Nachricht vom

Zulassungs- und Prüfungsseminar von Prof. Dr. Stephanie Schiedermair im Wintersemester 2024/25

Im kommenden Wintersemester 2024/25 bietet Prof. Dr. Stephanie Schiedermair ein Seminar zu aktuellen Entwicklungen im Europa- und Völkerrecht an. Die Vorbesprechung und Themenvergabe finden

am Dienstag, den 10. September 2024 um 10 Uhr s.t. 

im Raum 4.06 (Burgstraße 21)

statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Das Seminar selbst wird als Blockveranstaltung voraussichtlich im Januar 2025 stattfinden.

Die Anmeldung kann ab sofort via Email an Lisa Wiese erfolgen. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Matrikelnummer, Emailadresse mit und ob es sich um Zulassungs- oder Prüfungsseminar handelt. Sie können uns drei Themenwünsche in absteigender Reihenfolge nennen. Die finale Themenvergabe erfolgt in der Vorbesprechung. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 16 begrenzt. Prüfungskandidat:innen wird ein Vorrang eingeräumt. 

 

Themenblock 1 – Frieden und internationale Sicherheit

1. Die Unterstützung von Terrorgruppen (Hezbollah, Houthi, Hamas) durch den Iran im Lichte des Völkerrechts (P)[1]

2. Der völkerrechtliche Status von Bergkarabach (Z/P)[2]

 

Themenblock 2 – Europäische und internationale Gerichtsbarkeit

3. Antiisraelische Äußerungen im Lichte der EGMR-Rechtsprechung (P)

4. Verstöße gegen das UN-Seerechtsübereinkommen durch menschengemachten Ausstoß von Treibhausgasen (Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs vom 21. Mai 2024). Welche konkreten Verpflichtungen ergeben sich hieraus für die Vertragsstaaten? (P)

5. Die Opfereigenschaft der Klimaseniorinnen iSd Art. 34 EMRK (EGMR, Urteil vom 9. April 2024, Verein Klimaseniorinnen Schweiz and Others v. Switzerland) (P)

6. Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zu den Rechtspflichten der Staaten stärkere Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen (P)

7. Pacta sunt servanda vs. Immunität von Staatsoberhäuptern - Die Vollstreckung von Haftbefehlen des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Staatsoberhäupter von Drittstaaten durch Vertragsstaaten des Rom-Statut (P)

8. Der Plausibilitätsmaßstab im Eilrechtsschutzverfahren vor dem Internationalen Gerichtshof – Eine kritische Analyse der Rechtsprechung (P)

 

Themenblock 3 – Recht der internationalen Organisationen

9.Völkerrechtliche Verantwortlichkeit der Vereinten Nationen oder ihrer Mitgliedstaaten – Die Zurechnung der VN-Friedenstruppen bei Einsätzen (Z/P)

10. Die Durchgriffshaftung gegenüber Mitgliedstaaten im Falle der Zahlungsunfähigkeit der internationalen Organisation – Der Internationale Zinnrat in der englischen Rechtsprechung (P)

11. Implied powers und inherent powers – Eine Untersuchung der Dogmatik der ungeschriebenen Kompetenzen internationaler Organisationen (P)

 

Themenblock 4 – China und das Völkerrecht

12. Gegner oder Mitspieler? Chinas Haltung zum Völkerrecht unter besonderer Betrachtung des internationalen Menschenrechtsschutzes (P)

13. Völkerrechtliche Bewertung militärischer Aktivitäten der VR China im südchinesischen Meer und die Reichweite zulässiger „Freedom of Navigation“- Operationen der USA und ihrer Verbündeten (P) 

14. Völkerrechtliche Bewertung verdeckter Dienststellen der chinesischen Polizei im Ausland zur Überwachung chinesischer Diaspora (P)

 

Themenblock 5 – Europäisches Medien- und Datenschutzrecht 

15. Die Einwilligung gegenüber marktbeherrschenden Online-Diensten nach der Datenschutz-Grundverordnung (EuGH 4.7.2023 - C-252/21 - Meta Platforms u.a.) (P)

16. Die EU-Medienregulierung als kompetenzrechtliches Problem – Eine Untersuchung am Beispiel des European Media Freedom Act (EMFA) - Entwurfs (Z/P)

 

Hinweise zum Ablauf und den Formalien des Seminars: 

Es ist eine schriftliche, wissenschaftliche Arbeit anzufertigen und im Rahmen des Seminars ein mündlicher Vortrag zu halten. Es sind zwei (!) gedruckte Versionen sowie eine Pdf-Version und eine docx.-Version abzugeben. 

Teilnahme am Prüfungsseminar: 

Die Bearbeitungszeit beträgt 8 Wochen. Der Umfang der Arbeit darf 30 Seiten nicht überschreiten. Titelseite, Gliederung, Verzeichnisse und ähnliches werden hierbei nicht mitgezählt. Der mündliche Vortrag darf 30 Minuten nicht überschreiten. Im Falle eines Prüfungsseminarteilnahme muss zuvor die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung erfolgt sein und im Anschluss an die Themenvergabe muss das für die Anmeldung zum Prüfungsseminar erforderliche Formular unterschrieben abgegeben werden.

Teilnahme am Zulassungsseminar: 

Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Wochen. Der Umfang der Arbeit darf 20 Seiten nicht überschreiten. Titelseite, Gliederung, Verzeichnisse und ähnliches werden hierbei nicht mitgezählt. Der mündliche Vortrag darf 20 Minuten nicht überschreiten. 

Es gelten für alle Arbeiten folgende Formatvorgaben für die schriftliche Arbeit: 

DIN-A4 Format (21x29,7 cm); einseitige Beschriftung; Seitenränder oben 2,5 cm, unten 2 cm, links 2 cm, rechts 5 cm; Schriftart Times New Roman 12 Punkt (Fußnoten 10 Punkt); Blocksatz; Zeilenabstand 1,5 (Fußnoten 1); keine Seitenzahlen auf dem Deckblatt; Gliederung und Verzeichnisse römische Ziffern; Fließtext arabische Ziffern beginnend bei 1. 

 

Alle Informationen können Sie auch der offiziellen Seminarankündigung des Lehrstuhls entnehmen (PDF
PDF 176 KB
). 


[1] Nur Prüfungsseminararbeit. 

[2] Prüfungs- oder Zulassungsseminararbeit.