Hier finden Sie eine Übersicht der Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern, beginnend mit dem Wintersemester 2016/ 17.

  • 1. Kapitalmarktrecht

    Titel der Veranstaltung: Kapitalmarktrecht 
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
    Zeit und Ort: Mittwoch, 09:00 - 11:00 Uhr, HS 13
    Beginn: erste Vorlesungswoche
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester. Pflichtfach für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 5 „Bank- und Kapitalmarktrecht“ sowie Katalog-Wahlfach des Schwerpunktbereichs 9 „Unternehmensrecht“
    Vorkenntnisse: Hilfreich sind Bankgeschäfte I und II und/oder Kapitalgesellschaftsrecht
    Inhalt: Unter dem Begriff Kapitalmarktrecht wird die Gesamtheit der Grundsätze und Normen verstanden, die sich mit dem öffentlichen Vertrieb und Umlauf von Finanzinstrumenten befassen, um den Schutz der Kapitalanleger und den Funktionsschutz von Kapitalmarkt und Wirtschaft zu gewährleisten. Das Kapitalmarktrecht überlagert und ergänzt zunehmend das traditionelle Aktienrecht der börsennotierten Gesellschaften. Zentrale Regelungswerke sind das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), das Wertpapierprospektgesetz (WpPG), das Wertpapierübernahmegesetz (WpÜG) sowie das Börsengesetz (BörsG) und das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Die Veranstaltung behandelt das Recht der Finanzinstrumente, das Recht der Börse, Regeln am Primärmarkt (Prospektpflichten und Prospekthaftung), Regeln am Sekundärmarkt (Insiderhandel, Marktmanipulation, Leerverkäufe, Ad-hoc- und Beteiligungspublizität), das Recht der Finanzintermediäre (Wertpapierdienstleistungsunternehmen) sowie das Recht der Informationsintermediäre (Finanzanalysten und Ratingagenturen) sowie die Durchsetzung des Kapitalmarktrechts. Literatur: Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht; Grunewald/Schlitt, Einführung in das Kapitalmarktrecht; Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht; Poelzig, Kapitalmarktrecht. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Sonstige Hinweise: Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird im folgenden Sommersemester im Rahmen einer Vertiefungsveranstaltung auf gutachterlich zu lösende Fälle angewandt, die zugleich der Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsklausur dienen.

    Die Unterlagen zur Veranstaltung werden über Moodle hochgeladen. Bitte melden Sie sich dort an. 

  • 2. Repetitorium (LEO) BGB V Kreditsicherheiten

    Titel der Veranstaltung: Repetitorium (LEO) BGB V Kreditsicherheiten
    Art der Veranstaltung: Repetitorium
    Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl SWS: 2
    Zeit und Ort:  Di, Mi, Do, 11-13 Uhr, HS 2
    Beginn: Blockveranstaltung vom 24.11.2020 - 17.12.2020
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 6. Semester
    Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I - IV
    Inhalt: Dingliche Sicherheiten an beweglichen Sachen (Verpfändung, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung) und Sicherheiten an unbeweglichen Sachen (Hypothek und Grundschuld). Zielsetzung: Anhand eines praktisch relevanten und anspruchsvollen Rechtsgebiets werden examensrelevante Teile des Zivilrechts wiederholt (Schuldrecht und Sachenrecht, insbesondere Grundpfandrechte). Die Orientierung am Examen spiegelt sich auch in der Behandlung von Fällen wider.
    Literatur: Die Veranstaltung ist Teil der "Leipziger Examensoffensive" (LEO) und in deren Gesamtkonzept eingebunden. In der vorlesungsfreien Zeit finden ergänzende Veranstaltungen statt (FerienLEO).

  • 3. Europäisches Wirtschaftsrecht

    Titel der Veranstaltung: Europäisches Wirtschaftsrecht
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozent:  Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
    Zeit und Ort: Montag, 09:00 - 11:00 Uhr, SR 428
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester und Aufbaustudiengänge; Katalog-Wahlfach für die Studierenden der Schwerpunktbereiche 5 "Bank- und Kapitalmarktrecht", 4 "Europarecht-Völkerrecht-Menschenrechte", 3 "Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr und 9 „Unternehmensrecht“.
    Vorkenntnisse: Europarecht
    Inhalt: Die Vorlesung behandelt unter der Überschrift "Wirtschaftsrecht" verschiedene wirtschaftsrelevante Bereiche des Europarechts und des deutschen Rechts, die von europäischen Vorgaben bestimmt sind. Schwerpunkte bilden das Europäische Wettbewerbsrecht, (Kartellverbot, Beihilfeeverbot, Regeln zur Förderung eines "lauteren Wettbewerbs"). Weitere Themen: Rechtliche Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Tätigkeit im EU-Binnenmarkt (Grundfreiheiten, insbesondere Kapitalverkehrsfreiheit; Anerkennungsprinzip, zivilrechtliche Rahmenbedingungen, Konflikt nationaler Regelungen mit EU-Vorgaben). Besondere Berücksichtigung finden die in der SächsJAPO angeführten europarechtlichen Bezüge zum Zivilrecht (Examensstoff).
    Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

    Die Unterlagen zur Veranstaltung werden über Moodle hochgeladen. Bitte melden Sie sich dort an. 

  • 4. Aktuelle Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH im Gesellschaftsrecht und ihre Bezüge zum Insolvenzrecht

    Titel der Veranstaltung: Die Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH im Gesellschaftsrecht und ihre Bezüge zum Insolvenzrecht
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozent: RiBGH Volker Sander
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 4.33 (am 14.1.2021: Raum 5.30), Burgstraße 21
    Beginn: erste Vorlesungswoche
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester, Wahlfach kraft Anzeige für die Schwerpunktbereiche 5, 8 und 9
    Vorkenntnisse: BGB I - III
    Inhalt: Besprochen werden - nach einer kurzen Einführung in die Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts - aktuelle Entscheidungen des II. Zivilsenats des BGH im Gesellschaftsrecht und ihre Bezüge zum Insolvenzrecht

  • 5. Seminar zum Bank- und Kapitalmarktrecht

    Titel der Veranstaltung: Seminar zum Thema „Risiko im deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht“
    Art der Veranstaltung: Seminar
    Dozenten: Professorin Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Blockveranstaltung zum Ende des Semesters, genauer Zeitpunkt und Ort werden noch bekannt gegeben.
    Beginn: Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Fachsemester
    Vorkenntnisse: Vorlesungen Bürgerliches Recht I-III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
    Inhalt: Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Themen mit Schwerpunkt auf aktuellen Entwicklungen
    Literatur: Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
    Sonstige Hinweise: Die Teilnahme am Seminar kann als Zulassungsseminar für alle Schwerpunktbereiche, als Prüfungsseminar in den Schwerpunktbereichen 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht) und 9 (Unternehmensrecht) gewertet werden. Details finden Sie auf der LS-Homepage. Es ist eine wissenschaftliche Studienarbeit zu verfassen, ihr Inhalt ist in einem mündlichen Vortrag im Rahmen des Seminars vorzustellen.

  • 1. Repetitorium (LEO) BGB II

    Titel der Veranstaltung: Repetitorium (LEO) BGB II (Schwerpunkt: Vertragliche Schuldverhältnisse)
    Art der Veranstaltung: Repetitorium
    Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl SWS: 2
    Zeit und Ort:
    Di 11 - 13 Uhr, HS 7
    Mi 13 - 15 Uhr, HS 1
    Do 11 - 13 Uhr, HS 1
    Beginn: Blockveranstaltung vom 12.05.2020 - 11.06.2020
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 6. Semester
    Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I - III
    Inhalt: Fallbezogene Wiederholung und Vertiefung prüfungsrelevanter Probleme der vertraglichen Schuldverhältnisse des BGB (insbes. Kaufrecht). Berücksichtigt werden neben "Klassikern" und Examensklausuren aus jüngerer Zeit auch aktuelle Entscheidungen, die demnächst prüfungsrelevant werden können.

  • 2. Handels- und Gesellschaftsrecht

    Titel der Veranstaltung: Handels- und Gesellschaftsrecht
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozentin:  Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 3 SWS
    Zeit und Ort: Montag, 08:00 - 11:00 Uhr, HS 9
    Beginn: 06.04.2020
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester 
    Vorkenntnisse: Grundlagen Zivilrecht (BGB-AT, Schuldrecht, Sachenrecht)
    Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts und deckt dabei den Pflichtfachstoff gem. § 14 Abs. 3 Nr. 2 SächsJAPO ab. Im Einzelnen hat die Vorlesung zum Gegenstand: das Recht der Kaufleute, die Publizität des Handelsregisters, das Firmenrecht, die Prokura und Handlungsvollmacht, die allgemeinen Vorschriften über Handelsgeschäfte und Handelskauf, die allgemeinen Lehren des Verbandsrechts, das Recht der Personengesellschaften (Errichtung, Vertretung, Geschäftsführung, Haftung, Willensbildung) und das Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Errichtung, Vertretung, Geschäftsführung, Kapitalaufbringung und -erhaltung, Willensbildung).
    Literatur: Die Teilnehmer sollten von Anfang an die relevanten Gesetzestexte zur Hand haben: BGB, HGB und GmbHG. Lehrbücher (Auswahl): Bitter/Schumacher, Handelsrecht, 2. Aufl. 2015; Bitter/Heim, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2018; Lettl, Handelsrecht, 4. Aufl. 2018; Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017; Weller/Prütting, Handels- und Gesellschaftsrecht, 8. Aufl. 2016; Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 9. Aufl. 2019; Meyer, Handelsrecht, 2. Aufl. 2011; Canaris, Handelsrecht, 24. Aufl. 2006; K. Schmidt, Handelsrecht, 6. Aufl. 2013; Flume, AT Band I/1 und I/2, 1977, 1983; K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002 (5. Aufl. für 2020 angek.); Wiedemann, Gesellschaftsrecht, Bd. I und II, 1980, 2004, Grunewald, Gesellschaftsrecht, 10. Auflage 2017; Hüffer/Koch, Gesellschaftsrecht, 11. Auflage 2019; Oetker, Handelsrecht, 8. Auflage 2019; Saenger, Gesellschaftsrecht, 4. Auflage 2018; Schäfer, Gesellschaftsrecht, 5. Auflage 2018. 
    Die Unterlagen zur Veranstaltung werden über Moodle hochgeladen. Bitte melden Sie sich dort an. 

  • 3. Vertiefungsveranstaltung Bank- und Kapitalmarktrecht

    Titel der Veranstaltung: Vertiefungsveranstaltung zum deutschen, europäischen und internationalen Bank- und Kapitalmarktrecht 
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
    Zeit und Ort: Dienstag, 17:00 - 19:00 Uhr, HS 20
    Beginn: 07.04.2020
    Teilnehmerkreis: Katalog-Wahlfach für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 5 - Bank- und Kapitalmarktrecht
    Vorkenntnisse: Kapitalmarktrecht
    Inhalt: Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung "Kapitalmarktrecht" auf. Kapitalmarktrechtliche Themen werden anhand von Fällen besprochen.
    Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
    Die Unterlagen zur Veranstaltung werden über Moodle hochgeladen. Bitte melden Sie sich dort an. 
  • 4. Aktuelle Rechtsprechung des BGH im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

    Titel der Veranstaltung: Die Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH im Gesellschaftsrecht und ihre Bezüge zum Insolvenzrecht
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozent: RiBGH Volker Sander
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Donnerstag, 17:00 - 19:00 Uhr, Raum 4.19, Burgstraße 27
    Beginn: 09. April 2020
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester, Wahlfach kraft Anzeige für die Schwerpunktbereiche 5, 9
    Vorkenntnisse: BGB I - III
    Inhalt: Besprochen werden - nach einer kurzen Einführung in die Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts - aktuelle Entscheidungen des II. Zivilsenats des BGH im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.
  • 5. Seminar zum Bank- und Kapitalmarktrecht

    Titel der Veranstaltung: Seminar zur „Nachhaltigkeit im Zivil- und Wirtschaftsrecht“
    Art der Veranstaltung: Seminar
    Dozentin: Professorin Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Blockveranstaltung zum Ende des Semesters, genauer Zeitpunkt und Ort werden noch bekannt gegeben Die Vorbesprechung findet am 16. Januar 2020 um 11:30 Uhr im Raum 5.01 in der Burgstraße 27 statt.
    Beginn: Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Fachsemester
    Vorkenntnisse: Vorlesungen Bürgerliches Recht I-III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht'
    Inhalt: Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Themen mit Schwerpunkt auf aktuellen Entwicklungen
    Literatur: Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
    Sonstige Hinweise: Die Teilnahme am Seminar kann als Zulassungsseminar für alle Schwerpunktbereiche, als Prüfungsseminar in den Schwerpunktbereichen 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht) und 9 (Unternehmensrecht) gewertet werden. Details finden Sie auf der LS-Homepage. Es ist eine wissenschaftliche Studienarbeit zu verfassen, ihr Inhalt ist in einem mündlichen Vortrag im Rahmen des Seminars vorzustellen.
  1. Kapitalmarktrecht
    Titel der Veranstaltung: Kapitalmarktrecht
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozent: Ass. iur. Max Bärnreuther, M.Jur. (Oxford), Maître en Droit (Panthéon-Assas)
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Dienstag, 17:00 – 19:00 Uhr, SR 426
    Beginn: 15. Okober 2019
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester. Pflichtfach für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 5 „Bank- und Kapitalmarktrecht“ sowie Katalog-Wahlfach des Schwerpunktbereichs 9 „Unternehmensrecht“
    Vorkenntnisse: Hilfreich sind Bankgeschäfte I und II und/oder Kapitalgesellschaftsrecht
    Inhalt: Unter dem Begriff Kapitalmarktrecht wird die Gesamtheit der Grundsätze und Normen verstanden, die sich mit dem öffentlichen Vertrieb und Umlauf von Finanzinstrumenten befassen, um den Schutz der Kapitalanleger und den Funktionsschutz von Kapitalmarkt und Wirtschaft zu gewährleisten. Das Kapitalmarktrecht überlagert und ergänzt zunehmend das traditionelle Aktienrecht der börsennotierten Gesellschaften. Zentrale Regelungswerke sind das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), das Wertpapierprospektgesetz (WpPG), das Wertpapierübernahmegesetz (WpÜG) sowie das Börsengesetz (BörsG) und das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Die Veranstaltung behandelt das Recht der Finanzinstrumente, das Recht der Börse, Regeln am Primärmarkt (Prospektpflichten und Prospekthaftung), Regeln am Sekundärmarkt (Insiderhandel, Marktmanipulation, Leerverkäufe, Ad-hoc- und Beteiligungspublizität), das Recht der Finanzintermediäre (Wertpapierdienstleistungsunternehmen) sowie das Recht der Informationsintermediäre (Finanzanalysten und Ratingagenturen) sowie die Durchsetzung des Kapitalmarktrechts. Literatur: Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht; Grunewald/Schlitt, Einführung in das Kapitalmarktrecht; Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht; Poelzig, Kapitalmarktrecht. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Sonstige Hinweise: Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird im folgenden Sommersemester im Rahmen einer Vertiefungsveranstaltung auf gutachterlich zu lösende Fälle angewandt, die zugleich der Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsklausur dienen

  2. Aktuelle Rechtsprechung des BGH im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
    Titel der Veranstaltung: Die Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH im Gesellschaftsrecht und ihre Bezüge zum Insolvenzrecht
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozent: RiBGH Volker Sander
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 5.01, Burgstraße 27
    Bitte beachten:
    Donnerstag, 05.12. 2019: Raum 1.06, Burgstraße 21
    Donnerstag, 09.01. 2020: Raum 1.06, Burgstraße 21
    Beginn: 17. Oktober 2019
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester, Katalog-Wahlfach für die Schwerpunktbereiche 5, 8+9
    Vorkenntnisse: BGB I - III
    Inhalt: Besprochen werden - nach einer kurzen Einführung in die Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts - aktuelle Entscheidungen des II. Zivilsenats des BGH im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.

  1. Repetitorium (LEO) BGB II
    Titel der Veranstaltung: Repetitorium (LEO) BGB II (Schwerpunkt: Vertragliche Schuldverhältnisse)
    Art der Veranstaltung: Repetitorium
    Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl SWS: 2
    Zeit und Ort: Di 11-13 Uhr (HS 7), Mi 13-15 Uhr (HS 2), Do 11 - 13 Uhr (HS 1)
    Beginn: Blockveranstaltung vom 07.05.-06.06.2018
    Teilnehmer: Studierende ab dem 6. Semester
    Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I - III
    Inhalt: Fallbezogene Wiederholung und Vertiefung prüfungsrelevanter Probleme der vertraglichen Schuldverhältnisse des BGB (insbes. Kaufrecht). Berücksichtigt werden neben "Klassikern" und Examensklausuren aus jüngerer Zeit auch aktuelle Entscheidungen, die demnächst prüfungsrelevant werden können.
    Literatur: Den Studierenden wird ein Skript angeboten, das auch weitere Literaturhinweise enthält.
    Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung ist Teil der "Leipziger Examensoffensive" (LEO) und in deren Gesamtkonzept eingebunden. In der vorlesungsfreien Zeit finden ergänzende Veranstaltungen statt (FerienLEO), in denen auch in der Praxis entwickelte, nicht gesetzlich geregelte Vertragstypen (insbesondere Leasing) sowie Darlehensrecht (insbesondere Verbraucherdarlehen) behandelt werden.
  2. Wertpapierrecht
    Titel der Veranstaltung: Vorlesung Wertpapierrecht
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozentin:  Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
    Zeit und Ort: Donnerstag, 15 - 17 Uhr, SR 328
    Beginn: 04.04.2019
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester, Wahlfach (seit dem 2. März 2017)
    Vorkenntnisse: BGB I und II
    Inhalt: In ihrem ersten Teil behandelt die Vorlesung Teile des Wertpapierrechts, die zum zivilrechtlichen Pflichtfachstoff gehören. Die Vorlesung geht vor diesem Hintergrund von den zivilrechtlichen Bezügen und Grundlagen des Wertpapierrechts im BGB aus: §§ 793 ff (Inhaberschuldverschreibung), insbesondere § 808 (Sparbuch) sowei §§ 935 Abs. 2 und 952 BGB. In einem zweiten Teil behandelt die Vorlesung das kapitalmarktrechtliche Wertpapierrecht und damit Stoff aus Schwerpunkt 5 (Pflichtfach) und Schwerpunkt 9 (Wahlfach). Dazu gehören z.B. die Inhaberschuldverschreibung/Anleihe oder Aktien als Mittel der Kapitalbeschaffung für Staat und Unternehmen und andererseits als Kapitalanlage für die Allgemeinheit. Der Stoff wird weitgehend anhand von Fällen erarbeitet.
    Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben
  3. Vertiefungsveranstaltung Bank- und Kapitalmarktrecht
    Titel der Veranstaltung: Vertiefungsveranstaltung zum deutschen, europäischen und internationalen Bank- und Kapitalmarktrecht 
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
    Zeit und Ort: Dienstag, 17 - 19 Uhr, HS 13
    Beginn: 02.04.2019
    Teilnehmerkreis: Katalog-Wahlfach für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 5 - Bank- und Kapitalmarktrecht
    Vorkenntnisse: Kapitalmarktrecht
    Inhalt: Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung "Kapitalmarktrecht" auf. Gegenstand sind das Sonderrecht der börsenorientierten Aktiengesellschaften (Übernehmerecht, Beteiligungspublizität) und das Recht der Informationsintermediäre (Ratingagenturen, Abschlussprüfer, Finanzanalysten), Finanzintermediäre (§§ 63 ff. WpHG)
    Literatur:
    Lehrbücher und Grundrisse:
    Buck-Heeb, Petra, Kapitalmarktrecht, 9. Aufl. 2014
    Claussen, Carsten Peter, Bank- und Börsenrecht, 5. Aufl. 2014
    Einsele, Dorothee, Bank- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2018
    Grunewald, Barbara/Schlitt, Michael, Einführung in das Kapitalmarktrecht, 3. Aufl. 2014
    Langenbucher, Katja, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2018
    Poelzig, Dörte, Kapitalmarktrecht, 2018
    Veil, Rüdiger, Europäisches Kapitalmarktrecht, 2. Aufl. 2014
    Fallbücher:
    Brauer, Übungen im Kapitalgesellschaftsrecht mit Bezügen zum Kapitalmarktrecht, 2. Aufl. 2018
    Schwintowski, Bank- und Kapitalmarktrecht. Prüfe Dein Wissen, Rechtsfälle in Fragen und Antwort, 4. Aufl. 2016
    Spindler (Hrsg.), Bank- und Kapitalmarktrecht case by case, 2005
    Leuschner/Verse, Fälle zum Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht (erscheint vorauss. 12/2019)

  4. Seminar zum Bank- und Kapitalmarktrecht
    Titel der Veranstaltung: Seminar zum Bank- und Kapitalmarktrecht  "Digitalisierung in Gesellschafts- und Kapitalmartkrecht"
    Art der Veranstaltung: Seminar
    Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
    Beginn, Zeit und Ort: Blockveranstaltung zum Ende des Semesters; genauer Zeitpunkt und Ort werden noch bekannt gegeben
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Fachsemester
    Vorkenntnisse: Vorlesungen Bürgerliches Recht I - III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
    Inhalt: Bank- und Kapitalmarktrechtliche Themen mit Schwerpunkt auf aktuellen Entwicklungen
    Literatur: Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
    Sonstige Hinweise: Die Teilnahme am Seminar kann als Zulassungsseminar für alle Schwerpunkt-bereiche, als Prüfungsseminar im Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht) und Schwerpunktbereich 9 (Unternehmensrecht) gewertet werden.
    Es ist eine wissenschaftliche Studienarbeit in Form einer schriftlichen Seminararbeit zu erbringen; ihr Inhalt ist in einem mündlichen Vortrag im Rahmen des Seminars vorzustellen.

1. Kapitalmarktrecht

Titel der Veranstaltung: Kapitalmarktrecht

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozentin: Professorin Dr. Dörte Poelzig

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Di. 17.00 – 19.00 Uhr, SR 428

Beginn: erste Vorlesungswoche

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester. Pflichtfach für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 5 "Bank- und Kapitalmarktrecht" sowie Katalog-Wahlfach des Schwerpunktbereichs 9 "Unternehmensrecht".

Vorkenntnisse: Hilfreich sind Bankgeschäfte I und II und/oder Kapitalgesellschaftsrecht

Inhalt: Unter den Begriff Kapitalmarktrecht wird die Gesamtheit der Regeln gefasst, die die Ordnung von Kapitalmarkteinrichtungen, die rechtliche Bewältigung von Kapitalmarkttransaktionen und den Anlegerschutz betreffen. 'Das Kapitalmarktrecht überlagert und ergänzt zunehmend das traditionelle Aktienrecht der börsennotierten Gesellschaften. Zentrale Regelungswerke sind das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), das Börsengesetz und das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Die Veranstaltung behandelt insbesondere Fragen des Marktmissbrauchsrechts (MAR), der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten (§§ 21 ff. WpHG) und der Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformationen.

Literatur: Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht; Grundwald/Schlitt, Einführung in das Kapitalmarktrecht; Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

2. LEO BGB V (Kreditsicherheiten)

Titel der Veranstaltung: Repetitorium BGB V (Kreditsicherheiten)

Art der Veranstaltung: Repetitorium

Dozentin: Professorin Dr. Dörte Poelzig

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeitraum: Blockveranstaltung vom 22.11.2018 - 08.01.2019

Di. 09.00 – 11.00 Uhr, HS 2

Mi. 11.00 – 13.00 Uhr, HS 1

Do. 11.00 – 13.00 Uhr, HS 1

Beginn: 22.11.2018

Bitte beachten: Die Veranstaltung am Donnerstag, 13.12.2018 wird verschoben auf
                         Montag, 17.12.2018, 11 - 13 Uhr und findet in HS 8 statt.

Teilnehmerkreis: Examenskandidatinnen und -kandidaten

Vorkenntnisse: LEO BGB I – IV

Inhalt: Dingliche Sicherheiten an beweglichen Sachen (Verpfändung, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung) und Sicherheiten an unbeweglichen Sachen (Hypothek und Grundschuld). Zielsetzung: Anhand eines praktisch relevanten und anspruchsvollen Rechtsgebiets werden examensrelevante Teile des Zivilrechts wiederholt (Schuldrecht und Sachenrecht, insbesondere Grundpfandrechte). Die Orientierung am Examen spiegelt sich auch in der Behandlung von Fällen wider.

Literatur: Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung ist Teil der "Leipziger Examensoffensive" (LEO) und in deren Gesamtkonzept eingebunden. In der vorlesungsfreien Zeit finden ergänzende Veranstaltungen statt (FerienLEO).

3. EU-Wirtschaftsrecht

Titel der Veranstaltung: EU-Wirtschaftsrecht (insbes. WettbewerbsR)

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozentin: Professorin Dr. Dörte Poelzig

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Do. 17.00 – 19.00 Uhr, HS 13

Beginn: erste Vorlesungswoche

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester und Aufbaustudiengänge; Katalog-Wahlfach für die Studierenden der Schwerpunktbereiche 5 "Bank- und Kapitalmarktrecht", 4 "Europarecht-Völkerrecht-Menschenrechte" und 9 „Unternehmensrecht“.

Vorkenntnisse: Europarecht

Inhalt: Die Vorlesung behandelt unter der Überschrift "Wirtschaftsrecht" verschiedene wirtschaftsrelevante Bereiche des Europarechts und des deutschen Rechts, die von europäischen Vorgaben bestimmt sind. Schwerpunkte bilden das Europäische Wettbewerbsrecht, (Kartellverbot, Beihilfeeverbot, Regeln zur Förderung eines "lauteren Wettbewerbs"). Weitere Themen: Rechtliche Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Tätigkeit im EU-Binnenmarkt (Grundfreiheiten, insbesondere Kapitalverkehrsfreiheit; Anerkennungsprinzip, zivilrechtliche Rahmenbedingungen, Konflikt nationaler Regelungen mit EU-Vorgaben). Besondere Berücksichtigung finden die in der SächsJAPO angeführten europarechtlichen Bezüge zum Zivilrecht (Examensstoff).

Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

4. Seminar zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Titel der Veranstaltung: Seminar zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Art der Veranstaltung: Seminar

Dozenten: Professorin Dr. Cornelia Manger-Nestler/HTWK und Professorin Dr. Dörte Poelzig

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Blockseminar zum Ende des Semesters, genauer Zeitpunkt und Ort werden noch bekannt gegeben

Beginn: Themenvorstellung am Ende des Sommersemesters 2018

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Fachsemester

Vorkenntnisse: Vorlesungen Bürgerliches Recht I-III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht

Inhalt: Bank- und kapitalmarktrechtliche Themen mit Schwerpunkt auf aktuellen Entwicklungen.

Literatur:

Sonstige Hinweise: Die Teilnahme am Seminar kann als Zulassungsseminar für alle Schwerpunktbereiche oder als Prüfungsseminar in den Schwerpunktbereichen Bank- und Kapitalmarktrecht und Europarecht-Völkerrecht-Menschenrechte gewertet werden. Themen aus dem Gebiet Kapitalmarktrecht können auf Nachfrage auch für den Schwerpunktbereich Unternehmensrecht gewertet werden. Details erfolgen bei der Themenvorstellung. Es ist eine wissenschaftliche Studienarbeit in Form einer schriftlichen Seminararbeit zu erbringen, ihr Inhalt ist in einem mündlichen Vortrag im Rahmen des Seminars vorzustellen.

  1. Repetitorium (LEO) BGB II
    Titel der Veranstaltung: Repetitorium (LEO) BGB II (Schwerpunkt: Vertragliche Schuldverhältnisse)
    Art der Veranstaltung: Repetitorium
    Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.jur. (Oxon)
    Anzahl SWS: 2
    Zeit und Ort:
    Di 11:00 - 13:00 Uhr, HS 7
    Mi 13:00 - 15:00 Uhr, HS 2
    Do 11:00 – 13:00 Uhr, HS 1
    Beginn: Blockveranstaltung vom 15.05.2018 – 14.06.2018
    Teilnehmer: Studierende ab dem 6. Semester
    Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I - III
    Inhalt: Fallbezogene Wiederholung und Vertiefung prüfungsrelevanter Probleme der vertraglichen Schuldverhältnisse des BGB (insbes. Kaufrecht). Berücksichtigt werden neben „Klassikern" und Examensklausuren aus jüngerer Zeit auch aktuelle Entscheidungen, die demnächst prüfungsrelevant werden können.
    Literatur: Den Studierenden wird ein Skript angeboten, das auch weitere Literaturhinweise enthält.
    Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung ist Teil der "Leipziger Examensoffensive" (LEO) und in deren Gesamtkonzept eingebunden. In der vorlesungsfreien Zeit finden ergänzende Veranstaltungen statt (FerienLEO), in denen auch in der Praxis entwickelte, nicht gesetzlich geregelte Vertragstypen (insb. Leasing, Reisevertragsrecht sowie Darlehensrecht, insbesondere Verbraucherdarlehen) behandelt werden.
  2. Seminar Bank- und Kapitalmarktrecht
    Titel der Veranstaltung: Seminar zum Bank- und Kapitalmarktrecht
    Art der Veranstaltung: Seminar
    Dozentin: Professorin Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Blockveranstaltung zum Ende des Semesters, genauer Zeitpunkt und Ort wie Termin zur Vorbesprechung werden noch bekannt gegeben
    Beginn: Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Fachsemester
    Vorkenntnisse: Vorlesungen Bürgerliches Recht I-III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
    Inhalt: Bank- und kapitalmarktrechtliche Themen mit Schwerpunkt auf aktuellen Entwicklungen
    Literatur: Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
    Sonstige Hinweise: Die Teilnahme am Seminar kann als Zulassungsseminar für alle Schwerpunktbereiche, als Prüfungsseminar im Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht) gewertet werden. Details erfolgen am Ende des Wintersemesters. Es ist eine wissenschaftliche Studienarbeit in Form einer schriftlichen Seminararbeit zu erbringen, ihr Inhalt ist in einem mündlichen Vortrag im Rahmen des Seminars vorzustellen.
  3. Vertiefungsveranstaltung Bank- und Kapitalmarktrecht
    Titel der Veranstaltung: Vertiefungsveranstaltung zum deutschen, europäischen und internationalen Bank- und Kapitalmarktrecht
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Di, 17:00 – 19:00 Uhr, HS 13
    Beginn: 10.04.2018
    Teilnehmerkreis: Katalog-Wahlfach für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 5 – Bank- und Kapitalmarktrecht
    Vorkenntnisse: Kapitalmarktrecht
    Inhalt: Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung „Kapitalmarktrecht“ auf. Vertieft werden die rechtlichen Regelungen der Kapitalmarktprodukte (Wertpapiere, insbesondere Aktien und Schuldverschreibungen, Investmentvermögensanteile und Derivate). Außerdem wird das Sonderrecht der börsenorientierten Aktiengesellschaften (Unternehmerrecht, Beteiligungspublizität) und das Recht der Informationsintermediäre behandelt.
    Literatur:
    Lehrbücher und Grundrisse:
    Buck-Heeb, Petra, Kapitalmarktrecht, 9. Aufl. 2017 •Claussen, Carsten, Peter Bank- und Börsenrecht, 5. Aufl.2014
    Einsele, Dorothee, Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl. 2014
    Grunewald, Barbara/Schlitt, Michael, Einführung in das Kapitalmarktrecht, 3. Aufl. 2014
    Langenbucher, Katja, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2017
    [Lenenbach, Markus, Kapitalmarktrecht und kapitalmarktrelevantes Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2017
    Poelzig Dörte, Kapitalmarktrecht, 2017
    Veil, Rüdiger, Europäisches Kapitalmarktrecht, 2. Aufl. 2014 Fallbücher:
    Brauer, Übungen im Kapitalgesellschaftsrecht mit Bezügen zum Kapitalmarktrecht, 2005 (2. Auflage erscheint voraussichtlich im März 2018)
    Schwintowski, Bank- und Kapitalmarktrecht. Prüfe Dein Wissen, Rechtsfälle in Fragen und Antwort, 4. Aufl. 2016
    Spindler (Hrsg.), Bank- und Kapitalmarktrecht case by case, 2005
    Leuschner/Verse, Fälle zum Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht (erscheint voraussichtl. im 2. Quartal 2018)
  4. Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht)
    Titel der Veranstaltung: Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht)
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Di, 19:00 – 21:00 Uhr, HS 13
    Beginn: 10.04.2018
    Teilnehmerkreis: Wahlfach für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 7- Medienrecht sowie des Schwerpunktbereichs 9 – Unternehmensrecht.
    Vorkenntnisse: BGB I - III
    Inhalt: Das Lauterkeitsrecht dient dem Schutz des Wettbewerbs vor Verfälschungen durch unlautere geschäftliche Handlungen, etwa durch irreführende oder aggressive Werbung. Es ist in Deutschland im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt. Die Vorlesung widmet sich einführend der Funktion des Lauterkeitsrechts als Teil des Wettbewerbsrechts und dem Einfluss des Unionsrechts auf dieses Rechtsgebiet (UGP-Richtlinie, Werberichtlinie). Es werden die lauterkeitsrechtlichen Grundbegriffe erklärt und die zentralen Regelungen des UWG insbesondere anhand von Fällen aus der Rechtsprechung erörtert.
    Literatur:
    Lehrbücher und Grundrisse:
    Ahrens, Claus, Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, 2. Aufl. 2016
    Beater, Axel, Unlauterer Wettbewerb, 2011
    Berlit, Wolfgang, Wettbewerbsrecht, 10. Aufl., 2017
    Boesche, Katharina Vera, Wettbewerbsrecht, 5. Aufl., 2016
    Emmerich, Volker, Unlauterer Wettbewerb, 10. Aufl., 2016
    Lettl, Tobias, Wettbewerbsrecht, 3. Aufl., 2016
    Peifer, Karl-Nikolaus, Lauterkeitsrecht, 2. Aufl., 2016 Fallbücher:
    Köhler, Helmut/Alexander, Christian, Fälle zum Wettbewerbsrecht, 3. Aufl. 2016
    Säcker, Franz Jürgen/Wolf, Maik, UWG und Markenrecht in Fällen 2009
    Sosnitza, Olaf, Fälle zum Wettbewerbs- und Kartellrecht, 6. Aufl. 2011
    Auf die notwendigen Gesetzestexte wird in der Veranstaltung gesondert hingewiesen.
  1. Gesetzliche Schuldverhältnisse
    Titel der Veranstaltung: Gesetzliche Schuldverhältnisse
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozentin: Professorin Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Mo. 15.00 – 17.00 Uhr, Audimax
    Beginn: 09.10.2017
    Teilnehmerkreis: Student*innen ab dem 3. Fachsemester
    Vorkenntnisse: Stoff der Vorlesung Bürgerliches Recht I und II
    Inhalt: Recht der unerlaubten Handlungen, Gefährdungshaftung, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, Geschäftsführung ohne Auftrag. Es wird eine Abschlussklausur und eine Wiederholungsklausur angeboten.
    Literatur: Hinweise werden in der Vorlesung gegeben.
  2. LEO BGB IV (Grundstücksrecht)
    Titel der Veranstaltung: Repetitorium BGB IV – Schwerpunkt Grundstücksrecht
    Art der Veranstaltung: Repetitorium
    Dozentin: Professorin Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeitraum: Blockveranstaltung vom 10.10.2017 – 09.11.2017
    Di. 09.00 – 11.00 Uhr, HS 2
    Mi. 11.00 – 13.00 Uhr, HS 1
    Do. 11.00 – 13.00 Uhr, HS 1
    Beginn: 10.10.2017
    Teilnehmerkreis: Student:innen ab dem 6. Fachsemester
    Vorkenntnisse: LEO BGB I – III
    Inhalt: Fallbezogene Wiederholung und Vertiefung prüfungsrelevanter Probleme des Grundstücksrechts (BGB und GBO). Beginnend mit (wesentlichen) Bestandteilen unbeweglicher Sachen §§ 93, 94 BGB über §§ 873 ff BGB mit Schutz des öffentlichen Glaubens und Vormerkung und Grundbuchberichtigung bis zu beschränkten dinglichen Rechten (Nießbrauch, Erbbaurecht etc). Ferner – soweit prüfungsrelevant – formelles Grundstücksrecht anhand der GBO und ihrer Prinzipien. Außerdem ist der Grundstückskauf mit seinen Formproblemen erfasst. Hierbei werden Formfragen allgemein wiederholt. Im Sinne einer „Wiederholung im Querschnitt“ werden auch examensrelevante Fragen des Erbrechts, Gesellschaftsrechts und sonstiger Nebengebiete angesprochen.
    Literatur: Den Studierenden wird ein Skript angeboten, das auch weitere Literaturhinweise enthält.
    Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung ist Teil des 14. zivilrechtlichen Durchlaufs der "Leipziger Examensoffensive" (LEO) und in deren Gesamtkonzept eingebunden. In der vorlesungsfreien Zeit finden ergänzende Veranstaltungen statt (FerienLEO).
  3. Kapitalmarktrecht
    Titel der Veranstaltung: Kapitalmarktrecht
    Art der Veranstaltung: Vorlesung
    Dozentin: Professorin Dr. Dörte Poelzig
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Di. 19.00 – 21.00 Uhr, SR 428
    Beginn: 17.10.2017
    Teilnehmerkreis: Pflichtfach für die Student*innen des Schwerpunktbereichs „Bank- und Kapitalmarktrecht“ sowie Katalog-Wahlfach des Schwerpunktbereichs 9 „Unternehmensrecht“
    Vorkenntnisse: Hilfreich sind Bankgeschäfte I und II und/oder Kapitalgesellschaftsrecht
    Inhalt: Unter den Begriff Kapitalmarktrecht wird die Gesamtheit der Regeln gefasst, die die Ordnung von Kapitalmarkteinrichtungen, die rechtliche Bewältigung von Kapitalmarkttransaktionen und den Anlegerschutz betreffen. Das Kapitalmarktrecht überlagert und ergänzt zunehmend das traditionelle Aktienrecht der börsennotierten Gesellschaften. Zentrale Regelungswerke sind das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), das Börsengesetz und das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Die Veranstaltung behandelt insbesondere Fragen des Marktmissbrauchsrechts (MAR), der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten (§§ 21 ff. WpHG) und der Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformationen.
    Literatur: Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht; Grunewald/Schlitt, Einführung in das Kapitalmarktrecht; Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
  4. Seminar zum Bank- und Kapitalmarktrecht
    Titel der Veranstaltung: Seminar zum Bank- und Kapitalmarktrecht
    Art der Veranstaltung: Seminar
    Dozenten: Professorin Dr. Dörte Poelzig und Professor Dr. Lutz Haertlein
    Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
    Zeit und Ort: Blockseminar zum Ende des Semesters
    Beginn: Vorbesprechung zu Beginn des Wintersemesters 2017/2018
    Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Fachsemester
    Vorkenntnisse: Vorlesungen Bürgerliches Recht I-III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
    Inhalt: Bank- und kapitalmarktrechtliche Themen mit Schwerpunkt auf aktuellen Entwicklungen.
    Literatur: Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
    Sonstige Hinweise: Die Teilnahme am Seminar kann als Zulassungsseminar für alle Schwerpunktbereiche, als Prüfungsseminar im Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht) sowie – je nach Thema – im Schwerpunktbereich 9 (Unternehmensrecht) gewertet werden

1. BGB II

Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht II

Art der Veranstaltung: Vorlesung (mit Semesterabschlussklausur)

Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.jur. (Oxon)

Anzahl SWS: 6

Zeit und Ort:

Mo., 9 bis 11 Uhr, Audimax

Di., 9 bis 11 Uhr, Audimax

Di., 15 bis 17 Uhr, Audimax

Beginn: 03.04.2017

Teilenehmer: Student*innen ab dem 2. Semester

Inhalt: Zweites Buch des BGB (mit Ausnahme der gesetzlichen Schuldverhältnisse)

Literatur: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 40. Aufl. 2016 (41. Aufl., angekündigt für 2017); Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 40. Aufl. 2016 (41. Aufl., angekündigt für 2017); Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 14. Aufl. 2016; Looschelders, Schuldrecht Besonderer Teil, 11. Aufl. 2016 (12. Aufl., angekündigt für 2017); Medicus/Lorenz, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 21. Aufl. 2015; Medicus/Lorenz, Schuldrecht II Besonderer Teil, 17. Aufl. 2014 (18. Aufl., angekündigt für 2017); Oetker/Maultzsch, Felix, Vertragliche Schuldverhältnisse, 4. Aufl. 2013; Schlechtriem/Schmidt-Kessel, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2005; Schlechtriem/Schmidt-Kessel, Schuldrecht Besonderer Teil, 6. Aufl. 2008 (7. Aufl., angekündigt für 2017)

2. Kapitalmarktrecht

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.jur. (Oxon)

Anzahl der SWS: 2

Zeit und Ort: Mo., 13 bis 15 Uhr, HS 13

Beginn: 03.04.2017

Teilnehmer: Pflichtfach für Student*innen des SPB "Bank- und Kapitalmarktrecht" sowie Katalog-Wahlfach des SPB 9 "Unternehmensrecht".

Vorkenntnisse: Hilfreich sind Bankrecht und/oder Wertpapierrecht

Inhalt: Unter den Begriff Kapitalmarktrecht wird die Gesamtheit der Regeln gefasst, die die Ordnung von Kapitalmarkteinrichtungen, die rechtliche Bewältigung von Kapitalmarkttransaktionen und den Anlegerschutz betreffen. Das Kapitalmarktrecht überlagert und ergänzt zunehmend das traditionelle Aktienrecht der börsennotierten Gesellschaften. Zentrale Regelungswerke sind das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), das Börsengesetz und das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Die Veranstaltung behandelt insbesondere Fragen des Marktmissbrauchsrechts (MAR), der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten (§§ 21 ff. WpHG) und der Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformationen.

Literatur: Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht; Grunewald/Schlitt, Einführung in das Kapitalmarktrecht; Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

3. Erbrecht

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Reinhard Welter

Zeit und Ort:

Di., 15 bis 17 Uhr, HS 3 (14-tägig)

Mi., 13 bis 15 Uhr, Audimax (14-tägig)

Beginn: 04.04.2017

Teilnehmer: Student*innen ab dem 4. Semester

Vorkenntnisse: BGB I, II und III

Inhalt: Fünftes Buch des BGB im Zusammenhang mit den anderen Büchern des BGB, insb. Erbfolge, Ehegattenerbrecht, Anfall, Ausschlagung der Erbschaft, Mehrheit von Erben, Erbenhaftung, Testament, Erbvertrag, Erbschein.

Literatur: Es wird ein Skript zur Verfügung stehen. Darüber hinaus als Auswahl: Brox/Walker, Erbrecht, 27. Auflage 2016; Löhnig, Erbrecht, 3. Auflage 2016; Schmoeckel, Erbrecht, 4. Auflage 2016.

Wertpapierrecht Mi., 15 bis 17 Uhr SR 426
Rep. BGB V, Kreditsicherheiten (15.11. bis 15.12.) Di. bis Do., 11 bis 13 Uhr HS 1/2
Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Zivilrecht Mi., 17 bis 19 Uhr SR 320
Besondere Vertragstypen außer Kauf Di., 15 bis 17 Uhr SR 414

 

Das könnte Sie auch interessieren

Lehrveranstaltungen

mehr erfahren

Vorträge

mehr erfahren

Publikationen

mehr erfahren