Default Avatar

Laurens Brandt

Wiss. Mitarbeiter

Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Juridicum
Burgstraße 27, Raum 4.29
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35324
Telefax: +49 341 97-35329

Kurzprofil

Laurens Brandt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig und Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er arbeitet seit 2020 an einem Promotionsvorhaben zum rechtlichen Schutz von Nachtarbeitnehmern.


Aktuelle Publikationen siehe unter Forschungsprofil

Berufliche Laufbahn

  • 11/2017 - 06/2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, Lehrstuhl Prof. Dr. Boemke
  • seit 01/2020
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, Lehrstuhl Prof. Dr. Boemke

Ausbildung

  • 10/2007 - 09/2012
    Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg, Lüneburg und Genova (Italien)
  • 10/2012 - 09/2017
    Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig
  • 11/2017 - 11/2019
    Rechtsrefendariat am Landgericht Leipzig, Stationen u.a. bei der Oper Leipzig, dka Rechtsanwälte Fachanwälte Berlin und beim Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeitsrecht Frankfurt am Main

Interessen: Arbeitsrecht, u.a. Arbeitszeitrecht, Betriebsverfassungsrecht, Einfluss der Grundrechte im Arbeitsverhältnis.


Publikationen u.a.:


  1. Differenzierende tarifliche Nachtarbeitszuschläge vor dem Hintergrund von Unions- und Verfassungsrecht, HSI-Report 3/2022, 5-14 = AuR 2023, 29-34 - gemeinsam mit Tom Lueken.
  2. Anm. zu BAG 19.5.2021 – 5 AS 2/21 (Höchstarbeitszeit im Straßentransport), AP ArbZG § 21a Nr. 1 – gemeinsam mit Daniel Ulber.
  3. Wann ist ein Leiharbeitsunternehmen im Land seines Gesellschaftssitzes “gewöhnlich tätig“?, ZFA 2022, 249-260 – gemeinsam mit Burkhard Boemke.
  4. Die verfassungswidrige Situation der Mitbestimmung im sächsischen Rechtsreferendariat im Lichte des Art. 26 SächsVerf, SächsVBl. 2022, 33-38 – gemeinsam mit Clarissa Ahmed.
  5. Gefeuert wegen Zivilcourage in: Austermann, Nele u.a. (Hg.): Recht gegen Rechts-Report 2022, Frankfurt a.M., S. 167-173.
  6. Der Weg zur Wählbarkeit ausländischer Beschäftigter in den Betriebsrat, AuR 2021, G21-G24.
  7. Besonderheiten des Leistungsstörungsrechts im Arbeitsverhältnis (Zwei Teile), JURA 2021, 1141-1150 und 1277-1287 – gemeinsam mit Christina Dorr.
  8. Betriebsversammlung zum Klimastreik, AiB 5/2020, 18-20.
  9. Meinungsfreiheit im Betrieb, AiB 2/2020, 40-43.
  10. Maßregelungsverbot auch für Dritte und ohne Formerfordernisse, HSI-Newsletter 3/2019 – gemeinsam mit Johanna Wenckebach.
  11. Der Mindestlohn – ein didaktischer Beitrag, JURA 2019, 1027-1038 – gemeinsam mit Christina Dorr.