrift, Köln 2021), Jus Privatum, Bd. 250, Mohr Siebeck, Tübingen 2021, 529 S.
- (Rezension: Notar Dr. Stephan Szalai, NZG 2022, 207–208)
2. Sicherheit durch Hinterlegung – Zur „Umwandlung“ einer Hinterlegung zum Zwecke prozessualer Sicherheitsleistung in eine Hinterlegung zu Schuldbefreiungszwecken, Carl Heymanns Verlag, Prozessrechtliche Abhandlungen, Bd. 136, Köln 2021, 96 S.
3. Die Rolle des Bundeskartellamtes im Beschwerdeverfahren - Eine Untersuchung insbesndere in Bezug auf Nachermittlungen, (Dissertation, Köln 2013), Bd. 268
der Schriftenreihe Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Nomos Verlags-Gesellschaft, Baden-Baden 2014, 388 S.
- (Rezension: RiBGH Dr. Hermann Deichfuß, NZKart 2014, 291–292)
1. Koch, Personengesellschaftsrecht, Verlag Dr. Otto Schmidt (in Bearbeitung)
- §§ 708–713, 715–718 BGB-MoPeG (Innenverhältnis der GbR)
- §§ 108, 116–122 HGB-MoPeG (Innenverhältnis der oHG)
- §§ 163–169 HGB-MoPeG (Innenverhältnis der KG)
2. Kübler/Prütting/Bork, Kommentar zur Insolvenzordnung, RWS Verlag
(93./94. Lfg. Okt./Dez. 2022)
- § 39 InsO (Nachrangige Insolvenzgläubiger)
- § 44a InsO (Gesicherte Darlehen)
- § 135 InsO (Gesellschafterdarlehen)
- § 136 InsO (Stille Gesellschaft)
3. Soergel, BGB, Band 1: Allgemeiner Teil 1, Kohlhammer Verlag, 14. Auflage 2022
(im Erscheinen)
- §§ 55 bis 79a BGB (Kapitel 2 – Eingetragene Vereine)
4. Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht, Verlag C. H. Beck, 3. Auflage 2022
(mit Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M. (London), M.A.)
- Vor § 12 UWG (Vorbemerkung zum Verfahrensrecht)
- § 14 UWG (Sachliche und örtliche Zuständigkeit; Verordnungsermächtigung)
5. Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, Verlag C. H. Beck, 2021
- § 306 BGB (Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit)
- § 306a BGB (Umgehungsverbot)
6. Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 5: Verein, Stiftung bürgerlichen Rechts, Verlag C. H. Beck, 5. Auflage 2020
- § 2 (Begriff und Rechtsnatur des Vereins)
- § 3 (Nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Verein)
- § 4 (Reformbestrebungen)
7. Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, Verlag Dr. Otto Schmidt
- Art. 2 Abs. 1 bis Abs. 3 FKVO (Beurteilung von Zusammenschlüssen),
87. EL (8/2016), 97. EL (September 2020) - Art. 2 Abs. 4 und Abs. 5 FKVO (Gemeinschaftsunternehmen), 90. EL (5/2018)
8. Beck'scher Online-Großkommentar zum HGB, Verlag C. H. Beck, 10. Ed. Stand: 1.9.2022
- § 130a HGB 2016 (Antragspflicht bei Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit), zugleich Kommentierung des § 15b Abs. 6 InsO
9. Beck'scher Online-Großkommentar zum BGB, Verlag C. H. Beck, 19. Ed. Stand: 1.9.2022
- §§ 35–39 BGB (Sonderrechte, Berufung der Mitgliederversammlung, Berufung auf Verlangen einer Minderheit, Mitgliedschaft, Austritt aus dem Verein)
- §§ 43 f. BGB (Entziehung der Rechtsfähigkeit, Zuständigkeit und Verfahren)
- §§ 45–53 BGB (Liquidation des Vereins)
1. Kartellrechtliche Haftungsrisiken von Liga-Teilnehmern bezüglich des Verhaltens von Liga-Verbänden und Liga-Betriebsgesellschaften,
in: Vieweg, Erlanger Sportrechtstagung 2022 (im Erscheinen)
2. (Wirtschafts-)Verbandsarbeit und Kartellrecht nach der 10. GWB-Novelle,
in: npoR 2022, 163–168
3. Die Geschäftsleiterhaftung nach § 15b Abs. 6 InsO in der atypischen Personengesellschaft sowie die Auswirkungen auf das Vereinsrecht – ein Beitrag zur Haftung der Geschäftsleiter von Verbänden im vorinsolvenzlichen Stadium,
in: KTS 2022, 35–74
4. Kein Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners gegenüber Legal-Tech-Inkassodienstleistern nach § 410 Abs. 1 Satz 1 BGB - Zum Schuldnerschutz bei ausschließlich digital erstellten Abtretungsdokumenten,
in: RDi 2021, 565–572
5. Käuferschutzmechanismen von PayPal und Amazon bei der Inanspruchnahme durch Verbraucher – Bedeutung des AGB-rechtlichen Umgehungsverbots bei Nutzer-Transaktionen auf virtuellen Marktplätzen,
in: MMR 2021, 931–936
6. Staatliche Eingriffe in den Wettbewerb im Lichte der neueren EuGH-Rechtsprechung in den Sachen „Colruyt“ und „CHEZ Elektro Bulgaria“ (mit Maximilian Dogs),
in: WuW 2021, 538–545
7. Einstweiliger Rechtsschutz gegen den Ausschluss aus der GmbH und die registergerichtliche Prüfungsverantwortung für die Gesellschafterliste (mit Georg Dietlein und Tim Schubert),
in: NZG 2021, 771–776
8. Das Zusammenspiel von Regeln und Markt im Gesellschaftsrecht – verbandsspezifische Grenzen der Vertragsfreiheit,
in: Francesco Bordiga/Hannes Wais (Hrsg.), Inhalt und Grenzen der Privatautonomie in Deutschland und Italien, Baden-Baden/Turin 2021, S. 253–274
9. Die Berufungszuständigkeit als eine Frage der Entscheidungserheblichkeit,
in: ZZP 133 (2020), 231–260
10. Der neue/alte modifizierte Streitgegenstandsbegriff bei Unterlassungsklagen nach dem UWG – Ein Ansatz zu dessen kohärenter Konkretisierung,
in: WRP 2019, 565–573
11. Die wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand – Ein Ansatz zur Bewältigung von Zielkonflikten zwischen Wettbewerbsrecht und (nicht-)ökonomischen Gemeinwohlbelangen,
in: ZHR 182 (2018), 684–720
12. Die vereinsrechtliche Rechtsformkontrolle unter besonderer Berücksichtigung des § 43 BGB,
in: ZGR 47 (2018), 632-646
13. Die relativ-tätigkeitsveranlasste Einstandspflicht der Gesellschafter eines Gemeinschafts-unternehmens für Kartellbußgelder (mit Maximilian Dogs),
in: ZWeR 2017, 409-428
14. Die Passivlegitimation im Kartellschadensersatz nach der 9. GWB-Novelle,
in: NZKart 2017, 15-20
15. Transformation einer europäischen Rechtsfigur in das deutsche Recht - Das Wagnis der Übernahme des europäischen Unternehmensbegriffs in das nationale Deliktsrecht (Vortrag auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft in München, Generalthema: „Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft“),
in: Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2016, S. 159-195
16. Rückforderung gewinnunabhängiger Liquiditätsausschüttungen an Kommanditisten – Konkretisierung der BGH-Rechtsprechungslinie (II ZR 73/11),
in: ZIP 2016, 2002-2008
17. (Einzel)Rechtsnachfolge in Kartellbußgeldpflichten?! – Zugleich eine Besprechung von OLG Düsseldorf, Uv. 10.02.2014, V-4 Kart 5/11 (OWi) – Melitta,
in: ZIP 2015, 2106-2113
18. Die Zuständigkeit der OLG-Kartellsenate bei negativen Kompetenzkonflikten,
in: WuW 2015, 848-862
1. Rückforderungsdurchgriff geleisteter Darlehenszahlungen bei rückwirkender Beseitigung eines finanzierten Verbrauchervertrages – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.06.2021 – XI ZR 568/19,
in: JR 2022, 303–310
2. Der „Sportartikel“ und die EU-Wettbewerbsregeln – Anmerkung zu EuG, Urt. v. 16.12.2020 – T-93/18 – ISU,
in: 43. Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union (2021)
(abrufbar unter: https://www.europa-uni.de/de/forschung/institut/institut_fireu/newsletter/ fireu-Newsletter43.pdf)
3. Abgrenzung von Idealverein und wirtschaftlichem Verein – Anmerkung zu VG Augsburg, Urt. v. 14.11.2018 – Au 4 K 18.1400,
in: npoR 2019, 177–180
4. Beschlagnahmeanordnungen im Rahmen kartellbehördlicher Durchsuchungen – Anmerkung zu LG Bonn, Beschl. v. 21.9.2015, 29 Qs 7/15,
in: WuW 2016, 12-15
1. Ein Vertragsrecht für das digitale Zeitalter? – Überblick und Anmerkungen zur Umsetzung der Warenkaufrichtlinie und der Richtlinie über digitale Inhalte im BGB (mit Jan Philipp Huth und Franziska Kühl),
in: ZJS 2021, 740–748
2. Anfängerklausur – Zivilrecht: Aufwendungsersatz – Königliche WM-Freuden (mit David Krüger und Marcel Marques),
in: JuS 2019, 682–687
3. Der Prätendentenstreit und die Blockierstellung im Assessorexamen (Zwangsvollstreckungsrecht) – Eine klausurorientierte Darstellung der Hinterlegungskonstellationen,
in: JA 2016, 132-137