Personenprofil
Kurzprofil
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Informationsrecht, Medien- und Datenrecht, Juristenfakultät, Universität Leipzig (seit 2021). Studium der Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2013-2020). Fellow des vom BMBF geförderten KI-Campus 2020/2021. Aktuell Junior-Fellow der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI).
Berufliche Laufbahn
- 04/2014 - 10/2019
Studentische Hilfskraft am Institut für Medien- und Informationsrecht, Abt. 1 (Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur.), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 10/2019 - 04/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Informationsrecht, Abt. 1 (Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur.), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 08/2020 - 04/2021
Koordinator der digitalen Lehre, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - seit 04/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Informationsrecht, Daten- und Medienrecht (Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur.), Universität Leipzig - 04/2021 - 10/2022
Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 06/2023 - 07/2023
Gastwissenschaftler, Law and Technology Centre, Hong Kong University
Ausbildung
- 09/2013 - 04/2020
Studium der Rechtswissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 10/2015 - 08/2016
Erasmus-Jahr an der Bahçeşehir Universität, Istanbul, Türkei
Gremien Mitgliedschaften
- seit 04/2021
Gründungsmitglied des studentischen Vereins "fruit ‒ Freiburg Recht und IT" - seit 09/2022
Mitglied des Vereins "recode.law", Standort Leipzig - seit 01/2022
Mitglied des Netzwerks Lehre.Digital, Universität Leipzig - seit 10/2022
Mitglied der Studienkommission, Juristenfakultät, Universität Leipzig
Meine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Recht und Informatik. Umfasst sind damit zunächst Rechtsfragen, die durch die Entwicklung neuer Technologien entstehen. Darüber hinaus intgeressiert mich vor allem der Einsatz von Methoden der Informatik für die Erfoschung des Rechts ("Quantitative Rechtswissenschaft" oder "Computational Legal Studies"). Zu beiden Aspekten habe ich Arbeiten publiziert und Vorträge gehalten.
Neben Arbeitsgemeinschaften mit klassisch juristischen Inhalten halte ich Lehrveranstaltungen, deren Inhalte sich an der Schnittstelle von Recht und Informatik bewegen.
-
Einführung in die Programmierung für Jurist:innen
Einstieg in die Programmiersprache Python.
-
Grundlagen moderner KI für Jurist:innen
Praktische Einführung in die KI, bei der ein Künstliches Neuronales Netz von Grund auf programmiert und mittels des Gradientenabstiegsverfahrens trainiert wird.
-
Computational Law und Computational Legal Studies
Überblick über den Einsatz von Computern zur Automatisierung und Erforschung des Rechts mit praktischen Beispielen.
-
Legal Data Science
Einführung in die Beschaffung, Aufbereitung und wissenschaftliche Auswertung großer Mengen juristischer Daten.