Vorlesungen

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Dozentin: Prof. Dr. Katrin Höffler

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: donnerstags, 15 – 17 Uhr, Audimax

Teilnehmer:innen: Studierende ab dem 2. Semester

Kriminologie II

Dozentin: Prof. Dr. Katrin Höffler

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: donnerstags 13-15 Uhr; HS 1

Teilnehmer:innen: Studierende ab dem 4. Semester

Kriminologie I

Dozent: Prof. Dr. Katrin Höffler

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Do., 15 – 17 Uhr, HS 3

Beginn: 13. Oktober 2022

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semester

Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt eine Einführung zu Grundbegriffen und wesentlichen Grundfragen der Kriminologie als einer interdisziplinären Wissenschaft, die sich mit Fragen der Rechtssetzung, des gesetzeswidrigen Verhaltens und seiner Erklärung sowie mit der gesellschaftlichen Reaktion auf Normbrüche und der Kontrolle und Prävention von Kriminalität befasst. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Verbrechensbegriff; Verbreitung und Entwicklung von Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld; Einflussfaktoren und Prädiktoren; Jugenddelinquenz; kriminologische Theorien; soziale Kontrolle, Sanktionswirkungen und Prävention; Viktimologie.

Die Vorlesung gibt Gelegenheit zum Erwerb des Grundlagenscheins

Literatur: Meier, Kriminologie, 6. Aufl. 2021; Kaiser/Schöch/Kinzig, Kriminologie Jugendstrafrecht Strafvollzug, Juristischer Studienkurs, 8. Aufl., 2015; weitere Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltungen gegeben.

Link zum Moodle-Kurs


Rechtssoziologie

Art der Veranstaltung: Vorlesung / SPB 1 und SPB 6

Dozent: Prof. Dr. Katrin Höffler

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Do., 13 – 15 Uhr, S102

Beginn: 13. Oktober 2022

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester

Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich

Inhalt: Die Vorlesung betrachtet Recht jenseits der Anwendung des Wortlautes geltender Normen. Sie vermittelt ein Verständnis von Recht als Element eines komplexen gesellschaftlichen Systems. Nach einer Einführung in die historischen Grundlagen der Disziplin werden die wichtigsten Theorien zu der Frage "Was ist Recht?" vorgestellt (von Max Weber über Luhmanns Systemtheorie bis zur ökonomischen Analyse des Rechts). Daneben wird auch ein empirischer Blick auf verschiedene Forschungsgebiete der Rechtssoziologie, wie etwa die Zusammensetzung des Rechtsstabs oder auch Fragen der Rechtsmobilisierung geworfen. Ein besonderer Fokus liegt daneben auf der Soziologie von Strafe und Verbrechen, der Frage nach den Auswirkungen sozialer Ungleichheit vor Gericht sowie der Rechtskultur. In einem letzten Abschnitt werden schließlich zukünftige Herausforderungen für Recht im Lichte des gesellschaftlichen und insb. technologischen Fortschritts diskutiert.

Literatur:

Röhl – Rechtssoziologie (Online verfügbar: www.ruhr-uni-bo_chum.de/rsozinfo/), Raiser – Grundlagen der Rechtssoziologie, 6. Auflage 2013, Baer – Rechtssoziologie, 4. Auflage 2020 

Link zum Moodle-Kurs

Strafrecht II (AT/2)

Titel der Veranstaltung: Strafrecht II (AT/2)

Art der Veranstaltung: Vorlesung, Pflichtveranstaltung

Dozent: Prof. Dr. Katrin Höffler

Anzahl der Semesterwochenstunden: 3

Zeit und Ort: dienstags, 11- 14 Uhr, Audimax

Beginn: 04. April 2023

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester

Vorkenntnisse: Vorlesung Strafrecht I AT/1

Inhalt: Die Vorlesung behandelt aus dem Allgemeinen Teil Täterschaft und Teilnahme sowie aus dem Besonderen Teil die Delikte gegen Leib und Leben, Ehrdelikte und Delikte gegen die persönliche Freiheit. Unter Einbezug der juristischen Methodenlehre werden die Bereiche auch anhand von Praxisfällen behandelt. Ziel ist zudem, in der Anwendung auch die in AT I erlernten Grundlagen zum Allgemeinen Teil des Strafrechts mit Blick auf die neuen Herausforderungen durch neu erlernte Straftatbestände aus dem BT zu vertiefen. Literatur: wird in der ersten VL-Stunde bekanntgegeben Sonstige Hinweise: Es werden begleitende Arbeitsgemeinschaften und eine Abschlussklausur sowie (nachlaufend) eine Hausarbeit angeboten.


Kriminologie II

Titel der Veranstaltung: Kriminologie II (einschließlich der Grundzüge des Sanktionenrechts)

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Katrin Höffler

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Montag, 13.00 – 15.00 Uhr, HS 4

Beginn: 03.04.2023

Teilnehmerkreis: Studierende im Schwerpunktbereich 6

Vorkenntnisse: Kriminologie I

Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung werden zum einen die Inhalte der Vorlesung Kriminologie I (u.a. Kriminalitätstheorien in der Anwendung) vertieft. Es werden besondere Delikts- bzw. Phänomenbereiche (z.B. Gewalt- und Wirtschaftsdelinquenz) aus kriminologischer Perspektive analysiert. Zentral sind auch empirische Erkenntnisse. Zudem sind ein wichtiger Inhalt der Vorlesung die Bezüge der Kriminologie in das Sanktionenrecht. Kriminologisches Wissen ist zentral an vielen Stellen des Sanktionenrechts, so bspw. bei den Gefahrprognosen. Daher wird nicht nur die Prognoseforschung ein wichtiger Baustein der Vorlesung sein, sondern auch die Grundzüge des Sanktionenrechts werden behandelt werden.

Literatur: Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6

Sonstige Hinweise: Moodle-Link 


Strafvollzugsrecht

Titel der Veranstaltung: Strafvollzugsrecht

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Katrin Höffler

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Montag von 15– 17 Uhr, HS 4

Beginn: 03.04.2023

Teilnehmerkreis: Studierende aus dem Schwerpunktbereich 6

Vorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse im Verwaltungsrecht sowie in Kriminologie (ggf. auch im Sanktionenrecht) sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.

Inhalt: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den einfachgesetzlichen, verfassungs- und menschenrechtlichen Grundlagen des Strafvollzugs, dessen praktischer Ausgestaltung und den kriminologischen Bezügen. Nach einem einführenden Überblick zu Begriff, Zielen und Aufgaben des Strafvollzugs sowie zur geschichtlichen Entwicklung des Gefängnisses werden der Ablauf des Strafvollzugs, die Spezifika des heutigen Behandlungsvollzuges, die Rechte und Pflichten der Strafgefangenen, der Rechtsschutz sowie Fragen der Sicherheit und Ordnung in den Justizvollzugsanstalten erörtert.

Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6

Sonstiges: Moodle-Link

Seminare

Seminar zum Strafprozessrecht

Dozent: PD Dr. Markus Wagner

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Blockseminar am Ende des Semesters, Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Beginn: Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am Dienstag, dem 19. Oktober 2021, 13 Uhr c.t. in der Burgstr. 21, Raum 5.30 statt.

Teilnehmerkreis: Studierende ab 4. Semester (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).

Vorkenntnisse: Für Zulassungskandidat:innen sind Grundlagenkenntnisse im Bereich des Strafverfahrensrechts hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Prüfungskandidat:innen sollten nach Möglichkeit jedenfalls die Grundzüge des Strafprozessrechts beherrschen.

Zulassungsthemen:

1. Strafgerichtliche Zuständigkeitsverteilung im Lichte des Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG
2. Polizeiliche Tatprovokation und ihre prozessualen Konsequenzen
3. Die Rechtsstellung von Verteidiger:innen
4. Die außerdienstliche Kenntniserlangung durch Staatsanwält:innen
5. Untersuchungshaft wegen Wiederholungsgefahr
6. Die Funktion des Zwischenverfahrens in Theorie und Praxis
7. Die Legitimität des § 153a StPO
8. Inhalt und Funktionen des strafprozessualen Tatbegriffs
9. Die Verständigung im Strafverfahren und ihre Vereinbarkeit mit strafprozessualen Grundsätzen
10. Rechtskraft von Einstellungsentscheidungen?

Prüfungsthemen:

1. Schöff:innen im Strafprozess – sinnvolle Tradition oder Auslaufmodell?
2. Mutterschutz und Arbeitszeitregelungen – Die Relevanz von Verstößen gegen richterliches Dienstrecht für den Strafprozess
3. Die Reform des Rechts der notwendigen Verteidigung
4. Grund, Anwendungsbereich und Legitimität der sog. „Widerspruchslösung“
5. Die Weisungsabhängigkeit von Staatsanwält:innen und ihre Grenzen
6. Der Öffentlichkeitsgrundsatz in Zeiten der COVID-19-Pandemie
7. Aufzeichnung der Hauptverhandlung – de lege ferenda möglich und sinnvoll?
8. Funktionen und EMRK-Konformität des § 329 StPO
9. Revision des:der Anklagen trotz Freispruchs?
10. Die aktuelle Reform des § 362 StPO im Lichte rechtsstaatlichen Grundprinzipien

Nationalsozialismus, Antisemitismus, Extremismus und Post(Kolonialismus) – Kriminologische Überlegungen anhand von Literatur und Texten

Dozentin: Prof. Dr. Katrin Höffler

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Blockseminar am Ende des Semesters, Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Beginn: Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am Anfang der Vorlesungszeit statt.

Teilnehmer:innen: Studierende ab 4. Semester (die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt).

Kriminologie der Gewalt

Dozentin: Prof. Dr. Katrin Höffler

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Blockseminar voraussichtlich am 21./22. Oktober 2022 und im Dezember 2022. Termin und Ort werden den Seminarteilnehmer*innen rechtzeitig bekanntgegeben.

Beginn: Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am 14. Juli 2022, 10 – 12 Uhr in der Burgstr. 21, Raum 5.19 statt. Die zweite Themenausgabe für Prüfungskandidat*innen ist im September.

Teilnehmerkreis: Studierende ab 4. Semester (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).

Vorkenntnisse: Vorlesung Kriminologie 1, idealerweise auch Kriminologie 2

Inhalt: Gewalt begegnet uns in vielen Formen. Häufig führt sie zu einer Strafbarkeit. Ihre Konturen sind nicht immer klar, wo fängt sie an? Was ist nichtkörperliche Gewalt und was bedeutet sie für das (Straf-)Recht? Welche Formen von Gewalt existieren überhaupt (sexuelle Gewalt, körperliche Gewalt etc.)? Wie reagiert das Recht? Welche Bedeutung hat der Kontext von Gewalt für Taten, Täter und Opfer (z.B. Gewalt im Krieg, Gewalt in Institutionen)? Wie ist der Umgang mit Gewalt – in der Gesellschaft, im Wandel der Zeit? Gibt es akzeptierte Gewalt und falls ja, weshalb? Welche Menschen werden besonders häufig Opfer von Gewalt? Dies sind nur einige exemplarische Fragen, die behandelt werden können. Das Seminar möchte eine kriminologische Analyse der Gewalt mit Blick auf das Strafrecht unternehmen, auch strafrechtliche und strafprozessuale Fragen (inklusive internationale Bezüge) werden behandelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Themen zu sexueller Gewalt/dem Sexualstrafrecht behandelt werden. Daher sollten die Seminarbewerber*innen zuvor selbst prüfen, ob sie an einem solchen Seminar teilnehmen möchten.

Literatur: individuell Themenabhängig

Sonstige Hinweise: Ggf. findet ein Teil des Seminars auswärts in einem Seminarhaus statt.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6 und in Einzelfällen auch SPB 1 (je nach Thema) 

Kriminologie der Krisen

Titel der Veranstaltung: Kriminologie der Krisen

Art der Veranstaltung: Seminar

Dozentin: Prof. Dr. Katrin Höffler

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Blockseminar im Lauf des Semesters, voraussichtlich 2. und 3.6. sowie zwei weitere Nachmittage, genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Beginn: Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am 27.01.2023, 9:30 Uhr, Burgstr. 27, Raum 5.01 statt.

Teilnehmerkreis: Studierende ab 4. Semester (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).

Vorkenntnisse: Kriminologie (1 oder 2) oder Rechtssoziologie

Inhalt: Krisen können viele Gesichter annehmen: Unruhen und Kriege, Klimawandel und Folgen, Pandemien etc. In den Blick genommen werden soll einerseits, wie das Strafrecht auf diese krisenhaften Herausforderungen reagiert, und zwar nicht nur strafrechtlich, sondern auch rechtssoziologisch. Andererseits interessiert uns, wie Menschen in Krisen agieren, genauer gesprochen sollen solche Verhaltensweisen untersucht werden, die strafrechtlich-kriminologische Bezüge aufweisen, und dann wiederum auch die Reaktionen des Rechts auf diese. Ziel ist, teilweise ausgehend vom Strafrecht, ein übergreifender Diskurs und die Schulung darin, Inhalte aus anderen Disziplinen bzw. Bereichen für die kriminologische und rechtssoziologische Analyse zu erschließen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Themen zu (sexueller und Kriegs-) Gewalt behandelt werden. Daher sollten die Seminarbewerber*innen zuvor selbst prüfen, ob sie an einem solchen Seminar teilnehmen möchten. 56 Die einzelnen Themen, die zur Bearbeitung angeboten werden, werden für die Zulassungsarbeiten am 23.2., für die Prüfungsseminararbeiten nach Absprache, insbesondere zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit bekanntgegeben.

Literatur: keine Angaben

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1 und 6

Arbeitsgemeinschaften

Strafrecht AT I

Dozent: Marius Riebel

Zeit und Ort: Mittwoch, 15 - 17 Uhr, S. 403

Strafrecht AT I

Dozent: Marius Riebel

Zeit und Ort: Mittwoch, 17 - 19 Uhr, S. 401

Strafrecht III

Dozent: Hauke Bock

Zeit und Ort: Mittwoch, 11 - 13 Uhr, online

Strafrecht III

Dozent: Hauke Bock

Zeit und Ort: Mittwoch, 13 - 15 Uhr, online

Strafrecht III

Dozent: Hauke Bock

Zeit und Ort: Mittwoch, 15 - 17 Uhr, online

Strafrecht III

Dozent: Tim Nicklas Festerling

Zeit und Ort: Mittwoch, 11 - 13 Uhr, online

Strafrecht III

Dozent: Tim Nicklas Festerling

Zeit und Ort: Mittwoch, 13 - 15 Uhr, online

Strafrecht III

Dozent: Tim Nicklas Festerling

Zeit und Ort: Mittwoch, 15 - 17 Uhr, online

Strafrecht III

Dozentin: Katharina Siepmann

Zeit und Ort: Mittwoch, 13 - 15 Uhr, Burgstraße 3.21, am 23.11 5.01

Strafrecht II

Dozentin: Katharina Siepmann

Zeit und Ort: Freitag, 11 - 13 Uhr, SR 412

Strafrecht II

Dozentin: Katharina Siepmann

Zeit und Ort: Freitag, 13 - 15 Uhr, SR 225

Tipps & Hinweise

Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis

Für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten sei auf die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis verwiesen: 

https://www.djft.de/wp-content/uploads/2019/03/Beschluss-II-92.-DJFT-Annex.pdf 

http://www.zivilrechtslehrervereinigung.de/leitlinien

https://www.vdstrl.de/gute-wissenschaftliche-praxis/

https://www.youtube.com/watch?v=9JGycdJ1jhs