• Der Heidelberger Juristinnenkreis. Selbstorganisation von Jurastudentinnen im Nationalsozialismus, Tagung „Frau.Macht.Recht“, Universität Heidelberg, 15. Juli 2022

  • Gleichberechtigung, Sozialstaat, Demokratie: Das Leben und Wirken der Wiltraut Rupp-von Brünneck, Jour Fixe der Justizpressekonferenz Karlsruhe am Bundesverfassungsgericht, 12. Mai 2022

  • Digitale Willensbildung bei der Kandidatenaufstellung, Symposion des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 1. April 2022

  • Von der „Volksgemeinschaft“ zur „Wertordnung“. Kontinuitäten und Brüche im Leben der Bundesverfassungsrichterin Wiltraut Rupp-von Brünneck, Kolloquium zur Zeitgeschichte der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, 23. November 2021 in Berlin

  • Vom Staat als Ehrenmann zur Verwaltung als Ganovin?, Tagung „Die schwache Gewalt? Zur Behauptung judikativer Autorität“ bei der Fritz Thyssen Stiftung in Köln, 14. September 2020   
  • Das Apothekenurteil des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel des Ost-West-Konflikts, 21. Jahrestagung des Forums Justizgeschichte: „Rechtsprechung im ‚Kalten Bürgerkrieg‘? Neue Perspektiven zur deutsch-deutschen Justizgeschichte der 1950er- und 60er-Jahre“ an der Deutschen Richterakademie in Wustrau, 21. September 2019
  • What Lawyers and Archaeologists Have in Common. Or: How Evidence-based Statutory Interpretation is Possible, Special Workshop „Theory of Legal Evidence. Evidence and Recognition in Law and Legal Theory”, IVR World Congress in Luzern, 8. Juli 2019
  • Zwischen bewusster Auswahl und selektiver Wahrnehmung. Selektive Rezeption gerichtlicher Entscheidungen als Aufgabe, Machtmittel und Problem der Rechtswissenschaft im europäischen Kontext, 58. Assistententagung Öffentliches Recht: „Richterliche Abhängigkeit – Rechtsfindung im Öffentlichen Recht“ an der Universität Regensburg, 23. Februar 2018
  • Wohnortzuweisung an Spätaussiedler. Integrationsförderung durch Beschränkung der Freizügigkeit?, Ringvorlesung „Migration und Integration“ an der Universität Regensburg, 30. November 2016   
  • The protection of cultural goods and the right to property under the European Convention on Human Rights, Workshop for Junior Scholars in International Law: Cultural Challenges Facing International Law an der Universität Regensburg, 3. November 2016     
  • Civis europaeus sum! European citizenship as the quintessence of legal rights, Workshop „Dalle idee sull’Europa al cittadino europeo: perché l’Europa?“ am Deutsch-italienischen Zentrum für europäische Exzellenz „Villa Vigoni” in Menaggio, 26. Januar 2016         
  • Entschädigung bei überlanger Dauer von Verwaltungsgerichtsprozessen, Deutsch-Ukrainisch-Polnische Fachtagung „Europäische Wege zur Guten Verwaltung“ am Institut für Gesetzgebung der Werchowna Rada der Ukraine in Kiew, 31. Oktober 2012       
  • Ergebnis- oder Verfahrensrichtigkeit? Eine rechtsvergleichende Darstellung am Beispiel des Anhörungsrechts im deutschen und französischen Verwaltungsrecht, Deutsch-Ukrainisch-Polnische Fachtagung „Europäische Wege zur Guten Verwaltung" am Institut für Ostrecht München, 11. Mai 2012