Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/2023
Veranstaltungen
Di., 07.00 - 09.00 Uhr, Audimax
Abschlussklausur + Wiederholungsklausur
zum Moodle-Kurs
Di., 17.00 - 19.00 Uhr, HS 13
Di., 15:00 - 17:00 Uhr, HS 7
Mi., 11:00 - 13:00 Uhr, HS 1
Do., 09:00 - 11:00 Uhr, HS 2
im Zeitraum vom 15.11. - 20.12.2022
Die Themen zum Seminar "Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht im Wandel" finden Sie hier
182 KB.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 26. und 27. Januar 2023 im Raum 5.01 in der Burgstraße 27 statt.
Sommersemester 2022
Vorlesungen
Dozent: PD Dr. Rafael Harnos
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: Mittwoch, 09:00 – 11:00 Uhr, SR 428
Beginn: 06.04.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester.
Vorkenntnisse: BGB I und II, Kapitalmarktrecht I
Inhalt: In ihrem ersten Teil behandelt die Vorlesung Teile des Wertpapierrechts. Die Vorlesung geht vor diesem Hintergrund von den zivilrechtlichen Bezügen und Grundlagen des Wertpapierrechts im BGB aus: §§ 793 ff. BGB (Inhaberschuldverschreibung), § 808 BGB (Sparbuch) sowie § 935 Abs. 2 BGB und § 952 BGB. In einem zweiten Teil behandelt die Vorlesung das kapitalmarktrechtliche Wertpapierrecht und damit Stoff aus Schwerpunkt 5 (Pflichtfach) und 9 (Wahlfach). Dazu gehören z.B. die Inhaberschuldverschreibung/Anleihe oder Aktien als Mittel der Kapitalbeschaffung für Staat und Unternehmen und andererseits als Kapitalanlage für die Allgemeinheit. Zudem wird die fortschreitende Entmaterialisierung des Wertpapierwesens behandelt, namentlich durch das eWpG und die MiCAR. Vertieft wird überdies das Recht der Kapitalmarktintermediäre.
Literatur: Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 11. Aufl. 2020; Grunewald/Schlitt, Einführung in das Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2020; Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2017 (z.T. nicht auf dem aktuellsten Stand); Poelzig, Kapitalmarktrecht, 2. Aufl. 2021
Sonstige Hinweise: Zum Kurs gelangen Sie über Moodle
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: Katalog-Wahlfach der Schwerpunktbereiche „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5) und „Unternehmensrecht“ (SPB 9)
Dozent: PD Dr. Rafael Harnos
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Do, 13:00 – 15:00 Uhr, Raum 4.19, Burgstr. 21
Beginn: 07.04.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Kapitalgesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht I
Inhalt: Die Vorlesung widmet sich der börsennotierten Aktiengesellschaft als einer Rechtsform, die zahlreichen Sonderregelungen unterliegt. Zu Beginn wird der Begriff der börsennotierten AG erläutert und einerseits der kapitalmarktorientierten AG, andererseits der kleinen AG gegenübergestellt. Sodann wird der Einfluss der Börsennotierung und der Kapitalmarktorientierung auf die Organisationsverfassung der AG dargestellt. Es wird aufgezeigt, welche Vorgaben für den Vorstand (Zusammensetzung; Vergütung; Organisationspflichten; Haftung), den Aufsichtsrat (Zusammensetzung; interne Organisation, Related Party Transactions; Vergütung) und die Aktionäre bzw. die Hauptversammlung (Aktionärsidentifikation; HV-Einberufung; institutionelle Investoren und Stimmrechtsberater) einer börsennotierten AG gelten. Ein besonderes Augenmerk gilt den übernahmerechtlichen Pflichten und Handlungsoptionen der AG-Organe. Auch wird der Deutsche Corporate Governance Kodex als Instrument weicher Regulierung beleuchtet. Schließlich wird herausgearbeitet, wie sich die Börsennotierung auf die Strukturmaßnahmen in der AG auswirkt.
Literatur: Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, 2012; Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2017 (z.T. nicht auf dem aktuellsten Stand); Poelzig, Kapitalmarktrecht, 2. Aufl. 2021.
Sonstige Hinweise: Zum Kurs gelangen Sie über Moodle
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: Wahlfach nach Anzeige für die Studierenden der Schwerpunktbereiche „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5) und „Unternehmensrecht“ (SPB 9).
Repetitorien (LEO)
Dozent: PD Dr. Rafael Harnos
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Di 13.00 – 15.00 Uhr, HS 7
Mi 13.00 – 15.00 Uhr, HS 1
Do 11.00 – 13.00 Uhr, HS 1
Blockveranstaltung: 10.05.2022 – 09.06.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 6. Semester / Examenskandidat_innen
Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I – III
Inhalt:
Fallbezogene Wiederholung und Vertiefung prüfungsrelevanter Probleme der vertraglichen Schuldverhältnisse des BGB (insbes. Leistungsstörungsrecht und Kaufrecht). Berücksichtigt werden neben „Klassikern" und Examensklausuren aus jüngerer Zeit auch aktuelle Entscheidungen, die demnächst prüfungsrelevant werden können. Informationen zur Veranstaltung sind im Internet unter moodle2.uni-leipzig.de/course zu finden.
Literatur: Den Studierenden wird ein Skript angeboten, das auch weitere Literaturhinweise enthält.
Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung ist Teil der "Leipziger Examensoffensive" (LEO) und in deren Gesamtkonzept eingebunden. In der vorlesungsfreien Zeit finden ergänzende Veranstaltungen statt (FerienLEO), in denen auch in der Praxis entwickelte, nicht gesetzlich geregelte Vertragstypen (insbesondere Leasing) sowie Darlehensrecht (insbesondere Verbraucherdarlehen) behandelt werden. Zum neuen Kurs gelangen Sie bei Moodle.
Weitere Informationen auf der Leo-Seite.
Dozent: PD Dr. Rafael Harnos
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Di 13.00 – 15.00 Uhr, HS 7
Mi 13.00 – 15.00 Uhr, HS 1
Do 11.00 – 13.00 Uhr, HS 1
Blockveranstaltung: 14.06.2022 – 14.07.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 6. Semester / Examenskandidat_innen
Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I – III
Inhalt:
Aufbereitung und Wiederholung des Stoffes zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen, systematisch und anhand von Fällen, insbesondere EBV, Bereicherungsrecht und Geschäftsführung ohne Auftrag. Informationen zur Veranstaltung sind im Internet unter moodle2.uni-leipzig.de/course zu finden.
Literatur: Den Studierenden wird ein Skript angeboten, das auch weitere Literaturhinweise enthält.
Sonstige Hinweise:
Die Veranstaltung ist Teil der "Leipziger Examensoffensive" (LEO) und in deren Gesamtkonzept eingebunden. Zum neuen Kurs gelangen Sie über moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php.
Weitere Informationen: https://leo.jura.uni-leipzig.de.
Wintersemester 2021/22
Vorlesungen
Dozentin: PD Dr. Rafael Harnos
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: Mi. 09.00 – 11.00 Uhr, HS 13
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Hilfreich sind Bankgeschäfte I und II und/oder Kapitalgesellschaftsrecht
Inhalt: Unter dem Begriff Kapitalmarktrecht wird die Gesamtheit der Grundsätze und Normen verstanden, die sich mit dem öffentlichen Vertrieb und Umlauf von Finanzinstrumenten befassen, um den Schutz der Kapitalanleger und den Funktionsschutz von Kapitalmarkt und Wirtschaft zu gewährleisten. Das Kapitalmarktrecht überlagert und ergänzt zunehmend das traditionelle Aktienrecht der börsennotierten Gesellschaften. Zentrale Regelungswerke sind das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), das Wertpapierprospektgesetz (WpPG), das Wertpapierübernahmegesetz (WpÜG) sowie das Börsengesetz (BörsG) und das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Die Veranstaltung behandelt das Recht der Finanzinstrumente, das Recht der Börse, Regeln am Primärmarkt (Prospektpflichten und Prospekthaftung), Regeln am Sekundärmarkt (Insiderhandel, Marktmanipulation, Leerverkäufe, Ad-hoc- und Beteiligungspublizität), das Recht der Finanzintermediäre (Wertpapierdienstleistungsunternehmen) sowie das Recht der Informationsintermediäre (Finanzanalysten und Ratingagenturen) sowie die Durchsetzung des Kapitalmarktrechts.
Literatur: Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 11. Aufl. 2020; Grunewald/Schlitt, Einführung in das Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2020; Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2017 (z.T. nicht auf dem aktuellsten Stand); Poelzig, Kapitalmarktrecht, 2. Aufl. 2021
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: Pflichtfach des Schwerpunktbereichs „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5) sowie Katalog-Wahlfach der Schwerpunktbereiche „Unternehmensrecht“ (SPB 9) und „Wettbewerbsrecht und Energierecht“ (SPB 12)
Dozent: PD Dr. Rafael Harnos
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: Mi. 13.00 – 15.00 Uhr, SR 302
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Gesellschaftsrecht
Inhalt: Nach einem einführenden Überblick über die wesentlichen Strukturmerkmale der Kapitalgesellschaften sowie die internationalen Einflüsse (Rechtsangleichung in der EU, supranationale Rechtsformen, EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit) werden das Aktien- und GmbH-Recht vertieft behandelt. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Aktiengesellschaft und der GmbH erarbeitet. Behandelt werden die Gründung (einschließlich der Sonderform der UG (haftungsbeschränkt) sowie der Vor-GmbH/die Vor-AG), die Organisationsverfassung (Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung in der AG/Geschäftsführer und Gesellschafterversammlung in der GmbH), die Finanzverfassung (Kapitalerhaltung, Rechnungslegung und Ergebnisverwendung), die mitgliedschaftliche Stellung der Gesellschafter/Aktionäre (Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten) sowie die Auflösung, Liquidation und Beendigung beiden Gesellschaftsformen.
Literatur: Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, 2012; Koch, Gesellschaftsrecht, 12. Aufl. 2021
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: Pflichtfach des Schwerpunktbereichs „Unternehmensrecht“ (SPB 9) und Katalog-Wahlfach der Schwerpunktbereiche „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5), „Steuerrecht“ (SPB 11) und „Wettbewerbsrecht und Energierecht“ (SPB 12)
Seminare
Der Lehrstuhlvertreter, Herr PD Dr. Harnos, wird im WS 2021/22 zusammen mit Herrn Prof. Dr. Drygala ein Seminar zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht“ anbieten.
Weitere Informationen sowie die Themenliste finden Sie hier:
Sommersemester 2021
Vorlesungen
Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di., 11-13 Uhr; Mi., 13-15 Uhr; Do., 11-13 Uhr via Zoom
Beginn: Blockveranstaltung vom 18.05.2021 - 17.06.2021
Teilenehmerkreis: Studierende ab dem 6. Semester
Vorkenntnisse: Vorlesungen BGB I - III
Inhalt: Fallbezogene Wiederholung und Vertiefung prüfungsrelevanter Probleme der vertraglichen Schuldverhältnisse des BGB (insbes. Kaufrecht). Berücksichtigt werden neben "Klassikern" und Examensklausuren aus jüngerer Zeit auch aktuelle Entscheidungen, die demnächst prüfungsrelevant werden können.
Weitere Informationen bei Moodle.
Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: Mi., 09:00 - 11:00 Uhr, via Zoom
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: BGB I und II
Inhalt: In ihrem ersten Teil behandlt die Vorlesung Teile des Wertpapierrechts. Die Vorlesung geht vor diesem Hintergrung von den zivilrechtlichen Bezügen und Grundlagen des Wertpapierrechts im BGB aus: §§ 793 ff (Inhaberschutzgesetz), § 808 (Sparbuch) sowie §§ 935 Abs. 2 und 952 BGB. in einem zweiten Teil behandelt die Vorlesung das kapitalmarktrechtliche Wertpapierrecht und damit Stoff aus Schwerpunkt 5 (Pflichtfach) und 9 (Wahlfach). Dazu gehören z.B. die Inhaberschuldverschreibung/Anleihe oder Aktien als Mittel der Kapitalbeschaffung für Staat und Unternehmen und andererseits als Kapitalanlage für die Allgemeinheit. In diesem Zusammenhang werden auch die besonderen Regeln für börserndotierte Aktiengesellschaften behandelt, insbesondere die Beteiligungspublizität und das Übernahmerecht sowie die Neuerungen durch das ARUG II.
Weitere Informationen bei Moodle.
Dozentin: Prof. Dr. Dörte Poelzig
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: Do., 13:00 - 15:00 Uhr, via Zoom
Teilnehmerkreis: Katalog-Wahlfach für die Studierenden des Schwerpunktbereichs 5 - Bank- und Kapitalmarktrecht, Wahlfach kraft Anzeige für den Schwerpunktbereich 9 - Unternehmensrecht
Vorkenntnisse: Kapitalmarktrecht
Inhalt: Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung "Kapitalmarktrecht" auf. Kapitalmarktrechtliche Themen werden anhand von Fällen besprochen und klausurartig gelöst.
Weitere Informationen bei Moodle.
Dozent: RiBGH Volker Sander
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: Do., 17:00 - 19:00 Uhr, via Zoom
Beginn: 15. April 2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester, Wahlfach kraft Anzeige für die Schwerpunktbereiche 5, 9
Vorkenntnisse: BGB I - III
Inhalt: Besprochen werden - nach einer kurzen Einführung in die Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts - aktuelle Entscheidungen des II. Zivilsenats des BGH im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.
Dozent: Herr Dr. Karl-Heinz Millgramm
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: Fr., 14.00 - 16.00 Uhr, via Zoom
Beginn: Voraussichtlich erstmals ab Freitag dem 16.04.2021, ab da an jedem fort folgenden Freitag innerhalb der Vorlesungszeit. Bitte beachten Sie insbesondere aufgrund der aktuellen Situation Änderungen der Termine, die auf der LEO-Homepage bekanntgegeben werden.
Teilnehmerkreis: Studierende in der Examensvorbereitung
Inhalt: Schwerpunkt des Kurses ist eine Prüfungssimulation, die der mündlichen Prüfung nachempfunden ist und an der die Teilnehmer selbst als „Prüflinge“ mitwirken.
Durch die jahrelange Erfahrung von Herrn Dr. Millgramm als Prüfer in der Ersten und Zweiten Juristischen Pflichtfachprüfung wird die Veranstaltung durch praktische „Tipps und Tricks“ rund um die Mündliche Prüfung ergänzt.
Eine Anmeldung ist aufgrund der Pandemie erforderlich unter leo-examinatorium@uni-leipzig.de.
Am Fr., den 04.06.2021, 14.00 – ca. 17.00 Uhr, via Zoom wird außerdem eine Prüfungssimulation, bei der neun Kandidaten von Professoren und/oder Praktikern in allen drei Rechtsgebieten geprüft werden. Dies erfolgt mittels des bewährten Rotationsverfahrens. Dabei werden die neun Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt und den drei vorhandenen Räumen zugewiesen. Sodann findet parallel die Prüfung aller neun Teilnehmer statt. Für die einzelnen Prüfungen sind 45 Minuten veranschlagt, wobei jeder Teilnehmer ca. 12 Minuten geprüft wird und am Ende jeder Prüfung eine ca. 10 minütige Auswertung stattfindet.
Die Simulation bietet den Examenskandidaten die einmalige Möglichkeit sowohl verschiedene „Prüfertypen“ als auch den Ablauf der Mündlichen Prüfung weitestgehend authentisch kennenzulernen.
Dozent: Laurens Häfner
Semesterwochenstunden: 2 SWS (Blockveranstaltung)
Zeit und Ort: 8.+9.5.2021 (Samstag und Sonntag, ganztägig), via Zoom
Teilnehmerkreis: Studierende, die den Schlüsselqualifikationsschein erwerben möchten.
Inhalt: Thematisch steht das Schreiben gelungener Klausuren im Vordergrund sowie das Abhalten eines gelungenen Vortrags. So soll zum einen den Teilnehmern die Sicht und Erwartungshaltung des Klausurkorrektors aufgezeigt werden sowie deren Vorgehensweise bei der Punktevergabe. Die sprachliche Umsetzung – wie sie auch im mündlichen Teil des Staatsexamens abgefordert wird – ist ebenfalls Teil der Veranstaltung und Voraussetzung für den Erwerb der Schlüsselqualifikation. Durch das Abhalten eines Vortrags durch alle Teilnehmer wird diesen Anforderungen Rechnung getragen.
Sonstige Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Studierende beschränkt, eine vorherige Anmeldung ist ab sofort unter leo-examinatorium@uni-leipzig.de möglich
Seminare
Dozenten: Prof. Dr. Dörte Poelzig
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: Blockveranstaltung zum Ende des Semesters, genauer Zeitpunkt und Ort werden noch bekannt gegeben. Die Vorbesprechung findet als Zoom-Veranstaltung am 25. Januar 2021 um 13:00 - 14:30 Uhr statt.
Beginn: Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Fachsemester
Vorkenntnisse: Vorlesungen Bürgerliches Recht I-III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
Inhalt: Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Themen mit Schwerpunkt auf aktuellen Entwicklungen
Literatur: Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Sonstige Hinweise: Die Teilnahme am Seminar kann als Zulassungsseminar für alle Schwerpunktbereiche, als Prüfungsseminar in den Schwerpunktbereichen 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht) und 9 (Unternehmensrecht) gewertet werden. Es ist eine wissenschaftliche Studienarbeit zu verfassen, ihr Inhalt ist in einem mündlichen Vortrag im Rahmen des Seminars vorzustellen.
Vergangene Semester
Im Archiv finden Sie eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen aus den Semestern, welche nicht auf dieser Seite aufgeführt sind. Die Aufstellung beginnt mit dem Wintersemester 2016/17.